Die mittelalterliche Bibliothek der Franziskaner in Freiburg i. Ü. hat die politischen Wirren der Jahrhunderte ebenso wie einen Klosterbrand weitgehend unbeschadet überstanden. Ihr Handschriftenbestand wird hier katalogisiert.
Bis auf die Bücher für den Gottesdienst des Konvents und das Stundengebet auf Reisen waren die meisten Handschriften der Sammlung an Pulten angekettet. Viele von ihnen stammen aus dem Besitz der beiden Guardiane Friedrich von Amberg († 1432) und Jean Joly († 1510). Ihre Einbände wurden im Kloster selbst hergestellt. Die Bücher überliefern Texte für Predigt, Seelsorge und Studium, zur franziskanischen Theologie und Lebensführung. Ihr unscheinbares Äusseres spiegelt ebenso wie der Inhalt die geistlichen Ideale des Ordens wider.
Die reich bebilderte Einleitung zur Geschichte der Sammlung erscheint auch auf Französisch und liegt der Publikation als separate Broschüre bei.
La bibliothèque médiévale des Cordeliers de Fribourg a survécu sans dégâts majeurs aux tourments politiques des siècles passés et même à un incendie du couvent. Le catalogue de sa collection de manuscrits est disponible dans ce volume.
À l’exception des livres servant aux messes du couvent et à la liturgie des heures en voyage, la plupart des manuscrits étaient enchaînés aux pupitres. Nombreux d’entre eux proviennent des collections des deux gardiens Frédéric d’Amberg († 1432) et Jean Joly († 1510). Leurs reliures ont été fabriquées au couvent même. Les livres contiennent des textes relatifs à la prédication, à la cure des âmes et à l’étude, à la théologie et au mode de vie franciscaines. Tant leur apparence sans prétention que leur contenu reflètent les idéaux de cet ordre religieux.
Le catalogue des 82 manuscrits est rédigé en allemand. L’introduction richement illustrée présentant l’histoire de la collection paraît aussi en français sous la forme d’une brochure à part accompagnant la publication.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die mittelalterliche Bibliothek der Franziskaner in Freiburg i. Ü. hat die politischen Wirren der Jahrhunderte ebenso wie einen Klosterbrand weitgehend unbeschadet überstanden. Ihr Handschriftenbestand wird hier katalogisiert.
Bis auf die Bücher für den Gottesdienst des Konvents und das Stundengebet auf Reisen waren die meisten Handschriften der Sammlung an Pulten angekettet. Viele von ihnen stammen aus dem Besitz der beiden Guardiane Friedrich von Amberg († 1432) und Jean Joly († 1510). Ihre Einbände wurden im Kloster selbst hergestellt. Die Bücher überliefern Texte für Predigt, Seelsorge und Studium, zur franziskanischen Theologie und Lebensführung. Ihr unscheinbares Äusseres spiegelt ebenso wie der Inhalt die geistlichen Ideale des Ordens wider.
Die reich bebilderte Einleitung zur Geschichte der Sammlung erscheint auch auf Französisch und liegt der Publikation als separate Broschüre bei.
La bibliothèque médiévale des Cordeliers de Fribourg a survécu sans dégâts majeurs aux tourments politiques des siècles passés et même à un incendie du couvent. Le catalogue de sa collection de manuscrits est disponible dans ce volume.
À l’exception des livres servant aux messes du couvent et à la liturgie des heures en voyage, la plupart des manuscrits étaient enchaînés aux pupitres. Nombreux d’entre eux proviennent des collections des deux gardiens Frédéric d’Amberg († 1432) et Jean Joly († 1510). Leurs reliures ont été fabriquées au couvent même. Les livres contiennent des textes relatifs à la prédication, à la cure des âmes et à l’étude, à la théologie et au mode de vie franciscaines. Tant leur apparence sans prétention que leur contenu reflètent les idéaux de cet ordre religieux.
Le catalogue des 82 manuscrits est rédigé en allemand. L’introduction richement illustrée présentant l’histoire de la collection paraît aussi en français sous la forme d’une brochure à part accompagnant la publication.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die mittelalterliche Bibliothek der Franziskaner in Freiburg i. Ü. hat die politischen Wirren der Jahrhunderte ebenso wie einen Klosterbrand weitgehend unbeschadet überstanden. Ihr Handschriftenbestand wird hier katalogisiert.
Bis auf die Bücher für den Gottesdienst des Konvents und das Stundengebet auf Reisen waren die meisten Handschriften der Sammlung an Pulten angekettet. Viele von ihnen stammen aus dem Besitz der beiden Guardiane Friedrich von Amberg († 1432) und Jean Joly († 1510). Ihre Einbände wurden im Kloster selbst hergestellt. Die Bücher überliefern Texte für Predigt, Seelsorge und Studium, zur franziskanischen Theologie und Lebensführung. Ihr unscheinbares Äusseres spiegelt ebenso wie der Inhalt die geistlichen Ideale des Ordens wider.
Die reich bebilderte Einleitung zur Geschichte der Sammlung erscheint auch auf Französisch und liegt der Publikation als separate Broschüre bei.
La bibliothèque médiévale des Cordeliers de Fribourg a survécu sans dégâts majeurs aux tourments politiques des siècles passés et même à un incendie du couvent. Le catalogue de sa collection de manuscrits est disponible dans ce volume.
À l’exception des livres servant aux messes du couvent et à la liturgie des heures en voyage, la plupart des manuscrits étaient enchaînés aux pupitres. Nombreux d’entre eux proviennent des collections des deux gardiens Frédéric d’Amberg († 1432) et Jean Joly († 1510). Leurs reliures ont été fabriquées au couvent même. Les livres contiennent des textes relatifs à la prédication, à la cure des âmes et à l’étude, à la théologie et au mode de vie franciscaines. Tant leur apparence sans prétention que leur contenu reflètent les idéaux de cet ordre religieux.
Le catalogue des 82 manuscrits est rédigé en allemand. L’introduction richement illustrée présentant l’histoire de la collection paraît aussi en français sous la forme d’une brochure à part accompagnant la publication.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die mittelalterliche Bibliothek der Franziskaner in Freiburg i. Ü. hat die politischen Wirren der Jahrhunderte ebenso wie einen Klosterbrand weitgehend unbeschadet überstanden. Ihr Handschriftenbestand wird hier katalogisiert.
Bis auf die Bücher für den Gottesdienst des Konvents und das Stundengebet auf Reisen waren die meisten Handschriften der Sammlung an Pulten angekettet. Viele von ihnen stammen aus dem Besitz der beiden Guardiane Friedrich von Amberg († 1432) und Jean Joly († 1510). Ihre Einbände wurden im Kloster selbst hergestellt. Die Bücher überliefern Texte für Predigt, Seelsorge und Studium, zur franziskanischen Theologie und Lebensführung. Ihr unscheinbares Äusseres spiegelt ebenso wie der Inhalt die geistlichen Ideale des Ordens wider.
Die reich bebilderte Einleitung zur Geschichte der Sammlung erscheint auch auf Französisch und liegt der Publikation als separate Broschüre bei.
La bibliothèque médiévale des Cordeliers de Fribourg a survécu sans dégâts majeurs aux tourments politiques des siècles passés et même à un incendie du couvent. Le catalogue de sa collection de manuscrits est disponible dans ce volume.
À l’exception des livres servant aux messes du couvent et à la liturgie des heures en voyage, la plupart des manuscrits étaient enchaînés aux pupitres. Nombreux d’entre eux proviennent des collections des deux gardiens Frédéric d’Amberg († 1432) et Jean Joly († 1510). Leurs reliures ont été fabriquées au couvent même. Les livres contiennent des textes relatifs à la prédication, à la cure des âmes et à l’étude, à la théologie et au mode de vie franciscaines. Tant leur apparence sans prétention que leur contenu reflètent les idéaux de cet ordre religieux.
Le catalogue des 82 manuscrits est rédigé en allemand. L’introduction richement illustrée présentant l’histoire de la collection paraît aussi en français sous la forme d’une brochure à part accompagnant la publication.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die mittelalterliche Bibliothek der Franziskaner in Freiburg i. Ü. hat die politischen Wirren der Jahrhunderte ebenso wie einen Klosterbrand weitgehend unbeschadet überstanden. Ihr Handschriftenbestand wird hier katalogisiert.
Bis auf die Bücher für den Gottesdienst des Konvents und das Stundengebet auf Reisen waren die meisten Handschriften der Sammlung an Pulten angekettet. Viele von ihnen stammen aus dem Besitz der beiden Guardiane Friedrich von Amberg († 1432) und Jean Joly († 1510). Ihre Einbände wurden im Kloster selbst hergestellt. Die Bücher überliefern Texte für Predigt, Seelsorge und Studium, zur franziskanischen Theologie und Lebensführung. Ihr unscheinbares Äusseres spiegelt ebenso wie der Inhalt die geistlichen Ideale des Ordens wider.
Die reich bebilderte Einleitung zur Geschichte der Sammlung erscheint auch auf Französisch und liegt der Publikation als separate Broschüre bei.
La bibliothèque médiévale des Cordeliers de Fribourg a survécu sans dégâts majeurs aux tourments politiques des siècles passés et même à un incendie du couvent. Le catalogue de sa collection de manuscrits est disponible dans ce volume.
À l’exception des livres servant aux messes du couvent et à la liturgie des heures en voyage, la plupart des manuscrits étaient enchaînés aux pupitres. Nombreux d’entre eux proviennent des collections des deux gardiens Frédéric d’Amberg († 1432) et Jean Joly († 1510). Leurs reliures ont été fabriquées au couvent même. Les livres contiennent des textes relatifs à la prédication, à la cure des âmes et à l’étude, à la théologie et au mode de vie franciscaines. Tant leur apparence sans prétention que leur contenu reflètent les idéaux de cet ordre religieux.
Le catalogue des 82 manuscrits est rédigé en allemand. L’introduction richement illustrée présentant l’histoire de la collection paraît aussi en français sous la forme d’une brochure à part accompagnant la publication.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
115 mittelalterliche Handschriften werden in diesem Katalog präsentiert. Sie stammen aus Luzerner Kloster- und Privatbibliotheken, die über Jahrhunderte gewachsen sind, und reichen von Fragmenten aus dem 8. Jahrhundert bis zu Diebold Schillings 1513 fertiggestellter Schweizer Chronik. Enthalten sind theologische, liturgische, kirchenrechtliche und -geschichtliche, historische, literarische, rhetorische, medizinische und juristische Texte aus dem Franziskanerkloster St. Maria in der Au Luzern und den kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern sowie dem Staatsarchiv Luzern, dem Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner Luzern und den Kapuzinerbibliotheken Luzern und Sursee. Der Katalog beschreibt im Detail Inhalt, materielle Beschaffenheit, Entstehung und Geschichte der Handschriften. Erschlossen sind die Inhalte durch Register der Verfasser, Namen, Orte und Sachen sowie durch zwei Initienregister. Eine ausführliche bibliotheksgeschichtliche Einleitung stellt die beschriebenen Handschriften in den Kontext der Luzerner Kultur- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Der handgeschriebene mittelalterliche Buchbestand des Michaelstifts in Beromünster besteht im Wesentlichen aus drei recht unterschiedlichen Teilen: den liturgischen Büchern für den Gottesdienst, den Gelehrten- bzw. Studienbibliotheken der beiden universitär gebildeten Chorherren Friedrich von Lütishofen und Ludwig Zeller sowie den Verwaltungshandschriften, die Einkünfte und Pflichten der mächtigen kleinen Gemeinschaft dokumentieren, etwa Anniversarien und Urbare. Die illustrierte bestandesgeschichtliche Einleitung bietet einen historischen Überblick, während die anschliessenden einzelnen Beschreibungen die Codices physisch (als Objekte) und inhaltlich der Reihe nach erschliessen. Mehrere detaillierte Register stellen sicher, dass der Katalog, der die beschriebenen Manuskriptbände für viele Generationen am Leben erhalten wird, auch als Nachschlagewerk gut nutzbar ist.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
115 mittelalterliche Handschriften werden in diesem Katalog präsentiert. Sie stammen aus Luzerner Kloster- und Privatbibliotheken, die über Jahrhunderte gewachsen sind, und reichen von Fragmenten aus dem 8. Jahrhundert bis zu Diebold Schillings 1513 fertiggestellter Schweizer Chronik. Enthalten sind theologische, liturgische, kirchenrechtliche und -geschichtliche, historische, literarische, rhetorische, medizinische und juristische Texte aus dem Franziskanerkloster St. Maria in der Au Luzern und den kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern sowie dem Staatsarchiv Luzern, dem Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner Luzern und den Kapuzinerbibliotheken Luzern und Sursee. Der Katalog beschreibt im Detail Inhalt, materielle Beschaffenheit, Entstehung und Geschichte der Handschriften. Erschlossen sind die Inhalte durch Register der Verfasser, Namen, Orte und Sachen sowie durch zwei Initienregister. Eine ausführliche bibliotheksgeschichtliche Einleitung stellt die beschriebenen Handschriften in den Kontext der Luzerner Kultur- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2021-04-21
> findR *
115 mittelalterliche Handschriften werden in diesem Katalog präsentiert. Sie stammen aus Luzerner Kloster- und Privatbibliotheken, die über Jahrhunderte gewachsen sind, und reichen von Fragmenten aus dem 8. Jahrhundert bis zu Diebold Schillings 1513 fertiggestellter Schweizer Chronik. Enthalten sind theologische, liturgische, kirchenrechtliche und -geschichtliche, historische, literarische, rhetorische, medizinische und juristische Texte aus dem Franziskanerkloster St. Maria in der Au Luzern und den kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern sowie dem Staatsarchiv Luzern, dem Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner Luzern und den Kapuzinerbibliotheken Luzern und Sursee. Der Katalog beschreibt im Detail Inhalt, materielle Beschaffenheit, Entstehung und Geschichte der Handschriften. Erschlossen sind die Inhalte durch Register der Verfasser, Namen, Orte und Sachen sowie durch zwei Initienregister. Eine ausführliche bibliotheksgeschichtliche Einleitung stellt die beschriebenen Handschriften in den Kontext der Luzerner Kultur- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Die Cultur der Renaissance in Italien, Jacob Burckhardts berühmtestes Werk, gehört zu den einsamen Gipfeln der Geschichtsschreibung. Bis heute prägt sie unser Bild von der Renaissance. Nun erscheint die erste wirklich kritische Edition, in der die faszinierende Entstehung des Buches ebenso nachvollziehbar wird wie seine Editionsgeschichte seit der Erstausgabe.
Zum ersten Mal wird hier das Material im Nachlass des Basler Gelehrten systematisch herangezogen. Die über 1200 Zettel mit Notizen, aus denen das Buch sich entwickelte, lassen dessen Konzeption und Machart deutlich erkennen. Sie dokumentieren zudem höchst aufschlussreiche Reflexionen Burckhardts, die im fertigen Buch keinen Platz mehr fanden. Auch formulierte Burckhardt hier oft unmittelbarer und schärfer als in seinem gedruckten, weltweit bekannten Text. So erlaubt es diese Ausgabe, das Werk in ganz neuem Licht zu lesen. Außerdem wurden die Quellen, auf die es sich stützt, erstmals genau überprüft. Jacob Burckhardts Hauptwerk liegt damit endlich in einer verlässlichen Standardedition vor.
Die Ausgabe wird von der Jacob Burckhardt-Stiftung, Basel, herausgegeben und gemeinsam von den Verlagen C.H.Beck, München, und Schwabe, Basel, veröffentlicht. Auslieferung über Verlag C.H.Beck.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mangold, Mikkel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMangold, Mikkel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mangold, Mikkel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mangold, Mikkel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mangold, Mikkel .
Mangold, Mikkel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mangold, Mikkel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mangoldt, Bianca von
- Mangoldt, H. von
- Mangoldt, Hans Karl Emil von
- Mangoldt, Hans v.
- Mangoldt, Hans von
- Mangoldt, Hermann
- Mangoldt, Hermann v.
- Mangoldt, Hermann von
- Mangoldt, Maximilian v.
- Mangoldt, Renate
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mangold, Mikkel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.