Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Elisabeth Kulmann (1808-1825) war die jüngste Tochter einer Deutschen, Maria (geborene Rosenberg), und des russischen Offiziers Boris Feodorowitsch Kulmann, Als ihr Vater früh verstarb, geriet die Mutter mit ihren neun Kindern in grosse Armut, liess ihnen aber trotzdem eine gute Erziehung zuteilwerden. Elisabeth, die ein grosses Sprachtalent besass, wuchs mehrsprachig auf. Aufgrund der Schulung durch ihre Mutter konnte sie schon als Sechsjährige fliessend Russisch und Deutsch sprechen. Sie bekam des Weiteren von einem Bekannten der Familie, Karl Friedrich von Grossheinrich, Fremdsprachenunterricht. Bis zu ihrem 15. Lebensjahr sprach, las und schrieb sie fliessend Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Neugriechisch. In ihrem elften Lebensjahr erschienen die ersten Dichtungen Kulmanns. Innerhalb von sechs Jahren dichtete Kulmann rund tausend Gedichte auf deutsch. Als Sankt Petersburg am 7. November 1824 von einer verheerenden Überschwemmung betroffen war, bei der zehntausend Menschen in den Fluten starben, erkrankte sie schwer. Sie starb rund ein Jahr später im Alter von nur 17 Jahren in ihrer Heimatstadt.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Elisabeth Kulmann (1808-1825) war die jüngste Tochter einer Deutschen, Maria (geborene Rosenberg), und des russischen Offiziers Boris Feodorowitsch Kulmann, Als ihr Vater früh verstarb, geriet die Mutter mit ihren neun Kindern in grosse Armut, liess ihnen aber trotzdem eine gute Erziehung zuteilwerden. Elisabeth, die ein grosses Sprachtalent besass, wuchs mehrsprachig auf. Aufgrund der Schulung durch ihre Mutter konnte sie schon als Sechsjährige fliessend Russisch und Deutsch sprechen. Sie bekam des Weiteren von einem Bekannten der Familie, Karl Friedrich von Grossheinrich, Fremdsprachenunterricht. Bis zu ihrem 15. Lebensjahr sprach, las und schrieb sie fliessend Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Neugriechisch. In ihrem elften Lebensjahr erschienen die ersten Dichtungen Kulmanns. Innerhalb von sechs Jahren dichtete Kulmann rund tausend Gedichte auf deutsch. Als Sankt Petersburg am 7. November 1824 von einer verheerenden Überschwemmung betroffen war, bei der zehntausend Menschen in den Fluten starben, erkrankte sie schwer. Sie starb rund ein Jahr später im Alter von nur 17 Jahren in ihrer Heimatstadt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Die Notate folgen in der Form dem japanischen Haiku- fünf-sieben-fünf Silben - und dem Tanka mit dem Muster fünf-sieben-fünf-sieben-sieben Silben. Thematisch ging es mir darum, mich auf
die heutigen Umstände an meinem Wohn- und Lebensort zu beziehen, das heisst den Lothringerplatz in Basel und die Umgebung des St. Johannbahnhofs. Das Gebäude wird seit vielen Jahren als Restaurant, für Büros und ein Haman genutzt. Ein zweites Motiv sind eigene Gedichte und die anderer Autor*innen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Elisabeth Kulmann war die jüngste Tochter einer Deutschen, Maria (geborene Rosenberg), und des russischen Offiziers Boris Feodorowitsch Kulmann. Als ihr Vater früh verstarb, geriet die Mutter mit ihren neun Kindern in grosse Armut, liess ihnen aber trotzdem eine gute Erziehung zuteilwerden. Elisabeth konnte Aufgrund der Schulung durch ihre Mutter konnte sie schon als Sechsjährige fliessend Russisch und Deutsch sprechen und lesen. Sie bekam des Weiteren von einem Bekannten der Familie, Karl Friedrich von Grossheinrich, Fremdsprachenunterricht. Ausser ihren beiden Muttersprachen lernte sie bis zu ihrem 15. Lebensjahr fliessend Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Neugriechisch Sie beherrschte aber nicht nur lebende, sondern auch die klassischen Sprachen Latein, Altgriechisch und Kirchenslawisch. Sie schrieb in sechs Jahren hunderttausend Verse in verschiedenen Sprachen, rund tausend Gedichte auf deutsch.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Von Elisabeth Kulmann war in den Katalogen des Buchhandels nichts zu finden. Was ich im Internet fand, war ein Scan des 1847 in Leipzig erschienenen Buches «Sämmtliche Gedichte von Elisabeth Kulmann, herausgegeben von Karl Friedrich von Grossheinrich. Ein Buch von 714 Seiten eng gedruckt in gotischer Schrift, verdienst-vollerweise faksimiliert aus der Bibliothek der Universität von Indiana. Was ich auch fand, waren Programme, mit denen die gotische Schrift sich ein Stück weit umwandeln liess. Es war für mich ausgemacht, dass ich mich zu Ehren dieser überragenden Dichterin der Mühe unterziehen würde, das 1847 erschienene Buch in eine lesbare Form zu bringen.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Von Elisabeth Kulmann ist in den Katalogen des Buchhandels nichts zu finden. Im Internet fand ich einen Scan des 1847 in Leipzig erschienenen Buches «Sämmtliche Gedichte von Elisabeth Kulmann» herausgegeben von Karl Friedrich von Grossheinrich. Ein Buch von 714 Seiten enggedruckt in gotischer Schrift, verdienstvollerweise faksimiliert aus der Bibliothek der Universität von Indiana. Es war für mich ausgemacht, zu Ehren dieser überragenden Dichterin mich der Mühe zu unterziehen, das Buch wenigstens von der Schrift her zugänglicher zu machen, aber auch in der Hoffnung, dass es die Leser und Leserinnen fände, die Elisabeth Kulmann verdient.
Aktualisiert: 2022-11-16
> findR *
Elisabeth Kulmann war die jüngste Tochter einer Deutschen, Maria (geborene Rosenberg), und des russischen Offiziers Boris Feodorowitsch Kulmann. Als ihr Vater früh verstarb, geriet die Mutter mit ihren neun Kindern in grosse Armut, liess ihnen aber trotzdem eine gute Erziehung zuteilwerden. Elisabeth konnte Aufgrund der Schulung durch ihre Mutter schon als Sechsjährige fliessend Russisch und Deutsch sprechen und lesen. Sie bekam des Weiteren von einem Bekannten der Familie, Karl Friedrich von Grossheinrich, Fremdsprachenunterricht. Ausser ihren beiden Muttersprachen lernte sie bis zu ihrem 15. Lebensjahr fliessend Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Neugriechisch. Sie beherrschte aber nicht nur lebende, sondern auch die klassischen Sprachen Latein, Altgriechisch und Kirchenslawisch. Sie schrieb in sechs Jahren hunderttausend Verse in verschiedenen Sprache, rund tausend Gedichte auf deutsch.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *
Elisabeth Kulmann war die jüngste Tochter einer Deutschen, Maria (geborene Rosenberg), und des russischen Offiziers Boris Feodorowitsch Kulmann. Als ihr Vater früh verstarb, geriet die Mutter mit ihren neun Kindern in grosse Armut, liess ihnen aber trotzdem eine gute Erziehung zuteilwerden. Elisabeth konnte Aufgrund der Schulung durch ihre Mutter konnte sie schon als Sechsjährige fliessend Russisch und Deutsch sprechen und lesen. Sie bekam des Weiteren von einem Bekannten der Familie, Karl Friedrich von Grossheinrich, Fremdsprachenunterricht. Ausser ihren beiden Muttersprachen lernte sie bis zu ihrem 15. Lebensjahr fliessend Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Neugriechisch Sie beherrschte aber nicht nur lebende, sondern auch die klassischen Sprachen Latein, Altgriechisch und Kirchenslawisch. Sie schrieb in sechs Jahren hunderttausend Verse in verschiedenen Sprache, rund tausend Gedichte auf deutsch.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
Elisabeth Kulmann war die jüngste Tochter einer Deutschen, Maria (geborene Rosenberg), und des russischen Offiziers Boris Feodorowitsch Kulmann. Als ihr Vater früh verstarb, geriet die Mutter mit ihren neun Kindern in grosse Armut, liess ihnen aber trotzdem eine gute Erziehung zuteilwerden. Elisabeth konnte Aufgrund der Schulung durch ihre Mutter konnte sie schon als Sechsjährige fliessend Russisch und Deutsch sprechen und lesen. Sie bekam des Weiteren von einem Bekannten der Familie, Karl Friedrich von Grossheinrich, Fremdsprachenunterricht. Ausser ihren beiden Muttersprachen lernte sie bis zu ihrem 15. Lebensjahr fliessend Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Neugriechisch Sie beherrschte aber nicht nur lebende, sondern auch die klassischen Sprachen Latein, Altgriechisch und Kirchenslawisch. Sie schrieb in sechs Jahren hunderttausend Verse in verschiedenen Sprachen, rund tausend Gedichte auf deutsch.
Aktualisiert: 2022-11-12
> findR *
Roger Monnerat geht und schreibt rückwärts: den Reichtum der Welt vor Augen hält er sein In-der-Welt-Sein und die Geschichten der eigenen Herkunft wach. Einem Gedankenband gleich, das sich mäandernd durch sein schweifendes Erzählen zieht, schöpft Roger Monnerats elegante Prosa aus dem Fundus seines Wissens, das um den Globus und durch die Historie gleitet und ein Innehalten einfordert: es führt aus der Gegenwart eines japanischen Tsunami zurück zu amerikanischer-französischer Atombombenpolitik und deutschem Geheimdienst in der Nachkriegszeit, von Johann Peter Hebels und Elias Canettis Literatur zu Syriens Folterkellern, von Höhlenzeichnungen in Oberitalien und dem Ahnen einer Wahlverwandschaft mit dem Natur- und Evolutionsforscher Adolf Portmann zurück zu „Butterbergen im Milchsee“ in der heimischen Schweiz – als deren origineller Beobachter Roger Monnerat in seinem weiten Romanwerk sich einen Namen gemacht hat.
Aktualisiert: 2022-06-04
> findR *
Mit diesen Liedern habe ich mir im Alter von 71 Jahren einen Jugendwunsch erfüllt, den Wunsch, Lieder zu schreiben, und sie selbst mit einem Instrument zu begleiten. Diesem Wunsch stand vieles entgegen, in erster Linie meine mangelnde Fingerfertigkeit, dann meine Begriffsstutzigkeit in musikalischen Belangen. Hinzu kam als letztes Hindernis, dass mein Rhythmusgefühl wenig entwickelt war. Heute, nach zehn Jahre als Sänger von «Haus im Jura» habe ich mir zwar ein verlässliches Gefühl für Rhythmus und Phrasierung angeeignet, aber auf meinem kleinen, elektro-akustischen Bass, den ich vor zwei Jahren gekauft habe, bin ich bei aller Liebe zu diesem Instrument noch immer ein absoluter Dilettant. Wenn wegen meiner Unfähigkeit, einfachste musikalische Konventionen zu verstehen und nachzuspielen, meinen Liedern eine simpel schräge Originalität nicht abzusprechen ist, so würde ich sie, ohne die Texte, von deren Qualität ich überzeugt bin, niemandem zumuten wollen.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Roger Monnerat (1949) und Stephan Anastasia (1965) musizieren seit 2010 miteinander. Ihr erstes Projekt war die Vertonung der «Alemannischen Gedichte» Johann Peter Hebels nach den Vorlagen des Kirchenmusikers Martin Vogt, die 1803 erschienen waren.
Seit 2012 treten sie zusammen mit Christine Planta als «Haus im Jura» auf.
«Du sagst, die Welt sei ein Alsob» beruht auf Stücken, die sie zusammen während einigen Abenden in einem Ferienhaus aufgenommen haben. Stephan improvisierte zu Rogers Bass-Spiel, die Lieder selbst wurden von Roger nachträglich eingesungen.
Stephan Anastasia lebt in Basel. Er ist Multiinstrumentalist und arbeitet als selbstständiger EDV-Berater.
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *
Liedertexte von Roger Monnerat zum Bass-Spiel von Robert Schweizer. Die beiden Basler - der Dichter und Sänger - und Robert Schweizer - Virtuose auf dem bundlosen E- Bass - sind im Herbst zum ersten Mal zusammen gesessen und haben miteinander musiziert. Ein halbes Jahr später sind sie zum ersten Mal miteinander aufgetreten, im legendären Petershof in Basel.
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *
Paul Valérys «Le cimetière marin» (1920) hat sich mir durch Rainer Maria Rilkes Übersetzung (1926) überhaupt erst ein Stück weit erschlossen. Rilkes, unserem nüchternen Zeitempfinden fremd gewordener, hoher Ton hat mich zum Versuch bewogen, das Gedicht, ohne seine Strenge und Klarheit zu verwischen, zugänglicher zu machen, nicht zuletzt durch den Verzicht auf den Reim und die von Valéry und Rilke eingehaltenen strenge Reimstruktur. Wie Rilke habe ich mich aber, wenn immer möglich, an Valérys Zehnsilbigkeit der Zeilen gehalten.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
Mit SUPRADIVERS legt der bildende Künstler Karsten Neumann seine achte Publikation der Reihe „bildnd kunst“ in der edition Bethang des Bartlmüllner verlages vor.
Karsten Neumann arbeitet seit 2004 intensiv an seiner Kunststadt Bethang, die aus der Verschmelzung von NürnBErg, FürTH und ErlANGen entsteht. Mit Bethang setzt sich der Karsten Neumann seit vielen Jahren mit den Themen Plastikmüll, Recycling, Direktrecycling, Strassenumbenennungen, kulturelle Diversität und Denkmalschutz auseinander.
Im acht seitigen Faltblatt SUPRADIVERS sind brandaktuelle Bethang-Arbeiten zu finden, der in Basel lebende Schweizer Schriftsteller Roger Monnerat stellt sein Gedicht "178" für die Publikation zur Verfügung.
Daneben kommen in der Bethang Publikation SUPRADIVERS kurze Zitate des indischen Mahasiddhi Saraha, von Nora Tschirner, Thomas Mann und der Künstlergruppe Spur zum tragen.
Zahlreiche Abbildungen.
Aktualisiert: 2020-10-19
> findR *
Sein Rüstzeug hat sich Roger Monnerat als Autor und Journalist längst erarbeitet – seit vielen Jahren publiziert er Romane, Erzählungen, Berichte, Reportagen, Lieder, Gedichte. Das Lyrische ist dabei der innerste Kreis der Literatur, der geheimnisvollste und erstrebenswerteste in einem, Glück und Plage zugleich. In den 188 Gedichten gibt es eine Isabella von Borgward, einen Studebaker und eine 550er Kawasaki. Das ist in Gedichten so selten wie ein Boxball an der Decke, eine Browning 1910, ein Handtraktor, ein Zementmischer, Großeltern, die in der Fabrik Polka tanzen, oder dass jemand feststellt, „dass es mehr zu verpassen als zu erleben gibt“. In Monnerats Gedichten ist ein Herzschlag einen Cent wert, es werden Schuhe eingefettet, Pillen geschluckt, Gams und Reh erschossen und geköpft, aber es wird auch Mallarmés Schiffbruch mit Lilienthals Todesflug zur Deckung gebracht.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Rund achtzig Liedertexte von Roger Monnerat, etwas mehr als die Hälfte eingespielt von der Band «Haus im Jura», deren Sänger Monnerat ist, und aufgenommen im Studio oder direkt über Garageband im Wohnzimmer. Als Vorlauf zu dieser Arbeit und als Nachklang: Von Monnerat am Rechner mit dem Programm Encore gesetzte Stücke unter Verwendung von Midi-Files und Garageband-Loops. Zu hören auf: www.monneratsachen.ch
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
«Vom Tellerwäscher zum Millionär und wie gewonnen, so zerronnen» ! beschreibt Abschnitte eines abenteuerlichen
Lebens, gespickt mit zahlreichen amüsanten Pointen und
aussergewöhnlichen Situationen, wie sie nur einem
eingefleischten Weltenbummler vergönnt sind.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
400 Miniaturen von Basler Fasnachtslarven. Sie wurden 2019 beim Festival «Feile na Bealtaine» in Dingle, Irland, von der Basler Fasnachtsclique «dië Aigedlige» beim sonntäglichen Umzug an die Schulkinder und Jugendlichen verteilt.
400 Miniatures of Basel Carnival masks presented here in were distributed among schoolchildren at the festival «Feile na Bealtaine» 2019 in Dingle, Ireland, by the Basel Carnival group
«dië Aigedlige».
Aktualisiert: 2019-08-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Monnerat, Roger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMonnerat, Roger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Monnerat, Roger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Monnerat, Roger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Monnerat, Roger .
Monnerat, Roger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Monnerat, Roger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Monnerjahn, Engelbert
- Monnerjahn, Vinzent
- Monnet, Caroline
- Monnet, Livia
- Monnet, Pierre
- Monnet, Rainer
- Monneuse, Ingolf
- Monneuse, Marianne
- Monneuse, Maurice
- Monney, Gilles
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Monnerat, Roger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.