Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk von Maier,  Josef
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Schäden am historischen Mauerwerk: nicht nur Feuchtigkeits- und Salzschäden, sondern auch Schäden durch Risse und lose Füllschichten. Der Autor liefert wertvolle Tipps zur Erkennung der Schadensursachen sowie Anleitungen für zerstörungsarme Untersuchungen und für die Instandsetzung. In die 2. Auflage wurden neue technische Möglichkeiten zur Instandsetzung von historischem Mauerwerk aufgenommen, aktuelle Normen und Regelwerke sowie neue Anforderungen zum Schall- und Wärmeschutz wurden berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk von Maier,  Josef
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Schäden am historischen Mauerwerk: nicht nur Feuchtigkeits- und Salzschäden, sondern auch Schäden durch Risse und lose Füllschichten. Der Autor liefert wertvolle Tipps zur Erkennung der Schadensursachen sowie Anleitungen für zerstörungsarme Untersuchungen und für die Instandsetzung. In die 2. Auflage wurden neue technische Möglichkeiten zur Instandsetzung von historischem Mauerwerk aufgenommen, aktuelle Normen und Regelwerke sowie neue Anforderungen zum Schall- und Wärmeschutz wurden berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Residenzschloss Ansbach

Residenzschloss Ansbach von Maier,  Josef
Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Residenzschloss Ansbach

Residenzschloss Ansbach von Maier,  Josef
Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Residenzschloss Ansbach

Residenzschloss Ansbach von Maier,  Josef
Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Residenzschloss Ansbach

Residenzschloss Ansbach von Maier,  Josef
Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Energetische Sanierung von Altbauten.

Energetische Sanierung von Altbauten. von Maier,  Josef
Der Autor erläutert die historischen Baukonstruktionen vom Keller bis zum Dach, typische Bauschäden an Altbauten und deren Untersuchungsmethoden sowie die fachgerechte und in der Praxis erprobte Vorgehensweise einer altbauverträglichen Sanierung. Er legt den Schwerpunkt auf die passiven Energie einsparenden Maßnahmen, zu denen vor allem die Verbesserung der Wärmedämmung, die Vermeidung von Wärmebrücken, der Schutz der Bauteile vor eindringender Feuchtigkeit sowie der Einbau energieeffizienter Fenster und Türen gehören. Darüber hinaus wird die aktive Energieeinsparung durch den Einbau moderner Heizungssysteme in den Grundzügen behandelt. Konkrete Praxisbeispiele und eine große Anzahl an Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kunterbunte Funken

Kunterbunte Funken von Maier,  Josef
In seinem dritten Buch thematisiert der Autor das komplexe menschliche Miteinander in lyrischer Form. Ob innerhalb der Familie, zwischen früher, noch immer oder niemals Liebenden, ob in der Gesellschaft oder in unserem Selbstbild - immer strebt der Autor nach Wahrhaftigkeit. Die Palette seiner Texte reicht von schmunzelndem Verständnis für allgemeine Versagensängste bis hin zur pointierten Egozentrik, wovon insbesondere der Text »Das Ich« zeugt. Unverkennbar aber ist der Gedichtband geprägt von tiefer Menschlichkeit – ein Feuerwerk aus kunterbunten Funken.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *

Schnullerchen

Schnullerchen von Maier,  Josef
Die in diesem Band vertretenen Akteure haben alle das Talent, ihre Gegenspieler um den Verstand zu bringen. Dem Wahnsinn Einhalt zu gebieten vermögen Frauen wie Männer allenfalls durch Einsicht oder völligen Verzicht, was nur in Ausnahmefällen gelingt. Auch in seinem zweiten Band mit Kurzgeschichten und Gedichten widmet sich der Autor dem ewigen Kampf der Geschlechter, der ewigen gegenseitigen Anziehung trotz wechselseitigem Unverständnis und allen hieraus erwachsenden Missverständnissen mit einem augenzwinkernden Schmunzeln.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

„Hier war doch nichts!“

„Hier war doch nichts!“ von Bannwarth,  Armin, Battran,  Hagen, Bentin,  Marion, Berg,  Aloys, Berg,  Eva-Maria, Bermhard,  Ralph, Bollin,  Monika, Bosch,  Manfred, Burkhart,  Roland, Dettling,  Jürgen, Fischer-Weissberger,  Ulrich, Götzmann,  Roman, Gütermann,  Alexandra, Haumann,  Heiko, Hoffmann,  Martin, Holecek,  Heidi, Leibinger,  Richard, Maier,  Johannes, Maier,  Josef, Maier,  Matthias, Metzeler,  Dirk, Meynen,  Daniel, Reich,  Martina, Schepers,  Felicitas, Schweizer,  Herbert, Siegel,  Helmut, Wegmann,  Heiko, Wette,  Wolfgang, Wette,  Wolfram
In vielen Ortschaften, Gemeinden und Kleinstädten hört man über die NS-Zeit sagen: „Bei uns ist alles nicht so schlimm gewesen!“ Oder: „Hier war doch nichts!“ Aber trifft das wirklich zu? Drückt sich darin vielleicht nur eine lokale Variante der Verdrängungshaltung aus, die sich nach 1948/49 in ganz Deutschland ausbreitete? Für Waldkirch richten 27 Autorinnen/Autoren – stellvertretend für viele andere – den Blick auf das wirkliche Leben. Sie fragen: Was war denn anderswo schlimmer als hier? Wo war anderswo? Gab es im nationalsozialistischen Deutschland so etwas wie eine Insel, die von den braunen Stürmen der Zeit verschont blieb? Wie ist es zu erklären, dass es zu der Überzeugung von geringer Belastung und weitgehender Schuldlosigkeit gekommen ist? Wie vollzog sich die Etablierung der Nazi-Diktatur? Gab es Widerstand? Wie wurde der Weltkrieg 1939 bis 1945 erlebt und verarbeitet? Wie ging man im „Städtle“ nach 1945 mit den Verbrechen und mit den Tätern um? Und was tut man heute, um aus der Vergangenheit Lehren zu ziehen? Auf diese und viele andere Fragen geben die quellengesättigten Beiträge des Sammelbandes Auskunft. Ergänzt werden sie durch mehr als 300 Bilder und historische Texte, die zum Weiterdenken anregen. Ein außergewöhnliches und exemplarisches Buch, das die gesamte Breite des politischen und gesellschaftlichen Lebens im Nationalsozialismus in einer deutschen Kleinstadt erkundet und gründlich beleuchtet – achtzig Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk von Maier,  Josef
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Schäden am historischen Mauerwerk: nicht nur Feuchtigkeits- und Salzschäden, sondern auch Schäden durch Risse und lose Füllschichten. Der Autor liefert wertvolle Tipps zur Erkennung der Schadensursachen sowie Anleitungen für zerstörungsarme Untersuchungen und für die Instandsetzung. In die 2. Auflage wurden neue technische Möglichkeiten zur Instandsetzung von historischem Mauerwerk aufgenommen, aktuelle Normen und Regelwerke sowie neue Anforderungen zum Schall- und Wärmeschutz wurden berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk von Maier,  Josef
Die meisten der Fachkollegen betreten bei der Altbauinstandsetzung ein unsiche res Terrain, auf dem sie sich heute freilich ungleich häufiger bewegen müssen als in früherer Zeit. Das Baugeschehen hat sich bekanntlich immer mehr vom Neu bau weg hin zur Instandsetzung von Altbauten entwickelt. Gleichwohl wurden und werden, damals wie heute, alle am Bau Beteiligten ausschließlich zur Errich tung neuer Gebäude ausgebildet. Das Reparieren und Wiederherstellen alter Bauten dagegen kümmert an den meisten Ausbildungsstätten, in einer Art Schat tendasein vor sich hin. Wie Feigenblätter verdecken einige Nebenfächer aus dem Bereich der Denkmalpflege diese durchaus peinlichen Lücken in den Lehrplä nen. In den letzten zwanzig Jahren ist dieser Mangel an Kenntnissen derart schmerzlich spürbar geworden, dass eine Vielzahl von Unternehmungen der Wei terbildung gegründet wurden. So wurde in den 1980er Jahren der Maurermeister zum Restaurator im Maurerhandwerk fortgebildet, die Architektenkammern haben ihren Mitgliedern immer wieder Seminare zum Thema Instandsetzung von Mauerwerk angeboten und mehrere private Vereinigungen haben sich der Besei tigung dieses Notstands verschrieben. Auch die Werkstätten der Denkmalämter haben sich dem Thema Fortbildung durchaus erfolgreich angenommen, außer dem führten die Universitäten Autbaustudiengänge Denkmalpflege ein. Ein besonderes Gewicht wurde in der Forschung auf die Erkenntnis von Ur sachen des Stein- und Mauerwerkzerfalls gelegt und daraus ein vielfältiges In strumentarium des Stein-und Mauerwerkerhalts abgeleitet. Die schier unüber schaubare Fülle dieses Instandhaltungsszenarios hat die Praktiker jedoch oftmals vor unüberbrückbaren Verständnishürden stehen lassen. Es fehlte zumeist die Transformierung schwieriger wissenschaftlicher Zusammenhänge in die Erkennt niswelt der Praktiker.
Aktualisiert: 2023-01-22
> findR *

Und ewig lockt die Liebe

Und ewig lockt die Liebe von Maier,  Josef
Augenzwinkernd erzählt der Autor vom menschlichen Miteinander und seinen Tücken, die sowohl im Umgang von Eltern mit ihren Kindern als auch in der Liebe lauern. Da geht es um kleinere und größere Missverständnisse; Verführungskunst gelingt längst nicht immer, sondern scheitert auch mal kläglich; Eifersucht treibt ihre schillernden Blüten; und die Liebe, ach, die Liebe, wieviel Glück schenkt sie und wieviel Verdruss kann sie auch bereiten. Keine menschliche Regung ist dem Autor fremd und mit feinem Spürsinn und viel Sympathie für seine Figuren entwirft er Charaktere, die dem Leser seltsam vertraut und bekannt vorkommen. Vergnüglicher Lesegenuss und ein wunderbares Geschenk für liebe Menschen, denen man mal keinen Blumenstrauß, sondern einen bunten Strauß hinreißender Erzählungen und Gedichte schenken möchte.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *

Residenzschloss Ansbach

Residenzschloss Ansbach von Maier,  Josef
Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Putz und Stuck.

Putz und Stuck. von Maier,  Josef
Bei der Sanierung und Restaurierung von Putz und Stuck ist auf einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz zu achten. Dies verlangt ausreichende Kenntnisse der alten Handwerkstechniken und -materialien. Das Buch zeigt, wie eine schonende und nachhaltige Instandsetzung und Herstellung von Putz und Stuck sowohl mit historischen als auch mit modernen Techniken und Materialien gelingt. Schritt für Schritt werden die Vorgehensweisen einer Putzsanierung sowie die Restaurierung von Stuckzierrat behandelt.
Aktualisiert: 2021-06-07
> findR *

Ausbau von Dachgeschossen.

Ausbau von Dachgeschossen. von Maier,  Josef
Der Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise beim Dachgeschossausbau Schritt für Schritt - von den ersten Untersuchungen bis zu den Instandsetzungsmaßnahmen. Der Autor bietet einen Überblick über die verschiedenen Dachkonstruktionen und Materialien, betrachtet die baurechtlichen und bauphysikalischen Aspekte und stellt bewährte Lösungen vor.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Klaus Stephan – Malerei

Klaus Stephan – Malerei von Boeckl,  Matthias, Goldblat,  Karl Iro, Kapfinger,  Otto, Maier,  Josef, Stephan,  Klaus
Klaus Stephans Bilder sind malerische und poetische Ereignisse. Sie zeigen Figuren in Interieurs mit ungewöhnlichen Lichtstimmungen, Leute auf der Straße, am Strand oder mit Autos in weiten Landschaften. Farben, Pinselstrich und Gesten, die ungehörte Akkorde anschlagen, das allzu Wirkliche in eine Welt gemalter Formen betten. Künstlerische Schwingungen im Großstadtleben und der Interaktion zwischen Menschen. Geboren 1964 in Wien, studierte Stephan an der Wiener Akademie der bildenden Künste und an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg, seit 1993 lebt er als freischaffender Künstler in Wien. Das Buch bietet einen Überblick über das malerische Werk seit 1985.
Aktualisiert: 2020-10-17
> findR *

Bauwerksdiagnostik

Bauwerksdiagnostik von Maier,  Josef
Das Buch bietet Entscheidungshilfen für die Vorbereitung einer Bauwerksinstandsetzung. Es gibt fachliche Hinweise bereits für die erste Begehung des Altbaus. Der Autor stellt wesentliche historische Baukonstruktionen der Wände, des Daches und des Kellers dar. Er hilft, typische Schäden zu erkennen und sie in ihrer Qualität wie Quantität richtig zu erfassen. Die wichtigsten Dokumentationsmethoden solcher Schäden werden vorgestellt, und die Herstellung der für das weitere Vorgehen dienlichen Planunterlagen wie Handaufmaß, verformungsgerechtes Aufmaß oder Fotogrammetrie wird gezeigt, damit sie zielgerichtet eingesetzt werden können.
Aktualisiert: 2022-06-22
> findR *

Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk von Maier,  Josef
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Schäden am historischen Mauerwerk: nicht nur Feuchtigkeits- und Salzschäden, sondern auch Schäden durch Risse und lose Füllschichten. Der Autor liefert wertvolle Tipps zur Erkennung der Schadensursachen sowie Anleitungen für zerstörungsarme Untersuchungen und für die Instandsetzung. In die 2. Auflage wurden neue technische Möglichkeiten zur Instandsetzung von historischem Mauerwerk aufgenommen, aktuelle Normen und Regelwerke sowie neue Anforderungen zum Schall- und Wärmeschutz wurden berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Maier, Josef

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaier, Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maier, Josef. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Maier, Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Maier, Josef .

Maier, Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Maier, Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Maier, Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.