Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anne Baillot,
Berthold Friemel,
Nacim Ghanbari,
Constanze Güthenke,
Vinzenz Hoppe,
Ralf Klausnitzer,
Norbert Kössinger,
Philip Kraut,
Marcel Lepper,
Hans-Jürgen Lüsebrink,
Steffen Martus,
Markus Messling,
Hans-Harald Müller,
Mirko Nottscheid,
Pascale Rabault-Feuerhahn,
Myriam Richter,
Stefanie Stockhorst,
Ulrike Wels
> findR *
Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anne Baillot,
Berthold Friemel,
Nacim Ghanbari,
Constanze Güthenke,
Vinzenz Hoppe,
Ralf Klausnitzer,
Norbert Kössinger,
Philip Kraut,
Marcel Lepper,
Hans-Jürgen Lüsebrink,
Steffen Martus,
Markus Messling,
Hans-Harald Müller,
Mirko Nottscheid,
Pascale Rabault-Feuerhahn,
Myriam Richter,
Stefanie Stockhorst,
Ulrike Wels
> findR *
Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anne Baillot,
Berthold Friemel,
Nacim Ghanbari,
Constanze Güthenke,
Vinzenz Hoppe,
Ralf Klausnitzer,
Norbert Kössinger,
Philip Kraut,
Marcel Lepper,
Hans-Jürgen Lüsebrink,
Steffen Martus,
Markus Messling,
Hans-Harald Müller,
Mirko Nottscheid,
Pascale Rabault-Feuerhahn,
Myriam Richter,
Stefanie Stockhorst,
Ulrike Wels
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Anne Baillot,
Berthold Friemel,
Nacim Ghanbari,
Constanze Güthenke,
Vinzenz Hoppe,
Ralf Klausnitzer,
Norbert Kössinger,
Philip Kraut,
Marcel Lepper,
Hans-Jürgen Lüsebrink,
Steffen Martus,
Markus Messling,
Hans-Harald Müller,
Mirko Nottscheid,
Pascale Rabault-Feuerhahn,
Myriam Richter,
Stefanie Stockhorst,
Ulrike Wels
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das Rhinozeros ist gewiss ein merkwürdiges Mitglied der Weltgemeinschaft des Lebendigen: dickhäutig und widerständig, wohlgenährt und standsicher könnte es zuversichtlich in die Zukunft blicken. Aber das ist es nun gerade: Seine Sicht ist extrem eingeschränkt. Daher seine Reizbarkeit. Das Nashorn ist ein Emblem Europas. Seit der Antike war es mit imperialer Macht verbunden: als Wappentier, kostbares Geschenk unter Potentaten und Zentrum von Schaulust. Doch Horn und Panzerung, Relikte eines Urviechs, sind ein schweres Erbe. Sie verleihen keine Gewissheit mehr. Als Scheinriese sucht das Rhinozeros seinen Platz in der Gegenwart. Es wird Gewicht abgeben und sich neu im Zusammenleben bewähren müssen. Sein sensibles Ohr nah an den Zeitläuften zu haben, darauf kommt es an. Denn auf dem allzeit brüchigen Boden der Geschichte stellt sich die Frage: Unter welchen Bedingungen kann ein halbblinder Mehrtonner den Übergang wagen?
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *
Wie das Zusammenleben in einer geteilten Welt gestalten, ohne zuvor nach der beschädigten zu fragen?
Das Rhinozeros ist gewiss ein merkwürdiges Mitglied der Weltgemeinschaft des Lebendigen: dickhäutig und widerständig, wohlgenährt und standsicher könnte es zuversichtlich in die Zukunft blicken. Aber das ist es nun gerade: Seine Sicht ist extrem eingeschränkt. Daher seine Reizbarkeit. Das Nashorn ist ein Emblem Europas. Seit der Antike war es mit imperialer Macht verbunden: als Wappentier, kostbares Geschenk unter Potentaten und Zentrum von Schaulust. Doch Horn und Panzerung, Relikte eines Urviechs, sind ein schweres Erbe. Sie verleihen keine Gewissheit mehr. Als Scheinriese sucht das Rhinozeros seinen Platz in der Gegenwart. Es wird Gewicht abgeben und sich neu im Zusammenleben bewähren müssen. Sein sensibles Ohr nah an den Zeitläuften zu haben, darauf kommt es an. Denn auf dem allzeit brüchigen Boden der Geschichte stellt sich die Frage: Unter welchen Bedingungen kann ein halbblinder Mehrtonner den Übergang wagen?
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *
Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Anne Baillot,
Berthold Friemel,
Nacim Ghanbari,
Constanze Güthenke,
Vinzenz Hoppe,
Ralf Klausnitzer,
Norbert Kössinger,
Philip Kraut,
Marcel Lepper,
Hans-Jürgen Lüsebrink,
Steffen Martus,
Markus Messling,
Hans-Harald Müller,
Mirko Nottscheid,
Pascale Rabault-Feuerhahn,
Myriam Richter,
Stefanie Stockhorst,
Ulrike Wels
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und »Rasse« in der europäischen Philologie.
Die moderne Philologie war lange eine »Leitwissenschaft«, die gesellschaftlich relevante Aussagen über den Menschen traf. Früher als naturgeschichtliche Ansätze konnte sie den menschlichen »Geist« aus den Sprachen, Zeichensystemen und Textarchiven der Welt aufschlüsseln. Als Europa zur Weltmacht aufstieg, lag der erkenntnistheoretische Beitrag der Philologie zur Rassenanthropologie in der Vermengung von Sprach- und Schriftstrukturen, Formprinzipien und Gattungsfragen mit vermeintlichen kognitiven Potentialen von Sprechern und Schreibern. Zugleich haben Philologen so gewonnene Annahmen einer Kritik unterzogen, die sie aus der philologischen Hermeneutik und Methodik selbst entfalteten. Anhand philologischer Konzeptionen von Denkern wie Friedrich Schlegel, G. W. F. Hegel, Michele Amari, Jean-Pierre Abel-Rémusat oder Ernest Renan arbeitet die Studie die Reflexion dieser umkämpften Wissensbestände systematisch auf. Hieraus lassen sich Anhaltspunkte für eine zukunftsfähige Philologie gewinnen, die sich heute mit naturalistischen Diskursen über den Menschen ebenso auseinandersetzen muss wie mit dem Erbe des europäischen Universalismus und der politischen Überhöhung kultureller Differenz.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Seitdem die Wissenschaft den Glauben an die biblische Schöpfungsgeschichte erschüttert hat, sind wir besessen von unseren historischen Ursprüngen: Wenn nicht aus dem Paradies, woher stammt der Mensch? Auf der Suche nach seiner Herkunft rückt immer wieder die Höhle in den Blick: als Fundort archäologischer Forschungen, Schauplatz der ersten Kunst, aber auch als Projektionsfläche religiöser und mythologischer Sehnsüchte - nicht umsonst wird die menschliche Erkenntnis schon bei Platon in der Höhle zum Problem. Dieser Band durchwandert die vielfältigen Grabungsversuche nach der Tiefenzeit der Menschheit, die von Alexander von Humboldt über Georges Bataille und Hans Blumenberg bis zu Indiana Jones reichen, und leuchtet die Höhle als Schutzraum und Schattenreich des menschlichen Selbstbewusstseins aus.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *
Markus Messling präsentiert die frankophone Literatur unserer Tage als radikale Hinterfragung jener Ideale, die mit der Französischen Revolution in Paris einst ihre Hauptstadt fanden und heute in einer tiefen Krise stecken: Konzepte wie Universalismus, Gleichheit und Weltgesellschaft sind durch ihre koloniale Durchsetzungsgeschichte stark diskreditiert. Heute werden sie zudem verstärkt wieder durch nationalistische Kräfte angefeindet. Was bleibt von den Idealen? Wie sich nach dem europäischen Universalismus Ansätze einer neuen Universalität finden lassen, ohne die Erkenntnis und Gerechtigkeit in der Weltgesellschaft nicht organisiert werden können, erzählen frankophone Literaturen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2022-08-12
> findR *
»Schließlich blüht die modische Verneinung von Modernität, Vernunft und Aufklärung auf beiden Seiten unseres gemeinsamen Mittelmeeres.« Sadik J. Al-Azem
In der Méditerranée kommen die Zukunftsprobleme der globalen Welt wie unter einem Brennglas zur Sichtbarkeit: Europa muss sich vom Süden her neu entwerfen.
Mit Texten von
Sadik J. Al-Aze, Étienne Balibar, Raffaele Carbone, Volkan Çidam, Roberto Dainotto, Depression Era, Hanno Ehrlicher, Ottmar Ette, Gunter Gebauer, Mohamed Kerrou, Yann Lafon, Giovanni Levi, Nora Lafi, Nazan Maksudyan, Sandro Mezzadra, Tanja Michalsky, Sarga Moussa, Valentina Neri, Diogo Sardinha, Adania Shilbi, Frieder Otto Wolf
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und 'Rasse' in der europäischen Philologie.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Messling, Markus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMessling, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Messling, Markus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Messling, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Messling, Markus .
Messling, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Messling, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Messlinger, Karin
- Meßlinger, Ulrich
- Meßlinger, Ulrich
- Messmann, Bärbel
- Messmann, Carla Sophie
- Messmann, Helmut
- Messmann, Jon
- Messmann, Stefan
- Meßmann, Volker
- Messmann, Winfried
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Messling, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.