Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der Zerfall der Sowjetunion

Der Zerfall der Sowjetunion von Malek,  Martin, Schor-Tschudnowskaja,  Anna
Das Buch beschreibt die auf vielen Ebenen ablaufenden Desintegrationsprozesse, die 1991 zur Auflösung der Sowjetunion führten. Es enthält Texte von 26 Autoren aus elf Ländern (darunter sechs ehemalige Sowjetrepubliken). Das Vorwort hat der ehemalige Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets Weißrusslands (damals Staatsoberhaupt), Stanislaw Schuschkewitsch, verfasst, der an den Ereignissen des Jahres 1991 unmittelbar beteiligt war. Der einleitende Abschnitt vergleicht u.a. verschiedene Theorien und Auffassungen über die Ursachen des Endes der UdSSR. Die folgenden Beiträge analysieren die Vorgänge in ausgewählten, für die Fragestellung besonders wichtigen Unionsrepubliken wie auch andere Faktoren, so die Erosion der marxistisch-leninistischen Staatsideologie und der KPdSU; wirtschaftliche Faktoren; die Rollen der Eliten, der Intelligenzija, der Streitkräfte und der Staatssicherheit; Nationalitätenkonflikte und russischen Nationalismus; die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986; Vorgänge in den Regionen Russlands und weiteres mehr.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Zerfall der Sowjetunion

Der Zerfall der Sowjetunion von Malek,  Martin, Schor-Tschudnowskaja,  Anna
Das Buch beschreibt die auf vielen Ebenen ablaufenden Desintegrationsprozesse, die 1991 zur Auflösung der Sowjetunion führten. Es enthält Texte von 26 Autoren aus elf Ländern (darunter sechs ehemalige Sowjetrepubliken). Das Vorwort hat der ehemalige Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets Weißrusslands (damals Staatsoberhaupt), Stanislaw Schuschkewitsch, verfasst, der an den Ereignissen des Jahres 1991 unmittelbar beteiligt war. Der einleitende Abschnitt vergleicht u.a. verschiedene Theorien und Auffassungen über die Ursachen des Endes der UdSSR. Die folgenden Beiträge analysieren die Vorgänge in ausgewählten, für die Fragestellung besonders wichtigen Unionsrepubliken wie auch andere Faktoren, so die Erosion der marxistisch-leninistischen Staatsideologie und der KPdSU; wirtschaftliche Faktoren; die Rollen der Eliten, der Intelligenzija, der Streitkräfte und der Staatssicherheit; Nationalitätenkonflikte und russischen Nationalismus; die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986; Vorgänge in den Regionen Russlands und weiteres mehr.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Weltall Erde Mensch

Weltall Erde Mensch von Becher,  Christina, Bogdanow,  Alexander, Busch,  Ulrich, Hedeler,  Wladislaw, Heldt,  Guido, Johann,  Wolfgang, Jubara,  Annett, Kulawik,  Bernd, Küpper,  Martin, Leetz,  Michael, Malek,  Martin, Mueller,  Thomas, Pötzsch,  Justus, Schwartz,  Matthias, Wagner,  Alexander
„Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein“, heißt es am Anfang von „Raumpatrouille“, der westdeutschen Science-Fiction-Serie aus dem Jahr 1966. Für die Zukunftsvisionen einer Menschheit, die ins Weltall fliegt, außerirdische Lebensformen sucht und andere Planeten besiedelt, hat sich in Literatur, Film und bildender Kunst das Genre der Science-Fiction etabliert. Kosmosutopien, Fantasien vom Aufbruch ins Weltall, vom Leben an einem ganz anderen Ort, fernab von der Erde, sind zugleich Inspirationsquellen für Wissenschaft, Philosophie, Politik oder Wirtschaft – als Spekulationen, Gedankenexperimente, Heuristiken etc. Der Themenschwerpunkt „Weltall Erde Mensch“ spiegelt astrofuturistische Träume und Sehnsüchte des 20. und 21. Jahrhunderts wider und gibt Auskunft über ihre Geschichte. Natürlich gilt auch für Kosmosutopien der Gemeinplatz, den Stanisław Lem in seiner „Summa technologiae“ zitiert: „Nichts ist so schnell veraltet wie die Zukunft.“ Außerhalb des Schwerpunkts erfahren Sie mehr darüber, wieso der deutsche Punkrock seit den 1990er Jahren ein Imageproblem hat, weshalb der sowjetische Schriftsteller Andrej Platonow mit seinem Romanfragment „Der makedonische Offizier“ große Literatur schuf und warum wir Schlagworte wie „DDR-Philosophie“ nicht leichtfertig gebrauchen sollten.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *

CUP – Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. 18. Jahrgang

CUP – Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. 18. Jahrgang von Altrichter,  Helmut, Andreas Fuchs,  John, Baberowskis,  Jörg, Chavkin,  Boris, Chincinski,  Tomasz, Dehnert,  Gunter, Fritze,  Lothar, Fuchs,  John, Hürter,  Johannes, Lobkowicz,  Nikolaus, Luks,  Leonid, Mahrla,  Madeleine, Malek,  Martin, Rabant,  Tomasz, Rennert,  Anne, Rybakow,  Alexei, Umland,  Andreas, Zarusky,  Jürgen, Zeidler,  Manfred, Zykowa,  Antonina
Seit 1997 ist das FORUM fester Bestandteil der Zeitschriftenlandschaft der Osteuropaforschung. Neben Fakten der Zeitgeschichte bietet es tiefe Einblicke in die Ideengeschichte, spiegelt aktuelle Diskussionen wider und liefert Rezensionen zu Werken der mittel- und osteuropäischen Zeitgeschichte. Gerade in den Rubriken Ideengeschichte und Zeitgeschichte bietet es mehr als "nur" Geschichte - fächerübergreifend kommen u.a. Politologen, Literatur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Philosophen zu Wort. Das FORUM versteht sich als Brücke zwischen Ost und West. Durch die Übersetzung und Veröffentlichung von Dokumenten und Beiträgen aus dem Russischen, Polnischen und Tschechischen bietet es dem westlichen Leser Einblicke in den wissenschaftlichen Diskurs Osteuropas. Heft 1/2014: Der lange Abschied vom totalitären Erbe Das Modell der bundesrepublikanischen Vergangenheitsbewältigung gilt als Vorbild für viele postautoritäre bzw. posttotalitäre Transformationsstaaten in Ost und West, ungeachtet mancher Schattenseiten des langwierigen Prozesses der deutschen Vergangenheitsbewältigung nach der "Stunde Null". Das aktuelle Forum?Heft vergleicht in seinem thematischen Schwerpunkt die Spezifika der deutschen Erinnerungskultur mit denjenigen der osteuropäischen Länder, vor allem Polens und Russlands, seit dem Beginn der Entstalinisierungsdebatten.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Der Reformprozess in der Ukraine 2014-2017

Der Reformprozess in der Ukraine 2014-2017 von Madela,  Marian, Malek,  Martin, Umland,  Andreas
Diese Monographie stellt eine tiefgehende Fallstudie des 2014 begonnenen Reformprozesses in der Ukraine dar. Sie diskutiert sowohl die politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen als auch die vielfältigen Hindernisse, welche die angelaufene tiefgehende Umgestaltung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft der Ukraine erschweren. Neben den Grundlagen der Transformation in Osteuropa und Ursachen für das Ausbleiben einer umfassenden Modernisierung der Ukraine vor 2014 steht die Umsetzung der Reformen seither im Mittelpunkt. Hierzu wird eine Reihe von Reformagenden aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert und mit den bisherigen Ergebnissen abgeglichen. Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Anliegen der Zivilgesellschaft sowie Forderungen internationaler Akteure. So werden – vier Jahre nach dem Euromaidan – Erfolge und Rückschläge in den zentralen Politikfeldern nachvollziehbar. Die Untersuchung vermittelt nicht nur einen Eindruck von der Komplexität und Langfristigkeit der Transformationsprozesse. Sie ordnet auch die bisherigen Ergebnisse der Reformbemühungen in ein Gesamtbild ein und erklärt den jeweils spezifisch ukrainischen Kontext. Kernbeitrag ist eine datenbasierte Analyse der ersten Phase der begonnenen Neuformierung der öffentlichen Verwaltung, anhand derer die Schwierigkeiten einer Umsetzung weitreichender Modernisierungsvorhaben illustriert werden. Das Buch ist die erste derartige längere Studie in deutscher Sprache. Sie wendet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Journalisten und Forscher, die sich ein genaueres Bild über den Stand des ukrainischen Reformprozesses machen und die Ursachen für dessen oft unvorhersehbaren Verlauf besser verstehen wollen.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Ukraine

Die Ukraine von Augustynowicz,  Christoph, Binder,  Harald, Boeckh,  Katrin, Hagen,  Mark, Hausmann,  Guido, Hofmeister,  Alexis, Hrytsak,  Yaroslav, Kappeler,  Andreas, Magocsi,  Robert, Malek,  Martin, Masliychuk,  Volodymyr, Pacholkiv,  Svjatoslav, Pauly,  Matthew D., Penter,  Tanja, Portnov,  Andriy, Ryabchuk,  Mykola, Scharr,  Kurt, Simon,  Gerhard, Simonek,  Stefan, Subtelny,  Orest, Sysyn,  Frank, Ther,  Philipp, Vulpius,  Ricarda, Zhurzhenko,  Tatiana
Seit zwanzig Jahren ist die Ukraine ein unabhängiger Staat. In diesem Band geben führende HistorikerInnen, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen aus mehreren Ländern einen Überblick über zahlreiche Aspekte der ukrainischen Geschichte und Gegenwart, der weit über das Thema der Nationsbildung hinausgeht. Behandelt werden einzelne Faktoren wie Sprache, Religion und Territorium, Frauen, Bauern und Stadt, das Verhältnis zu Russland, Polen und Juden und zeitliche Brennpunkte wie die beiden Weltkriege und die Nationsbildung seit 1991. Der Band hat den Charakter eines Handbuches, das Studierenden, Lehrern, Journalisten und einem breiteren Publikum grundlegende Informationen über das zweitgrößte europäische Land und seine Geschichte vermittelt.
Aktualisiert: 2021-10-09
> findR *

Der Zerfall der Sowjetunion

Der Zerfall der Sowjetunion von Malek,  Martin, Schor-Tschudnowskaja,  Anna
Das Buch beschreibt die auf vielen Ebenen ablaufenden Desintegrationsprozesse, die 1991 zur Auflösung der Sowjetunion führten. Es enthält Texte von 26 Autoren aus elf Ländern (darunter sechs ehemalige Sowjetrepubliken). Das Vorwort hat der ehemalige Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets Weißrusslands (damals Staatsoberhaupt), Stanislaw Schuschkewitsch, verfasst, der an den Ereignissen des Jahres 1991 unmittelbar beteiligt war. Der einleitende Abschnitt vergleicht u.a. verschiedene Theorien und Auffassungen über die Ursachen des Endes der UdSSR. Die folgenden Beiträge analysieren die Vorgänge in ausgewählten, für die Fragestellung besonders wichtigen Unionsrepubliken wie auch andere Faktoren, so die Erosion der marxistisch-leninistischen Staatsideologie und der KPdSU; wirtschaftliche Faktoren; die Rollen der Eliten, der Intelligenzija, der Streitkräfte und der Staatssicherheit; Nationalitätenkonflikte und russischen Nationalismus; die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986; Vorgänge in den Regionen Russlands und weiteres mehr.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Militärdoktrin und Marinepolitik der UdSSR 1956-1985

Militärdoktrin und Marinepolitik der UdSSR 1956-1985 von Malek,  Martin
Unter dem Oberbefehl von Admiral Sergej Gorschkow wurden die Seestreitkräfte der UdSSR - parallel zur Ausweitung des sowjetischen Einflusses in der Welt - von einer Küstenmarine zur potentiell strategisch wirksamen Hochseeflotte ausgebaut, deren Hauptwaffengattungen Atom-U-Boote und Marineflugzeuge sind. Ausgehend von einer Analyse der fundamentalen Kategorien der sowjetischen Militärtheorie untersucht die vorliegende Studie Rolle und Bedeutung der Kriegsmarine im Rahmen der als «einheitlich» geltenden Militärdoktrin. Dies geschieht durch jeweils auf die Flotte bezogene Kategorien, die die Militärdoktrin beeinflußen und ihrerseits von ihr beeinflußt werden. Das Resultat besteht in der Darstellung der Aufgaben der Marine in Krieg und Frieden im Kontext der jeweiligen Staatspolitik.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Malek, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMalek, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Malek, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Malek, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Malek, Martin .

Malek, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Malek, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Malek, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.