St. Godehard in Hildesheim gehört zu den herausragenden Sakralbauten des 12. Jahrhunderts. Sowohl die Kirche wie auch große Teile ihrer Ausstattung sind außergewöhnlich gut erhalten. In diesem reich bebilderten Grundlagenwerk erläutern Expert*innen aus Kunstgeschichte, Geschichte, Architektur und Denkmalpflege eingängig den Bau und seine Ausstattung. Sie widmen sich schwerpunktmäßig fünf Epochen: der Gründung des Klosters und dem Bau der Kirche im 12. Jahrhundert, den Umgestaltungen in Kirche und Kloster im Zuge der Reformen im 15. Jahrhundert, der Barockisierung der Kirche, ihrer historistischen Neugestaltung im 19. Jahrhundert sowie dem Schicksal der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch bietet dadurch faszinierende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung des Kirchenbaus für die Region und weit darüber hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
St. Godehard in Hildesheim gehört zu den herausragenden Sakralbauten des 12. Jahrhunderts. Sowohl die Kirche wie auch große Teile ihrer Ausstattung sind außergewöhnlich gut erhalten. In diesem reich bebilderten Grundlagenwerk erläutern Expert*innen aus Kunstgeschichte, Geschichte, Architektur und Denkmalpflege eingängig den Bau und seine Ausstattung. Sie widmen sich schwerpunktmäßig fünf Epochen: der Gründung des Klosters und dem Bau der Kirche im 12. Jahrhundert, den Umgestaltungen in Kirche und Kloster im Zuge der Reformen im 15. Jahrhundert, der Barockisierung der Kirche, ihrer historistischen Neugestaltung im 19. Jahrhundert sowie dem Schicksal der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch bietet dadurch faszinierende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung des Kirchenbaus für die Region und weit darüber hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
St. Godehard in Hildesheim gehört zu den herausragenden Sakralbauten des 12. Jahrhunderts. Sowohl die Kirche wie auch große Teile ihrer Ausstattung sind außergewöhnlich gut erhalten. In diesem reich bebilderten Grundlagenwerk erläutern Expert*innen aus Kunstgeschichte, Geschichte, Architektur und Denkmalpflege eingängig den Bau und seine Ausstattung. Sie widmen sich schwerpunktmäßig fünf Epochen: der Gründung des Klosters und dem Bau der Kirche im 12. Jahrhundert, den Umgestaltungen in Kirche und Kloster im Zuge der Reformen im 15. Jahrhundert, der Barockisierung der Kirche, ihrer historistischen Neugestaltung im 19. Jahrhundert sowie dem Schicksal der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch bietet dadurch faszinierende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung des Kirchenbaus für die Region und weit darüber hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Der Lehrgang vermittelt praxisnah Fertigkeiten und Kenntnisse, wie sie in betrieblichen Arbeitssituationen gefordert werden. Der Teilnehmer soll bei der Bearbeitung der Übungen Grundfertigkeiten erlernen und elementare Arbeitstechniken erkennen und vertiefen.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Woche
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der Lehrgang ist in sich geschlossen und vermittelt praxisnah Fertigkeiten und Kenntnisse, wie sie im betrieblichen Ausbildungsrahmenplan vom Industriemechaniker gefordert werden. Der Auszubildende soll bei der Erarbeitung der Übungen Grundfertigkeiten erlernen und elementare Arbeitstechniken erkennen und vertiefen.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Woche
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der Lehrgang vermittelt praxisnah Fertigkeiten und Kenntnisse, wie sie in betrieblichen Arbeitssituationen gefordert werden. Der Teilnehmer soll bei der Bearbeitung der Übungen Grundfertigkeiten erlernen und elementare Arbeitstechniken erkennen und vertiefen.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Woche
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
St. Godehard in Hildesheim gehört zu den herausragenden Sakralbauten des 12. Jahrhunderts. Sowohl die Kirche wie auch große Teile ihrer Ausstattung sind außergewöhnlich gut erhalten. In diesem reich bebilderten Grundlagenwerk erläutern Expert:innen aus Kunstgeschichte, Geschichte, Architektur und Denkmalpflege eingängig den Bau und seine Ausstattung. Sie widmen sich schwerpunktmäßig fünf Epochen: der Gründung des Klosters und dem Bau der Kirche im 12. Jahrhundert, den Umgestaltungen in Kirche und Kloster im Zuge der Reformen im 15. Jahrhundert, der Barockisierung der Kirche, ihrer historistischen Neugestaltung im 19. Jahrhundert sowie dem Schicksal der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch bietet dadurch faszinierende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung des Kirchenbaus für die Region und weit darüber hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
St. Godehard in Hildesheim gehört zu den herausragenden Sakralbauten des 12. Jahrhunderts. Sowohl die Kirche wie auch große Teile ihrer Ausstattung sind außergewöhnlich gut erhalten. In diesem reich bebilderten Grundlagenwerk erläutern Expert:innen aus Kunstgeschichte, Geschichte, Architektur und Denkmalpflege eingängig den Bau und seine Ausstattung. Sie widmen sich schwerpunktmäßig fünf Epochen: der Gründung des Klosters und dem Bau der Kirche im 12. Jahrhundert, den Umgestaltungen in Kirche und Kloster im Zuge der Reformen im 15. Jahrhundert, der Barockisierung der Kirche, ihrer historistischen Neugestaltung im 19. Jahrhundert sowie dem Schicksal der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch bietet dadurch faszinierende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung des Kirchenbaus für die Region und weit darüber hinaus.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Vor annähernd 1000 Jahren gab der Hildesheimer Bischof Bernward für seine Kathedralkirche ein Portal in Auftrag, dessen bronzene Türflügel schon damals einzigartig waren. In ungewöhnlicher Plastizität und in einer für die Entstehungszeit geradezu unglaublichen Dramatik wird in 16 Feldern die biblische Heilsgeschichte vor Augen geführt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Aquamanilien – Gefäße zur rituellen Handwaschung – gehören zu den besonders preziosen Metallarbeiten aus dem Mittelalter, die in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus großer Kunstauktionen gerückt sind. Äußerst selten sind dabei jene Arbeiten, die man in die Anfangszeit der nach 1100 aufblühenden Produktion datieren kann. Das nun für das Dommuseum angekaufte Drachenaquamanile aus dem zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts nimmt deshalb eine herausragende Stellung ein, zumal es bis 2010 völlig unbekannt war. Damals tauchte es als osmanische Öllampe auf einer Auktion in Süddeutschland auf. Als möglicherweise Hildesheimer Arbeit des 12. Jahrhunderts erkannt, gelangte es dann Ende 2014 in eine Auktion bei Christie‘s. Die Kulturstiftung der Länder, die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Stiftung Niedersachsen und die Klosterkammer Hannover stellten großzügig die Ankaufssumme bereit.
Hildesheim war im Mittelalter ein Zentrum der Bronzekunst von europäischer Bedeutung: Berühmt sind die Bernwardstür und die Christussäule im Dom aus der Zeit Bischof Bernwards um 1000, die zum Kernbestand der Hildesheimer UNESCO-Welterbestätte gehören. Von besonderer Qualität sind auch die Bronzearbeiten des 12. Und 13. Jahrhunderts, wie zum Beispiel die sog. Cheibenkreuze (S. 12–15) oder das Adlerpult (S. 16–17) aus dem Domschatz.
Das Drachenaquamanile bildet nicht nur einen neuen Glanzpunkt der Sammlung, sondern fügt sich auch ein in die jahrelange Forschungstätigkeit des Dommuseums, bei der die mittelalterlichen Bronzen aus Hildesheim einen Schwerpunkt bilden. Bereits 2006 konnte die Sammlung durch ein hochkarätiges Stück erweitert werden, ein Löwenaquamanile (S. 18–19) aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts, das seitdem ebenfalls zu den Prunkstücken der Sammlung gehört.
Ausstellung und Publikation stellen nun das Drachenaquamanile im Kreis der Hildesheimer Bronzen aus dem Sammlungsbestand des Dommuseums erstmals der Öffentlichkeit im Kontext vor.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Vor annähernd 1000 Jahren gab der Hildesheimer Bischof Bernward für seine Kathedralkirche ein Portal in Auftrag, dessen bronzene Türflügel schon damals einzigartig waren. In ungewöhnlicher Plastizität und in einer für die Entstehungszeit geradezu unglaublichen Dramatik wird in 16 Feldern die biblische Heilsgeschichte vor Augen geführt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Aquamanilien – Gefäße zur rituellen Handwaschung – gehören zu den besonders preziosen Metallarbeiten aus dem Mittelalter, die in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus großer Kunstauktionen gerückt sind. Äußerst selten sind dabei jene Arbeiten, die man in die Anfangszeit der nach 1100 aufblühenden Produktion datieren kann. Das nun für das Dommuseum angekaufte Drachenaquamanile aus dem zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts nimmt deshalb eine herausragende Stellung ein, zumal es bis 2010 völlig unbekannt war. Damals tauchte es als osmanische Öllampe auf einer Auktion in Süddeutschland auf. Als möglicherweise Hildesheimer Arbeit des 12. Jahrhunderts erkannt, gelangte es dann Ende 2014 in eine Auktion bei Christie‘s. Die Kulturstiftung der Länder, die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Stiftung Niedersachsen und die Klosterkammer Hannover stellten großzügig die Ankaufssumme bereit.
Hildesheim war im Mittelalter ein Zentrum der Bronzekunst von europäischer Bedeutung: Berühmt sind die Bernwardstür und die Christussäule im Dom aus der Zeit Bischof Bernwards um 1000, die zum Kernbestand der Hildesheimer UNESCO-Welterbestätte gehören. Von besonderer Qualität sind auch die Bronzearbeiten des 12. Und 13. Jahrhunderts, wie zum Beispiel die sog. Cheibenkreuze (S. 12–15) oder das Adlerpult (S. 16–17) aus dem Domschatz.
Das Drachenaquamanile bildet nicht nur einen neuen Glanzpunkt der Sammlung, sondern fügt sich auch ein in die jahrelange Forschungstätigkeit des Dommuseums, bei der die mittelalterlichen Bronzen aus Hildesheim einen Schwerpunkt bilden. Bereits 2006 konnte die Sammlung durch ein hochkarätiges Stück erweitert werden, ein Löwenaquamanile (S. 18–19) aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts, das seitdem ebenfalls zu den Prunkstücken der Sammlung gehört.
Ausstellung und Publikation stellen nun das Drachenaquamanile im Kreis der Hildesheimer Bronzen aus dem Sammlungsbestand des Dommuseums erstmals der Öffentlichkeit im Kontext vor.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Kurzer Überblick über Darstellungen des gekreuzigten Christus aus der Zeit der Romanik.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
In den Jahrzehnten um 1400 erlebte Norddeutschland eine kulturelle Blüte. Nicht zuletzt die Stadt Hildesheim als Bischofssitz hatte daran einen zentralen Anteil. Damals wurden entscheidende Weichenstellungen an der Schwelle zur Moderne gelegt
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Auch der in der bewährten Reihe der Kleinen Kunstführer erscheinende Band zum Hildesheimer Dom ist neu bearbeitet worden. Herausragende Neuaufnahmen illustrieren den Rundgang durch Geschichte und Kunst des Mariendomes.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Der Jahrgang 2019 des Hildesheimer Kalenders, seit 1731 als Heimatkalender das regionale Jahrbuch für Geschichte und Kultur.
Aktualisiert: 2020-02-17
Autor:
Sven Abromeit,
Klaus Arndt,
Ewald Bürig,
Jutta Finke,
Bruno Gerstenberg,
Veronika Gronau,
Hartmut Häger,
Karl-Heinz Heineke,
Claudia Höhl,
Günter Klimmt,
Axel Christoph Kronenberg,
Gerhard Lutz,
Walter Maciejewski,
Jürgen Oesterley,
W. Georg Olms,
Ingrid Pflaumann,
Claudia Pollich-Post,
Christina Prauss,
Felix Prinz,
Wolfgang Retelsdorf,
Christoph Röhrs,
Bettina Schmitz,
Antje Spiekermann,
Brigitte Tast,
Hans-Jürgen Tast,
Gabriele Vogt
> findR *
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Aquamanilien – Gefäße zur rituellen Handwaschung – gehören zu den besonders preziosen Metallarbeiten aus dem Mittelalter, die in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus großer Kunstauktionen gerückt sind. Äußerst selten sind dabei jene Arbeiten, die man in die Anfangszeit der nach 1100 aufblühenden Produktion datieren kann. Das nun für das Dommuseum angekaufte Drachenaquamanile aus dem zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts nimmt deshalb eine herausragende Stellung ein, zumal es bis 2010 völlig unbekannt war. Damals tauchte es als osmanische Öllampe auf einer Auktion in Süddeutschland auf. Als möglicherweise Hildesheimer Arbeit des 12. Jahrhunderts erkannt, gelangte es dann Ende 2014 in eine Auktion bei Christie‘s. Die Kulturstiftung der Länder, die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Stiftung Niedersachsen und die Klosterkammer Hannover stellten großzügig die Ankaufssumme bereit.
Hildesheim war im Mittelalter ein Zentrum der Bronzekunst von europäischer Bedeutung: Berühmt sind die Bernwardstür und die Christussäule im Dom aus der Zeit Bischof Bernwards um 1000, die zum Kernbestand der Hildesheimer UNESCO-Welterbestätte gehören. Von besonderer Qualität sind auch die Bronzearbeiten des 12. Und 13. Jahrhunderts, wie zum Beispiel die sog. Cheibenkreuze (S. 12–15) oder das Adlerpult (S. 16–17) aus dem Domschatz.
Das Drachenaquamanile bildet nicht nur einen neuen Glanzpunkt der Sammlung, sondern fügt sich auch ein in die jahrelange Forschungstätigkeit des Dommuseums, bei der die mittelalterlichen Bronzen aus Hildesheim einen Schwerpunkt bilden. Bereits 2006 konnte die Sammlung durch ein hochkarätiges Stück erweitert werden, ein Löwenaquamanile (S. 18–19) aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts, das seitdem ebenfalls zu den Prunkstücken der Sammlung gehört.
Ausstellung und Publikation stellen nun das Drachenaquamanile im Kreis der Hildesheimer Bronzen aus dem Sammlungsbestand des Dommuseums erstmals der Öffentlichkeit im Kontext vor.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Kurzer Überblick über Darstellungen des gekreuzigten Christus aus der Zeit der Romanik.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
In den Beiträgen werden neben einer ausführlichen kunsthistorischen Einordnung vor allem die niedersächsischen Werkstätten und die Gattung der Aquamanilien näher beleuchtet, wie auch die Bedeutung des Materials Bronze und erstmals die Rezeption der Gattung im 19. und 20. Jh.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lutz, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLutz, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lutz, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lutz, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lutz, Gerhard .
Lutz, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lutz, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lutz, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.