Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Denken mit dem Körper

Denken mit dem Körper von Mabe,  Jacob Emmanuel
Was wissen wir wirklich von Afrika? Woran denken wir, wenn wir von Afrika sprechen? An eine Urlaubsreise, eine Safari, die einzigartige Landschaft oder an die letzten Nachrichten über Hunger, Aids, Kampf, Elend und Korruption? Wissen wir, wie die Afrikaner Rhythmus empfinden und mit dem Körper denken? Welche Vorstellungen von Gott, Zeit, Liebe, Freundschaft oder Weisheit sie haben? Dieses Buch gibt Antworten auf diese Fragen und bietet zugleich umfassende Einblicke in die afrikanische Geistesgeschichte seit den ersten Ansätzen menschlicher Kultur.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Über-Setzen

Über-Setzen von Bachmann-Medick,  Doris, Borchers,  Dörte, Czajka-Cunico,  Anna, Diagne,  Souleymane Bachir, Estermann,  Josef, Fuchs,  Birgitta, Graneß,  Anke, Heller,  Lavinia, Hitz,  Torsten, Karageorgieva,  Aneta, Lodewyckx,  Herman, Mabe,  Jacob Emmanuel, Münnix,  Gabriele, Plotnikov,  Nikolaj, Preyer,  Gerhard, Rehbein,  Boike, Röllicke,  Hermann-Josef, Takayama,  Mamoru, Turki,  Mohamed
Übersetzen beschränkt sich nicht auf die professionelle Praxis der Übersetzer und Dolmetscher, sondern steht für jede Art des Austauschs nicht nur zwischen Sprachen, sondern auch zwischen Kulturen. Das Erstaunliche beim Übersetzen ist, dass man versucht, etwas aus einer Sprache in eine andere bzw. aus einer Kultur in eine andere zu transportieren, ohne den Sinn des Übersetzten identisch wiedergeben zu können. Das ist nicht immer einfach und vielleicht sogar manchmal unmöglich, denn die Sprachen der Welt sind sehr unterschiedlich strukturiert; nicht nur im Hinblick auf Begriffe und ihre Geschichte, sondern auch im Hinblick auf grammatische Strukturen gibt es große Diversität. Und doch ergeben sich auf der Basis der Pluralität von Sprachen und Kulturen Möglichkeiten, durch Übersetzungen Zugang zu anderen Kulturen und Weltsichten zu bekommen und sich andere Sinnhorizonte zu erschließen. Das Buch geht im ersten Teil exemplarisch auf einige unterschiedliche Sprachstrukturen in Asien, Afrika, Arabien und Südamerika (im Vergleich zum Indogermanischen) ein, um im zweiten Teil zur Philosophie und Theorie des Übersetzens Ansätze aus Sprachphilosophie und -soziologie, Kulturwissenschaften und Translationswissenschaften zu präsentieren. Schließlich beschäftigt sich der letzte Teil mit ethischen und hermeneutischen Aspekten des Übersetzungsproblems.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-03-19
> findR *

Mit und von einander Lernen der Kulturen

Mit und von einander Lernen der Kulturen von Artiran,  H. Nur, Boutros-Ghali,  Boutros, David,  Catherine, Diagne,  Souleymane Bachir, Diawara,  Mamadou, Erdogan,  Kazim, Gerhardt,  Volker, Goehler,  Adrienne, Hahn,  Frank, Hassemer,  Volker, Henrik,  Jäger, Hoskote,  Ranjit, Mabe,  Jacob Emmanuel, Ohashi,  Ryôsuke, Sauerland,  Karol, Schönborn,  Felizitas von, Schöne-Seifert,  Bettina, Todorova,  Maria, Trojanow,  Ilija, Tschinag,  Galsan, Völger,  Gisela, Wenders,  Wim, Zur Lippe,  Rudolf
Der viel beschworene »Dialog der Kulturen« bleibt so unverbindlich wie »Toleranz« ohne das Interesse am Anderen, das auch das eigene Denken, Fühlen und Handeln verändert. Alle müssen wir lernen für die Aufgaben der gegenwärtigen und der zukünftigen Welt, jede Kultur für sich und alle mit einander gegen die Gefährdungen des Lebens auf dieser Erde. Unsere Einseitigkeiten werden erst im Blickwechsel offenbar. Zugleich haben Andere – Andere neben uns oder Andere vor uns – manche praktische Haltungen und grundsätzliche Erfahrungen entwickelt, die den gesuchten Ausgleich bewirken können, gerade wo es um den Schutz von Leben und Beziehungen geht, etwa Verteilungsgerechtigkeit und Achtung der Vielfalt. Provoziert durch die globalen Strategien seit der Industrialisierung können die Zerstörungen von Erde, Luft und Wasser nur von der Menschheit gemeinsam angegangen werden. Aber auch bei der Gestaltung unserer Lebensformen können wir manches von und manches mit einander lernen. Vielleicht wichtiger noch müssen wir zunächst einander aus dem Lebens- und Denkstil der anderen heraus wahrzunehmen lernen. Wenn uns dies gelingt, so wäre das der Beginn einer neuen Aufklärung. Einer Aufklärung in Wechselseitigkeit. Mit Beiträgen von Sheikha Nur Artiran, Boutros Boutros-Ghali, Volker Gerhardt, Ranjit Hoskoté, Ryosuke Ohashi, Maria Todorova, Ilija Trojanow, Wim Wenders u. a.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wilhelm Anton Amo interkulturell gelesen

Wilhelm Anton Amo interkulturell gelesen von Mabe,  Jacob Emmanuel
Wilhelm Anton Amo (1700-1753) ist die wahrscheinlich einzige afrikanische Persönlichkeit, die sich an den intellektuellen Diskursen des 18. Jahrhunderts in Europa mit eigenen Beiträgen beteiligte. Zwischen seinem individuellen Denken und dem allgemeinen Geist der Aufklärung gab es keinen Widerspruch. Amo setzte sich mit allen damals wichtigsten Fragen der Philosophie - von der Metaphysik über die Logik und Erkenntnistheorie bis zur Politik und Sprachphilosophie - auseinander. Doch sein intellektuelles Werk blieb lange Zeit nahezu unbekannt. Das gegenwärtig zunehmende Interesse an seiner Person hängt zweifellos auch mit der immer größer werdenden Bedeutung der interkulturellen Philosophie zusammen. Dieses Buch führt in sein philosophisches System ein. Amo selbst begreift die Philosophie als eine auf vollkommene Erkenntnis zielende Denkart. Vollkommenheit bezieht sich sowohl auf individuelle Selbsterhaltung und Existenzsicherung als auch auf Erhaltung und moralische Perfektion des gesamten Menschengeschlechtes. Zudem beschäftigt sich das Buch mit dem Materialismus, in dessen Mittelpunkt Amo den Körper-Geist-Dualismus bzw. das Leib-Seele-Problem stellt. Er lehrt dabei, dass der Mensch die materiellen Dinge nicht von seiner Seele, sondern von seinem Körper empfinde. Geist und Seele sind nach seiner Ansicht immaterielle Essenzen ohne Empfindungsvermögen. Untersucht wird nicht zuletzt die Hermeneutik, die Amo dem Vorurteilsproblem sowie dem objektivem Verstehen zuordnet. Er warnt in diesem Zusammenhang vor einer doktrinären Interpretation, die nur nach den Regeln der Logik und Grammatik verfährt und das im und hinter dem Geschriebenen selbst Gedachte ignoriert. Das Buch endet mit der Frage nach der Bedeutung Amos für den interkulturellen Dialog. Zum Autoren: Jacob Emmanuel Mabe, geboren 1959, ist Privatdozent für interkulturelle Philosophie an der technischen Universität sowie am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkten liegen u.a. in den Bereichen afrikanische Geistesgeschichte, Französischsprachige Philosophie, politische Philosophie, interkulturelle Philosophie und internationale Ethik. Eine weitere Rezsension Comparativ 19(2009)2-3
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Kein Platz an der Sonne

Kein Platz an der Sonne von Bechhaus-Gerst,  Marianne, Becker,  Frank, Eckert,  Andreas, Ervedosa,  Clara, Fuhrmann,  Malte, Fuhrmann,  Wolfgang, Gißibl,  Bernhard, Hamann,  Christof, Honold,  Alexander, Hoser,  Paul, Kirchen,  Christian, Klein,  Thoralf, Kohl,  Karl-Heinz, Kößler,  Reinhard, Krieger,  Martin, Langbehn,  Volker, Laukötter,  Anja, Mabe,  Jacob Emmanuel, Melber,  Henning, Michels,  Eckard, Michels,  Stefanie, Oermann,  Nils Ole, Pan,  David, Paulmann,  Johannes, Reinhard,  Wolfgang, Ruppenthal,  Jens, Speitkamp,  Winfried, Stoecker,  Holger, Struck,  Wolfgang, Suermann,  Thomas, Thode-Arora,  Hilke, Wendt,  Reinhard, Yixu Lü, Zeuske,  Michael, Zimmerer,  Jürgen
Namibia gehört heute zu den beliebtesten Fernreisezielen der Deutschen – vielleicht auch deshalb, weil es einst als »Deutsch-Südwestafrika« Kolonie war. Die Erfahrung von Tourismus und Globalisierung rückte in den vergangenen Jahren den europäischen Kolonialismus, der auch die deutsche Geschichte weit stärker als gemeinhin angenommen prägte, ins allgemeine Bewusstsein. Dieser Band legt eine Bilanz der Spurensuche nach Erinnerungsorten der oft unrühmlichen deutschen Kolonialgeschichte vor. In 30 Einzelbeiträgen präsentiert es Personen, Institutionen, Ereignisse und Vorstellungswelten: Albert Schweitzers Hospital Lambaréné, Hagenbecks Tierpark und die »Hunnenrede« Kaiser Wilhelms II. zählen hierzu ebenso wie der Berg Kilimandscharo, den der Deutsche Hans Meyer als erster Europäer bestieg, Bernhard Grzimeks Film »Serengeti darf nicht sterben« oder der »Sarotti-Mohr«. Ein unentbehrliches Buch für alle, die am deutschen Kolonialismus und am deutschen kollektiven Gedächtnis interessiert sind!
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mabe, Jacob Emmanuel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMabe, Jacob Emmanuel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mabe, Jacob Emmanuel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mabe, Jacob Emmanuel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mabe, Jacob Emmanuel .

Mabe, Jacob Emmanuel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mabe, Jacob Emmanuel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mabe, Jacob Emmanuel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.