Die hier versammelten Beiträge von Kanonisten aus fünf Ländern belegen die prägende Leistung des kanonischen Rechts für die wirtschaftsnahen Gebiete der heutigen Rechtsordnung. Abseits des bekannten kanonischen Zinsverbots wurden erfinderisch und differenziert Vorgaben dafür entwickelt, welche Vertragsgestaltung als gerecht, welcher Schutz des Verbrauchers als angemessen gelten und welche legitimen Interessen die Wirtschaft vertreten durfte. Diskutiert wurden die legitimen Einnahmen, die Finanzverwaltung und die Konzeption des Geldes. In kondensierter Form führt dieser Band vor, wie sehr sich der ökonomische Aufstieg Europas den Vorstellungen der Kirchenjuristen verdankt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michèle Bégou-Davia,
Orazio Condorelli,
Emanuele Conte,
Florence Demoulin-Auzary,
Olivier Descamps,
Wolfgang Förster,
R. H. Helmholz,
Hans-Georg Hermann,
Peter Landau,
Nicolas Laurent-Bonne,
Matthias Maetschke,
Andrea Padovani,
Silvia Paolo,
Franck Roumy,
Joaquin Sedano Rueda,
Mathias Schmoeckel,
Gigliola Renzo Villata,
David von Mayenburg
> findR *
Die hier versammelten Beiträge von Kanonisten aus fünf Ländern belegen die prägende Leistung des kanonischen Rechts für die wirtschaftsnahen Gebiete der heutigen Rechtsordnung. Abseits des bekannten kanonischen Zinsverbots wurden erfinderisch und differenziert Vorgaben dafür entwickelt, welche Vertragsgestaltung als gerecht, welcher Schutz des Verbrauchers als angemessen gelten und welche legitimen Interessen die Wirtschaft vertreten durfte. Diskutiert wurden die legitimen Einnahmen, die Finanzverwaltung und die Konzeption des Geldes. In kondensierter Form führt dieser Band vor, wie sehr sich der ökonomische Aufstieg Europas den Vorstellungen der Kirchenjuristen verdankt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michèle Bégou-Davia,
Orazio Condorelli,
Emanuele Conte,
Florence Demoulin-Auzary,
Olivier Descamps,
Wolfgang Förster,
R. H. Helmholz,
Hans-Georg Hermann,
Peter Landau,
Nicolas Laurent-Bonne,
Matthias Maetschke,
Andrea Padovani,
Silvia Paolo,
Franck Roumy,
Joaquin Sedano Rueda,
Mathias Schmoeckel,
Gigliola Renzo Villata,
David von Mayenburg
> findR *
Die hier versammelten Beiträge von Kanonisten aus fünf Ländern belegen die prägende Leistung des kanonischen Rechts für die wirtschaftsnahen Gebiete der heutigen Rechtsordnung. Abseits des bekannten kanonischen Zinsverbots wurden erfinderisch und differenziert Vorgaben dafür entwickelt, welche Vertragsgestaltung als gerecht, welcher Schutz des Verbrauchers als angemessen gelten und welche legitimen Interessen die Wirtschaft vertreten durfte. Diskutiert wurden die legitimen Einnahmen, die Finanzverwaltung und die Konzeption des Geldes. In kondensierter Form führt dieser Band vor, wie sehr sich der ökonomische Aufstieg Europas den Vorstellungen der Kirchenjuristen verdankt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michèle Bégou-Davia,
Orazio Condorelli,
Emanuele Conte,
Florence Demoulin-Auzary,
Olivier Descamps,
Wolfgang Förster,
R. H. Helmholz,
Hans-Georg Hermann,
Peter Landau,
Nicolas Laurent-Bonne,
Matthias Maetschke,
Andrea Padovani,
Silvia Paolo,
Franck Roumy,
Joaquin Sedano Rueda,
Mathias Schmoeckel,
Gigliola Renzo Villata,
David von Mayenburg
> findR *
Die hier versammelten Beiträge von Kanonisten aus fünf Ländern belegen die prägende Leistung des kanonischen Rechts für die wirtschaftsnahen Gebiete der heutigen Rechtsordnung. Abseits des bekannten kanonischen Zinsverbots wurden erfinderisch und differenziert Vorgaben dafür entwickelt, welche Vertragsgestaltung als gerecht, welcher Schutz des Verbrauchers als angemessen gelten und welche legitimen Interessen die Wirtschaft vertreten durfte. Diskutiert wurden die legitimen Einnahmen, die Finanzverwaltung und die Konzeption des Geldes. In kondensierter Form führt dieser Band vor, wie sehr sich der ökonomische Aufstieg Europas den Vorstellungen der Kirchenjuristen verdankt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michèle Bégou-Davia,
Orazio Condorelli,
Emanuele Conte,
Florence Demoulin-Auzary,
Olivier Descamps,
Wolfgang Förster,
R. H. Helmholz,
Hans-Georg Hermann,
Peter Landau,
Nicolas Laurent-Bonne,
Matthias Maetschke,
Andrea Padovani,
Silvia Paolo,
Franck Roumy,
Joaquin Sedano Rueda,
Mathias Schmoeckel,
Gigliola Renzo Villata,
David von Mayenburg
> findR *
Die hier versammelten Beiträge von Kanonisten aus fünf Ländern belegen die prägende Leistung des kanonischen Rechts für die wirtschaftsnahen Gebiete der heutigen Rechtsordnung. Abseits des bekannten kanonischen Zinsverbots wurden erfinderisch und differenziert Vorgaben dafür entwickelt, welche Vertragsgestaltung als gerecht, welcher Schutz des Verbrauchers als angemessen gelten und welche legitimen Interessen die Wirtschaft vertreten durfte. Diskutiert wurden die legitimen Einnahmen, die Finanzverwaltung und die Konzeption des Geldes. In kondensierter Form führt dieser Band vor, wie sehr sich der ökonomische Aufstieg Europas den Vorstellungen der Kirchenjuristen verdankt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Michèle Bégou-Davia,
Orazio Condorelli,
Emanuele Conte,
Florence Demoulin-Auzary,
Olivier Descamps,
Wolfgang Förster,
R. H. Helmholz,
Hans-Georg Hermann,
Peter Landau,
Nicolas Laurent-Bonne,
Matthias Maetschke,
Andrea Padovani,
Silvia Paolo,
Franck Roumy,
Joaquin Sedano Rueda,
Mathias Schmoeckel,
Gigliola Renzo Villata,
David von Mayenburg
> findR *
Die Bergwerksstrafe des antiken römischen Rechts war im frühneuzeitlichen Europa allgemein bekannt. Vielen erschien sie als besonders geeignete Strafart. Dennoch scheiterten alle Versuche, sie in der Praxis umzusetzen. Matthias Maetschke geht den Gründen hierfür nach. Im Mittelpunkt stehen dabei sechs Experimente mit der Bergwerksstrafe, die bislang von der Forschung kaum beachtet wurden. Sie fanden in Sachsen, Wales, der Habsburgermonarchie, Spanien und Frankreich statt. Ihre Untersuchung führt zu folgendem Ergebnis: Die Bergwerksstrafe entsprach zwar den strafrechtlichen Kriterien für eine gerechte und nützliche Strafe. Sie fügte sich jedoch nicht in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein. Der frühneuzeitliche Bergbau hatte keinen dauerhaften Bedarf nach der Zwangsarbeit von Sträflingen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die hier versammelten Beiträge von Kanonisten aus fünf Ländern belegen die prägende Leistung des kanonischen Rechts für die wirtschaftsnahen Gebiete der heutigen Rechtsordnung. Abseits des bekannten kanonischen Zinsverbots wurden erfinderisch und differenziert Vorgaben dafür entwickelt, welche Vertragsgestaltung als gerecht, welcher Schutz des Verbrauchers als angemessen gelten und welche legitimen Interessen die Wirtschaft vertreten durfte. Diskutiert wurden die legitimen Einnahmen, die Finanzverwaltung und die Konzeption des Geldes. In kondensierter Form führt dieser Band vor, wie sehr sich der ökonomische Aufstieg Europas den Vorstellungen der Kirchenjuristen verdankt.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Michèle Bégou-Davia,
Orazio Condorelli,
Emanuele Conte,
Florence Demoulin-Auzary,
Olivier Descamps,
Wolfgang Förster,
R. H. Helmholz,
Hans-Georg Hermann,
Peter Landau,
Nicolas Laurent-Bonne,
Matthias Maetschke,
Andrea Padovani,
Silvia Paolo,
Franck Roumy,
Joaquin Sedano Rueda,
Mathias Schmoeckel,
Gigliola Renzo Villata,
David von Mayenburg
> findR *
Im Juli des Jahres 1909 brach das Kartell in der Kaliindustrie auseinander. Der preußische Entwurf eines Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 12. Dezember 1909 sah als direkte Reaktion hierauf erstmals den Zusammenschluss von Unternehmen in einem Zwangskartell vor. Nach diesem Vorbild wurde das Zwangskartell zu einer wichtigen Handhabe der deutschen Wirtschaftspolitik bis 1945.
Die Studie untersucht, wie das Zwangskartell im Rahmen der nationalökonomischen Diskussion als Antwort auf die Kartellfrage entwickelt wurde und welche wirtschaftlichen und rechtlichen Gründe zum Scheitern des Kalikartells führten. Das auf dem preußischen Entwurf basierende Zwangskartell zeigt, wie mittels rechtlicher Instrumentarien eine Anpassung der Wirtschaft an neue Ordnungsvorstellungen erzielt wurde.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Die Bergwerksstrafe des antiken römischen Rechts war im frühneuzeitlichen Europa allgemein bekannt. Vielen erschien sie als besonders geeignete Strafart. Dennoch scheiterten alle Versuche, sie in der Praxis umzusetzen. Matthias Maetschke geht den Gründen hierfür nach. Im Mittelpunkt stehen dabei sechs Experimente mit der Bergwerksstrafe, die bislang von der Forschung kaum beachtet wurden. Sie fanden in Sachsen, Wales, der Habsburgermonarchie, Spanien und Frankreich statt. Ihre Untersuchung führt zu folgendem Ergebnis: Die Bergwerksstrafe entsprach zwar den strafrechtlichen Kriterien für eine gerechte und nützliche Strafe. Sie fügte sich jedoch nicht in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein. Der frühneuzeitliche Bergbau hatte keinen dauerhaften Bedarf nach der Zwangsarbeit von Sträflingen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das Werk vermittelt Studierenden der Rechts-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften einen chronologischen Überblick über die Entwicklung des rechtlichen Rahmens der deutschen Wirtschaft von ca. 1800 an bis heute. Dafür stellt es in verschiedenen Blöcken insbesondere die Entwicklung des Handelsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des Gesellschaftsrechts, des Kartellrechts und des Arbeitsrechts dar.In der Neuauflage sind die entsprechenden Lehrsätze am Ende der Kapitel hinzugekommen. Außerdem werden verschiedene Materien wie Banken und, Versicherungen in einem neuen Kapitel zum Regulierungsrecht behandelt.
"Mathias Schmoeckel ist ein vorzüglich konzipiertes und dokumentiertes Werk zu verdanken, das nicht nur den Studierenden, sondern auch der wissenschaftlichen Arbeit den Zugang zur Entwicklung der Regelung der wirtschaftlichen Abläufe und das Verständnis ihrer komplexen Zusammenhänge wesentlich zu erleichtern vermag."
Friedrich Kübler Rechtsgeschichte 2009, 215-217
"Hier werden erstmals gut verständlich die Entwicklungen rechtlicher und wirtschaftlicher Schnittpunkte rechtshistorisch gut verständlich dargelegt und somit das Verständnis interdisziplinärer Zusammenhänge gefördert. Allein angesichts der Bewältigung der Aufgabe, ein neues rechtshistorisches Fach zu etablieren und so gut zu strukturieren, muss vor dem Autor der Hut gezogen werden. [...] Es kann daher allen Interessierten uneingeschränkt empfohlen werden."
Christiane Warmbein www.studjur-online.de (18.05.2009)
"Dem Werk ist eine breite Leserschaft zu wünschen, weit über den primär zugrunde gelegten Zweck einer Grundlagenausbildung für den wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereich hinaus."
Bernd Mertens Zeitschr.f.Neuere Rechtsgeschichte 2010, 320-321
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Maetschke, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaetschke, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maetschke, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Maetschke, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Maetschke, Matthias .
Maetschke, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Maetschke, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Maetz, Max
- Maetz, Philipp
- Maetz, Stefan
- Maetzel, Emil
- Maetzig, Lilly
- Maetzke, Lukas
- Maetzler, Walter
- Maetzner, Eduard
- Maeve, Anna
- Maeves, Lilliane
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Maetschke, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.