Marco Meyer untersucht, ob eine IAS/IFRS Rechnungslegung den Bedürfnissen der Anteilseigner an eine entscheidungsorientierte Informationsvermittlung gerecht wird, geht der Frage nach, welches bilanzpolitische Instrumentarium innerhalb der IAS/IFRS nach dem Systemwechsel in der externen Rechnungslegung aus der Perspektive der Vorstände verbleibt und wie die Rechnungslegungsstrategie Shareholder-Value-konform ausgestaltet werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Latente Steuern ergeben sich aus Abweichungen zwischen den bilanzierten Wertansätzen nach Handelsrecht und Steuerrecht.
Das Werk erläutert den Ansatz und die Bewertung von latenten Steueransprüchen und -schulden nach IFRS und HGB und geht dabei auch auf steuerliche Verlustvorträge, Konsolidierungsmaßnahmen und Sonderthemen in diesem Bereich ein. Zum besseren Verständnis der komplexen Materie helfen zahlreiche Beispiele und Praxishinweise.
Neu in der 2. Auflage
Die Änderungen der handelsrechtlichen Bilanzierung durch das BilMoG und die erwarteten Änderungen der IFRS durch den neuen IAS 12 (ED 2009/2) wurden vollständig eingearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Handbuch behandelt die steuerlichen Verfahrensabläufe, Fragestellungen und Probleme mit In- und/oder Auslandsbezug umfassend und abschließend. So können Mitarbeiter in Unternehmen und ihre externen Berater in den steuerlich, regulatorisch und strafrechtlich haftungsrelevanten Bereichen Risiken für das Unternehmen und seine Organe und Mitarbeiter präventiv vermeiden oder bestehende Risikolagen erkennen und beseitigen.
In einem Allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Tax Compliance und allgemeinen Compliance-Maßnahmen, der Compliance-Organisation und dem Compliance Management System schlüssig aufbereitet. Im folgenden Besonderen Teil werden die besonders risikobehafteten steuerlichen Themengebiete aus sich heraus verständlich knapp dargestellt und die Ausführungen zur Compliance in spezifischer Weise angeschlossen. Themen sind z.B. Verrechnungspreise, Umsatzsteuerkarusselle, Tax Due Diligence, Geldwäsche, etc. Im dritten Teil wird ein Überblick über wesentliche Tax Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (USA, GB, F, I, CH, A) gegeben, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Gülperi Atalay,
Michael Beisheim,
Markus Brinkmann,
Martina Butenschön,
Marco Cerrato,
Romain Daguzan,
Kenneth Dettman,
Holger Dietrich,
Verena Erl,
Juan Carlos Ferrucho,
Torben Fischer,
Henning LL.M. Frase,
Michael Görlich,
Markus Gotzens,
Sonja Heine,
Klaus Herrmann,
Kevin Hindley,
Fridtjof Hinz,
Carsten Höink,
Daniel Holenstein,
Andreas Höpfner,
Jesco Idler,
Daniel Kaiser,
Florian Kaiser,
Susann Karnath,
Gabriel Kurt,
Anna Luce,
Marko Matthes,
Johann-Nikolaus Meyer,
Marco Meyer,
Marcus Nicolaou,
Johanna Nicolas,
Christian Pelz,
Dirk Petri,
Reimar LL.M. Pinkernell,
Henning Radtke,
Roman Reiss,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Felix Ruhmannseder,
Carsten Schlotter,
Dirk Schmidtmann,
Alexander Sommer,
Thomas Stein,
Sabine Stetter,
André-M. LL.M. Szesny,
Vassil Tcherveniachki,
Daniel Ternes,
Olivier Vergniolle,
Jörg Weigell,
Martin Weiss,
Thomas Wenzler
> findR *
Das Handbuch behandelt die steuerlichen Verfahrensabläufe, Fragestellungen und Probleme mit In- und/oder Auslandsbezug umfassend und abschließend. So können Mitarbeiter in Unternehmen und ihre externen Berater in den steuerlich, regulatorisch und strafrechtlich haftungsrelevanten Bereichen Risiken für das Unternehmen und seine Organe und Mitarbeiter präventiv vermeiden oder bestehende Risikolagen erkennen und beseitigen.
In einem Allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Tax Compliance und allgemeinen Compliance-Maßnahmen, der Compliance-Organisation und dem Compliance Management System schlüssig aufbereitet. Im folgenden Besonderen Teil werden die besonders risikobehafteten steuerlichen Themengebiete aus sich heraus verständlich knapp dargestellt und die Ausführungen zur Compliance in spezifischer Weise angeschlossen. Themen sind z.B. Verrechnungspreise, Umsatzsteuerkarusselle, Tax Due Diligence, Geldwäsche, etc. Im dritten Teil wird ein Überblick über wesentliche Tax Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (USA, GB, F, I, CH, A) gegeben, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Gülperi Atalay,
Michael Beisheim,
Markus Brinkmann,
Martina Butenschön,
Marco Cerrato,
Romain Daguzan,
Kenneth Dettman,
Holger Dietrich,
Verena Erl,
Juan Carlos Ferrucho,
Torben Fischer,
Henning LL.M. Frase,
Michael Görlich,
Markus Gotzens,
Sonja Heine,
Klaus Herrmann,
Kevin Hindley,
Fridtjof Hinz,
Carsten Höink,
Daniel Holenstein,
Andreas Höpfner,
Jesco Idler,
Daniel Kaiser,
Florian Kaiser,
Susann Karnath,
Gabriel Kurt,
Anna Luce,
Marko Matthes,
Johann-Nikolaus Meyer,
Marco Meyer,
Marcus Nicolaou,
Johanna Nicolas,
Christian Pelz,
Dirk Petri,
Reimar LL.M. Pinkernell,
Henning Radtke,
Roman Reiss,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Felix Ruhmannseder,
Carsten Schlotter,
Dirk Schmidtmann,
Alexander Sommer,
Thomas Stein,
Sabine Stetter,
André-M. LL.M. Szesny,
Vassil Tcherveniachki,
Daniel Ternes,
Olivier Vergniolle,
Jörg Weigell,
Martin Weiss,
Thomas Wenzler
> findR *
Das Handbuch behandelt die steuerlichen Verfahrensabläufe, Fragestellungen und Probleme mit In- und/oder Auslandsbezug umfassend und abschließend. So können Mitarbeiter in Unternehmen und ihre externen Berater in den steuerlich, regulatorisch und strafrechtlich haftungsrelevanten Bereichen Risiken für das Unternehmen und seine Organe und Mitarbeiter präventiv vermeiden oder bestehende Risikolagen erkennen und beseitigen.
In einem Allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Tax Compliance und allgemeinen Compliance-Maßnahmen, der Compliance-Organisation und dem Compliance Management System schlüssig aufbereitet. Im folgenden Besonderen Teil werden die besonders risikobehafteten steuerlichen Themengebiete aus sich heraus verständlich knapp dargestellt und die Ausführungen zur Compliance in spezifischer Weise angeschlossen. Themen sind z.B. Verrechnungspreise, Umsatzsteuerkarusselle, Tax Due Diligence, Geldwäsche, etc. Im dritten Teil wird ein Überblick über wesentliche Tax Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (USA, GB, F, I, CH, A) gegeben, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Gülperi Atalay,
Michael Beisheim,
Markus Brinkmann,
Martina Butenschön,
Marco Cerrato,
Romain Daguzan,
Kenneth Dettman,
Holger Dietrich,
Verena Erl,
Juan Carlos Ferrucho,
Torben Fischer,
Henning LL.M. Frase,
Michael Görlich,
Markus Gotzens,
Sonja Heine,
Klaus Herrmann,
Kevin Hindley,
Fridtjof Hinz,
Carsten Höink,
Daniel Holenstein,
Andreas Höpfner,
Jesco Idler,
Daniel Kaiser,
Florian Kaiser,
Susann Karnath,
Gabriel Kurt,
Anna Luce,
Marko Matthes,
Johann-Nikolaus Meyer,
Marco Meyer,
Marcus Nicolaou,
Johanna Nicolas,
Christian Pelz,
Dirk Petri,
Reimar LL.M. Pinkernell,
Henning Radtke,
Roman Reiss,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Felix Ruhmannseder,
Carsten Schlotter,
Dirk Schmidtmann,
Alexander Sommer,
Thomas Stein,
Sabine Stetter,
André-M. LL.M. Szesny,
Vassil Tcherveniachki,
Daniel Ternes,
Olivier Vergniolle,
Jörg Weigell,
Martin Weiss,
Thomas Wenzler
> findR *
Leben wir das Leben, das uns wirklich entspricht? Was
macht es mit uns, wenn wir nur noch das Gesollte wollen,
anstatt für uns selbst herauszufinden, was uns wirklich
wichtig ist im Leben? - Zwischen Vereinzelung und
Vermassung führen heute viele Menschen ein Leben, dass
den eigenen wirklichen Bedürfnissen nicht entspricht. In
gesellschaftlichen Debatten treten zunehmend Radikalität
und Hysterie an die Stelle von Faktenwissen und
gegenseitigem Verständnis.
Marco Meyer stellt in diesem Buch die These auf, dass
ein Verlust der Fähigkeit zu ästhetischer Wahrnehmung
zugunsten eines reinen Effizienzdenkens für diese
Entwicklungen verantwortlich ist. Dazu unternimmt er
zunächst eine kurzweilige Reise durch zweieinhalbtausend
Jahre Philosophie-Geschichte, was dieses Buch nicht nur
zu einem Impulsgeber für persönliches Lebensglück,
sondern auch zu einem leichtverständlichen Lehrstück über
philosophische Ethik macht.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Marco Meyer untersucht, ob eine IAS/IFRS Rechnungslegung den Bedürfnissen der Anteilseigner an eine entscheidungsorientierte Informationsvermittlung gerecht wird, geht der Frage nach, welches bilanzpolitische Instrumentarium innerhalb der IAS/IFRS nach dem Systemwechsel in der externen Rechnungslegung aus der Perspektive der Vorstände verbleibt und wie die Rechnungslegungsstrategie Shareholder-Value-konform ausgestaltet werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Latente Steuern sind bilanzierte Differenzen zwischen steuer- und handelsrechtlich ermitteltem Steueraufwand, die sich in den Folgeperioden wieder ausgleichen. Das Werk erläutert u.a. den Ansatz von latenten Steueransprüchen und -schulden, ihre Bewertung, steuerliche Verlustvorträge und Konsolidierungsmaßnahmen. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen bei der Umsetzung der komplexen Materie.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Latente Steuern ergeben sich aus Abweichungen zwischen den bilanzierten Wertansätzen nach Handelsrecht und Steuerrecht.
Das Werk erläutert den Ansatz und die Bewertung von latenten Steueransprüchen und -schulden nach IFRS und HGB und geht dabei auch auf steuerliche Verlustvorträge, Konsolidierungsmaßnahmen und Sonderthemen in diesem Bereich ein. Zum besseren Verständnis der komplexen Materie helfen zahlreiche Beispiele und Praxishinweise.
Neu in der 2. Auflage
Die Änderungen der handelsrechtlichen Bilanzierung durch das BilMoG und die erwarteten Änderungen der IFRS durch den neuen IAS 12 (ED 2009/2) wurden vollständig eingearbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Das Handbuch behandelt die steuerlichen Verfahrensabläufe, Fragestellungen und Probleme mit In- und/oder Auslandsbezug umfassend und abschließend. So können Mitarbeiter in Unternehmen und ihre externen Berater in den steuerlich, regulatorisch und strafrechtlich haftungsrelevanten Bereichen Risiken für das Unternehmen und seine Organe und Mitarbeiter präventiv vermeiden oder bestehende Risikolagen erkennen und beseitigen.
In einem Allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Tax Compliance und allgemeinen Compliance-Maßnahmen, der Compliance-Organisation und dem Compliance Management System schlüssig aufbereitet. Im folgenden Besonderen Teil werden die besonders risikobehafteten steuerlichen Themengebiete aus sich heraus verständlich knapp dargestellt und die Ausführungen zur Compliance in spezifischer Weise angeschlossen. Themen sind z.B. Verrechnungspreise, Umsatzsteuerkarusselle, Tax Due Diligence, Geldwäsche, etc. Im dritten Teil wird ein Überblick über wesentliche Tax Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (USA, GB, F, I, CH, A) gegeben, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Gülperi Atalay,
Michael Beisheim,
Markus Brinkmann,
Martina Butenschön,
Marco Cerrato,
Romain Daguzan,
Kenneth Dettman,
Holger Dietrich,
Verena Erl,
Juan Carlos Ferrucho,
Torben Fischer,
Henning LL.M. Frase,
Michael Görlich,
Markus Gotzens,
Sonja Heine,
Klaus Herrmann,
Kevin Hindley,
Fridtjof Hinz,
Carsten Höink,
Daniel Holenstein,
Andreas Höpfner,
Jesco Idler,
Daniel Kaiser,
Florian Kaiser,
Susann Karnath,
Gabriel Kurt,
Anna Luce,
Marko Matthes,
Johann-Nikolaus Meyer,
Marco Meyer,
Marcus Nicolaou,
Johanna Nicolas,
Christian Pelz,
Dirk Petri,
Reimar LL.M. Pinkernell,
Henning Radtke,
Roman Reiss,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Felix Ruhmannseder,
Carsten Schlotter,
Dirk Schmidtmann,
Alexander Sommer,
Thomas Stein,
Sabine Stetter,
André-M. LL.M. Szesny,
Vassil Tcherveniachki,
Daniel Ternes,
Olivier Vergniolle,
Jörg Weigell,
Martin Weiss,
Thomas Wenzler
> findR *
Die Untersuchung widmet sich energiepolitischen Einstellungen im internationalen Vergleich am Beispiel der Sachfrage Kernenergie – sowohl in Abwesenheit von exogenen Schocks als auch im Kontext nuklearer Zwischenfälle. Da davon auszugehen ist, dass Bürger energiepolitischen Themen nicht zwangsläufig eine hohe Bedeutung beimessen, werden die Implikationen der relativen Sachfragensalienz, insbesondere mit Blick auf Politisierungsunterschiede, aus verschiedenen Perspektiven theoretisch diskutiert. Die empirische Analyse für „ruhige Phasen“ offenbart markante kontextspezifische Einflussmuster bei der individuellen Verknüpfung von Voreinstellungen und der Technologiebewertung. Theoretische Wirkungsmechanismen, die in der Literatur oftmals pauschal angenommen werden, treten empirisch vornehmlich in ökonomisch fortschrittlichen Staaten auf. Anhand des Fukushima-Unglücks zeigt die Untersuchung anschließend, dass Einstellungs- und politische Verhaltensreaktionen als das Resultat eines komplexen Wechselspiels aus Elitenbotschaften, individuellen Voreinstellungen und der langfristigen Salienzdynamik verstanden werden müssen. Auf Basis von drei Fallstudien wird deutlich, dass von einer Salienzsteigerung höchstens im unmittelbaren Kontext eines nuklearen Zwischenfalls auszugehen ist. Da kontextspezifische Politisierungsprozesse für diverse Sachfragen vorstellbar sind, insbesondere für vergleichsweise spezielle Fragen der politischen Auseinandersetzung, beinhaltet die Untersuchung Implikationen, die über das Fallbeispiel Kernenergie hinausweisen.
Aktualisiert: 2020-02-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-08
Autor:
Gülperi Atalay,
Michael Beisheim,
Markus Brinkmann,
Martina Butenschön,
Marco Cerrato,
Romain Daguzan,
Kenneth Dettman,
Holger Dietrich,
Verena Erl,
Juan Carlos Ferrucho,
Torben Fischer,
Henning LL.M. Frase,
Michael Görlich,
Markus Gotzens,
Sonja Heine,
Klaus Herrmann,
Kevin Hindley,
Fridtjof Hinz,
Carsten Höink,
Daniel Holenstein,
Andreas Höpfner,
Jesco Idler,
Daniel Kaiser,
Florian Kaiser,
Susann Karnath,
Gabriel Kurt,
Anna Luce,
Marko Matthes,
Johann-Nikolaus Meyer,
Marco Meyer,
Marcus Nicolaou,
Johanna Nicolas,
Christian Pelz,
Dirk Petri,
Reimar LL.M. Pinkernell,
Henning Radtke,
Roman Reiss,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Felix Ruhmannseder,
Carsten Schlotter,
Dirk Schmidtmann,
Alexander Sommer,
Thomas Stein,
Sabine Stetter,
André-M. LL.M. Szesny,
Vassil Tcherveniachki,
Daniel Ternes,
Olivier Vergniolle,
Jörg Weigell,
Martin Weiss,
Thomas Wenzler
> findR *
Die Bundestagswahl im September fällt in eine Phase des Umbruchs. Jahrzehntealte Gewissheiten werden in Frage gestellt. Die Aufnahme und Verteilung von Flüchtlingen stellt die europäische Gemeinschaft auf den Prüfstand; ebenso das Austrittsgesuch der Briten. Die Abkehr und Abschottung der USA unter Präsident Trump verändern die Weltordnung. Deutschland und Europa stehen vor wachsenden Herausforderungen. Die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichgewichte in Europa haben sich seit der Finanzkrise verschärft. Russland verhält sich aggressiv, die Türkei gleitet in die Diktatur ab, die Konflikte im Nahen Osten bleiben ungelöst. Populisten und Nationalisten stellen das Modell der offenen westlichen Gesellschaft in Frage. Gute Zeiten für Schwarzseher: Vielleicht gab es seit dem Krieg nie mehr Anlass für Befürchtungen, als gerade heute. Die Autorinnen und Autoren dieser Anthologie zur Bundestagswahl, Künstlerinnen und Intellektuelle verschiedener Disziplinen, sehen die Gefahren, aber sie glauben nicht an den Sieg der Vergangenheit über die Zukunft. Ihr Blick ist nach vorn gerichtet: Was können, was dürfen, was sollen wir von einem möglichen Machtwechsel in Berlin erhoffen? Wenn es zu einem Machtwechsel in Berlin kommt: Was können, was dürfen, was sollen wir uns erhoffen? Was würden wir uns wünschen?
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *
Nach aktuellem wissenschaftlichem Stand beruht das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom (CRPS) auf einer multifaktoriellen Pathogenese unter Beteiligung des zentralen, peripheren und autonomen Nervensystems. Ebenfalls spielen inflammatorische, genetische und psychopathologische Prozesse eine wichtige Rolle. Insbesondere Untersuchungen unserer neuro-immunologischen Forschungsgruppe erbrachten zudem Hinweise für einen weiteren, autoimmun begründeten Pathomechanismus des CRPS. So konnten im Serum von CRPS-Patienten Autoantikörper, insbesondere gegen die M2R und β2-AR, nachgewiesen werden. Ziel dieser Arbeit war es, lokale Unterschiede in der Rezeptorexpression im Tiermodell mit iatrogen verursachtem CRPS und eine mögliche, spezifische Stimulierung der M2R und β2-AR durch CRPS-Antikörper zu untersuchen.
Zur Prüfung der These, dass sich beim CRPS Unterschiede auf transkriptioneller Ebene für verschiedene Rezeptorklassen ergeben, wurden Proben der Haut und der Spinalganglien im Tiermodell mittels Real-Time PCR auf mögliche Seitendifferenzen an betroffener und gesunder Extremität untersucht. Zur Bestätigung der Ergebnisse der Real-Time PCR wurden Versuche mit der indirekten Immunfluoreszenz durchgeführt, um auch Effekte auf dem Proteinlevel nachzuweisen. Eine wichtige Rolle in der zellulären Signalkaskade wird den Calciumkanälen zugeschrieben, sodass dahingehend ein möglicher Effekt von IgG von CRPS-Patienten auf intrazelluläre Calciumeinströme untersucht wurde. Für die Calcium Imaging-Experimente wurden CRPS-IgG mit Peptidfragmenten der 2. extrazellulären Schleife des M2R und β2-AR vorbehandelt, um durch die Peptidbindung an die IgG Antikörpereffekte zu blockieren. Die Calcium Imaging-Experimente erfolgten mit Neuronen aus dem Plexus myentericus der Ratte. Anhand unserer Calcium Imaging-Ergebnisse ergeben sich Hinweise für den Effekt von CRPS-Antikörpern auf die zelluläre Signalkaskade unter Beteiligung der M2R.
Auch wenn die Bestätigung auf Protein-Ebene mit immunhistochemischen Verfahren aktuell nicht gelang, zeigten sich in den PCR-Experimenten Unterschiede auf transkriptioneller Ebene in der Rezeptorexpression. Bei Versuchstieren mit klinischen Symptomen des CRPS (CCI-Gruppe) zeigte sich in den plantaren Hautproben eine signifikant herunterregulierte Genexpression für die α3-nAChR, M2R und CGRP. Im Gegensatz zu den Hautproben ließ sich in den Spinalganglien eine Hochregulierung der α3-nAChR, α4-nAChR, α10-nAChR und M2R bei Tieren mit CRPS-Symptomen (CCI-Gruppe) nachweisen.
Anhand der gewonnenen Erkenntnisse ergeben sich Hinweise für einen Effekt von CRPS-IgG auf zelluläre Signalmechanismen. Es geht zudem hervor, dass es zu regionalen Unterschieden in der Rezeptorexpression im tierexperimentellen Modell des CRPS kommt. Dies bestätigen zum Teil bereits vorliegende Daten, die eine autoimmune Ursache des CRPS unterstützen. Durch die Veränderungen in den Spinalganglien lässt sich erklären, warum die Symptomatik oft über das ursprünglich betroffene Gebiet hinaus geht. In Zukunft könnten neben immunmodulatorischen Therapien auch eine Blockade bzw. Stimulierung spezifischer Rezeptoren für zukünftige Behandlungsansätze in Betracht gezogen werden.
Aktualisiert: 2019-08-14
> findR *
Marco Meyer untersucht, ob eine IAS/IFRS Rechnungslegung den Bedürfnissen der Anteilseigner an eine entscheidungsorientierte Informationsvermittlung gerecht wird, geht der Frage nach, welches bilanzpolitische Instrumentarium innerhalb der IAS/IFRS nach dem Systemwechsel in der externen Rechnungslegung aus der Perspektive der Vorstände verbleibt und wie die Rechnungslegungsstrategie Shareholder-Value-konform ausgestaltet werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Latente Steuern ergeben sich aus Abweichungen zwischen den bilanzierten Wertansätzen nach Handelsrecht und Steuerrecht.
Das Werk erläutert den Ansatz und die Bewertung von latenten Steueransprüchen und -schulden nach IFRS und HGB und geht dabei auch auf steuerliche Verlustvorträge, Konsolidierungsmaßnahmen und Sonderthemen in diesem Bereich ein. Zum besseren Verständnis der komplexen Materie helfen zahlreiche Beispiele und Praxishinweise.
Neu in der 2. Auflage
Die Änderungen der handelsrechtlichen Bilanzierung durch das BilMoG und die erwarteten Änderungen der IFRS durch den neuen IAS 12 (ED 2009/2) wurden vollständig eingearbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Meyer, Marco
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeyer, Marco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meyer, Marco.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Meyer, Marco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Meyer, Marco .
Meyer, Marco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Meyer, Marco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Meyer, Marco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.