Der Autor zeichnet die historische Entwicklung der Abfallproblematik nach und analysiert die Einschätzungen gesellschaftlicher Akteure zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfall seit Anfang der neunziger Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Autor zeichnet die historische Entwicklung der Abfallproblematik nach und analysiert die Einschätzungen gesellschaftlicher Akteure zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfall seit Anfang der neunziger Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Autor zeichnet die historische Entwicklung der Abfallproblematik nach und analysiert die Einschätzungen gesellschaftlicher Akteure zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfall seit Anfang der neunziger Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Autor zeichnet die historische Entwicklung der Abfallproblematik nach und analysiert die Einschätzungen gesellschaftlicher Akteure zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfall seit Anfang der neunziger Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beschaffung nimmt bei der betrieblichen Digitalisierung und Vernetzung ("Industrie 4.0") eine integrale Rolle ein. Der klassische operative Einkäufer ist ein Auslaufmodell, es werden zukünftig strategische Einkäufer mit besonderer Schnittstellenkompetenz benötigt. Das moderne Beschaffungsmanagement bezieht sich heute neben Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik nämlich auch auf unternehmensübergreifende Liefer- und Wertschöpfungsnetzwerke, so dass gerade im Rahmen des Forward und Global Sourcing hohe Anforderungen auch an die technische Kompetenz gestellt werden. Die einzelnen Expertenbeiträge aus Wissenschaft und Praxis verdeutlichen die Kernprozesse, Optimierungspotenziale und interkulturellen Erfolgsfaktoren moderner Beschaffungsvorgänge anhand von Beispielen aus der Industriepraxis und unterstreichen damit die Bedeutung dieses ebenso komplexen wie spannenden Themenfelds.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Anna Karolina Arndt,
Stefan Fazekas,
Heike Götz,
Joachim Gschrey,
Friedhelm Hausmann,
Dirk Hecht,
Günter Hofbauer,
Michael Höschl,
Isabelle Knöll,
Rudolf Lessig,
Bernd Martens,
Hans Joachim Schneider,
Gerd Schwandner,
Otto Uhlhorn,
Dieter Ziegltrum
> findR *
Die Beschaffung nimmt bei der betrieblichen Digitalisierung und Vernetzung ("Industrie 4.0") eine integrale Rolle ein. Der klassische operative Einkäufer ist ein Auslaufmodell, es werden zukünftig strategische Einkäufer mit besonderer Schnittstellenkompetenz benötigt. Das moderne Beschaffungsmanagement bezieht sich heute neben Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik nämlich auch auf unternehmensübergreifende Liefer- und Wertschöpfungsnetzwerke, so dass gerade im Rahmen des Forward und Global Sourcing hohe Anforderungen auch an die technische Kompetenz gestellt werden. Die einzelnen Expertenbeiträge aus Wissenschaft und Praxis verdeutlichen die Kernprozesse, Optimierungspotenziale und interkulturellen Erfolgsfaktoren moderner Beschaffungsvorgänge anhand von Beispielen aus der Industriepraxis und unterstreichen damit die Bedeutung dieses ebenso komplexen wie spannenden Themenfelds.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Anna Karolina Arndt,
Stefan Fazekas,
Heike Götz,
Joachim Gschrey,
Friedhelm Hausmann,
Dirk Hecht,
Günter Hofbauer,
Michael Höschl,
Isabelle Knöll,
Rudolf Lessig,
Bernd Martens,
Hans Joachim Schneider,
Gerd Schwandner,
Otto Uhlhorn,
Dieter Ziegltrum
> findR *
Die Beschaffung nimmt bei der betrieblichen Digitalisierung und Vernetzung ("Industrie 4.0") eine integrale Rolle ein. Der klassische operative Einkäufer ist ein Auslaufmodell, es werden zukünftig strategische Einkäufer mit besonderer Schnittstellenkompetenz benötigt. Das moderne Beschaffungsmanagement bezieht sich heute neben Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik nämlich auch auf unternehmensübergreifende Liefer- und Wertschöpfungsnetzwerke, so dass gerade im Rahmen des Forward und Global Sourcing hohe Anforderungen auch an die technische Kompetenz gestellt werden. Die einzelnen Expertenbeiträge aus Wissenschaft und Praxis verdeutlichen die Kernprozesse, Optimierungspotenziale und interkulturellen Erfolgsfaktoren moderner Beschaffungsvorgänge anhand von Beispielen aus der Industriepraxis und unterstreichen damit die Bedeutung dieses ebenso komplexen wie spannenden Themenfelds.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Anna Karolina Arndt,
Stefan Fazekas,
Heike Götz,
Joachim Gschrey,
Friedhelm Hausmann,
Dirk Hecht,
Günter Hofbauer,
Michael Höschl,
Isabelle Knöll,
Rudolf Lessig,
Bernd Martens,
Hans Joachim Schneider,
Gerd Schwandner,
Otto Uhlhorn,
Dieter Ziegltrum
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Unternehmenskultur und Mitbestimmung sind zwei Konzepte betrieblicher Integration mit unterschiedlicher Tradition, die in Theorie und Praxis nicht selten im Widerspruch zueinander stehen. Vor dem Hintergrund eines »neuen Marktkapitalismus« und einer strategischen Neuausrichtung vieler Unternehmen loten die Beiträge des Bandes die spezifischen Wechselbeziehungen, Spannungsfelder und Potenziale beider Konzepte aus.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Dorothea Alewell,
Ingrid Artus,
Karina Becker,
Michael Behr,
Rainer Benthin,
Katharina Bluhm,
Ulrich Brinkmann,
Martin Dieckmann,
Klaus Doerre,
Thomas Engel,
Werner Fricke,
Sven Hauff,
Andreas Hinz,
Birte Horstmann,
Martin Kuhlmann,
Bernd Martens,
Matthias Meifert,
Horst-Udo Niedenhoff,
Sonja Sackmann,
Alexandra Scheele,
Rudi Schmidt,
Michael Schumann,
Hans Joachim Sperling,
Thomas Steger
> findR *
20 Jahre nach der deutschen Einigung handeln die Menschen in Ostdeutschland immer noch unter dem Einfluss der Ost-West-Differenz und anhaltender Unsicherheit. Das Buch zeichnet die Entwicklungslinien des Einigungsprozesses sowie den internationalen Kontext seit 1989/90 bis heute nach. Es bündelt die Erträge des Forschungsverbunds »Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch«
der Universitäten Jena und Halle, der weltweit einzigen Großforschung, die sich über zehn Jahre interdisziplinär und vergleichend entlang der Themen Eliten, Arbeit, Regionalität und Partizipation der Transformationsforschung widmete.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Jens Aderhold,
Anita Bagus,
Christiane Becker,
Michael Beetz,
Johann Behrens,
Almuth Berg,
Heinrich Best,
Karl Friedrich Bohler,
Alexandra Böhm,
Melanie Booth,
Elisabeth Bublitz,
Tanja Bürgel,
Mirka Burkert,
Michael Corsten,
Klaus Doerre,
Tina Dönninger,
Anna Engelstädter,
Steffen Fleischer,
Tobias Franzheld,
Michael Fritsch,
Ronald Gebauer,
Susanne Gerstenberg,
Holle Grünert,
Katrin Harm,
Tine Haubner,
Bruno Hildenbrand,
Everhard Holtmann,
Tobias Jaeck,
Thomas Ketzmerick,
Kristine Khachatryan,
Christoph Köhler,
Wolfhard Kohte,
Adrienne Krappidel,
Alexandra Krause,
Gero Langer,
Stephan Lessenich,
Ralph-Elmar Lungwitz,
Burkart Lutz,
Kai Marquardsen,
Bernd Martens,
Katrin Parthier,
Rebecca Plassa,
Christian Rademacher,
Matthias Reitzle,
Dietmer Remy,
Anna Richter,
Helmut Rosa,
Maik Runberger,
Alina Rusakova,
Axel Salheiser,
Karin Scherschel,
Karen Schierhorn,
Yvonne Schindele,
Rudi Schmidt,
Steffen Schmidt,
Rainer K Silbereisen,
Martin J. Tomasik,
Silke van Dyk,
Lars Vogel,
Dietmer Wetzel,
Ingo Wiekert,
Torsten Winkler,
Michael Wyrwich
> findR *
Unternehmenskultur und Mitbestimmung sind zwei Konzepte betrieblicher Integration mit unterschiedlicher Tradition, die in Theorie und Praxis nicht selten im Widerspruch zueinander stehen. Vor dem Hintergrund eines »neuen Marktkapitalismus« und einer strategischen Neuausrichtung vieler Unternehmen loten die Beiträge des Bandes die spezifischen Wechselbeziehungen, Spannungsfelder und Potenziale beider Konzepte aus.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Dorothea Alewell,
Ingrid Artus,
Karina Becker,
Michael Behr,
Rainer Benthin,
Katharina Bluhm,
Ulrich Brinkmann,
Martin Dieckmann,
Klaus Doerre,
Thomas Engel,
Werner Fricke,
Sven Hauff,
Andreas Hinz,
Birte Horstmann,
Martin Kuhlmann,
Bernd Martens,
Matthias Meifert,
Horst-Udo Niedenhoff,
Sonja Sackmann,
Alexandra Scheele,
Rudi Schmidt,
Michael Schumann,
Hans Joachim Sperling,
Thomas Steger
> findR *
20 Jahre nach der deutschen Einigung handeln die Menschen in Ostdeutschland immer noch unter dem Einfluss der Ost-West-Differenz und anhaltender Unsicherheit. Das Buch zeichnet die Entwicklungslinien des Einigungsprozesses sowie den internationalen Kontext seit 1989/90 bis heute nach. Es bündelt die Erträge des Forschungsverbunds »Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch«
der Universitäten Jena und Halle, der weltweit einzigen Großforschung, die sich über zehn Jahre interdisziplinär und vergleichend entlang der Themen Eliten, Arbeit, Regionalität und Partizipation der Transformationsforschung widmete.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jens Aderhold,
Anita Bagus,
Christiane Becker,
Michael Beetz,
Johann Behrens,
Almuth Berg,
Heinrich Best,
Karl Friedrich Bohler,
Alexandra Böhm,
Melanie Booth,
Elisabeth Bublitz,
Tanja Bürgel,
Mirka Burkert,
Michael Corsten,
Klaus Doerre,
Tina Dönninger,
Anna Engelstädter,
Steffen Fleischer,
Tobias Franzheld,
Michael Fritsch,
Ronald Gebauer,
Susanne Gerstenberg,
Holle Grünert,
Katrin Harm,
Tine Haubner,
Bruno Hildenbrand,
Everhard Holtmann,
Tobias Jaeck,
Thomas Ketzmerick,
Kristine Khachatryan,
Christoph Köhler,
Wolfhard Kohte,
Adrienne Krappidel,
Alexandra Krause,
Gero Langer,
Stephan Lessenich,
Ralph-Elmar Lungwitz,
Burkart Lutz,
Kai Marquardsen,
Bernd Martens,
Katrin Parthier,
Rebecca Plassa,
Christian Rademacher,
Matthias Reitzle,
Dietmer Remy,
Anna Richter,
Helmut Rosa,
Maik Runberger,
Alina Rusakova,
Axel Salheiser,
Karin Scherschel,
Karen Schierhorn,
Yvonne Schindele,
Rudi Schmidt,
Steffen Schmidt,
Rainer K Silbereisen,
Martin J. Tomasik,
Silke van Dyk,
Lars Vogel,
Dietmer Wetzel,
Ingo Wiekert,
Torsten Winkler,
Michael Wyrwich
> findR *
Die Beschaffung nimmt bei der betrieblichen Digitalisierung und Vernetzung ("Industrie 4.0") eine integrale Rolle ein. Der klassische operative Einkäufer ist ein Auslaufmodell, es werden zukünftig strategische Einkäufer mit besonderer Schnittstellenkompetenz benötigt. Das moderne Beschaffungsmanagement bezieht sich heute neben Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik nämlich auch auf unternehmensübergreifende Liefer- und Wertschöpfungsnetzwerke, so dass gerade im Rahmen des Forward und Global Sourcing hohe Anforderungen auch an die technische Kompetenz gestellt werden. Die einzelnen Expertenbeiträge aus Wissenschaft und Praxis verdeutlichen die Kernprozesse, Optimierungspotenziale und interkulturellen Erfolgsfaktoren moderner Beschaffungsvorgänge anhand von Beispielen aus der Industriepraxis und unterstreichen damit die Bedeutung dieses ebenso komplexen wie spannenden Themenfelds.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Anna Karolina Arndt,
Stefan Fazekas,
Heike Götz,
Joachim Gschrey,
Friedhelm Hausmann,
Dirk Hecht,
Günter Hofbauer,
Michael Höschl,
Isabelle Knöll,
Rudolf Lessig,
Bernd Martens,
Hans Joachim Schneider,
Gerd Schwandner,
Otto Uhlhorn,
Dieter Ziegltrum
> findR *
Die Beschaffung nimmt bei der betrieblichen Digitalisierung und Vernetzung ("Industrie 4.0") eine integrale Rolle ein. Der klassische operative Einkäufer ist ein Auslaufmodell, es werden zukünftig strategische Einkäufer mit besonderer Schnittstellenkompetenz benötigt. Das moderne Beschaffungsmanagement bezieht sich heute neben Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik nämlich auch auf unternehmensübergreifende Liefer- und Wertschöpfungsnetzwerke, so dass gerade im Rahmen des Forward und Global Sourcing hohe Anforderungen auch an die technische Kompetenz gestellt werden. Die einzelnen Expertenbeiträge aus Wissenschaft und Praxis verdeutlichen die Kernprozesse, Optimierungspotenziale und interkulturellen Erfolgsfaktoren moderner Beschaffungsvorgänge anhand von Beispielen aus der Industriepraxis und unterstreichen damit die Bedeutung dieses ebenso komplexen wie spannenden Themenfelds.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Anna Karolina Arndt,
Stefan Fazekas,
Heike Götz,
Joachim Gschrey,
Friedhelm Hausmann,
Dirk Hecht,
Günter Hofbauer,
Michael Höschl,
Isabelle Knöll,
Rudolf Lessig,
Bernd Martens,
Hans Joachim Schneider,
Gerd Schwandner,
Otto Uhlhorn,
Dieter Ziegltrum
> findR *
Die Beschaffung nimmt bei der betrieblichen Digitalisierung und Vernetzung ("Industrie 4.0") eine integrale Rolle ein. Der klassische operative Einkäufer ist ein Auslaufmodell, es werden zukünftig strategische Einkäufer mit besonderer Schnittstellenkompetenz benötigt. Das moderne Beschaffungsmanagement bezieht sich heute neben Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik nämlich auch auf unternehmensübergreifende Liefer- und Wertschöpfungsnetzwerke, so dass gerade im Rahmen des Forward und Global Sourcing hohe Anforderungen auch an die technische Kompetenz gestellt werden. Die einzelnen Expertenbeiträge aus Wissenschaft und Praxis verdeutlichen die Kernprozesse, Optimierungspotenziale und interkulturellen Erfolgsfaktoren moderner Beschaffungsvorgänge anhand von Beispielen aus der Industriepraxis und unterstreichen damit die Bedeutung dieses ebenso komplexen wie spannenden Themenfelds.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Anna Karolina Arndt,
Stefan Fazekas,
Heike Götz,
Joachim Gschrey,
Friedhelm Hausmann,
Dirk Hecht,
Günter Hofbauer,
Michael Höschl,
Isabelle Knöll,
Rudolf Lessig,
Bernd Martens,
Hans Joachim Schneider,
Gerd Schwandner,
Otto Uhlhorn,
Dieter Ziegltrum
> findR *
Habilitation Universität Tübingen 1997
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Jahrelang haftete der telefonischen Befragung das Stigma einer »quicky and dirty« Methode an und schien deshalb nicht für Experten- oder Elitenbefragungen geeignet zu sein. Technische Innovationen, wie die Computerunterstützung telefonischer Befragungen (CATI), haben sich positiv auf die Qualität der Daten und die Rentabilität der Erhebungen ausgewirkt. Dadurch eröffneten sich neue Einsatzgebiete, obwohl Befragungen von Experten und Eliten bislang nicht dazu gehörten.
Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 580 wurde erstmals die CATI-Erhebungsmethode systematisch in Elite- und Expertenpopulationen eingesetzt.
Die Beiträge im vorliegenden Sammelband dokumentieren die gesammelten Erfahrungen mit telefonischen Befragungen von Politikern und Managern in unterschiedlichen Funktionsbereichen. Zudem werden verallgemeinernde Schlussfolgerungen und methodische Hinweise diskutiert. Dadurch bietet das Buch einen umfassenden Überblick über telefonische Experteninterviews, dem empirisch arbeitende Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler gut in ihren jeweiligen Anwendungsfeldern nutzen können.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Welches Bild der DDR wird der jüngeren Generation in Gesprächen mit Eltern und Großeltern vermittelt? – Dieser Frage, die für die Erinnerungskultur im wiedervereinigten Deutschland bedeutsam ist, gehen die Autoren dieses Buches nach.
Dafür wurden 54 Leitfadeninterviews in 18 ostdeutschen Familien mit jeweils einem Familienmitglied der Kinder-, Eltern- und Großelterngeneration geführt. Die Interviewpartner der jüngsten Generation waren 1989/90 noch im Kindes- oder Jugendalter. Die Interviews wurden telefonisch geführt und anschließend schriftlich übertragen (transkribiert) und historisch-kritisch eingeordnet. Die Aussagen der Gesprächspartner sind hier in anonymisierter Form dokumentiert.
In der persönlichen Erinnerung der vormaligen Bürgerinnen und Bürger der DDR überlagern sich verschiedene Facetten, welche die von dem Historiker Martin Sabrow vorgeschlagene analytische Unterscheidung zwischen Diktatur-, Arrangement- und Fortschrittsgedächtnis widerspiegeln. Das Mehrgenerationengespräch über die DDR-Vergangenheit wird beherrscht durch Erinnerungen an die alltägliche Lebenswelt. Auffälligstes Merkmal des Blicks der Älteren zurück in die DDR ist die Beschreibung eines Alltags im mitunter weichgezeichneten Schatten einer Diktatur, wo Privates und Berufliches dominierten und wo trotz des Unterdrückungscharakters des SED-Regimes für Lebensfreude und kleine Fluchten vor dem Zugriff der Politik Raum blieb. Indessen sind Großeltern und Eltern über das Ausmaß der damals notwendigen Anpassung nicht durchwegs einer Meinung, was ihre Glaubwürdigkeit in den Augen der Kinder bzw. Enkel aber nicht massiv beschädigt.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Martens, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMartens, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Martens, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Martens, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Martens, Bernd .
Martens, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Martens, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Martensen, Erich
- Martensen, Georg
- Martensen, Hans O.
- Martensen, Hans-Jürgen
- Martensen, Heike
- Martensen, Jessica
- Martensen, Jürgen
- Martensen, Karin
- Martensen, Klaus
- Martensen, Maike
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Martens, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.