Die Jahre 2012 und 2013 standen in Hessen ganz im Gedenken an den berühmten Schriftsteller und Revolutionär Georg Büchner. An den zahlreichen landesweiten Veranstaltungen beteiligte sich auch die Justus-Liebig-Universität Gießen, zu deren berühmtesten Studenten Büchner zählt, mit einem vielseitigen Programm. Im Mittelpunkt dieses Veranstaltungsreigens stand die historische Ausstellung „Im Visier der Staatsgewalt. Die Universität Gießen als Zentrum von Revolution und Repression 1813 bis 1848“, die im Universitätshauptgebäude vom 1. November bis 13. Dezember 2013 gezeigt wurde.
Bei der Konzeption der Ausstellung diente uns der Revolutionär Georg Büchner als Ausgangspunkt für einen erweiterten Blick auf die damalige Zeit, in der nicht nur Büchner, sondern Generationen von jungen Studenten von Aufbruchsstimmung und dem Wunsch nach einem politischen Neuanfang inspiriert waren. Nach den Befreiungskriegen engagierten sich oppositionelle Bürger und Studenten 35 Jahre lang für ihre politischen Ziele, mussten Niederlagen, Verfolgung und harte Strafen hinnehmen, bis die Revolution von 1848 den Traum von einem demokratischen Staat in greifbare Nähe zu rücken schien. Die Mitglieder der Universität Gießen waren maßgeblich an diesem Geschehen im Großherzogtum Hessen beteiligt … Deshalb entstand schon früh der Wunsch, zumindest einen Teil dieser Quellen der Öffentlichkeit in einer nachfolgenden Publikation vorzustellen. Dies geschieht nun auf zweifache Weise. Zum einen werden die vielfachen Hinweise auf die Beteiligung von Frauen an der oppositionellen Bewegung aufgenommen und in einem Werkstattbericht zum politischen Handeln von Frauen zusammengefasst, ein Aspekt, der in der bisherigen Forschung vor allem zu den unruhigen 1830er Jahren weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Zum anderen werden besonders aussagekräftige Quellen in Auszügen ediert. Hier stehen die Briefe des Gießener Universitätsrichters Ludwig Trygophorus an den Universitätskanzler und außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten Justin von Linde im Zentrum. Diese herausragende Quelle gibt einen überraschenden und amüsanten Einblick in das Geschehen an der Universität Gießen in den Jahren von 1835 bis 1847 und verdeutlicht die konfliktreiche Stellung des Universitätsrichters zwischen Ministerium einerseits und Studenten- und Professorenschaft andererseits.
Der vorliegende Band gliedert sich entsprechend seiner Entstehungsgeschichte in zwei Teile. Im ersten Teil wird die Ausstellung in ihren fünf Kapiteln mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert, ergänzt durch zwei Texte zur Mainzer Zentraluntersuchungskommission und zur Bundeszentralbehörde Frankfurt. Auch die in der Ausstellung präsentierten Biographien bedeutender Protagonisten wurden in die Publikation aufgenommen. Daran an schließt sich der zweite Teil mit dem genannten Werkstattbericht und der Quellenedition.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Katrin Biebighäuser,
Antje Coburger,
Andreas Grünes,
Rebecca Hagelmoser,
Mariana Hebborn,
Jana Klawitter,
Viktoria Künstler,
Sabrina Kusche,
Henning Lobin,
Harald Lüngen,
Jonas Ivo Meyer,
Joybrato Mukherjee,
Ansgar Nünning,
Sven Saage,
Torben Schmidt,
Matteo Valsecchi
> findR *
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Katrin Biebighäuser,
Antje Coburger,
Andreas Grünes,
Rebecca Hagelmoser,
Mariana Hebborn,
Jana Klawitter,
Viktoria Künstler,
Sabrina Kusche,
Henning Lobin,
Harald Lüngen,
Jonas Ivo Meyer,
Joybrato Mukherjee,
Ansgar Nünning,
Sven Saage,
Torben Schmidt,
Matteo Valsecchi
> findR *
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Katrin Biebighäuser,
Antje Coburger,
Andreas Grünes,
Rebecca Hagelmoser,
Mariana Hebborn,
Jana Klawitter,
Viktoria Künstler,
Sabrina Kusche,
Henning Lobin,
Harald Lüngen,
Jonas Ivo Meyer,
Joybrato Mukherjee,
Ansgar Nünning,
Sven Saage,
Torben Schmidt,
Matteo Valsecchi
> findR *
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Katrin Biebighäuser,
Antje Coburger,
Andreas Grünes,
Rebecca Hagelmoser,
Mariana Hebborn,
Jana Klawitter,
Viktoria Künstler,
Sabrina Kusche,
Henning Lobin,
Harald Lüngen,
Jonas Ivo Meyer,
Joybrato Mukherjee,
Ansgar Nünning,
Sven Saage,
Torben Schmidt,
Matteo Valsecchi
> findR *
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Katrin Biebighäuser,
Antje Coburger,
Andreas Grünes,
Rebecca Hagelmoser,
Mariana Hebborn,
Jana Klawitter,
Viktoria Künstler,
Sabrina Kusche,
Henning Lobin,
Harald Lüngen,
Jonas Ivo Meyer,
Joybrato Mukherjee,
Ansgar Nünning,
Sven Saage,
Torben Schmidt,
Matteo Valsecchi
> findR *
Die Erstellung und Analyse von großen computerisierten Textsammlungen, sogenannten Korpora, hat seit den 1960er Jahren die englische Sprachwissenschaft revolutioniert. In diesem Band werden die wesentlichen Grundsätze der neuen Disziplin der Korpuslinguistik (z.B. die Repräsentativität eines Korpus) sowie die verschiedenen Methoden, die zum Einsatz kommen (z.B. quantitative Verfahren der Korpusanalyse), anhand von vielen konkreten Beispielen erklärt. Die bisherigen Ergebnisse der korpuslinguistischen Forschung werden systematisch zu allen Beschreibungsebenen und Teildisziplinen der Linguistik, beispielsweise zur Syntax, zur Textlinguistik und zur Varietätenforschung, nachgezeichnet. Darüber hinaus werden auch wesentliche Anwendungsgebiete korpuslinguistischer Forschung wie der Fremdsprachenunterricht und die Wörterbuchschreibung vorgestellt und mit Hilfe von Beispielen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Erstellung und Analyse von großen computerisierten Textsammlungen, sogenannten Korpora, hat seit den 1960er Jahren die englische Sprachwissenschaft revolutioniert. In diesem Band werden die wesentlichen Grundsätze der neuen Disziplin der Korpuslinguistik (z.B. die Repräsentativität eines Korpus) sowie die verschiedenen Methoden, die zum Einsatz kommen (z.B. quantitative Verfahren der Korpusanalyse), anhand von vielen konkreten Beispielen erklärt. Die bisherigen Ergebnisse der korpuslinguistischen Forschung werden systematisch zu allen Beschreibungsebenen und Teildisziplinen der Linguistik, beispielsweise zur Syntax, zur Textlinguistik und zur Varietätenforschung, nachgezeichnet. Darüber hinaus werden auch wesentliche Anwendungsgebiete korpuslinguistischer Forschung wie der Fremdsprachenunterricht und die Wörterbuchschreibung vorgestellt und mit Hilfe von Beispielen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-11
Autor:
Katrin Biebighäuser,
Antje Coburger,
Andreas Grünes,
Rebecca Hagelmoser,
Mariana Hebborn,
Jana Klawitter,
Viktoria Künstler,
Sabrina Kusche,
Henning Lobin,
Harald Lüngen,
Jonas Ivo Meyer,
Joybrato Mukherjee,
Ansgar Nünning,
Sven Saage,
Torben Schmidt,
Matteo Valsecchi
> findR *
Die Jahre 2012 und 2013 standen in Hessen ganz im Gedenken an den berühmten Schriftsteller und Revolutionär Georg Büchner. An den zahlreichen landesweiten Veranstaltungen beteiligte sich auch die Justus-Liebig-Universität Gießen, zu deren berühmtesten Studenten Büchner zählt, mit einem vielseitigen Programm. Im Mittelpunkt dieses Veranstaltungsreigens stand die historische Ausstellung „Im Visier der Staatsgewalt. Die Universität Gießen als Zentrum von Revolution und Repression 1813 bis 1848“, die im Universitätshauptgebäude vom 1. November bis 13. Dezember 2013 gezeigt wurde.
Bei der Konzeption der Ausstellung diente uns der Revolutionär Georg Büchner als Ausgangspunkt für einen erweiterten Blick auf die damalige Zeit, in der nicht nur Büchner, sondern Generationen von jungen Studenten von Aufbruchsstimmung und dem Wunsch nach einem politischen Neuanfang inspiriert waren. Nach den Befreiungskriegen engagierten sich oppositionelle Bürger und Studenten 35 Jahre lang für ihre politischen Ziele, mussten Niederlagen, Verfolgung und harte Strafen hinnehmen, bis die Revolution von 1848 den Traum von einem demokratischen Staat in greifbare Nähe zu rücken schien. Die Mitglieder der Universität Gießen waren maßgeblich an diesem Geschehen im Großherzogtum Hessen beteiligt … Deshalb entstand schon früh der Wunsch, zumindest einen Teil dieser Quellen der Öffentlichkeit in einer nachfolgenden Publikation vorzustellen. Dies geschieht nun auf zweifache Weise. Zum einen werden die vielfachen Hinweise auf die Beteiligung von Frauen an der oppositionellen Bewegung aufgenommen und in einem Werkstattbericht zum politischen Handeln von Frauen zusammengefasst, ein Aspekt, der in der bisherigen Forschung vor allem zu den unruhigen 1830er Jahren weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Zum anderen werden besonders aussagekräftige Quellen in Auszügen ediert. Hier stehen die Briefe des Gießener Universitätsrichters Ludwig Trygophorus an den Universitätskanzler und außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten Justin von Linde im Zentrum. Diese herausragende Quelle gibt einen überraschenden und amüsanten Einblick in das Geschehen an der Universität Gießen in den Jahren von 1835 bis 1847 und verdeutlicht die konfliktreiche Stellung des Universitätsrichters zwischen Ministerium einerseits und Studenten- und Professorenschaft andererseits.
Der vorliegende Band gliedert sich entsprechend seiner Entstehungsgeschichte in zwei Teile. Im ersten Teil wird die Ausstellung in ihren fünf Kapiteln mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert, ergänzt durch zwei Texte zur Mainzer Zentraluntersuchungskommission und zur Bundeszentralbehörde Frankfurt. Auch die in der Ausstellung präsentierten Biographien bedeutender Protagonisten wurden in die Publikation aufgenommen. Daran an schließt sich der zweite Teil mit dem genannten Werkstattbericht und der Quellenedition.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Erstellung und Analyse von großen computerisierten Textsammlungen, sogenannten Korpora, hat seit den 1960er Jahren die englische Sprachwissenschaft revolutioniert. In diesem Band werden die wesentlichen Grundsätze der neuen Disziplin der Korpuslinguistik (z.B. die Repräsentativität eines Korpus) sowie die verschiedenen Methoden, die zum Einsatz kommen (z.B. quantitative Verfahren der Korpusanalyse), anhand von vielen konkreten Beispielen erklärt. Die bisherigen Ergebnisse der korpuslinguistischen Forschung werden systematisch zu allen Beschreibungsebenen und Teildisziplinen der Linguistik, beispielsweise zur Syntax, zur Textlinguistik und zur Varietätenforschung, nachgezeichnet. Darüber hinaus werden auch wesentliche Anwendungsgebiete korpuslinguistischer Forschung wie der Fremdsprachenunterricht und die Wörterbuchschreibung vorgestellt und mit Hilfe von Beispielen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Im Sommer 2022 haben deutschsprechende ukrainische Studierende im Rahmen einer Sommerschule an der Ruhr-Universität Bochum ihr Lieblingswort vorgestellt und ihre Wahl begründet. Es entstanden wunderschöne und poetische, auf den Klang und in die Lexik der ukrainischen Sprache blickende Texte, die in diesem Band versammelt sind. Ihre bezaubernde Darstellung vermittelt, wie die junge Generation ihre Kultur, ihre Geschichte und ihr ukrainisches Selbstverständnis wahrnimmt.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Die drängenden Fragen im Umgang mit Geflüchteten und gelingender Integration werden im vorliegenden Band von namhaften Autorinnen und Autoren aus Sicht von Politik, Gesellschaft, betroffenen sozialen Einrichtungen, Wissenschaft, Hochschulen und Kirche beantwortet. Einen besonderen Stellenwert erhält hierbei der Zusammenhang von Integration und Bildung.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Elmar Brähler,
Burkhard Bräuning,
Hans-Georg Burger,
Oliver Decker,
Jo Dreiseitel,
Eva Eggers,
Dietmar Giebelmann,
Dietlind Grabe-Bolz,
Eva-Maria Hohaus,
Siegfried Karl,
Johannes Kiess,
Ulrika Kilian,
Claus Leggewie,
Sigrid Monnheimer,
Joybrato Mukherjee,
Thomas Petersen,
Frido Pflüger,
Yasar Sarikaya,
Fabian Stein,
Cornelia Tigges,
Berhard Vogel,
Ulrich Wagner,
Hermann Wilhelmy,
Matthias Willems,
Heinrich August Winkler
> findR *
Diese Sammlung zeigt viele Facetten Indiens: seine Spaltung nach der Unabhängigkeit und seine Gespaltenheit heute; den Kampf um das tägliche Überleben und den Reichtum an Fantasie; den Wandel von Tradition zu Moderne und die dadurch entstehenden Konflikte.Die Texte eignen sich zur Einführung in das Thema, aber auch zur Vertiefung für fortgeschrittene Lernende.Saadat Hasan Manto: Toba Tek SinghUpamanyu Chatterjee: The Assassination of Indira GhandiAmit Chaudhuri: The Man from Khurda DistrictGitha Hariharan: The Remains of the FeastJhumpa Lahiri: The Treatment of Bibi HaldarAnita Desai: A Devoted SonMeher Pestonji: OutsiderBharati Mukherjee: NostalgiaAbiturthema: English-speaking CountriesNutzen Sie für diese Lektüre unsere passende Handreichung für den Unterricht. Filtern Sie dazu nach der Produktart „Handreichung“.]
Aktualisiert: 2021-04-06
> findR *
Fünf indische Kurzgeschichten:Meher Pestonji: Outsider; Anita Desai: A Devoted Son; Salman Rushdie: Good Advice Is Rarer than Rubies und The Free Radio; Bharati Mukherjee: Nostalgia.Abiturthema: India - Past and Present]
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Die drängenden Fragen im Umgang mit Geflüchteten und gelingender Integration werden im vorliegenden Band von namhaften Autorinnen und Autoren aus Sicht von Politik, Gesellschaft, betroffenen sozialen Einrichtungen, Wissenschaft, Hochschulen und Kirche beantwortet. Einen besonderen Stellenwert erhält hierbei der Zusammenhang von Integration und Bildung.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Elmar Brähler,
Burkhard Bräuning,
Hans-Georg Burger,
Oliver Decker,
Jo Dreiseitel,
Eva Eggers,
Dietmar Giebelmann,
Dietlind Grabe-Bolz,
Eva-Maria Hohaus,
Siegfried Karl,
Johannes Kiess,
Ulrika Kilian,
Claus Leggewie,
Sigrid Monnheimer,
Joybrato Mukherjee,
Thomas Petersen,
Frido Pflüger,
Yasar Sarikaya,
Fabian Stein,
Cornelia Tigges,
Berhard Vogel,
Ulrich Wagner,
Hermann Wilhelmy,
Matthias Willems,
Heinrich August Winkler
> findR *
Die Jahre 2012 und 2013 standen in Hessen ganz im Gedenken an den berühmten Schriftsteller und Revolutionär Georg Büchner. An den zahlreichen landesweiten Veranstaltungen beteiligte sich auch die Justus-Liebig-Universität Gießen, zu deren berühmtesten Studenten Büchner zählt, mit einem vielseitigen Programm. Im Mittelpunkt dieses Veranstaltungsreigens stand die historische Ausstellung „Im Visier der Staatsgewalt. Die Universität Gießen als Zentrum von Revolution und Repression 1813 bis 1848“, die im Universitätshauptgebäude vom 1. November bis 13. Dezember 2013 gezeigt wurde.
Bei der Konzeption der Ausstellung diente uns der Revolutionär Georg Büchner als Ausgangspunkt für einen erweiterten Blick auf die damalige Zeit, in der nicht nur Büchner, sondern Generationen von jungen Studenten von Aufbruchsstimmung und dem Wunsch nach einem politischen Neuanfang inspiriert waren. Nach den Befreiungskriegen engagierten sich oppositionelle Bürger und Studenten 35 Jahre lang für ihre politischen Ziele, mussten Niederlagen, Verfolgung und harte Strafen hinnehmen, bis die Revolution von 1848 den Traum von einem demokratischen Staat in greifbare Nähe zu rücken schien. Die Mitglieder der Universität Gießen waren maßgeblich an diesem Geschehen im Großherzogtum Hessen beteiligt … Deshalb entstand schon früh der Wunsch, zumindest einen Teil dieser Quellen der Öffentlichkeit in einer nachfolgenden Publikation vorzustellen. Dies geschieht nun auf zweifache Weise. Zum einen werden die vielfachen Hinweise auf die Beteiligung von Frauen an der oppositionellen Bewegung aufgenommen und in einem Werkstattbericht zum politischen Handeln von Frauen zusammengefasst, ein Aspekt, der in der bisherigen Forschung vor allem zu den unruhigen 1830er Jahren weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Zum anderen werden besonders aussagekräftige Quellen in Auszügen ediert. Hier stehen die Briefe des Gießener Universitätsrichters Ludwig Trygophorus an den Universitätskanzler und außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten Justin von Linde im Zentrum. Diese herausragende Quelle gibt einen überraschenden und amüsanten Einblick in das Geschehen an der Universität Gießen in den Jahren von 1835 bis 1847 und verdeutlicht die konfliktreiche Stellung des Universitätsrichters zwischen Ministerium einerseits und Studenten- und Professorenschaft andererseits.
Der vorliegende Band gliedert sich entsprechend seiner Entstehungsgeschichte in zwei Teile. Im ersten Teil wird die Ausstellung in ihren fünf Kapiteln mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert, ergänzt durch zwei Texte zur Mainzer Zentraluntersuchungskommission und zur Bundeszentralbehörde Frankfurt. Auch die in der Ausstellung präsentierten Biographien bedeutender Protagonisten wurden in die Publikation aufgenommen. Daran an schließt sich der zweite Teil mit dem genannten Werkstattbericht und der Quellenedition.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Dokumentation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Gießen, Oktober 2007
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Katrin Biebighäuser,
Antje Coburger,
Andreas Grünes,
Rebecca Hagelmoser,
Mariana Hebborn,
Jana Klawitter,
Viktoria Künstler,
Sabrina Kusche,
Henning Lobin,
Harald Lüngen,
Jonas Ivo Meyer,
Joybrato Mukherjee,
Ansgar Nünning,
Sven Saage,
Torben Schmidt,
Matteo Valsecchi
> findR *
Die Erstellung und Analyse von großen computerisierten Textsammlungen, sogenannten Korpora, hat seit den 1960er Jahren die englische Sprachwissenschaft revolutioniert. In diesem Band werden die wesentlichen Grundsätze der neuen Disziplin der Korpuslinguistik (z.B. die Repräsentativität eines Korpus) sowie die verschiedenen Methoden, die zum Einsatz kommen (z.B. quantitative Verfahren der Korpusanalyse), anhand von vielen konkreten Beispielen erklärt. Die bisherigen Ergebnisse der korpuslinguistischen Forschung werden systematisch zu allen Beschreibungsebenen und Teildisziplinen der Linguistik, beispielsweise zur Syntax, zur Textlinguistik und zur Varietätenforschung, nachgezeichnet. Darüber hinaus werden auch wesentliche Anwendungsgebiete korpuslinguistischer Forschung wie der Fremdsprachenunterricht und die Wörterbuchschreibung vorgestellt und mit Hilfe von Beispielen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mukherjee, Joybrato
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMukherjee, Joybrato ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mukherjee, Joybrato.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mukherjee, Joybrato im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mukherjee, Joybrato .
Mukherjee, Joybrato - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mukherjee, Joybrato die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mukherji, Savitri Devi
- Mukhin, Igor
- Mukhin, Vladimir
- Mukhopadhyay, Tito Rajarshi
- Mukhopadhyay-Steingröver, Maitrayee
- Mukhtar, H.
- Mükke, Lutz
- Mükke, Lutz
- Mukmenova, Nailia
- Mukmenova, Nelli
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mukherjee, Joybrato und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.