Dieses Buch versucht die Leerstelle bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Defekten der Demokratie zu füllen. Zwar blüht die Demokratieforschung, doch die systemimmanenten Defekte der Demokratie genießen eine vergleichsweise geringe (wenngleich wachsende) wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Zu diesen Problemen zählen etwa ihr „short-termism“ und die „Unbeständigkeit der Zahl“, die Neigung zur „Tyrannei der Mehrheit“ und Kompetenzmängel beim Demos wie beim Führungspersonal. Die Autoren dieses Bandes – renommierte Experten auf dem Gebiet der Demokratieforschung – greifen je einen Defekt heraus, beleuchten ihn eingehend und diskutieren institutionenreformerische Lösungsvorschläge.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch versucht die Leerstelle bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Defekten der Demokratie zu füllen. Zwar blüht die Demokratieforschung, doch die systemimmanenten Defekte der Demokratie genießen eine vergleichsweise geringe (wenngleich wachsende) wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Zu diesen Problemen zählen etwa ihr „short-termism“ und die „Unbeständigkeit der Zahl“, die Neigung zur „Tyrannei der Mehrheit“ und Kompetenzmängel beim Demos wie beim Führungspersonal. Die Autoren dieses Bandes – renommierte Experten auf dem Gebiet der Demokratieforschung – greifen je einen Defekt heraus, beleuchten ihn eingehend und diskutieren institutionenreformerische Lösungsvorschläge.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Sammelband beleuchtet Geschichte und Gegenwart der radikalen Linken
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marcel Bois,
Alexander Deycke,
Barbara Fontanellaz,
Maximilian Fuhrmann,
Jens Gmeiner,
Peter Imbusch,
Hubert Kleinert,
Anna Carola König,
Carsten Koschmieder,
Wolfgang Kraushaar,
Michael Lühmann,
Tom Mannewitz,
Anne-Kathrin Meinhardt,
Matthias Micus,
Tom Pflicke,
Philipp Scharf,
Julian Schenke
> findR *
Was ist »liberal«? Gibt es den »einen« Liberalismus? Wo verläuft die Grenzlinie zur Illiberalität? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Heft 2/2016.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Baurmann,
Johannes Fioole,
Thorsten Hasche,
Andreas Hess,
Philipp-Alexander Hirsch,
Caspar Hirschi,
Stefan Kolev,
Jörn Leonhard,
Reinhard Loske,
Tom Mannewitz,
Elif Özmen,
Karin Priester,
Gary S. Schaal,
Ines Soldwisch,
Hans Vorländer,
Franz Walter
> findR *
Was ist »liberal«? Gibt es den »einen« Liberalismus? Wo verläuft die Grenzlinie zur Illiberalität? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Heft 2/2016.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Baurmann,
Johannes Fioole,
Thorsten Hasche,
Andreas Hess,
Philipp-Alexander Hirsch,
Caspar Hirschi,
Stefan Kolev,
Jörn Leonhard,
Reinhard Loske,
Tom Mannewitz,
Elif Özmen,
Karin Priester,
Gary S. Schaal,
Ines Soldwisch,
Hans Vorländer,
Franz Walter
> findR *
Was ist »liberal«? Gibt es den »einen« Liberalismus? Wo verläuft die Grenzlinie zur Illiberalität? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Heft 2/2016.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Baurmann,
Johannes Fioole,
Thorsten Hasche,
Andreas Hess,
Philipp-Alexander Hirsch,
Caspar Hirschi,
Stefan Kolev,
Jörn Leonhard,
Reinhard Loske,
Tom Mannewitz,
Elif Özmen,
Karin Priester,
Gary S. Schaal,
Ines Soldwisch,
Hans Vorländer,
Franz Walter
> findR *
"Hochburg Sachsen" – Umstrittene These oder Realität?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Backes,
Oliver Decker,
Lukas del Giudice,
Nick Ebner,
Sebastian Gräfe,
Anna-Maria Haase,
Grit Hanneforth,
Maik Herold,
Steffen Kailitz,
Lea Knopf,
Piotr Kocyba,
Maximilian Kreter,
Tom Mannewitz,
Lazaros Miliopoulos,
Michael Nattke,
Gert Pickel,
André Postert,
Steven Schäller,
Julia Schüler,
Tom Thieme,
Bernd Wagner,
Max Weber,
Alexander Yendell
> findR *
"Hochburg Sachsen" – Umstrittene These oder Realität?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Backes,
Oliver Decker,
Lukas del Giudice,
Nick Ebner,
Sebastian Gräfe,
Anna-Maria Haase,
Grit Hanneforth,
Maik Herold,
Steffen Kailitz,
Lea Knopf,
Piotr Kocyba,
Maximilian Kreter,
Tom Mannewitz,
Lazaros Miliopoulos,
Michael Nattke,
Gert Pickel,
André Postert,
Steven Schäller,
Julia Schüler,
Tom Thieme,
Bernd Wagner,
Max Weber,
Alexander Yendell
> findR *
Forschungsmethoden und Arbeitstechniken werden viel zu häufig getrennt voneinander behandelt – dabei müssen (angehende) Politik- bzw. SozialwissenschaftlerInnen beides beherrschen, um ein Projekt zum Erfolg zu führen. Dieser Band versteht sich daher als „Karte und Kompass“, die durch das erste empirische Projekt im Studium lotsen: von der Betreuersuche über die Sichtung des Forschungsstandes und die Auswahl und Anwendung der Erhebungsmethode bis hin zum Schreibprozess und zur Präsentation der Ergebnisse. An „Meilensteinen“ und Weggabelungen unterbreitet der Band Vorschläge und Entscheidungshilfen. Kapitelzusammenfassungen, konkrete Beispiele aus der Forschungspraxis, kommentierte Literaturempfehlungen sowie ein Glossar und ein Register machen das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter für die erste empirische Forschungsarbeit.
Dr. Tom Mannewitz hat die Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz inne.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Forschungsmethoden und Arbeitstechniken werden viel zu häufig getrennt voneinander behandelt – dabei müssen (angehende) Politik- bzw. SozialwissenschaftlerInnen beides beherrschen, um ein Projekt zum Erfolg zu führen. Dieser Band versteht sich daher als „Karte und Kompass“, die durch das erste empirische Projekt im Studium lotsen: von der Betreuersuche über die Sichtung des Forschungsstandes und die Auswahl und Anwendung der Erhebungsmethode bis hin zum Schreibprozess und zur Präsentation der Ergebnisse. An „Meilensteinen“ und Weggabelungen unterbreitet der Band Vorschläge und Entscheidungshilfen. Kapitelzusammenfassungen, konkrete Beispiele aus der Forschungspraxis, kommentierte Literaturempfehlungen sowie ein Glossar und ein Register machen das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter für die erste empirische Forschungsarbeit.
Dr. Tom Mannewitz hat die Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz inne.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Forschungsmethoden und Arbeitstechniken werden viel zu häufig getrennt voneinander behandelt – dabei müssen (angehende) Politik- bzw. SozialwissenschaftlerInnen beides beherrschen, um ein Projekt zum Erfolg zu führen. Dieser Band versteht sich daher als „Karte und Kompass“, die durch das erste empirische Projekt im Studium lotsen: von der Betreuersuche über die Sichtung des Forschungsstandes und die Auswahl und Anwendung der Erhebungsmethode bis hin zum Schreibprozess und zur Präsentation der Ergebnisse. An „Meilensteinen“ und Weggabelungen unterbreitet der Band Vorschläge und Entscheidungshilfen. Kapitelzusammenfassungen, konkrete Beispiele aus der Forschungspraxis, kommentierte Literaturempfehlungen sowie ein Glossar und ein Register machen das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter für die erste empirische Forschungsarbeit.
Dr. Tom Mannewitz hat die Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz inne.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Forschungsmethoden und Arbeitstechniken werden viel zu häufig getrennt voneinander behandelt – dabei müssen (angehende) Politik- bzw. SozialwissenschaftlerInnen beides beherrschen, um ein Projekt zum Erfolg zu führen. Dieser Band versteht sich daher als „Karte und Kompass“, die durch das erste empirische Projekt im Studium lotsen: von der Betreuersuche über die Sichtung des Forschungsstandes und die Auswahl und Anwendung der Erhebungsmethode bis hin zum Schreibprozess und zur Präsentation der Ergebnisse. An „Meilensteinen“ und Weggabelungen unterbreitet der Band Vorschläge und Entscheidungshilfen. Kapitelzusammenfassungen, konkrete Beispiele aus der Forschungspraxis, kommentierte Literaturempfehlungen sowie ein Glossar und ein Register machen das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter für die erste empirische Forschungsarbeit.
Dr. Tom Mannewitz hat die Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz inne.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Der Sammelband beleuchtet Geschichte und Gegenwart der radikalen Linken
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Marcel Bois,
Alexander Deycke,
Barbara Fontanellaz,
Maximilian Fuhrmann,
Jens Gmeiner,
Peter Imbusch,
Hubert Kleinert,
Anna Carola König,
Carsten Koschmieder,
Wolfgang Kraushaar,
Michael Lühmann,
Tom Mannewitz,
Anne-Kathrin Meinhardt,
Matthias Micus,
Tom Pflicke,
Philipp Scharf,
Julian Schenke
> findR *
Was ist »liberal«? Gibt es den »einen« Liberalismus? Wo verläuft die Grenzlinie zur Illiberalität? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Heft 2/2016.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Michael Baurmann,
Johannes Fioole,
Thorsten Hasche,
Andreas Hess,
Philipp-Alexander Hirsch,
Caspar Hirschi,
Stefan Kolev,
Jörn Leonhard,
Reinhard Loske,
Tom Mannewitz,
Elif Özmen,
Karin Priester,
Gary S. Schaal,
Ines Soldwisch,
Hans Vorländer,
Franz Walter
> findR *
"Hochburg Sachsen" – Umstrittene These oder Realität?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Uwe Backes,
Oliver Decker,
Lukas del Giudice,
Nick Ebner,
Sebastian Gräfe,
Anna-Maria Haase,
Grit Hanneforth,
Maik Herold,
Steffen Kailitz,
Lea Knopf,
Piotr Kocyba,
Maximilian Kreter,
Tom Mannewitz,
Lazaros Miliopoulos,
Michael Nattke,
Gert Pickel,
André Postert,
Steven Schäller,
Julia Schüler,
Tom Thieme,
Bernd Wagner,
Max Weber,
Alexander Yendell
> findR *
Friedliche Revolution und deutsche Einheit jährten sich 2019 und 2020 zum dreißigsten Mal. Was ist seit 1990 im Osten Deutschlands im Rahmen des Transformations- und Vereinigungsprozesses passiert? Wie wirken die Umbrüche bis in die Gegenwart? Wie einig ist die deutsche Gesellschaft heute und welche Zukunftsperspektiven zeichnen sich ab? Die in diesem Band versammelten Studien bündeln die Ergebnisse der Transformationsforschung der vergangenen Dekaden. Sie analysieren die Ursachen, Phasen und Wirkungen des postkommunistischen Systemwechsels, beleuchten dessen politische, ökonomische, soziale und psychologische Dimensionen und binden sie in eine langfristige Alltags- und Gesellschaftsgeschichte ein.
• fundierter Überblick zum aktuellen Stand der Transformationsforschung
• Vorschläge für die zukünftige Gestaltung des Vereinigungsprozesses in Deutschland
• Vorwort von Matthias Platzeck und Marco Wanderwitz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Kerstin Brückweh,
Daniel Buhr,
Judith C. Enders,
Oliver Hidalgo,
Raj Kollmorgen,
Ilko-Sascha Kowalczuk,
Michael Lühmann,
Tom Mannewitz,
Matthias Platzeck,
Florian Ranft,
Wolfgang Schroeder,
Tom Thieme,
Marco Wanderwitz,
Alexander Yendell
> findR *
Der Sammelband beleuchtet Geschichte und Gegenwart der radikalen Linken
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Marcel Bois,
Alexander Deycke,
Barbara Fontanellaz,
Maximilian Fuhrmann,
Jens Gmeiner,
Peter Imbusch,
Hubert Kleinert,
Anna Carola König,
Carsten Koschmieder,
Wolfgang Kraushaar,
Michael Lühmann,
Tom Mannewitz,
Anne-Kathrin Meinhardt,
Matthias Micus,
Tom Pflicke,
Philipp Scharf,
Julian Schenke
> findR *
Der Sammelband beleuchtet Geschichte und Gegenwart der radikalen Linken
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Marcel Bois,
Alexander Deycke,
Barbara Fontanellaz,
Maximilian Fuhrmann,
Jens Gmeiner,
Peter Imbusch,
Hubert Kleinert,
Anna Carola König,
Carsten Koschmieder,
Wolfgang Kraushaar,
Michael Lühmann,
Tom Mannewitz,
Anne-Kathrin Meinhardt,
Matthias Micus,
Tom Pflicke,
Philipp Scharf,
Julian Schenke
> findR *
Wahlerfolge populistischer Parteien setzen die Demokratie unter Druck. Scheint das Spannungsverhältnis von Populismus und Demokratie als zentrale Herausforderung der heutigen Zeit, ist der Streit um die Ausgestaltung der Demokratie auch Gegenstand ihrer historischen Entwicklung. Welche Konflikte begleiten die Demokratie in Gegenwart und Zeitgeschichte? Inwiefern verändern populistische Akteure den Streit um Deutungshoheit in Zeiten globaler Verflechtung? Der Band analysiert das komplexe Zusammenspiel von Demokratietheorie und -praxis in Deutschland, Europa und den USA. Im Sinne der Interdisziplinarität vereint er unter den Schlaglichtern „Populismus und Extremismus“ sowie „Demokratischer Verfassungsstaat und Parteien“ Beiträge aus Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Zeitgeschichtsforschung und Rechtswissenschaft.
Mit Beiträgen von
u.a. Sandra Wirth, Felix Rhein, Robin Graichen, Jens Weinhold-Fumoleau
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Politische-Kultur- und Demokratieforschung gehören spätestens seit der dritten Demokratisierungswelle zu den dynamischsten Subdisziplinen der internationalen Politikwissenschaft. Diese Studie modifiziert und überführt das Konzept der „Embedded Democracy“ in eine wertezentrierte, zweidimensionale Typologie politischer Kultur. Sie unterscheidet Haltungen zu obligatorischen von Haltungen zu fakultativen Elementen konstitutioneller Demokratie und widmet sich im empirischen Teil der Frage, ob es in Deutschland nach über zwei Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung so etwas wie eine „innere Einheit“ gibt.
Der subnationalen Analyse verschiedener Umfragedaten zufolge lässt sich diese These (ebenso wie die zweier politischer Kulturen) allerdings kaum aufrechterhalten – vielmehr haben sich durch historische, sozioökonomische und konfessionelle Friktionen mehrere Regionalkulturen in der Bundesrepublik etabliert, die sich durch je unterschiedliche demokratisch-konstitutionelle Vorstellungen auszeichnen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mannewitz, Tom
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMannewitz, Tom ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mannewitz, Tom.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mannewitz, Tom im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mannewitz, Tom .
Mannewitz, Tom - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mannewitz, Tom die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mannhalter, Christine
- Mannhard, Anja
- Mannhard, Gerkoop
- Mannhardt, Alena B.
- Mannhardt, Bernd
- Mannhardt, Christine
- Mannhardt, Christoph
- Mannhardt, Fritz Leo
- Mannhardt, Kirstin
- Mannhardt, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mannewitz, Tom und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.