Perspektiven der Ostkirchenkunde

Perspektiven der Ostkirchenkunde von Bauer,  Gisa, Fritsch,  Roland, Gazer,  Hacik, Gehm,  Jan, Illert,  Martin, Klän,  Werner, Lohr,  Wilhem D., Mykhaleyko,  Andriy, Pavlovic,  Irena, Rammelt,  Claudia, Rapljenović,  Robert, Schäller,  Sebastian, Schön,  Dietmar, Sorokin,  Maxim
Vor dem Hintergrund der Biographien von 20 ausgewählten Ostkirchenkundlern des 20. Jahrhunderts wird deren ostkirchliche Hermeneutik untersucht. Dabei kommen sowohl die Ansätze der evangelischen Ostkirchenkunde als auch die der römisch-katholischen Ostkirchenkunde aus Ost- und aus Westdeutschland in den Blick. Vorgestellt werden so unterschiedliche Zugänge zu den Ostkirchen wie die Hermeneutiken Friedrich Heilers, Fairy von Lilienfelds, Hildegard Schaeders, Hans-Joachim Schulz’ oder Eduard Winters. Neben Beiträgen der beiden Herausgeber enthält der Band auch Beiträge u.a. von Gisa Bauer (Köln), Hacik Gazer (Erlangen), Irena Pavlović (Erlangen) und Robert Rapljenović (Eichstätt).
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Perspektiven der Ostkirchenkunde

Perspektiven der Ostkirchenkunde von Bauer,  Gisa, Fritsch,  Roland, Gazer,  Hacik, Gehm,  Jan, Illert,  Martin, Klän,  Werner, Lohr,  Wilhem D., Mykhaleyko,  Andriy, Pavlovic,  Irena, Rammelt,  Claudia, Rapljenović,  Robert, Schäller,  Sebastian, Schön,  Dietmar, Sorokin,  Maxim
Vor dem Hintergrund der Biographien von 20 ausgewählten Ostkirchenkundlern des 20. Jahrhunderts wird deren ostkirchliche Hermeneutik untersucht. Dabei kommen sowohl die Ansätze der evangelischen Ostkirchenkunde als auch die der römisch-katholischen Ostkirchenkunde aus Ost- und aus Westdeutschland in den Blick. Vorgestellt werden so unterschiedliche Zugänge zu den Ostkirchen wie die Hermeneutiken Friedrich Heilers, Fairy von Lilienfelds, Hildegard Schaeders, Hans-Joachim Schulz’ oder Eduard Winters. Neben Beiträgen der beiden Herausgeber enthält der Band auch Beiträge u.a. von Gisa Bauer (Köln), Hacik Gazer (Erlangen), Irena Pavlović (Erlangen) und Robert Rapljenović (Eichstätt).
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Wegbereiter der Einheit

Wegbereiter der Einheit von Appel,  Brun, Mykhaleyko,  Andriy, Petrynko,  Oleksandr
Das Interesse an den Ostkirchen und ihrer Profilierung in der katholischen Kirche verband den ukrainischen griechischkatholischen Metropoliten Andreas Graf Sheptytskyj (†1944) und den römisch-katholischen Priester und Professor Maximilian Prinz von Sachsen (†1951). Beide Lebenswege sind geprägt von zwei Weltkriegen, dem Ende der Monarchien Europas, den aufkeimenden nationalen Gegensätzen in Mittel- und Osteuropa und der innerkirchlichen Auseinandersetzung mit dem Modernismus. Die Edition ihres Briefwechsels, mehrheitlich aus dem Lviver Historischen Staatsarchiv (Ukraine), ergänzt durch Schriftstücke aus dem Sächsischen Landeshauptarchiv Dresden und dem Universitätsarchiv der KU Eichstätt- Ingolstadt, gibt wertvolle Einblicke in konkrete kirchenpolitische Ereignisse im habsburgischen Ostgalizien oder die polnisch-ukrainische Zeit. Die Dokumente umfassen die Jahre 1905 bis 1936.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Perspektiven der Ostkirchenkunde

Perspektiven der Ostkirchenkunde von Bauer,  Gisa, Fritsch,  Roland, Gazer,  Hacik, Gehm,  Jan, Illert,  Martin, Klän,  Werner, Lohr,  Wilhem D., Mykhaleyko,  Andriy, Pavlovic,  Irena, Rammelt,  Claudia, Rapljenović,  Robert, Schäller,  Sebastian, Schön,  Dietmar, Sorokin,  Maxim
Vor dem Hintergrund der Biographien von 20 ausgewählten Ostkirchenkundlern des 20. Jahrhunderts wird deren ostkirchliche Hermeneutik untersucht. Dabei kommen sowohl die Ansätze der evangelischen Ostkirchenkunde als auch die der römisch-katholischen Ostkirchenkunde aus Ost- und aus Westdeutschland in den Blick. Vorgestellt werden so unterschiedliche Zugänge zu den Ostkirchen wie die Hermeneutiken Friedrich Heilers, Fairy von Lilienfelds, Hildegard Schaeders, Hans-Joachim Schulz’ oder Eduard Winters. Neben Beiträgen der beiden Herausgeber enthält der Band auch Beiträge u.a. von Gisa Bauer (Köln), Hacik Gazer (Erlangen), Irena Pavlović (Erlangen) und Robert Rapljenović (Eichstätt).
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Perspektiven der Ostkirchenkunde

Perspektiven der Ostkirchenkunde von Bauer,  Gisa, Fritsch,  Roland, Gazer,  Hacik, Gehm,  Jan, Illert,  Martin, Klän,  Werner, Lohr,  Wilhem D., Mykhaleyko,  Andriy, Pavlovic,  Irena, Rammelt,  Claudia, Rapljenović,  Robert, Schäller,  Sebastian, Schön,  Dietmar, Sorokin,  Maxim
Vor dem Hintergrund der Biographien von 20 ausgewählten Ostkirchenkundlern des 20. Jahrhunderts wird deren ostkirchliche Hermeneutik untersucht. Dabei kommen sowohl die Ansätze der evangelischen Ostkirchenkunde als auch die der römisch-katholischen Ostkirchenkunde aus Ost- und aus Westdeutschland in den Blick. Vorgestellt werden so unterschiedliche Zugänge zu den Ostkirchen wie die Hermeneutiken Friedrich Heilers, Fairy von Lilienfelds, Hildegard Schaeders, Hans-Joachim Schulz’ oder Eduard Winters. Neben Beiträgen der beiden Herausgeber enthält der Band auch Beiträge u.a. von Gisa Bauer (Köln), Hacik Gazer (Erlangen), Irena Pavlović (Erlangen) und Robert Rapljenović (Eichstätt).
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Perspektiven der Ostkirchenkunde

Perspektiven der Ostkirchenkunde von Bauer,  Gisa, Fritsch,  Roland, Gazer,  Hacik, Gehm,  Jan, Illert,  Martin, Klän,  Werner, Lohr,  Wilhem D., Mykhaleyko,  Andriy, Pavlovic,  Irena, Rammelt,  Claudia, Rapljenović,  Robert, Schäller,  Sebastian, Schön,  Dietmar, Sorokin,  Maxim
Vor dem Hintergrund der Biographien von 20 ausgewählten Ostkirchenkundlern des 20. Jahrhunderts wird deren ostkirchliche Hermeneutik untersucht. Dabei kommen sowohl die Ansätze der evangelischen Ostkirchenkunde als auch die der römisch-katholischen Ostkirchenkunde aus Ost- und aus Westdeutschland in den Blick. Vorgestellt werden so unterschiedliche Zugänge zu den Ostkirchen wie die Hermeneutiken Friedrich Heilers, Fairy von Lilienfelds, Hildegard Schaeders, Hans-Joachim Schulz’ oder Eduard Winters. Neben Beiträgen der beiden Herausgeber enthält der Band auch Beiträge u.a. von Gisa Bauer (Köln), Hacik Gazer (Erlangen), Irena Pavlović (Erlangen) und Robert Rapljenović (Eichstätt).
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Maxima Scandala in Ecclesia Catholica

Maxima Scandala in Ecclesia Catholica von Bouteneff,  Peter, Burgess,  John, Clapsis,  Emmanuel, George,  Kondothra M., Illert,  Martin, Kotiranta,  Matti, Mykhaleyko,  Andriy, Rapljenović,  Robert, Thöle,  Reinhard, Tulcan,  Ioan G.
Am Beginn des neuen Jahrhunderts 1900 ertönte der Ruf »Los von Rom!« von allen Enden Österreich-Ungarns: Slowenen, Kroaten, Deutsch-Österreicher, Tschechen, Ruthenen – sie alle schienen dezidiert anti-katholische Ressentiments zu entwickeln und anfällig zu sein für nationalistische Agitation zum Übertritt in ein vermeintlich »besseres« Bekenntnis. Diese Studie untersucht die Hintergründe einzelner Los-von-Rom-Konfikte am Beispiel der drei südslawischen Los-von-Rom Bewegungen Ricmanje, Podraga und Santovo und ordnet sie in breitere Spannungsfelder ein.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Maxima Scandala in Ecclesia Catholica

Maxima Scandala in Ecclesia Catholica von Bouteneff,  Peter, Burgess,  John, Clapsis,  Emmanuel, George,  Kondothra M., Illert,  Martin, Kotiranta,  Matti, Mykhaleyko,  Andriy, Rapljenović,  Robert, Thöle,  Reinhard, Tulcan,  Ioan G.
Am Beginn des neuen Jahrhunderts 1900 ertönte der Ruf »Los von Rom!« von allen Enden Österreich-Ungarns: Slowenen, Kroaten, Deutsch-Österreicher, Tschechen, Ruthenen – sie alle schienen dezidiert anti-katholische Ressentiments zu entwickeln und anfällig zu sein für nationalistische Agitation zum Übertritt in ein vermeintlich »besseres« Bekenntnis. Diese Studie untersucht die Hintergründe einzelner Los-von-Rom-Konfikte am Beispiel der drei südslawischen Los-von-Rom Bewegungen Ricmanje, Podraga und Santovo und ordnet sie in breitere Spannungsfelder ein.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Im Einsatz für das bedrohte Volk der Armenier

Im Einsatz für das bedrohte Volk der Armenier von Bouteneff,  Peter, Burgess,  John, Clapsis,  Emmanuel, George (Kondothra),  K. M., Hayruni,  Aschot, Kotiranta,  Matti, Mykhaleyko,  Andriy, Thöle,  Reinhard, Tulcan,  Ioan G.
Der Orientalist und evangelische Theologe Johannes Lepsius (1858–1926) trat seit den systematischen Massakern (1894–96) an Armeniern im Osmanischen Reich als bedeutender Unterstützer der Verfolgten hervor. Ein von ihm bzw. seiner Deutschen Orient-Mission mitbegründetes Hilfswerk und seine publizistische Tätigkeit zielten auf eine breitangelegte Hilfe für die bedrohten Armenier. J. Lepsius setzte sich im Ersten Weltkrieg auch für eine deutsche Intervention zur Verhinderung des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich ein. Nach dem Scheitern dieser Bemühungen alarmierte er die internationale Öffentlichkeit durch zahlreiche Interviews und Publikationen. Daneben unterstützte er weiterhin Überlebende über sein Hilfswerk, das nach seinem Tod von seiner Missionsgesellschaft noch beinahe weitere zwei Jahrzehnte ununterbrochen fortgeführt wurde. Die umfassende Darstellung basiert auf zahlreichen neuerschlossenen Quellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der publizistischen Tätigkeit von Lepsius und seinen Mitarbeiter/innen, die einerseits darauf abzielte, den Völkermord abzuwenden, andererseits auch die Öffentlichkeit in Deutschland und Europa über die Lage der Armenier zu informieren und zu Hilfsaktionen zur Rettung von Überlebenden der Todesmärsche und Massaker zu mobilisieren.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Wegbereiter der Einheit

Wegbereiter der Einheit von Appel,  Brun, Mykhaleyko,  Andriy, Petrynko,  Oleksandr
Das Interesse an den Ostkirchen und ihrer Profilierung in der katholischen Kirche verband den ukrainischen griechischkatholischen Metropoliten Andreas Graf Sheptytskyj (†1944) und den römisch-katholischen Priester und Professor Maximilian Prinz von Sachsen (†1951). Beide Lebenswege sind geprägt von zwei Weltkriegen, dem Ende der Monarchien Europas, den aufkeimenden nationalen Gegensätzen in Mittel- und Osteuropa und der innerkirchlichen Auseinandersetzung mit dem Modernismus. Die Edition ihres Briefwechsels, mehrheitlich aus dem Lviver Historischen Staatsarchiv (Ukraine), ergänzt durch Schriftstücke aus dem Sächsischen Landeshauptarchiv Dresden und dem Universitätsarchiv der KU Eichstätt- Ingolstadt, gibt wertvolle Einblicke in konkrete kirchenpolitische Ereignisse im habsburgischen Ostgalizien oder die polnisch-ukrainische Zeit. Die Dokumente umfassen die Jahre 1905 bis 1936.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj und das NS-Regime

Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj und das NS-Regime von Mykhaleyko,  Andriy
Blick ins BuchMetropolit Andrey Sheptytskyj war der einflussreichste Repräsentant der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche im 20. Jahrhundert. Sein letzter Lebensabschnitt unter dem NS-Regime wird bis heute sehr gegensätzlich bewertet und kontrovers diskutiert.Während die sowjetische Geschichtsschreibung Sheptytskyj als Kollaborateur des NS-Regimes, Feind des Kommunismus und Agenten des Vatikans verurteilte, verehrt die griechisch-katholische Kirche ihn als nationale Symbolfigur, als »neuen Moses«, dessen Heiligsprechung sie betreibt. Mykhaleyko legt einen Beitrag zur Neubewertung Sheptytskyjs vor: Durch die Kontextualisierung seiner Biographie im Zeitalter der Totalitarismen während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts korrigiert die Studie die historischen Narrative, dekonstruiert die ideologischen Porträts Sheptytskyjs und entmythologisiert das ambivalente Verhältnis Sheptytskyjs zum NS-Regime.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Im Einsatz für das bedrohte Volk der Armenier

Im Einsatz für das bedrohte Volk der Armenier von Bouteneff,  Peter, Burgess,  John, Clapsis,  Emmanuel, George (Kondothra),  K. M., Hayruni,  Aschot, Kotiranta,  Matti, Mykhaleyko,  Andriy, Thöle,  Reinhard, Tulcan,  Ioan G.
Der Orientalist und evangelische Theologe Johannes Lepsius (1858–1926) trat seit den systematischen Massakern (1894–96) an Armeniern im Osmanischen Reich als bedeutender Unterstützer der Verfolgten hervor. Ein von ihm bzw. seiner Deutschen Orient-Mission mitbegründetes Hilfswerk und seine publizistische Tätigkeit zielten auf eine breitangelegte Hilfe für die bedrohten Armenier. J. Lepsius setzte sich im Ersten Weltkrieg auch für eine deutsche Intervention zur Verhinderung des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich ein. Nach dem Scheitern dieser Bemühungen alarmierte er die internationale Öffentlichkeit durch zahlreiche Interviews und Publikationen. Daneben unterstützte er weiterhin Überlebende über sein Hilfswerk, das nach seinem Tod von seiner Missionsgesellschaft noch beinahe weitere zwei Jahrzehnte ununterbrochen fortgeführt wurde. Die umfassende Darstellung basiert auf zahlreichen neuerschlossenen Quellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der publizistischen Tätigkeit von Lepsius und seinen Mitarbeiter/innen, die einerseits darauf abzielte, den Völkermord abzuwenden, andererseits auch die Öffentlichkeit in Deutschland und Europa über die Lage der Armenier zu informieren und zu Hilfsaktionen zur Rettung von Überlebenden der Todesmärsche und Massaker zu mobilisieren.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj und das NS-Regime

Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj und das NS-Regime von Mykhaleyko,  Andriy
Blick ins BuchMetropolit Andrey Sheptytskyj war der einflussreichste Repräsentant der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche im 20. Jahrhundert. Sein letzter Lebensabschnitt unter dem NS-Regime wird bis heute sehr gegensätzlich bewertet und kontrovers diskutiert.Während die sowjetische Geschichtsschreibung Sheptytskyj als Kollaborateur des NS-Regimes, Feind des Kommunismus und Agenten des Vatikans verurteilte, verehrt die griechisch-katholische Kirche ihn als nationale Symbolfigur, als »neuen Moses«, dessen Heiligsprechung sie betreibt. Mykhaleyko legt einen Beitrag zur Neubewertung Sheptytskyjs vor: Durch die Kontextualisierung seiner Biographie im Zeitalter der Totalitarismen während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts korrigiert die Studie die historischen Narrative, dekonstruiert die ideologischen Porträts Sheptytskyjs und entmythologisiert das ambivalente Verhältnis Sheptytskyjs zum NS-Regime.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mykhaleyko, Andriy

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMykhaleyko, Andriy ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mykhaleyko, Andriy. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mykhaleyko, Andriy im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mykhaleyko, Andriy .

Mykhaleyko, Andriy - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mykhaleyko, Andriy die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mykhaleyko, Andriy und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.