Sie sind alle Mitte zwanzig, haben etwa Betriebswirtschaft, Polito logie oder Kommunikationswissenschaft studiert, sind gewissermaßen Expertinnen für Kunstgeschichte, Philosophie, Literatur, Germanistik, Englisch, Italienisch oder Grafik design. Nach fünf Studienjahren tauschen diese dreizehn Studentinnen der Tübinger Medienwissenschaft Schreibtisch und Hörsaal gegen Notizblock und Aufnahmegerät ein. Sie befragten Journalisten, interviewten Medienopfer, trafen Insider. Herausgekommen ist eine Erstveröffentlichung, die einen 13fach überraschenden Blick in die Arbeitsweise von Journalisten bietet.
Einseitig, korrupt und manipulativ. So arbeitet die "Lügenpresse". So sagen, so schreien das lauthals auf der Straße die Pegidaleute. Aber nicht nur sie: Viele Bürger zweifeln und verzweifeln an den Medien. Und zu Presse, Funk und Fern sehen kann ja schließlich jede und jeder etwas sagen. Aber wie funktionieren Medien denn wirklich?
Diese dreizehn Studentinnen der Tübinger Medienwissenschaft haben also Medienmachern in die Karten geschaut und schlüpfen selbst in die Rolle von Journalisten. Sie durch leuchten die Mechanismen der Branche. Sie reisten quer durch Deutschland, sprachen gar weltweit mit renommierten Fernseh- und Magazinjournalisten, Korrespondenten, Tages zeitungsredakteuren und auch Fotografen. Sie interviewten Opfer Justiz-und Medienopfer, befragten Kommunikationsspezialisten, Blogger, Psychologen, Rechtsanwälte – und auch Geldwäschexperten. "Hinter den Zeilen" - ein spannendes Hintergrundsbuch für alle, die in Zeiten des Mißtrauens und der Undurchsichtigkeit mehr über die Medienbranche wissen wollen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jacqueline Andres,
Frank Brunner,
Vanessa Goth,
Aileen Hornung,
Susanne Hörth,
Juliane Kessler,
Michaela Kuich,
Vera Makarenko,
Laura Matz,
Wolfgang Messner,
Svenja Müller,
Rainer Nübel,
Jenny Mercedes Plotka,
Bernhard Pörksen,
Constanze Ramsperger,
Karolina Stecko,
Anna Voigtländer
> findR *
Sie sind alle Mitte zwanzig, haben etwa Betriebswirtschaft, Polito logie oder Kommunikationswissenschaft studiert, sind gewissermaßen Expertinnen für Kunstgeschichte, Philosophie, Literatur, Germanistik, Englisch, Italienisch oder Grafik design. Nach fünf Studienjahren tauschen diese dreizehn Studentinnen der Tübinger Medienwissenschaft Schreibtisch und Hörsaal gegen Notizblock und Aufnahmegerät ein. Sie befragten Journalisten, interviewten Medienopfer, trafen Insider. Herausgekommen ist eine Erstveröffentlichung, die einen 13fach überraschenden Blick in die Arbeitsweise von Journalisten bietet.
Einseitig, korrupt und manipulativ. So arbeitet die "Lügenpresse". So sagen, so schreien das lauthals auf der Straße die Pegidaleute. Aber nicht nur sie: Viele Bürger zweifeln und verzweifeln an den Medien. Und zu Presse, Funk und Fern sehen kann ja schließlich jede und jeder etwas sagen. Aber wie funktionieren Medien denn wirklich?
Diese dreizehn Studentinnen der Tübinger Medienwissenschaft haben also Medienmachern in die Karten geschaut und schlüpfen selbst in die Rolle von Journalisten. Sie durch leuchten die Mechanismen der Branche. Sie reisten quer durch Deutschland, sprachen gar weltweit mit renommierten Fernseh- und Magazinjournalisten, Korrespondenten, Tages zeitungsredakteuren und auch Fotografen. Sie interviewten Opfer Justiz-und Medienopfer, befragten Kommunikationsspezialisten, Blogger, Psychologen, Rechtsanwälte – und auch Geldwäschexperten. "Hinter den Zeilen" - ein spannendes Hintergrundsbuch für alle, die in Zeiten des Mißtrauens und der Undurchsichtigkeit mehr über die Medienbranche wissen wollen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jacqueline Andres,
Frank Brunner,
Vanessa Goth,
Aileen Hornung,
Susanne Hörth,
Juliane Kessler,
Michaela Kuich,
Vera Makarenko,
Laura Matz,
Wolfgang Messner,
Svenja Müller,
Rainer Nübel,
Jenny Mercedes Plotka,
Bernhard Pörksen,
Constanze Ramsperger,
Karolina Stecko,
Anna Voigtländer
> findR *
Sie sind alle Mitte zwanzig, haben etwa Betriebswirtschaft, Polito logie oder Kommunikationswissenschaft studiert, sind gewissermaßen Expertinnen für Kunstgeschichte, Philosophie, Literatur, Germanistik, Englisch, Italienisch oder Grafik design. Nach fünf Studienjahren tauschen diese dreizehn Studentinnen der Tübinger Medienwissenschaft Schreibtisch und Hörsaal gegen Notizblock und Aufnahmegerät ein. Sie befragten Journalisten, interviewten Medienopfer, trafen Insider. Herausgekommen ist eine Erstveröffentlichung, die einen 13fach überraschenden Blick in die Arbeitsweise von Journalisten bietet.
Einseitig, korrupt und manipulativ. So arbeitet die "Lügenpresse". So sagen, so schreien das lauthals auf der Straße die Pegidaleute. Aber nicht nur sie: Viele Bürger zweifeln und verzweifeln an den Medien. Und zu Presse, Funk und Fern sehen kann ja schließlich jede und jeder etwas sagen. Aber wie funktionieren Medien denn wirklich?
Diese dreizehn Studentinnen der Tübinger Medienwissenschaft haben also Medienmachern in die Karten geschaut und schlüpfen selbst in die Rolle von Journalisten. Sie durch leuchten die Mechanismen der Branche. Sie reisten quer durch Deutschland, sprachen gar weltweit mit renommierten Fernseh- und Magazinjournalisten, Korrespondenten, Tages zeitungsredakteuren und auch Fotografen. Sie interviewten Opfer Justiz-und Medienopfer, befragten Kommunikationsspezialisten, Blogger, Psychologen, Rechtsanwälte – und auch Geldwäschexperten. "Hinter den Zeilen" - ein spannendes Hintergrundsbuch für alle, die in Zeiten des Mißtrauens und der Undurchsichtigkeit mehr über die Medienbranche wissen wollen.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Jacqueline Andres,
Frank Brunner,
Vanessa Goth,
Aileen Hornung,
Susanne Hörth,
Juliane Kessler,
Michaela Kuich,
Vera Makarenko,
Laura Matz,
Wolfgang Messner,
Svenja Müller,
Rainer Nübel,
Jenny Mercedes Plotka,
Bernhard Pörksen,
Constanze Ramsperger,
Karolina Stecko,
Anna Voigtländer
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
"Was die Kommunalwirtschaft an ausgeweiteter und neuer Infrastruktur schafft, bedarf meist langer Vorplanung. Der „Public Manager“ agiert dabei im Spannungsbogen von Gemeinwohl, Ökonomie und Nachhaltigkeit, muss die demografischen Vorhersagen und technischen Entwicklungen richtig
deuten sowie über Tendenzen und Erfahrungen in anderen Ballungszentren Bescheid wissen. Diese Publikation beinhaltet alle Beiträge zum „Forum 2015+“ der Holding Graz, einem zweitägigen Gedankenaustausch zur Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen. Verantwortungsträger aus Österreich und Deutschland referierten und diskutierten über die zu treffenden Weichenstellungen, damit Abfallwirtschaft, Trinkwasserversorgung, und Abwasserentsorgung, Straßenerhaltung, Stadtreinigung sowie dafür notwendige Dienstleistungen wie die kommunalwerkstätte und das KundInnenmanagement auch morgen wie gewohnt funktionieren. Dies wird aber in Zukunft nur im Zusammenspiel mit der Politik möglich sein, weshalb beim Forum neben den ExpertInnen vom Fach auch Bürgermeister, Stadt- und Landesräte zahlreich vertreten waren. Wegweisende ExpertInnenbeiträge und aufbereitete Round-Table-Gespräche liefern einen informativen Überblick über die Inhalte des Forum 2015+ und ermöglichen eine Vorausschau in die Zukunft der Daseinsvorsorge in europäischen Städten."
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Sie sind alle Mitte zwanzig, haben etwa Betriebswirtschaft, Polito logie oder Kommunikationswissenschaft studiert, sind gewissermaßen Expertinnen für Kunstgeschichte, Philosophie, Literatur, Germanistik, Englisch, Italienisch oder Grafik design. Nach fünf Studienjahren tauschen diese dreizehn Studentinnen der Tübinger Medienwissenschaft Schreibtisch und Hörsaal gegen Notizblock und Aufnahmegerät ein. Sie befragten Journalisten, interviewten Medienopfer, trafen Insider. Herausgekommen ist eine Erstveröffentlichung, die einen 13fach überraschenden Blick in die Arbeitsweise von Journalisten bietet.
Einseitig, korrupt und manipulativ. So arbeitet die „Lügenpresse“. So sagen, so schreien das lauthals auf der Straße die Pegidaleute. Aber nicht nur sie: Viele Bürger zweifeln und verzweifeln an den Medien. Und zu Presse, Funk und Fern sehen kann ja schließlich jede und jeder etwas sagen. Aber wie funktionieren Medien denn wirklich?
Diese dreizehn Studentinnen der Tübinger Medienwissenschaft haben also Medienmachern in die Karten geschaut und schlüpfen selbst in die Rolle von Journalisten. Sie durch leuchten die Mechanismen der Branche. Sie reisten quer durch Deutschland, sprachen gar weltweit mit renommierten Fernseh- und Magazinjournalisten, Korrespondenten, Tages zeitungsredakteuren und auch Fotografen. Sie interviewten Opfer Justiz-und Medienopfer, befragten Kommunikationsspezialisten, Blogger, Psychologen, Rechtsanwälte – und auch Geldwäschexperten. „Hinter den Zeilen“ - ein spannendes Hintergrundsbuch für alle, die in Zeiten des Mißtrauens und der Undurchsichtigkeit mehr über die Medienbranche wissen wollen.
Aktualisiert: 2020-12-29
Autor:
Jacqueline Andres,
Frank Brunner,
Vanessa Goth,
Aileen Hornung,
Susanne Hörth,
Juliane Kessler,
Michaela Kuich,
Vera Makarenko,
Laura Matz,
Wolfgang Messner,
Svenja Müller,
Rainer Nübel,
Jenny Mercedes Plotka,
Bernhard Pörksen,
Constanze Ramsperger,
Karolina Stecko,
Anna Voigtländer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Messner, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMessner, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Messner, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Messner, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Messner, Wolfgang .
Messner, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Messner, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Messoll, Anna Katharina
- Messori, Vittorio
- Messow, Bastian
- Messow, Bastian Rolf Winfried
- Messow, Ferdinand
- Messow, Friedwerd
- Messow, Ulf
- Messow-Querfurth, Nanda
- Messthaler, Ulrich
- Meßtorff, Claudia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Messner, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.