Ökonomien der Geschlechter

Ökonomien der Geschlechter von Borst,  Eva, Bürkler,  Sylvia, Casale,  Rita, Forster,  Edgar, Horlacher,  Rebekka, Hünersdorf,  Bettina, Kahlert,  Heike, Klika,  Dorle, Manz,  Karin, Maurer,  Susanne, Maxim,  Stephanie, Ortner,  Rosemarie, Paseka,  Angelika, Priem,  Karin, Rabl,  Mag. Christine, Rieger-Ladich,  Markus
In diesem Band werden Zusammenhänge zwischen Bildung, Macht und Ökonomie aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive erörtert und problematisiert. Angesichts des zu beobachtenden Systemwechsels in Politik, Wissenschaft, Kultur und Sozialem wird dieses Themenfeld in verschiedenen Beiträgen unter neuen theoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Der Band enthält erziehungs- und bildungsphilosophische Beiträge sowie historische und soziologische Untersuchungen, die systematisch eine oder mehrere Facetten dieser Zusammenhänge aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive betrachten. Beiträge von: Eva Borst, Andrea Bramberger, Sylvia Bürkler, Edgar Forster, Heike Kahlert, Dorle Klika, Stephanie Maxim, Rosemarie Ortner, Angelika Paseka, Karin Priem
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ökonomien der Geschlechter

Ökonomien der Geschlechter von Borst,  Eva, Bürkler,  Sylvia, Casale,  Rita, Forster,  Edgar, Horlacher,  Rebekka, Hünersdorf,  Bettina, Kahlert,  Heike, Klika,  Dorle, Manz,  Karin, Maurer,  Susanne, Maxim,  Stephanie, Ortner,  Rosemarie, Paseka,  Angelika, Priem,  Karin, Rabl,  Mag. Christine, Rieger-Ladich,  Markus
In diesem Band werden Zusammenhänge zwischen Bildung, Macht und Ökonomie aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive erörtert und problematisiert. Angesichts des zu beobachtenden Systemwechsels in Politik, Wissenschaft, Kultur und Sozialem wird dieses Themenfeld in verschiedenen Beiträgen unter neuen theoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Der Band enthält erziehungs- und bildungsphilosophische Beiträge sowie historische und soziologische Untersuchungen, die systematisch eine oder mehrere Facetten dieser Zusammenhänge aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive betrachten. Beiträge von: Eva Borst, Andrea Bramberger, Sylvia Bürkler, Edgar Forster, Heike Kahlert, Dorle Klika, Stephanie Maxim, Rosemarie Ortner, Angelika Paseka, Karin Priem
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ökonomien der Geschlechter

Ökonomien der Geschlechter von Borst,  Eva, Bürkler,  Sylvia, Casale,  Rita, Forster,  Edgar, Horlacher,  Rebekka, Hünersdorf,  Bettina, Kahlert,  Heike, Klika,  Dorle, Manz,  Karin, Maurer,  Susanne, Maxim,  Stephanie, Ortner,  Rosemarie, Paseka,  Angelika, Priem,  Karin, Rabl,  Mag. Christine, Rieger-Ladich,  Markus
In diesem Band werden Zusammenhänge zwischen Bildung, Macht und Ökonomie aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive erörtert und problematisiert. Angesichts des zu beobachtenden Systemwechsels in Politik, Wissenschaft, Kultur und Sozialem wird dieses Themenfeld in verschiedenen Beiträgen unter neuen theoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Der Band enthält erziehungs- und bildungsphilosophische Beiträge sowie historische und soziologische Untersuchungen, die systematisch eine oder mehrere Facetten dieser Zusammenhänge aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive betrachten. Beiträge von: Eva Borst, Andrea Bramberger, Sylvia Bürkler, Edgar Forster, Heike Kahlert, Dorle Klika, Stephanie Maxim, Rosemarie Ortner, Angelika Paseka, Karin Priem
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Schweizer Bildungsgeschichte

Schweizer Bildungsgeschichte von Brühwiler,  Ingrid, Criblez,  Lucien, Crotti,  Claudia, Helfenberger,  Marianne, Hofmann,  Michèle, Manz,  Karin
Bildungssysteme unterliegen dem historischen Zusammenspiel von Kontinuität und Wandel. Sie weisen zeitspezifische Ausprägungen auf, die nur im Rahmen der jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Kontexte zu verstehen sind. Gleichzeitig zeichnen sich Bildungssysteme durch ihren doppelten Auftrag der Überlieferung der Kultur an die heranwachsenden Generationen und deren Vorbereitung auf eine sich verändernde Gesellschaft aus. Als funktionale Teilsysteme einer Gesellschaft wandeln sie sich zwingend mit ihr. Der vorliegende Band zeichnet diese Veränderungen im Raum der heutigen Schweiz seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert nach. Er thematisiert die Entstehung der komplexen Strukturen der 26 kantonalen ­Bildungssysteme und den zunehmenden Einfluss des Bundesstaats und zeigt auf, wie der für die Schweiz konstitutive Bildungsföderalismus zwar Bestand hat, aber ­immer wieder transformiert wird. Der Sammelband untersucht das ganze Schweizer Bildungswesen über alle Schulstufen hinweg und widmet sich auch Querschnittsthemen, die im Lauf der Zeit immer wieder neu bearbeitet und verhandelt wurden: Genderfragen und konfessionelle Fragen, Fragen nach dem Verhältnis zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden oder nach den Auf­gaben der Schule als gesellschaftliche «Problemlöse­agentur». Die Publikation bietet einen Überblick über die Schweizer Schul- und ­Bildungsgeschichte und ermöglicht ein besseres Verständnis der heutigen Strukturen und ­Verhältnisse.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Schulkoordination ja – aber nicht so!

Schulkoordination ja – aber nicht so! von Manz,  Karin
Das Thema der Koordination bzw. der Harmonisierung im Volksschulbereich ist im föderalistisch organisierten Bildungssystem der Schweiz seit den 1960er-Jahren präsent. Der vorliegende Band rekonstruiert, kontextualisiert und analysiert die Geschichte des sogenannten «Schulkonkordats» von 1970 und weist auf Möglichkeiten, aber auch auf Grenzen der interkantonalen Bildungspolitik hin. Im Zentrum der zeitgenössischen bildungspolitischen Analyse stehen die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und ihre Netzwerkstrukturen sowie weitere Akteure im Umfeld der eidgenössischen Volksinitiative zur Schulkoordination (1969) und der politischen Diskussion um den einheitlichen Schuljahresbeginn (1985).
Aktualisiert: 2020-10-23
> findR *

Die schulische Wissensordnung im Wandel

Die schulische Wissensordnung im Wandel von Criblez,  Lucien, Giudici,  Anja, Hofstetter,  Rita, Manz,  Karin, Schneuwly,  Bernard
Lehrpläne und Lehrmittel legen fest, was in der Schule gelehrt und gelernt werden soll. Als normative Instrumente definieren sie schulische Ziele und Inhalte, gruppieren sie nach didaktischen Kriterien in ihrer Abfolge und ordnen ihnen Zeit- und Personalressourcen zu. Die wichtigsten ­Ordnungsprinzipien sind die materielle Einteilung in Schulfächer und die zeitliche ­Gliederung nach Schuljahren beziehungsweise Semestern. Die dadurch entstehende Wissensordnung scheint von aus­sen ­betrachtet relativ stabil, verändert sich im historischen Prozess aber wesentlich. Doch wer entscheidet aufgrund welcher Kriterien und mit welcher Legitimation über Lehrpläne, Schulfächer und Lehrmittel? Wie verändern sie sich als Instrumente der schulischen Wissenspolitik während des 19. und 20. Jahrhunderts? Wie wandelbar oder wie stabil sind ihre Inhalte, Ziele und die damit verbundenen didaktischen Prinzipien? Wie verändern sich die Beziehungen zwischen Schulfächern und ihren wissenschaftlichen Referenzdisziplinen? Der Band thematisiert solche Fragen aus bildungshistorischer und fach­didaktischer Perspektive. Fokussiert werden die Kantone der ­mehrsprachigen Schweiz, wobei Differenzen und Gemeinsamkeiten sowohl zwischen den Kantonen als auch zwischen den Sprach- und Kulturräumen aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *

Schweizer Bildungsgeschichte

Schweizer Bildungsgeschichte von Brühwiler,  Ingrid, Criblez,  Lucien, Crotti,  Claudia, Helfenberger,  Marianne, Hofmann,  Michèle, Manz,  Karin
Bildungssysteme unterliegen dem historischen Zusammenspiel von Kontinuität und Wandel. Sie weisen zeitspezifische Ausprägungen auf, die nur im Rahmen der jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Kontexte zu verstehen sind. Gleichzeitig zeichnen sich Bildungssysteme durch ihren doppelten Auftrag der Überlieferung der Kultur an die heranwachsenden Generationen und deren Vorbereitung auf eine sich verändernde Gesellschaft aus. Als funktionale Teilsysteme einer Gesellschaft wandeln sie sich zwingend mit ihr. Der vorliegende Band zeichnet diese Veränderungen im Raum der heutigen Schweiz seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert nach. Er thematisiert die Entstehung der komplexen Strukturen der 26 kantonalen ­Bildungssysteme und den zunehmenden Einfluss des Bundesstaats und zeigt auf, wie der für die Schweiz konstitutive Bildungsföderalismus zwar Bestand hat, aber ­immer wieder transformiert wird. Der Sammelband untersucht das ganze Schweizer Bildungswesen über alle Schulstufen hinweg und widmet sich auch Querschnittsthemen, die im Lauf der Zeit immer wieder neu bearbeitet und verhandelt wurden: Genderfragen und konfessionelle Fragen, Fragen nach dem Verhältnis zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden oder nach den Auf­gaben der Schule als gesellschaftliche «Problemlöse­agentur». Die Publikation bietet einen Überblick über die Schweizer Schul- und ­Bildungsgeschichte und ermöglicht ein besseres Verständnis der heutigen Strukturen und ­Verhältnisse.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Ökonomien der Geschlechter

Ökonomien der Geschlechter von Borst,  Eva, Bürkler,  Sylvia, Casale,  Rita, Forster,  Edgar, Horlacher,  Rebekka, Hünersdorf,  Bettina, Kahlert,  Heike, Klika,  Dorle, Manz,  Karin, Maurer,  Susanne, Maxim,  Stephanie, Ortner,  Rosemarie, Paseka,  Angelika, Priem,  Karin, Rabl,  Mag. Christine, Rieger-Ladich,  Markus
In diesem Band werden Zusammenhänge zwischen Bildung, Macht und Ökonomie aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive erörtert und problematisiert. Angesichts des zu beobachtenden Systemwechsels in Politik, Wissenschaft, Kultur und Sozialem wird dieses Themenfeld in verschiedenen Beiträgen unter neuen theoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Der Band enthält erziehungs- und bildungsphilosophische Beiträge sowie historische und soziologische Untersuchungen, die systematisch eine oder mehrere Facetten dieser Zusammenhänge aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive betrachten. Beiträge von: Eva Borst, Andrea Bramberger, Sylvia Bürkler, Edgar Forster, Heike Kahlert, Dorle Klika, Stephanie Maxim, Rosemarie Ortner, Angelika Paseka, Karin Priem
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Manz, Karin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonManz, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Manz, Karin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Manz, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Manz, Karin .

Manz, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Manz, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Manz, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.