Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 von Albrecht,  Jörg, Bigalke,  Bernadett, Eidelpes,  Rosa, Funck,  Sandra, Glaser,  Marcel, Häberlen,  Joachim C., Kasakow,  Ewgeniy, Kohlberger,  Viola, Linse,  Ulrich, Locher,  Eva, Mahlerwein,  Gunter, Mrozek,  Bodo, Rappe-Weber,  Susanne, Reichardt,  Sven, Sauerteig,  Lutz, Schweigmann-Greve,  Kay, Siegfried,  Detlef, Templin,  David, Zberg,  Nadine
Vergleich, Kontinuitäten, Rezeptionen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 von Albrecht,  Jörg, Bigalke,  Bernadett, Eidelpes,  Rosa, Funck,  Sandra, Glaser,  Marcel, Häberlen,  Joachim C., Kasakow,  Ewgeniy, Kohlberger,  Viola, Linse,  Ulrich, Locher,  Eva, Mahlerwein,  Gunter, Mrozek,  Bodo, Rappe-Weber,  Susanne, Reichardt,  Sven, Sauerteig,  Lutz, Schweigmann-Greve,  Kay, Siegfried,  Detlef, Templin,  David, Zberg,  Nadine
Vergleich, Kontinuitäten, Rezeptionen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne von Bünz,  Enno, Gestrich,  Andreas, Lorenzen-Schmidt,  Klaus-Joachim, Mahlerwein,  Gunter, Prass,  Reiner, Rösener,  Werner, Schlögl,  Rudolf, Zimmermann,  Clemens
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne von Bünz,  Enno, Gestrich,  Andreas, Lorenzen-Schmidt,  Klaus-Joachim, Mahlerwein,  Gunter, Prass,  Reiner, Rösener,  Werner, Schlögl,  Rudolf, Zimmermann,  Clemens
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne von Bünz,  Enno, Gestrich,  Andreas, Lorenzen-Schmidt,  Klaus-Joachim, Mahlerwein,  Gunter, Prass,  Reiner, Rösener,  Werner, Schlögl,  Rudolf, Zimmermann,  Clemens
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne von Bünz,  Enno, Gestrich,  Andreas, Lorenzen-Schmidt,  Klaus-Joachim, Mahlerwein,  Gunter, Prass,  Reiner, Rösener,  Werner, Schlögl,  Rudolf, Zimmermann,  Clemens
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 von Albrecht,  Jörg, Bigalke,  Bernadett, Eidelpes,  Rosa, Funck,  Sandra, Glaser,  Marcel, Häberlen,  Joachim C., Kasakow,  Ewgeniy, Kohlberger,  Viola, Linse,  Ulrich, Locher,  Eva, Mahlerwein,  Gunter, Mrozek,  Bodo, Rappe-Weber,  Susanne, Reichardt,  Sven, Sauerteig,  Lutz, Schweigmann-Greve,  Kay, Siegfried,  Detlef, Templin,  David, Zberg,  Nadine
Vergleich, Kontinuitäten, Rezeptionen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens

Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens von Dobras,  Wolfgang, Hippchen,  Raoul, Mahlerwein,  Gunter, Ochs,  Heidrun, Rettinger,  Elmar
Rheinhessen, der Landstrich zwischen Bingen, Worms und Alzey, hat im Jahr 2016 sein 200-jähriges Bestehen gefeiert – und auch ein recht erfolgreiches Zusammenwachsen einer zuvor keineswegs einheitlich geformten Region. Gerade die unterschiedlichen Vorgeschichten in den verschiedenen Territorien und die Entwicklung von Rheinhessen nach 1816 regen zu einer Beschäftigung mit dieser Region an. Der Historische Verein Rheinhessen e.V. hat seine Publikationsreihe neu konzipiert und startet in diesem Jahr mit dem ersten Jahrgang der »Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens«. Das neue Periodikum informiert über Forschungen zu Rheinhessen und bietet in Aufsatzform vorgelegte Ergebnisse größerer Forschungsprojekte sowie verschriftlichte Fassungen von Vorträgen der Vereinstagungen und stellt Rezensionen der vielfältigen Forschungsliteratur vor. Aber es dokumentiert auch Abschlussarbeiten unterhalb der Dissertationsebene, die anders nicht an die Öffentlichkeit gelangen.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 von Albrecht,  Jörg, Bigalke,  Bernadett, Eidelpes,  Rosa, Funck,  Sandra, Glaser,  Marcel, Häberlen,  Joachim C., Kasakow,  Ewgeniy, Kohlberger,  Viola, Linse,  Ulrich, Locher,  Eva, Mahlerwein,  Gunter, Mrozek,  Bodo, Rappe-Weber,  Susanne, Reichardt,  Sven, Sauerteig,  Lutz, Schweigmann-Greve,  Kay, Siegfried,  Detlef, Templin,  David, Zberg,  Nadine
Vergleich, Kontinuitäten, Rezeptionen
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Landmedien

Landmedien von Mahlerwein,  Gunter, Maldener,  Aline, Zimmermann,  Clemens
Der vorliegende Band thematisiert die oftmals unterschätzte Geschichte der Landmedien im 20. Jahrhundert in verschiedenen europäischen Kontexten. Das Spektrum der in diesem Band untersuchten Einzelmedien reicht von der Fotografie über Postkarten und Fahrradkarten bis zum Kino und Fernsehen. Es wird der im 20. Jahrhundert wachsenden und überraschend starken Präsenz von Medien auf dem Land nachgegangen und gezeigt, dass ländliche Kommunikationsweisen stark medialisiert waren, sich indes wichtige Charakteristika ländlicher Soziabilität behaupteten. In hohem Maße wurden und werden Bilder von Ländlichkeit durch öffentliche und private Medien erstellt und weiterverbreitet, auch in die ländlichen Gesellschaften hinein. Romantisierend-idealisierende Aspekte, Nostalgie, Idylle, Utopie und immer noch dichotomisch angelegte Vorstellungen von Stadt und Land kennzeichnen eine solche medial hergestellte Ruralität. Medialität und Ruralität, so die Gesamtthese dieses Bandes, erweisen sich als zentrale Kategorien ländlicher Gesellschaftsanalyse. Dabei wird deutlich, dass sich im Zusammenhang ländlicher Gesellschaften und Publika aktive Aneignungsprozesse vollzogen und vollziehen. Die Kommunikations- und Medienanalyse sollte folglich, wie das hier geschieht, nicht allein von den jeweiligen Produkten ausgehen, sondern soziale Praktiken einbeziehen.
Aktualisiert: 2018-10-22
> findR *

Aufbruch in Rheinhessen

Aufbruch in Rheinhessen von Boennen,  Gerold, Gallé,  Volker, Klausing,  Carolina, Linsenmann,  Andreas, Mahlerwein,  Gunter, Thielen,  Katharina, von Wiczlinksi,  Verena
In den Nachkriegsjahrzehnten veränderte sich (nicht nur) Rheinhessen grundlegend. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Historischen Vereins Rheinhessen und der Kulturkoordination der Stadt Worms im Jahr 2016, zeigt, welchen Einfluss die Zuwanderung und die Stadt-Land-Wanderung hatten, wie sich die Medienentwicklung auswirkte, wie die kulturelle Orientierung nach Westen und vor allem nach Amerika die Region beeinflusste, wie sich sozialer Wandel in den Städten vollzog, wie ländliche Kultur neue Impulse aufnahm und Traditionen weiterführte, wie soziale Bewegungen entstanden und welche Rolle Jugendkulturen spielten. Daran wird deutlich, wie sehr die regionalen Entwicklungen in überregionale, nationale und globale Prozesse eingebunden sind und wie trotzdem die Region als wichtiger Bezugspunkt bedeutsam bleibt.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Johann Philipp Bandel (1785–1866)

Johann Philipp Bandel (1785–1866) von Mahlerwein,  Gunter
Der Weinhändler, Unternehmer und Kunstsammler Johann Philipp Bandel (1785–1866) war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Wormser Geschichte des 19. Jahrhunderts. Die Biografie des streitbaren Demokraten ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der demokratischen Bewegung und der politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse im Raum Worms zwischen etwa 1820 und 1860. Der Historiker Gunter Mahlerwein konnte mithilfe von reichhaltigen Unterlagen, Briefen, Dokumenten, Gemälden, Zeichnungen und weiterem, aus Worms stammenden Kulturgut, das bei den Nachfahren Bandels in der Schweiz und in Osthofen die Zeiten überdauert hat, ganz neue Zusammenhänge auftun und zentrale Aspekte des Lebens eines exponierten Wormser Bürgers um die Zeit der gerade im Raum Rheinhessen, Pfalz und Baden so bewegten Mitte des 19. Jahrhunderts aufzeichnen.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

Band 10: Reichsstädte 4: Speyer, Wetzlar, Worms

Band 10: Reichsstädte 4: Speyer, Wetzlar, Worms von Mahlerwein,  Gunter, Rölle,  Thomas, Schieber,  Sigrid
Das Repertorium der Policeyordnungen setzt die Erschließung der reichsstädtischen Gesetzgebung mit einem Band fort, der die Ordnungsgesetzgebung der Städte Speyer, Wetzlar und Worms enthält. Erschlossen werden damit 5200 Policeygesetze dreier mittlerer Städte des Oberrheinischen Reichskreises, die verfassungs- und sozialgeschichtlich besonders interessant sind: Mit Speyer und Worms werden zwei typische rheinische Städte erfasst, die durch die Nähe zu Frankreich und Handel, aber auch dadurch geprägt sind, dass die jeweiligen Bischöfe die Stadtherrschaft verloren hatten, das Umland als Landesherren aber weiter regierten. Wetzlar war dagegen in der Spätzeit durch das Reichskammergericht geprägt, mit den spezifischen Ordnungsproblemen, welche die „Kameralgesellschaft“ mit sich brachte. Der Band erschließt daher nicht nur reiches normatives Material für die allgemeine Rechts- und Sozialgeschichte, sondern ermöglicht ebenfalls Einblick in charakteristische verfassungsrechtliche Konfliktlagen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

„Eine furchtbar ernste Zeit …“

„Eine furchtbar ernste Zeit …“ von Boennen,  Gerold, Diekamp,  Busso, Keilmann,  Burkard, Koch,  Jörg, Mahlerwein,  Gunter, Nagel,  Daniel, Rinker-Olbrisch,  Margit
Das Stadtarchiv Worms legt mit diesem reichhaltigen illustrierten Sammelband aus Anlass des Jahrestages des Weltkriegsausbruch 2014 erstmals eine Darstellung zentraler Themen und Aspekte der epochalen Ereignisse 1914 bis 1919 in ihren überaus vielgestaltigen Auswirkungen auf die Stadt und ihr näheres Umland vor. Die Leserinnen und Leser erhalten so einen fundierten, quellennahen Eindruck von dem ungeheuren, gleichsam jeden Winkel des privaten wie öffentlichen Lebens erfassenden Ausmaß dieser Tragödie und ihren Wirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens auch und gerade in der Nibelungenstadt und der Region um Worms.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne von Bünz,  Enno, Gestrich,  Andreas, Lorenzen-Schmidt,  Klaus-Joachim, Mahlerwein,  Gunter, Prass,  Reiner, Rösener,  Werner, Schlögl,  Rudolf, Zimmermann,  Clemens
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Grundzüge der Agrargeschichte

Grundzüge der Agrargeschichte von Mahlerwein,  Gunter, Zimmermann,  Clemens
Seit den letzten großen Übersichtswerken zur Agrargeschichte sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Das Forschungsgebiet hat sich seitdem in Inhalten und Methoden außerordentlich erweitert und diversifiziert. Dieses von einschlägigen Autoren verfasste Werk erzählt in drei Bänden die Agrargeschichte vom Mittelalter bis in die Moderne neu. Es behandelt klassische wirtschaftsgeschichtliche Aspekte wie die Steigerung der Produktivität und bietet neue Akzente – etwa durch vielseitige Wechselbezüge zwischen Land- und Stadtökonomien. Wiederholt werden kulturgeschichtliche Schwerpunkte gesetzt und dabei besonders die Faktoren Bildung und Wissen betont. Umweltgeschichtliche Themen wie der Klimawandel und sozialgeschichtlichen Themen werden bis in die Gegenwart hinein verfolgt. Insgesamt zeichnen die Autoren nicht nur die großen historischen Prozesse nach, sondern arbeiten auch regionale Differenzierungen heraus.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Rheinhessen 1816-2016

Rheinhessen 1816-2016 von im Auftrag von Rheinhessen Marketing e. V.,  Volker Gallé, Mahlerwein,  Gunter
Rheinhessen ist eine junge Region. Erdacht beim Wiener Kongress, als neue hessische Provinz 1816 an den Großherzog von Hessen-Darmstadt übergeben, seit 1817 Rheinhessen genannt, ist der Landstrich zwischen Mainz, Bingen, Bad Kreuznach, Alzey und Worms in dieser Form gerade 200 Jahre alt. In der Monografie „Rheinhessen“ wird erstmals seit 100 Jahren in einer wissenschaftlich fundierten, auf vorliegender Forschung und neuen Recherchen aufbauenden Darstellung die Geschichte der Region und ihrer Einwohner vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart erzählt. Ohne einen tiefen Blick in die Vorgeschichte von 1816, auf das Nebeneinander von Territorien, Religionen und Konfessionen, die Zerstörungen der Kriege des 17. Jahrhunderts, das Bevölkerungswachstum und die Zuwanderungen, die wirtschaftlichen Fortschritte und Stagnationen des 18. Jahrhunderts, den Einfluss der Französischen Revolution, die Zugehörigkeit zu Napoleons Reich, ist diese Landschaft und sind ihre Menschen nicht zu verstehen. Wie sich dann seit 1816 unter diesen Vorbedingungen die vielfältigen persönlichen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen Beziehungen, Verbindungen und Erfahrungen innerhalb dieses Raumes verdichteten, so dass sich die in ihm lebenden Menschen nicht nur als Bewohner der „Provinz Rheinhessen“, sondern selbst als „Rheinhessen“ verstehen, davon handelt das Buch, aber auch davon, wie sich in Zeiten der Globalisierung diese regionale Identität weiter entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mahlerwein, Gunter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMahlerwein, Gunter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mahlerwein, Gunter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mahlerwein, Gunter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mahlerwein, Gunter .

Mahlerwein, Gunter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mahlerwein, Gunter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mahlerwein, Gunter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.