Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Der Band veranschaulicht, dass auch Glaube eine geschlechtsspezifische Dimension besitzt, die allen kulturellen, historischen und politischen Zusammenhängen und Erfahrungen zugrunde liegt. Die Beiträge hinterfragen Wertigkeiten sowie Konstruktionen und Rezeptionen von Frömmigkeit. Was macht die nur literarisch bezeugte mittelalterliche Frauengestalt Hirlanda auf andere Art fromm als den spätantiken Kirchenvater Hieronymus oder dieheilige Katharina von Siena? Als Beispiele genderspezifischer Interpretationen der Bibel dienen Erzählungen von Judith oder vom Sündenfall. Das Kloster als Ort weiblicher Frömmigkeit ist ein weiterer Gegenstand der Betrachtung. Überdies wird der eminente Handlungsspielraum, den sich Frauen in religiösen Erneuerungsbewegungen generell haben aneignen können, thematisiert. Zeitlich reicht die Spannbreite der Themen von der Spätantike bis in die unmittelbare Gegenwart des 21. Jahrhunderts, thematisch von mittelalterlichen Heiligenlegenden bis zu Gegenwartsfilmen. Alle Beiträge geben eine Antwort auf die Frage nach den Verflechtungen von Glaube und Geschlecht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Band veranschaulicht, dass auch Glaube eine geschlechtsspezifische Dimension besitzt, die allen kulturellen, historischen und politischen Zusammenhängen und Erfahrungen zugrunde liegt. Die Beiträge hinterfragen Wertigkeiten sowie Konstruktionen und Rezeptionen von Frömmigkeit. Was macht die nur literarisch bezeugte mittelalterliche Frauengestalt Hirlanda auf andere Art fromm als den spätantiken Kirchenvater Hieronymus oder dieheilige Katharina von Siena? Als Beispiele genderspezifischer Interpretationen der Bibel dienen Erzählungen von Judith oder vom Sündenfall. Das Kloster als Ort weiblicher Frömmigkeit ist ein weiterer Gegenstand der Betrachtung. Überdies wird der eminente Handlungsspielraum, den sich Frauen in religiösen Erneuerungsbewegungen generell haben aneignen können, thematisiert. Zeitlich reicht die Spannbreite der Themen von der Spätantike bis in die unmittelbare Gegenwart des 21. Jahrhunderts, thematisch von mittelalterlichen Heiligenlegenden bis zu Gegenwartsfilmen. Alle Beiträge geben eine Antwort auf die Frage nach den Verflechtungen von Glaube und Geschlecht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Band veranschaulicht, dass auch Glaube eine geschlechtsspezifische Dimension besitzt, die allen kulturellen, historischen und politischen Zusammenhängen und Erfahrungen zugrunde liegt. Die Beiträge hinterfragen Wertigkeiten sowie Konstruktionen und Rezeptionen von Frömmigkeit. Was macht die nur literarisch bezeugte mittelalterliche Frauengestalt Hirlanda auf andere Art fromm als den spätantiken Kirchenvater Hieronymus oder dieheilige Katharina von Siena? Als Beispiele genderspezifischer Interpretationen der Bibel dienen Erzählungen von Judith oder vom Sündenfall. Das Kloster als Ort weiblicher Frömmigkeit ist ein weiterer Gegenstand der Betrachtung. Überdies wird der eminente Handlungsspielraum, den sich Frauen in religiösen Erneuerungsbewegungen generell haben aneignen können, thematisiert. Zeitlich reicht die Spannbreite der Themen von der Spätantike bis in die unmittelbare Gegenwart des 21. Jahrhunderts, thematisch von mittelalterlichen Heiligenlegenden bis zu Gegenwartsfilmen. Alle Beiträge geben eine Antwort auf die Frage nach den Verflechtungen von Glaube und Geschlecht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was ist ein ›richtiger Mann‹? Was sind überhaupt ›Männer‹ und was sind ›Frauen‹? Die vorliegende Untersuchung geht diesen Fragen nach, indem sie als Frauen verkleidete und schwangere Männerfiguren in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts beleuchtet und mit Theoremen der amerikanischen Philosophin Judith Butler konfrontiert. Da ›weiblich‹ markierte Männer nicht auf eine literarische Gattung beschränkt sind, sondern in unterschiedlichen Gattungskontexten wie Heiligenlegenden, weltlichen Verserzählungen und Romanen auftauchen, gilt das Augenmerk nicht nur Fragen nach der Konstruktion des Geschlechterverhältnisses und der Beziehung zwischen Körper, Identität und Begehren, sondern auch den poetologischen Funktionen der Geschlechterentgrenzung im jeweiligen Erzählzusammenhang.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was ist ein ›richtiger Mann‹? Was sind überhaupt ›Männer‹ und was sind ›Frauen‹? Die vorliegende Untersuchung geht diesen Fragen nach, indem sie als Frauen verkleidete und schwangere Männerfiguren in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts beleuchtet und mit Theoremen der amerikanischen Philosophin Judith Butler konfrontiert. Da ›weiblich‹ markierte Männer nicht auf eine literarische Gattung beschränkt sind, sondern in unterschiedlichen Gattungskontexten wie Heiligenlegenden, weltlichen Verserzählungen und Romanen auftauchen, gilt das Augenmerk nicht nur Fragen nach der Konstruktion des Geschlechterverhältnisses und der Beziehung zwischen Körper, Identität und Begehren, sondern auch den poetologischen Funktionen der Geschlechterentgrenzung im jeweiligen Erzählzusammenhang.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was ist ein ›richtiger Mann‹? Was sind überhaupt ›Männer‹ und was sind ›Frauen‹? Die vorliegende Untersuchung geht diesen Fragen nach, indem sie als Frauen verkleidete und schwangere Männerfiguren in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts beleuchtet und mit Theoremen der amerikanischen Philosophin Judith Butler konfrontiert. Da ›weiblich‹ markierte Männer nicht auf eine literarische Gattung beschränkt sind, sondern in unterschiedlichen Gattungskontexten wie Heiligenlegenden, weltlichen Verserzählungen und Romanen auftauchen, gilt das Augenmerk nicht nur Fragen nach der Konstruktion des Geschlechterverhältnisses und der Beziehung zwischen Körper, Identität und Begehren, sondern auch den poetologischen Funktionen der Geschlechterentgrenzung im jeweiligen Erzählzusammenhang.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Körperkonzepte – kontextabhängig und individuell
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Angelika Baier,
Stefan Benedik,
Gokcen Beyinli,
Hanna Hacker,
Stefan Hartmann,
Marina Hilber,
Josephine Hoegaerts,
Nina Kontschieder,
Susanne Leuenberger,
Andrea Meissner,
Andrea Moshövel,
Libora Oates-Indruchova,
Kerstin Palm,
Tanja Prokic,
Willemijn G. Ruberg,
Käthe Sonnleitner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Körperkonzepte – kontextabhängig und individuell
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Angelika Baier,
Stefan Benedik,
Gokcen Beyinli,
Hanna Hacker,
Stefan Hartmann,
Marina Hilber,
Josephine Hoegaerts,
Nina Kontschieder,
Susanne Leuenberger,
Andrea Meissner,
Andrea Moshövel,
Libora Oates-Indruchova,
Kerstin Palm,
Tanja Prokic,
Willemijn G. Ruberg,
Käthe Sonnleitner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Körperkonzepte – kontextabhängig und individuell
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Angelika Baier,
Stefan Benedik,
Gokcen Beyinli,
Hanna Hacker,
Stefan Hartmann,
Marina Hilber,
Josephine Hoegaerts,
Nina Kontschieder,
Susanne Leuenberger,
Andrea Meissner,
Andrea Moshövel,
Libora Oates-Indruchova,
Kerstin Palm,
Tanja Prokic,
Willemijn G. Ruberg,
Käthe Sonnleitner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Körperkonzepte – kontextabhängig und individuell
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Angelika Baier,
Stefan Benedik,
Gokcen Beyinli,
Hanna Hacker,
Stefan Hartmann,
Marina Hilber,
Josephine Hoegaerts,
Nina Kontschieder,
Susanne Leuenberger,
Andrea Meissner,
Andrea Moshövel,
Libora Oates-Indruchova,
Kerstin Palm,
Tanja Prokic,
Willemijn G. Ruberg,
Käthe Sonnleitner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Neue Perspektiven und Rezeptionsansätze der altgermanistischen Geschlechterforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dina Aboul Fotouh Salama,
Ingrid Bennewitz,
Jutta Eming,
Annette Gerok-Reiter,
Claudia Brinker-von der Heyd,
Nadine Hufnagel,
Sonja Kerth,
Susanne Knaeble,
Astrid Lembke,
Andrea Moshövel,
Seraina Plotke,
Tilo Renz,
Ralf Schlechtweg-Jahn,
Susanne Schul,
Regina Toepfer,
Johannes Traulsen,
Julia Weitbrecht,
Silke Winst,
Britta Wittchow
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Moshövel, Andrea
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMoshövel, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Moshövel, Andrea.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Moshövel, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Moshövel, Andrea .
Moshövel, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Moshövel, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mosick, Ursula
- Mosiek, Thomas
- Mosiek-Müller, Marlies
- Mosiek-Urbahn, Marlies
- Mosier, Erika
- Mosies, Geesje
- Mosig, Anne
- Mosig, Cindy
- Mosig, Dirk W.
- Mosig, Eleonore
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Moshövel, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.