Erziehung ist nach wie vor in allen Gesellschaftsschichten, Alterstufen und Lebensbereichen weit verbreitet: in Familie, Schule, Beruf und Politik, in den Medien und Religionen. Die Geschichte der Erziehung zeigt jedoch, dass Erziehung Misserfolge und Fehlentwicklungen produzieren kann: statt Selbstbestimmung erzeugt sie Gehorsam, statt Mündigkeit Unterdrü-ckung, statt Zuwendung und Empathie körperliche und seelische Gewalttätigkeiten, statt Lebenserhaltung Destruktion. Individuelle und soziale Wachstums- und Entwick-lungsprozesse lassen sich nicht „ungestraft“ durch Erziehungseinflüsse kanalisieren oder sogar ersticken.Reinhold Miller zeigt auf wie an die Stelle der Erziehung mit der Haltung der Macht und dem Motiv, andere zu verändern, zwischenmenschliche Beziehungen treten, mit der Grundhaltung der Liebe.Er beschreibt, welche lebensbejahenden Möglichkeiten Beziehungen haben können, wenn Menschen vorurteilsfrei wahrnehmen statt verurteilen, Entwicklungen fördern statt hemmen, Eigensinn zulassen statt Willen brechen, sich einander zuwenden statt voneinander abwenden, sich selbst behaupten statt sich durchsetzen, Respekt und Achtung zeigen statt Missachtung.Das Buch ist ein Plädoyer für ein neues Miteinander. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie man frei von Erziehung zu Verhaltensweisen kommt, die innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen positiv wirksam werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erziehung ist nach wie vor in allen Gesellschaftsschichten, Alterstufen und Lebensbereichen weit verbreitet: in Familie, Schule, Beruf und Politik, in den Medien und Religionen. Die Geschichte der Erziehung zeigt jedoch, dass Erziehung Misserfolge und Fehlentwicklungen produzieren kann: statt Selbstbestimmung erzeugt sie Gehorsam, statt Mündigkeit Unterdrü-ckung, statt Zuwendung und Empathie körperliche und seelische Gewalttätigkeiten, statt Lebenserhaltung Destruktion. Individuelle und soziale Wachstums- und Entwick-lungsprozesse lassen sich nicht „ungestraft“ durch Erziehungseinflüsse kanalisieren oder sogar ersticken.Reinhold Miller zeigt auf wie an die Stelle der Erziehung mit der Haltung der Macht und dem Motiv, andere zu verändern, zwischenmenschliche Beziehungen treten, mit der Grundhaltung der Liebe.Er beschreibt, welche lebensbejahenden Möglichkeiten Beziehungen haben können, wenn Menschen vorurteilsfrei wahrnehmen statt verurteilen, Entwicklungen fördern statt hemmen, Eigensinn zulassen statt Willen brechen, sich einander zuwenden statt voneinander abwenden, sich selbst behaupten statt sich durchsetzen, Respekt und Achtung zeigen statt Missachtung.Das Buch ist ein Plädoyer für ein neues Miteinander. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie man frei von Erziehung zu Verhaltensweisen kommt, die innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen positiv wirksam werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erziehung ist nach wie vor in allen Gesellschaftsschichten, Alterstufen und Lebensbereichen weit verbreitet: in Familie, Schule, Beruf und Politik, in den Medien und Religionen. Die Geschichte der Erziehung zeigt jedoch, dass Erziehung Misserfolge und Fehlentwicklungen produzieren kann: statt Selbstbestimmung erzeugt sie Gehorsam, statt Mündigkeit Unterdrü-ckung, statt Zuwendung und Empathie körperliche und seelische Gewalttätigkeiten, statt Lebenserhaltung Destruktion. Individuelle und soziale Wachstums- und Entwick-lungsprozesse lassen sich nicht „ungestraft“ durch Erziehungseinflüsse kanalisieren oder sogar ersticken.Reinhold Miller zeigt auf wie an die Stelle der Erziehung mit der Haltung der Macht und dem Motiv, andere zu verändern, zwischenmenschliche Beziehungen treten, mit der Grundhaltung der Liebe.Er beschreibt, welche lebensbejahenden Möglichkeiten Beziehungen haben können, wenn Menschen vorurteilsfrei wahrnehmen statt verurteilen, Entwicklungen fördern statt hemmen, Eigensinn zulassen statt Willen brechen, sich einander zuwenden statt voneinander abwenden, sich selbst behaupten statt sich durchsetzen, Respekt und Achtung zeigen statt Missachtung.Das Buch ist ein Plädoyer für ein neues Miteinander. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie man frei von Erziehung zu Verhaltensweisen kommt, die innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen positiv wirksam werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"Was an diesem Buch anders ist als an vielen ekklesiogen-traumatisierten Atheisten, die ihre häufig bitteren Erfahrungen mit Theologie und Kirche in eine beißende Polemik packen, ist die große Sorgfalt, mit der er seinen Weg reflektiert, der den Leser sympathisch mitfühlen lässt, wenn man selbst auch zu anderen Schlüssen kommt und am Gott der Bibel festhält. Millers Abkehr von Theologie und Kirche und die Erkenntnisse von Gott als einem Produkt des Menschen sind zwar nicht neu (wie er selbst einräumt), aber sie sind authentisch, nicht theoretisch. Und das macht das Buch eben zu einem Kleinod - einer seltenen Blüte." (Andreas Reinert, Entwurf 4/2009)
"Bücher über den eigenen Lebensweg hin zu einer atheistischen Haltung sind nicht ganz selten, Bücher über eine Abrechnung mit dem eigenen Glaubensweg noch ein wenig häufiger (vgl. exemplarisch: Tilmann Moser, Gottesvergiftung), - selten aber wird so lebennah, so authentisch und unmittelbar bewegend geschrieben wie in dem hier anzuzeigenden Buch. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines Mannes, die ihn aus der Geborgenheit einer traditionellen katholischen Glaubenswelt herausführt. Es ist ein berührendes, sehr ehrliches und zugleich unbequemes Buch voll schmerzhafter und schöner Erinnerungen - mit dem endlichen Fazit: Gott ist ein Geschöpf des Menschen." (Jens Walter, lehrerbibliothek.de, 27.01.2009)
Aus der Mail eines Lesers an den Verlag: "Sehr geehrte Damen und Herren, das ist das Buch, auf das ich seit 35 Jahren gewartet habe! Meine angefangene Obama-Biographie musste warten…"
***
"Ich blicke zurück und betrachte meinen bisherigen Glaubensweg. Er war, wenn auch in unregelmäßigen Zeitabständen, eine Aneinanderreihung von Abschieden: von der Hand meines frommen Vaters, vom Priesterseminar, vom Theologiestudium und von der Theologie, von der Kirchenpraxis und Ökumene, von einer christlich geprägten Ehe – und schließlich von der Institution Kirche. Seit meinem Kirchenaustritt war mein Glauben, nun außerhalb der Kirche, eine private Gottesbeziehung. Sollte es auch einen Abschied von Gott geben?"
Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines Mannes, die ihn aus der Geborgenheit einer traditionellen katholischen Glaubenswelt herausführt.
In bewegender Offenheit gewährt Reinhold Miller dem Leser Einblicke in Stationen seines religiösen Prozesses, bei dem sein Glaubensfundament zu bröckeln beginnt und schließlich Stück für Stück zerbricht. Vorurteilslos berichtet er, wie er durch überraschende Neuanfänge zu einem mündigen Menschsein – ohne Gott – gefunden hat.
Es ist ein berührendes und zugleich unbequemes Buch voll schmerzhafter und schöner Erinnerungen, das den Leser dazu anregt, seine eigene Position zu überdenken, um dadurch entweder Glaubensgewissheit zurückzugewinnen oder bewussten Abschied von Gott zu nehmen.
"Diese annähernd fünfzig Jahre dauernde Glaubensbindung prägte mich, und die gemeinsame Zeit mit IHM verlöscht auch nicht, nur weil ich mich gelöst habe: Das Vergangene bleibt."
***
“I look back and examine my journey of faith so far. It was, albeit at irregular intervals, a series of farewells: to the hand of my pious father, to the seminary, to theology, to the practice of the church and the ecumenical movement, to a Christian influenced marriage – and finally to the institution of the church. Since leaving the church my faith, now outside the church, has been a private relationship with God. Should there now be a farewell to God too?”
This book tells the life story of a man who was drawn away from the security of a traditional Catholic faith.
With moving honesty, Reinhold Müller offers the reader insight into the stages of the religious process which saw the foundations of his belief begin to crumble and finally to break apart piece by piece. He describes without prejudice how unexpected new beginnings led him to find a new, mature humanity – without God.
This is a touching yet uncomfortable book, full of painful and happy memories, which inspires readers to rethink their own positions and either to rediscover the certainty of their faith or to say a conscious farewell to God.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
"Was an diesem Buch anders ist als an vielen ekklesiogen-traumatisierten Atheisten, die ihre häufig bitteren Erfahrungen mit Theologie und Kirche in eine beißende Polemik packen, ist die große Sorgfalt, mit der er seinen Weg reflektiert, der den Leser sympathisch mitfühlen lässt, wenn man selbst auch zu anderen Schlüssen kommt und am Gott der Bibel festhält. Millers Abkehr von Theologie und Kirche und die Erkenntnisse von Gott als einem Produkt des Menschen sind zwar nicht neu (wie er selbst einräumt), aber sie sind authentisch, nicht theoretisch. Und das macht das Buch eben zu einem Kleinod - einer seltenen Blüte." (Andreas Reinert, Entwurf 4/2009)
"Bücher über den eigenen Lebensweg hin zu einer atheistischen Haltung sind nicht ganz selten, Bücher über eine Abrechnung mit dem eigenen Glaubensweg noch ein wenig häufiger (vgl. exemplarisch: Tilmann Moser, Gottesvergiftung), - selten aber wird so lebennah, so authentisch und unmittelbar bewegend geschrieben wie in dem hier anzuzeigenden Buch. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines Mannes, die ihn aus der Geborgenheit einer traditionellen katholischen Glaubenswelt herausführt. Es ist ein berührendes, sehr ehrliches und zugleich unbequemes Buch voll schmerzhafter und schöner Erinnerungen - mit dem endlichen Fazit: Gott ist ein Geschöpf des Menschen." (Jens Walter, lehrerbibliothek.de, 27.01.2009)
Aus der Mail eines Lesers an den Verlag: "Sehr geehrte Damen und Herren, das ist das Buch, auf das ich seit 35 Jahren gewartet habe! Meine angefangene Obama-Biographie musste warten…"
***
"Ich blicke zurück und betrachte meinen bisherigen Glaubensweg. Er war, wenn auch in unregelmäßigen Zeitabständen, eine Aneinanderreihung von Abschieden: von der Hand meines frommen Vaters, vom Priesterseminar, vom Theologiestudium und von der Theologie, von der Kirchenpraxis und Ökumene, von einer christlich geprägten Ehe – und schließlich von der Institution Kirche. Seit meinem Kirchenaustritt war mein Glauben, nun außerhalb der Kirche, eine private Gottesbeziehung. Sollte es auch einen Abschied von Gott geben?"
Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines Mannes, die ihn aus der Geborgenheit einer traditionellen katholischen Glaubenswelt herausführt.
In bewegender Offenheit gewährt Reinhold Miller dem Leser Einblicke in Stationen seines religiösen Prozesses, bei dem sein Glaubensfundament zu bröckeln beginnt und schließlich Stück für Stück zerbricht. Vorurteilslos berichtet er, wie er durch überraschende Neuanfänge zu einem mündigen Menschsein – ohne Gott – gefunden hat.
Es ist ein berührendes und zugleich unbequemes Buch voll schmerzhafter und schöner Erinnerungen, das den Leser dazu anregt, seine eigene Position zu überdenken, um dadurch entweder Glaubensgewissheit zurückzugewinnen oder bewussten Abschied von Gott zu nehmen.
"Diese annähernd fünfzig Jahre dauernde Glaubensbindung prägte mich, und die gemeinsame Zeit mit IHM verlöscht auch nicht, nur weil ich mich gelöst habe: Das Vergangene bleibt."
***
“I look back and examine my journey of faith so far. It was, albeit at irregular intervals, a series of farewells: to the hand of my pious father, to the seminary, to theology, to the practice of the church and the ecumenical movement, to a Christian influenced marriage – and finally to the institution of the church. Since leaving the church my faith, now outside the church, has been a private relationship with God. Should there now be a farewell to God too?”
This book tells the life story of a man who was drawn away from the security of a traditional Catholic faith.
With moving honesty, Reinhold Müller offers the reader insight into the stages of the religious process which saw the foundations of his belief begin to crumble and finally to break apart piece by piece. He describes without prejudice how unexpected new beginnings led him to find a new, mature humanity – without God.
This is a touching yet uncomfortable book, full of painful and happy memories, which inspires readers to rethink their own positions and either to rediscover the certainty of their faith or to say a conscious farewell to God.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
"Was an diesem Buch anders ist als an vielen ekklesiogen-traumatisierten Atheisten, die ihre häufig bitteren Erfahrungen mit Theologie und Kirche in eine beißende Polemik packen, ist die große Sorgfalt, mit der er seinen Weg reflektiert, der den Leser sympathisch mitfühlen lässt, wenn man selbst auch zu anderen Schlüssen kommt und am Gott der Bibel festhält. Millers Abkehr von Theologie und Kirche und die Erkenntnisse von Gott als einem Produkt des Menschen sind zwar nicht neu (wie er selbst einräumt), aber sie sind authentisch, nicht theoretisch. Und das macht das Buch eben zu einem Kleinod - einer seltenen Blüte." (Andreas Reinert, Entwurf 4/2009)
"Bücher über den eigenen Lebensweg hin zu einer atheistischen Haltung sind nicht ganz selten, Bücher über eine Abrechnung mit dem eigenen Glaubensweg noch ein wenig häufiger (vgl. exemplarisch: Tilmann Moser, Gottesvergiftung), - selten aber wird so lebennah, so authentisch und unmittelbar bewegend geschrieben wie in dem hier anzuzeigenden Buch. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines Mannes, die ihn aus der Geborgenheit einer traditionellen katholischen Glaubenswelt herausführt. Es ist ein berührendes, sehr ehrliches und zugleich unbequemes Buch voll schmerzhafter und schöner Erinnerungen - mit dem endlichen Fazit: Gott ist ein Geschöpf des Menschen." (Jens Walter, lehrerbibliothek.de, 27.01.2009)
Aus der Mail eines Lesers an den Verlag: "Sehr geehrte Damen und Herren, das ist das Buch, auf das ich seit 35 Jahren gewartet habe! Meine angefangene Obama-Biographie musste warten…"
***
"Ich blicke zurück und betrachte meinen bisherigen Glaubensweg. Er war, wenn auch in unregelmäßigen Zeitabständen, eine Aneinanderreihung von Abschieden: von der Hand meines frommen Vaters, vom Priesterseminar, vom Theologiestudium und von der Theologie, von der Kirchenpraxis und Ökumene, von einer christlich geprägten Ehe – und schließlich von der Institution Kirche. Seit meinem Kirchenaustritt war mein Glauben, nun außerhalb der Kirche, eine private Gottesbeziehung. Sollte es auch einen Abschied von Gott geben?"
Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte eines Mannes, die ihn aus der Geborgenheit einer traditionellen katholischen Glaubenswelt herausführt.
In bewegender Offenheit gewährt Reinhold Miller dem Leser Einblicke in Stationen seines religiösen Prozesses, bei dem sein Glaubensfundament zu bröckeln beginnt und schließlich Stück für Stück zerbricht. Vorurteilslos berichtet er, wie er durch überraschende Neuanfänge zu einem mündigen Menschsein – ohne Gott – gefunden hat.
Es ist ein berührendes und zugleich unbequemes Buch voll schmerzhafter und schöner Erinnerungen, das den Leser dazu anregt, seine eigene Position zu überdenken, um dadurch entweder Glaubensgewissheit zurückzugewinnen oder bewussten Abschied von Gott zu nehmen.
"Diese annähernd fünfzig Jahre dauernde Glaubensbindung prägte mich, und die gemeinsame Zeit mit IHM verlöscht auch nicht, nur weil ich mich gelöst habe: Das Vergangene bleibt."
***
“I look back and examine my journey of faith so far. It was, albeit at irregular intervals, a series of farewells: to the hand of my pious father, to the seminary, to theology, to the practice of the church and the ecumenical movement, to a Christian influenced marriage – and finally to the institution of the church. Since leaving the church my faith, now outside the church, has been a private relationship with God. Should there now be a farewell to God too?”
This book tells the life story of a man who was drawn away from the security of a traditional Catholic faith.
With moving honesty, Reinhold Müller offers the reader insight into the stages of the religious process which saw the foundations of his belief begin to crumble and finally to break apart piece by piece. He describes without prejudice how unexpected new beginnings led him to find a new, mature humanity – without God.
This is a touching yet uncomfortable book, full of painful and happy memories, which inspires readers to rethink their own positions and either to rediscover the certainty of their faith or to say a conscious farewell to God.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Der Autor, Dr. Reinhold Miller, beschreibt die Schule, wie sie sich ihm im heute darstellt - als ein Wirkungsfeld für Stagnation! Er war selbst Lehrer und arbeitet als Coach, Fortbildner und als Schulexperte. Aufgrund seiner breit gefächerten beruflichen Erfahrung wirft er einen kritischen Blick auf das herrschende kranke Schulsystem und fordert, ein "Weiter so wie bisher" zu stoppen. Sein Hauptanliegen ist die Gesundung des jetzigen Systems.
Deshalb gibt praktische, konkret formulierte und gut umsetzbare Hinweise und Impulse, wie mit den besonderen Belastungen des gegenwärtigen Systems umzugehen ist. So vermittelt er Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten, ausführlich Entlastungen, Möglichkeiten der Resilienz, der Immunisierung und erfolgreicher Kommunikationen. Er betont eine grundsätzliche Änderung des Unterrichts und befürwortet die Mutation des Lehrberufs zur Lernbegleitung. Ferner weist er auf Fehler eines Systems hin, in dem die Schüler noch als Objekte betrachtet werden, was sich in Verfahrensweisen und Vorschriften spiegelt. Die Schule muss sich seiner Meinung nach für die Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen mehr öffnen, ihre Bedürfnisse wahrnehmen und vor allem ihre Selbstverantwortung stärken in einer Welt der Globalisierung und Internetisierung
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Der Schulexperte, Kommunikationstrainer und Beziehungsdidaktiker Dr. Reinhold Miller widmet sich in seinem neuesten Werk der Sexualität und den verschiedenen Ebenen, auf denen sie von den Menschen erlebt wird: als Teil des menschlichen Seins, in der Kommunikation, aber auch in Situationen, in denen Macht und Gewalt im Rahmen der Sexualität ausgeübt werden. Dabei lässt er seine in der beruflich ausgeübten Beratertätigkeit gewonnenen persönlichen Erfahrungen mit einfließen, ebenso kann man Distanz einfließen lassen, die er aufgrund seines Theologie-Studiums zu der (teilweise immer noch) vorherrschenden klerikalen Sicht auf die Sexualität gewonnen hat. Es kommen viele Empfehlungen zum Einsatz, die ihm aus seiner beruflichen Tätigkeit vertraut sind. Aus dieser breit angelegten Perspektive heraus gelingt es ihm, stärkende und probate Handlungsweisen überzeugend zu vermitteln.
Beim letzten Thema, der Sexualität im Alter, lässt er uns teilnehmen an seinen Erfahrungen, da seine Frau ihre letzten Jahre in einem Heim verbrachte und beide Ehepartner aufgrund der Pandemie schmerzvolle Zeiten der Trennung erfahren mussten.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Erziehung ist nach wie vor in allen Gesellschaftsschichten, Alterstufen und Lebensbereichen weit verbreitet: in Familie, Schule, Beruf und Politik, in den Medien und Religionen. Die Geschichte der Erziehung zeigt jedoch, dass Erziehung Misserfolge und Fehlentwicklungen produzieren kann: statt Selbstbestimmung erzeugt sie Gehorsam, statt Mündigkeit Unterdrü-ckung, statt Zuwendung und Empathie körperliche und seelische Gewalttätigkeiten, statt Lebenserhaltung Destruktion. Individuelle und soziale Wachstums- und Entwick-lungsprozesse lassen sich nicht „ungestraft“ durch Erziehungseinflüsse kanalisieren oder sogar ersticken.Reinhold Miller zeigt auf wie an die Stelle der Erziehung mit der Haltung der Macht und dem Motiv, andere zu verändern, zwischenmenschliche Beziehungen treten, mit der Grundhaltung der Liebe.Er beschreibt, welche lebensbejahenden Möglichkeiten Beziehungen haben können, wenn Menschen vorurteilsfrei wahrnehmen statt verurteilen, Entwicklungen fördern statt hemmen, Eigensinn zulassen statt Willen brechen, sich einander zuwenden statt voneinander abwenden, sich selbst behaupten statt sich durchsetzen, Respekt und Achtung zeigen statt Missachtung.Das Buch ist ein Plädoyer für ein neues Miteinander. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie man frei von Erziehung zu Verhaltensweisen kommt, die innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen positiv wirksam werden können.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Diese fünf Titel zum attraktiven Sonderpreis versammeln alles, was Sie für eine erfolgreiche Kommunikation in der Schule brauchen: von Kommunikationsanleitungen von A-Z, über gut geführte Elterngespräche, Feedbackmethoden und kollegialem Austausch bis hin zu einem guten Beziehungsaufbau zu Schüler_innen und Kolleg_innen. Grundwissen für alle, die an einer gelungenen Kommunikation in der Schule interessiert sind.
Der Schuber enthält folgende Titel:
• Norbert Franck: So gelingt Kommunikation. Eine praktische Anleitung von A-Z
• Gernot Aich, Michael Behr: Gesprächsführung mit Eltern
• Guy Kempfert, Marianne Ludwig: Kollegiale Unterrichtsbesuche. Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback
• Johannes Bastian, Arno Combe, Roman Langer: Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen
• Reinhold Miller, Beziehungstraining. 50 Übungseinheiten für die Schulpraxis
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Reinhold Miller arbeitet seit vielen Jahren in der Lehrerfortbildung, als Schulberater und Coach. Hautnah bekommt er mit, welchen Belastungen Lehrer ausgesetzt sind. In seinem neuen Buch gibt er Hilfestellungen, wie Lehrer zu persönlicher und beruflicher Autonomie zurückfinden können.
Reinhold Miller arbeitet seit vielen Jahren in der Lehrerfortbildung, als Schulberater und Coach. Hautnah bekommt er mit, welchen Belastungen Lehrkräfte ausgesetzt sind. In diesem Buch gibt er Hilfestellungen, wie sie zu persönlicher und beruflicher Autonomie finden können.
Der erste Teil seines Buches beleuchtet die Hintergründe der beruflichen Belastungen im Lehrberuf: von selbst auferlegten oder fremdbestimmten Überforderungen bis hin zu existenziellen Ängsten und gefährlichen Druck- und Grenzsituationen.
Im Anschluss daran zeigt Reinhold Miller anhand zahlreicher Beispiele, wie
- Lehrer_innen akute Schwierigkeiten, etwa den Umgang mit unmittelbaren Enttäuschungen und Kränkungen, aber auch
- langfristige Belastungsprozesse, z. B. Ängste und Verdrängungen, bewältigen können.
So sind Lehrer_innen schulischen Situationen nicht länger hilflos ausgeliefert und lernen, wie sie professioneller und autonom werden können.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Menschen gestalten ihre Beziehungen unterschiedlich: Während die einen Nähe suchen, bevorzugen die anderen Distanz. Die einen sind respektvoll und fürsorglich, die anderen vereinnahmend und abwertend. Solche unterschiedlichen Arten der Beziehungsgestaltung können im pädagogischen Alltag zu Konflikten führen – besonders wenn sie unausgesprochen bleiben. Das Kartenset hilft dabei, pädagogische Beziehungen zu reflektieren und neu zu gestalten. Anhand von 60 Begriffen und Impulsen werden Diskussionen angeregt, die einen neuen Zugang zu zwischenmenschlichen Verhaltensweisen ermöglichen. Pädagog/innen bzw. pädagogische Teams werden sich dadurch der unterschiedlichen Bedürfnisse bewusst und Beziehungen können so professionell (um-)gestaltet werden. Die Karten können in der Einzelarbeit, in professionellen Teams oder in der Arbeit mit Jugendlichen genutzt werden.
Aus dem Inhalt:
Vertrauen und Offenheit
Kommunikation
Konflikte
Gefühle
Achtsamkeit
Kooperation
Herausforderungen
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Diese kommentierten Kopiervorlagen zum Arbeitsheft „Du dumme Sau“ (ISBN 978-3-940257-17-8) sind eine wertvolle Hilfe für Lehrerinnen und Lehrer, die mit Themen wie Kommunikation, Beziehungen, Konfliktmanagement oder Unterrichtsstörungen konfrontiert sind.
Das Schüler-Arbeitsheft und die Kopiervorlagen sind aufgrund vielfältiger Erfahrungen des Autors bei Trainingskursen, Lehrgängen und Supervisionen entstanden. Somit hilft dieses bewährte Trainingsmaterial Schülerinnen und Schülern, in Gesprächen besser mit sich selbst und mit Gleichaltrigen klarzukommen, aber auch mit Erwachsenen - vor allem Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern.
Aktualisiert: 2020-05-03
> findR *
Mit dem Bau der ersten „Kunststraße“ zwischen dem heute zu Hamburg gehörenden Altona und Kiel in den Jahren 1830 bis 1833 gelang den Herzogtümern Schleswig und Holstein relativ spät der Sprung in die Moderne – eine dem wachsenden Handel und Warenaustausch dienende Verkehrsinfrastruktur wurde erst durch den Chausseebau im Lande möglich. Zehn Jahre später übernahm die neu erbaute Eisenbahn allerdings wichtige Transportfunktionen.
In mehr als 40 Beiträgen von rund 20 Autorinnen und Autoren werden die historischen Voraussetzungen sowie Planung und Bau dieser bedeutenden verkehrstechnischen Infrastrukturmaßnahme des 19. Jahrhunderts erläutert, die wichtigsten Elemente wie die Wegewärter- und die Chausseegeld-Einnehmerhäuser, die neu erbauten Brücken und Meilensteine sowie die Alleebepflanzung vorgestellt. Auch der bald einsetzende Wandel der Straße findet Berücksichtigung. Kurvenbegradigungen, Gasthäuser und Ausspanne, die Poststation in Quickborn, Baumfällungen und Neuanpflanzungen werden beispielhaft thematisiert. Schließlich wird auch die Entwicklung der damals ebenfalls gegründeten Straßenbauverwaltung in den vergangenen 180 Jahren skizziert.
Einzelne Elemente der Chaussee sind seit langem im Focus der Denkmalpflege und teilweise geschützt. Die Frage, wie man aber mit einem verkehrstechnischen Kulturdenkmal von fast 100 km Länge insgesamt als Teil unseres baulichen Erbes umgeht, muss derzeit offen bleiben. Die vorliegende Publikation soll dazu beitragen, dieses Gesamtwerk der Straßenbaukunst zu verstehen und seine Entwicklung nachvollziehen zu können.
Aktualisiert: 2019-12-13
Autor:
Walter Asmus,
Heino Bubach-Bernhardt,
Wolfgang Burmester,
Marianne Dwars,
Monika Frohriep,
Gert Kaster,
Heinrich Kautzky,
Hans-Jürgen Kielmann,
Detlev Kraack,
Landesamt für Denkmalpflege,
Irene Lühdorff,
Reinhold Miller,
Ortwin Pelc,
Rolf Pohlmeyer,
Dirk Putzer,
Jan-Uwe Schadendorf,
Heiko K. L. Schulze,
Klaus Selck,
Michael Semmler,
Olaf Tauras,
Burkhard von Hennigs,
Friedrich Emil Georg von Warnstedt,
Volker Woesner
> findR *
Aktueller denn je durch die Erkenntnisse der Lern- und Hirnforschung
Gerade beim Lernen entsteht Motivation durch Beziehung. Reinhold Miller legt das notwendige Grundlagenwissen dar und zeigt, wie Lehrer Beziehungen »lernen« können.
Aktualisiert: 2022-09-27
> findR *
Der bekannte Schulexperte Reinhold Miller legt ein Arbeits- und Trainingsbuch zur Effektivierung des Schulleitungshandelns und zur Schulleiterfortbildung vor: ein Leitfaden aus der Praxis für die Alltagsarbeit.
Dieser Ideen- und Ratgeber enthält eine Vielzahl von Informationen, Vorschlägen, Empfehlungen, Tipps und Handlungsanregungen für die Schulpraxis. Personen, die in der Schulleitung tätig sind, erfahren so konkrete Unterstützung zur qualitativen Verbesserung ihrer Alltagsarbeit.
Die Anleitungen zum Selbst-Coaching führen dazu, dass Schulleiterinnen und Schulleiter ihr eigenes Verhalten wahrnehmen und überprüfen können. Dadurch gelangen sie zu neuen Einsichten und zu besserem und sicherem Handeln.
Die Inhalte, Aufgaben und Trainingsangebote in den 22 Abschnitten beschäftigen sich unter anderem mit Themen wie
· Führung
· Kommunikation
· Beratung
· Motivation
· Beurteilungen
· Konflikte
· Umgang mit Gewalt
· Kollegium und Teamarbeit
· Eltern und Schüler
· Erziehung und Unterricht
· Personal- und Schulentwicklung
· Zeitmanagement
· Planung und Organisation
· Öffentlichkeitsarbeit
· Be- und Entlastungen
Eine unerlässliche Hilfe für die Bewältigung der immer komplexer werdenden Anforderungen an eine moderne Schulleitung.
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *
»99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung« für die Sekundarstufe I in sechs Bereichen.
Welche Lehrerin, welcher Lehrer kennt das nicht: Kaum hat man am Morgen das Schulgebäude betreten, da heißt es schon: Könnten Sie nicht bitte in Klasse X unterrichten; Kollegin/Kollege Y fällt heute aus...
Die Unterrichtsvorbereitung auf die - teils bekannte, teils unbekannte - Klasse geschieht häufig erst dann, wenn man die Schwelle des betreffenden Klassenzimmers betritt.
Die Autorinnen und Autoren kennen diese Situation aus eigener Erfahrung und bieten deshalb »99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung« an, und zwar in sechs Bereichen für die Sekundarstufe I:
- Überfachliches Lernen
- Soziales Lernen
- Das Lernen lernen
- Fachliches Lernen Deutsch
- Mathematik
- Biologie / Erdkunde / Geschichte.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Sie kommen morgens in die Schule und schon heißt es: »Könnten Sie bitte die Vertretung in Klasse xy übernehmen?« Gut, wenn Sie in dieser Situation mit diesen 39 komplett ausgearbeiteten Vertretungsstunden ausgestattet sind. Sie können sie ganz ohne Vorbereitungszeit einsetzen. Die Themen: »Überfachliches Lernen«, »Soziales Lernen« und »Das Lernen lernen«. Ab der 5. Klasse.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
Reinhold Miller arbeitet seit vielen Jahren in der Lehrerfortbildung, als Schulberater und Coach. Hautnah bekommt er mit, welchen Belastungen Lehrer ausgesetzt sind. In seinem neuen Buch gibt er Hilfestellungen, wie Lehrer zu persönlicher und beruflicher Autonomie zurückfinden können.
Der erste Teil seines Buches beleuchtet die Hintergründe der beruflichen Belastungen im Lehrberuf: von selbst auferlegten oder fremdbestimmten Überforderungen bis hin zu existenziellen Ängsten und gefährlichen Druck- und Grenzsituationen.
Im Anschluss daran zeigt Reinhold Miller anhand zahlreicher Beispiele, wie
• Lehrer akute Schwierigkeiten, etwa der Umgang mit unmittelbaren Enttäuschungen und Kränkungen, aber auch
• langfristige Belastungsprozesse, z. B. Ängste und Verdrängungen bewältigen können.
So sind Lehrer/innen schulischen Situationen nicht länger hilflos ausgeliefert und lernen, wie sie professioneller und autonom werden können.
Aktualisiert: 2016-03-07
> findR *
Erziehung ist nach wie vor in allen Gesellschaftsschichten, Alterstufen und Lebensbereichen weit verbreitet: in Familie, Schule, Beruf und Politik, in den Medien und Religionen. Die Geschichte der Erziehung zeigt jedoch, dass Erziehung Misserfolge und Fehlentwicklungen produzieren kann: statt Selbstbestimmung erzeugt sie Gehorsam, statt Mündigkeit Unterdrü-ckung, statt Zuwendung und Empathie körperliche und seelische Gewalttätigkeiten, statt Lebenserhaltung Destruktion. Individuelle und soziale Wachstums- und Entwick-lungsprozesse lassen sich nicht „ungestraft“ durch Erziehungseinflüsse kanalisieren oder sogar ersticken.Reinhold Miller zeigt auf wie an die Stelle der Erziehung mit der Haltung der Macht und dem Motiv, andere zu verändern, zwischenmenschliche Beziehungen treten, mit der Grundhaltung der Liebe.Er beschreibt, welche lebensbejahenden Möglichkeiten Beziehungen haben können, wenn Menschen vorurteilsfrei wahrnehmen statt verurteilen, Entwicklungen fördern statt hemmen, Eigensinn zulassen statt Willen brechen, sich einander zuwenden statt voneinander abwenden, sich selbst behaupten statt sich durchsetzen, Respekt und Achtung zeigen statt Missachtung.Das Buch ist ein Plädoyer für ein neues Miteinander. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie man frei von Erziehung zu Verhaltensweisen kommt, die innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen positiv wirksam werden können.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Miller, Reinhold
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMiller, Reinhold ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Miller, Reinhold.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Miller, Reinhold im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Miller, Reinhold .
Miller, Reinhold - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Miller, Reinhold die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Milleris, Algirdas
- Milles, Dietrich
- Milles, Elske
- Milles, Joachim
- Milles, Nora
- Milles, Thomas
- Milleschitz, Christoph
- Millesi, H.
- Millesi, Hanno
- Millesi, Teresa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Miller, Reinhold und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.