Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg

Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg von Friedl,  Eric, Glinder,  Peter, Nagel,  Thomas
Die Reform des Gemeindehaushaltsrechts bringt grundlegende Neuerungen für das Haushalts-, Rechnungs-, Kassen- und Prüfungswesen in Baden-Württemberg. Dieses Fachbuch ist eine Praxishilfe und eignet sich zugleich für Lehrende und Studenten in der Aus- und Fortbildung. Die wesentlichen Punkte der Planung, des Vollzugs, des Jahres- und Gesamtabschlusses sowie der Prüfung werden aufgegriffen. Maßstab ist der Blickwinkel des Praktikers: so kurz und straff wie möglich, so viel wie für die Anwendung in der Praxis nötig. Prozessbeschreibungen, Schaubilder und Buchungssätze sichern eine anschauliche Darstellung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg

Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg von Friedl,  Eric, Glinder,  Peter, Nagel,  Thomas
Die Reform des Gemeindehaushaltsrechts bringt grundlegende Neuerungen für das Haushalts-, Rechnungs-, Kassen- und Prüfungswesen in Baden-Württemberg. Dieses Fachbuch ist eine Praxishilfe und eignet sich zugleich für Lehrende und Studenten in der Aus- und Fortbildung. Die wesentlichen Punkte der Planung, des Vollzugs, des Jahres- und Gesamtabschlusses sowie der Prüfung werden aufgegriffen. Maßstab ist der Blickwinkel des Praktikers: so kurz und straff wie möglich, so viel wie für die Anwendung in der Praxis nötig. Prozessbeschreibungen, Schaubilder und Buchungssätze sichern eine anschauliche Darstellung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg

Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg von Friedl,  Eric, Glinder,  Peter, Nagel,  Thomas
Die Reform des Gemeindehaushaltsrechts bringt grundlegende Neuerungen für das Haushalts-, Rechnungs-, Kassen- und Prüfungswesen in Baden-Württemberg. Dieses Fachbuch ist eine Praxishilfe und eignet sich zugleich für Lehrende und Studenten in der Aus- und Fortbildung. Die wesentlichen Punkte der Planung, des Vollzugs, des Jahres- und Gesamtabschlusses sowie der Prüfung werden aufgegriffen. Maßstab ist der Blickwinkel des Praktikers: so kurz und straff wie möglich, so viel wie für die Anwendung in der Praxis nötig. Prozessbeschreibungen, Schaubilder und Buchungssätze sichern eine anschauliche Darstellung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? von Diehl,  Ulrich, Nagel,  Thomas
Radikal, provokativ und erhellend zugleich: Nagels berühmter Essay von 1974 ist einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. Fledermäuse haben Erfahrungen von sich und der Welt, die uns Menschen sehr fremd sind. Diese Erfahrungen sind jedoch eine subjektive Realität, die sich nicht vollständig auf objektiv erforschbare Vorgänge in Organismus, Gehirn und Nervensystem reduzieren lässt: Letztlich geht es Nagel in seinem Text also um das sogenannten Leib-Seele- bzw. Gehirn-Psyche-Problem beim Menschen bzw. eine prinzipielle Kritik am neurowissenschaftlichen Reduktionismus. Der Übersetzer Ulrich Diehl erläutert die besondere Bedeutung und die Wirkungsgeschichte dieses philosophischen Klassikers. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? von Diehl,  Ulrich, Nagel,  Thomas
Radikal, provokativ und erhellend zugleich: Nagels berühmter Essay von 1974 ist einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. Fledermäuse haben Erfahrungen von sich und der Welt, die uns Menschen sehr fremd sind. Diese Erfahrungen sind jedoch eine subjektive Realität, die sich nicht vollständig auf objektiv erforschbare Vorgänge in Organismus, Gehirn und Nervensystem reduzieren lässt: Letztlich geht es Nagel in seinem Text also um das sogenannten Leib-Seele- bzw. Gehirn-Psyche-Problem beim Menschen bzw. eine prinzipielle Kritik am neurowissenschaftlichen Reduktionismus. Der Übersetzer Ulrich Diehl erläutert die besondere Bedeutung und die Wirkungsgeschichte dieses philosophischen Klassikers. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Über Sünde, Glaube und Religion

Über Sünde, Glaube und Religion von Adams,  Robert Merrihew, Cohen,  Joshua, Habermas,  Jürgen, Nagel,  Thomas, Rawls,  John, Schwark,  Sebastian
John Rawls hat sich in keinem seiner publizierten Werke systematisch mit Fragen der Religion auseinandergesetzt und auch darüber, wie er es persönlich mit dem Glauben hält, stets Diskretion bewahrt. Wenig überraschend also, daß der Autor der Theorie der Gerechtigkeit zeitlebens als »religiös unmusikalisch« galt. Nach Rawls' Tod wurden jedoch zwei Texte entdeckt, die zu einer gründlichen Revision dieses Bildes zwingen: seine »Senior Thesis«, 1942 eingereicht an der Philosophischen Fakultät der Universität Princeton, sowie ein kurzer, sehr persönlicher Text aus den neunziger Jahren. Die frühe Arbeit zeigt einen brillanten Studenten mit enormer Kenntnis sowohl der philosophischen als auch der theologischen Tradition, der sich dem klassischen Versuch widmet, religiöse Überzeugungen als nicht verhandelbare Bestandteile einer echten menschlichen Gemeinschaft zu verteidigen. Politik, Ethik und Theologie, so die zentrale These, haben ein gemeinsames Ziel: mit der Sünde – dem Bösen – in der Welt fertig zu werden. Der fast 50 Jahre später entstandene Text, der in Rawls' Computer gefunden wurde, ist von ganz anderer Art. Hier gewährt uns der Vordenker des politischen Liberalismus einen Einblick in seine Biographie und schildert auf eindringliche Weise, wie er als Soldat im Zweiten Weltkrieg den Glauben seiner Jugend verlor – einen Glauben, der ihn sogar zeitweise mit dem Gedanken spielen ließ, Priester zu werden. Rawls war, wie sich jetzt herausstellt, nie Atheist, aber er schließt diese bewegende Selbstauskunft über »seine Religion« mit der Überzeugung, daß der Atheismus zwar katastrophal sei, jedoch nichts, vor dem man sich in politischer Hinsicht fürchten müsse. Religiöse Überzeugungen können nicht strafbar sein. Das gilt nur für Taten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? von Diehl,  Ulrich, Nagel,  Thomas
Radikal, provokativ und erhellend zugleich: Nagels berühmter Essay von 1974 ist einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. Fledermäuse haben Erfahrungen von sich und der Welt, die uns Menschen sehr fremd sind. Diese Erfahrungen sind jedoch eine subjektive Realität, die sich nicht vollständig auf objektiv erforschbare Vorgänge in Organismus, Gehirn und Nervensystem reduzieren lässt: Letztlich geht es Nagel in seinem Text also um das sogenannten Leib-Seele- bzw. Gehirn-Psyche-Problem beim Menschen bzw. eine prinzipielle Kritik am neurowissenschaftlichen Reduktionismus. Der Übersetzer Ulrich Diehl erläutert die besondere Bedeutung und die Wirkungsgeschichte dieses philosophischen Klassikers. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? von Diehl,  Ulrich, Nagel,  Thomas
Radikal, provokativ und erhellend zugleich: Nagels berühmter Essay von 1974 ist einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. Fledermäuse haben Erfahrungen von sich und der Welt, die uns Menschen sehr fremd sind. Diese Erfahrungen sind jedoch eine subjektive Realität, die sich nicht vollständig auf objektiv erforschbare Vorgänge in Organismus, Gehirn und Nervensystem reduzieren lässt: Letztlich geht es Nagel in seinem Text also um das sogenannten Leib-Seele- bzw. Gehirn-Psyche-Problem beim Menschen bzw. eine prinzipielle Kritik am neurowissenschaftlichen Reduktionismus. Der Übersetzer Ulrich Diehl erläutert die besondere Bedeutung und die Wirkungsgeschichte dieses philosophischen Klassikers. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Letzte Fragen

Letzte Fragen von Nagel,  Thomas
Bei Thomas Nagels "Mortal Questions" handelt es sich um einen Bestseller der amerikanischen Philosophie, dessen Ausführungen zu grundlegenden Fragestellungen der Philosophie als Einführung in die Disziplin nach wie vor Geltung hat. Weite Bekanntheit hat Nagel auf dem Gebiet der Philosophie des Geistes erlangt als Vertreter der Auffassung, dass Bewusstsein und subjektive Erfahrung nicht auf bloße Hirntätigkeit reduziert werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Beck’scher Bilanz-Kommentar

Beck’scher Bilanz-Kommentar von Adrian,  Gerrit, Andrejewski,  Kai C., Baldamus,  Ernst-August, Berberich,  Jens, Bernhardt,  Inga, Buchholz,  Stephan, Budde,  Wolfgang Dieter, Büssow,  Thomas, Clemm,  Hermann, Deicke,  Bettina, Deubert,  Michael, Feldmüller,  Christian, Grottel,  Bernd, Heinz,  Stephan, Hoffmann,  Heiko, Holland,  Bettina, Huber,  Frank, Hutzler,  Alexander, Johannleweling,  Andreas, Justenhoven,  Petra, Kliem,  Bernd, Koch,  Sebastian, Koeplin,  Matthias, Kreher,  Markus, Küster,  Thomas, Larenz,  Sascha Kristina, Lawall,  Lars, Lewe,  Stefan, Meyer,  Henning, Müller,  Nils, Nagel,  Thomas, Pankow,  Max, Rahe,  Ingo, Rimmelspacher,  Dirk, Roland,  Sandra, Sarx,  Manfred, Schäfer,  Nina, Schönberger,  Martin Wolfgang, Schubert,  Wolfgang J., Störk,  Ulrich, Taetzner,  Tobias, Usinger,  Rainer, Walkenbach,  Lisa, Waubke,  Patrick N.
Zum Werk Besonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 13. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse. Vorteile auf einen Blickumfassend aktualisierte DarstellungHandelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht in einem BandAutoren sind ausschließlich Bilanzpraktiker Zur Neuauflage Berücksichtigt sind insbesondere folgende Gesetzliche Änderungen:Zweites Führungspositionen-Gesetz - FüPoG II ESEF-ReportingGesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) mit Reform der BilanzkontrolleNeue Exkurse, zB zu VorstandsvergütungsberichtHinzu kommen alle steuergesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, insbes. das JStG 2020 und das Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz (KöMoG), sowie ganz neu umfangreiche Arbeitshilfen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Rechnungslegungsabteilungen in Unternehmen, Gerichte, Universitäten.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg

Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg von Friedl,  Eric, Glinder,  Peter, Nagel,  Thomas
Die Reform des Gemeindehaushaltsrechts bringt grundlegende Neuerungen für das Haushalts-, Rechnungs-, Kassen- und Prüfungswesen in Baden-Württemberg. Dieses Fachbuch ist eine Praxishilfe und eignet sich zugleich für Lehrende und Studenten in der Aus- und Fortbildung. Die wesentlichen Punkte der Planung, des Vollzugs, des Jahres- und Gesamtabschlusses sowie der Prüfung werden aufgegriffen. Maßstab ist der Blickwinkel des Praktikers: so kurz und straff wie möglich, so viel wie für die Anwendung in der Praxis nötig. Prozessbeschreibungen, Schaubilder und Buchungssätze sichern eine anschauliche Darstellung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Geldwäschereigesetz

Geldwäschereigesetz von Bachelard,  My Chau, Berger,  Corinne, Blattner Schmutz,  Nadine, Christen,  Marquard, Flühmann,  Daniel, Frigo,  Patrick, Garbarski,  Andrew M., Gaul,  Caroline, Gemperli,  Dominique Lea, Greter,  Alexander, Grunder,  Regula, Hess,  Martin, Hsu,  Peter Ch, Isler,  Michael, Ivell,  Katrin, Jain,  Vivien, Kilgus,  Sabine, Kuert,  Matthias, Kunz,  Oliver M., Landolt,  Kaspar, Lienhard,  Stephanie, Losinger,  Paolo, Lötscher,  Bernhard, Lötscher,  Matthias, Macaluso,  Alain, Meyer,  Patrick K., Mràz,  Michael, Müller-Tschumi,  Thomas, Naegeli,  Vera, Nagel,  Thomas, Neese,  Martin, Peyer,  Martin, Porpiglia,  Gianni, Ramelet,  Nicolas, Ruckstuhl,  Lea, Ryhner,  Samuel, Sievi,  Nino, Vasella,  David
Die Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist ein zentrales Thema für den Finanzplatz Schweiz, dessen Bedeutung in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat. Dies auch aufgrund der steigenden Verbreitung technologiebasierter und grenzüberschreitender Geschäftsmodelle sowie der Verwendung entmaterialisierter, digitaler Vermögenswerte. Das Geldwäschereigesetz (GwG) als zentraler Erlass des schweizerischen Abwehrdispositivs betrifft ein breites Spektrum von Finanzintermediären in verschiedensten Geschäftsbereichen sowie Händler, die Bargeld entgegennehmen, in ihrer täglichen Praxis. Die Sicherstellung der Compliance mit den geldwäschereirechtlichen Vorgaben ist ein wesentliches Element jeder Tätigkeit im Finanzsektor. Die Kommentierung erfolgt artikelweise gemäss GwG, mit Bezug auf die Ausführungsverordnungen GwV und GwV-FINMA sowie die einschlägigen FINMA-Rundschreiben und weiteren FINMA-Erlasse und Regelwerke der Selbstregulierungsorganisationen im Geldwäschereibereich. Neben einem allgemeinen Literatur- und Materialienverzeichnis finden sich bei den jeweiligen Kommentierungen weitere Hinweise auf Spezialliteratur und -materialien. Das Werk enthält neben dem allgemeinen Abkürzungs- und Inhaltsverzeichnis insbesondere auch ein ausführliches Stichwortregister. - Umfassende, vertiefte und aktuelle Kommentierung des Geldwäschereigesetzes mit Bezug auf die Ausführungsverordnungen sowie die einschlägigen Erlasse und Regelwerke der Aufsichtsbehörde und der Selbstregulierungsorganisationen. - Mit fundierten Lösungsansätzen, Erklärung der Grundlagen und der internationalen Rahmenbedingungen sowie Hinweise auf die möglichen zukünftigen Entwicklungen - Der Kommentar bietet Praktikern, Akademikern und weiteren interessierten Personen Zugang zu Grundlagen und Praxis im Bereich des GwG
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Letzte Fragen

Letzte Fragen von Nagel,  Thomas
Bei Thomas Nagels "Mortal Questions" handelt es sich um einen Bestseller der amerikanischen Philosophie, dessen Ausführungen zu grundlegenden Fragestellungen der Philosophie als Einführung in die Disziplin nach wie vor Geltung hat. Weite Bekanntheit hat Nagel auf dem Gebiet der Philosophie des Geistes erlangt als Vertreter der Auffassung, dass Bewusstsein und subjektive Erfahrung nicht auf bloße Hirntätigkeit reduziert werden kann.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie

Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie von Gebauer,  Michael, Nagel,  Thomas
Thomas Nagels ebenso kurze wie genaue und umfassende Einführung in die Philosophie findet in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Was bedeuten Wörter? Gibt es Willensfreiheit wirklich? Was ist Recht und was ist Unrecht? Was ist der Tod? Und worin könnte der Sinn des Lebens bestehen?
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Der persönliche und sachliche Geltungsbereich des schweizerischen Geldwäschereigesetzes (GwG)

Der persönliche und sachliche Geltungsbereich des schweizerischen Geldwäschereigesetzes (GwG) von Nagel,  Thomas
Die vorliegende Dissertation befasst sich eingehend mit einer Kernfrage im Zusammenhang mit dem GwG: Welche Personen und welche Sachverhalte fallen unter dieses Gesetz? Neben Ausführungen zu grundlegenden dogmatischen Themen zum GwG, wie z.B. dessen Auslegung und dessen internationale Einflüsse, enthält das Werk im Hauptteil Ausführungen zu 17 verschiedenen Geschäftsfeldern und klärt, ob bzw. inwiefern diese vom GwG erfasst werden. Aus rechtsvergleichenden Hinweisen zu den internationalen Standards (GAFI-Empfehlungen), dem EU-Recht (fünfte Geldwäscherichtlinie) und dem deutschen Geldwäschegesetz ermittelt der Autor für jedes Tätigkeitsfeld konkrete Vorschläge, wie der Geltungsbereich des GwG de lege ferenda gestaltet werden könnte, damit die internationalen Vorgaben durch die Schweiz eingehalten werden.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Beck’scher Bilanz-Kommentar

Beck’scher Bilanz-Kommentar von Adrian,  Gerrit, Almeling,  Christopher, Andrejewski,  Kai C., Baldamus,  Ernst-August, Berberich,  Jens, Bernhardt,  Inga, Buchholz,  Stephan, Budde,  Wolfgang Dieter, Büssow,  Thomas, Clemm,  Hermann, Deicke,  Bettina, Deubert,  Michael, Feldmüller,  Christian, Gadek,  Stephan, Grottel,  Bernd, Haußer,  Jochen, Heinz,  Stephan, Hoffmann,  Heiko, Hoffmann,  Karl, Holland,  Bettina, Huber,  Frank, Hutzler,  Alexander, Johannleweling,  Andreas, Kliem,  Bernd, Koeplin,  Matthias, Kreher,  Markus, Kröner,  Matthias, Küster,  Thomas, Larenz,  Sascha Kristina, Lawall,  Lars, Lewe,  Stefan, Meyer,  Henning Dieter, Nagel,  Thomas, Pankow,  Max, Philipps,  Holger, Ries,  Norbert, Rimmelspacher,  Dirk, Sarx,  Manfred, Schäfer,  Nina, Schellhorn,  Mathias, Schmidt,  Stefan F., Schönberger,  Martin Wolfgang, Schubert,  Wolfgang J., Störk,  Ulrich, Taetzner,  Tobias, Usinger,  Rainer, Waubke,  Patrick
Zum Werk Besonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 12. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse. Vorteile auf einen Blick - umfassend aktualisierte Darstellung - Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht in einem Band - Autoren sind ausschließlich Bilanzpraktiker Zur Neuauflage Die gefestigte Praktikersicht auf das Bilanzrecht ist das Markenzeichen des Beck'schen Bilanzkommentars. Hier spielt er seine Stärken aus: Kommentierungen von Praktikern mit starkem Fokus auf Praktikerfälle. Die aktuellen Rechtsänderungen sind berücksichtigt, insbesondere: - alle Änderungen und Entwicklungen im Rechnungslegungsbereich; - alle steuerlichen Änderungsgesetze und - aktuelle Rechtsprechungsentwicklung - seit der Vorauflage. Hierzu zählen (soweit das Gesetzgebungsverfahren vor Redaktionsschluss abgeschlossen ist): - ARUG II; - European Single Electronic Format Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Rechnungslegungsabteilungen in Unternehmen, Gerichte, Universitäten.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Eine Abhandlung über Gleichheit und Parteilichkeit

Eine Abhandlung über Gleichheit und Parteilichkeit von Gebauer,  Michael, Nagel,  Thomas
Eine Abhandlung über Gleichheit und Parteilichkeit ist das Hauptwerk Thomas Nagels zur politischen Philosophie. Hervorgegangen aus seinen 1990 in Oxford gehaltenen Locke Lectures erkundet Nagel in diesem dichten Traktat den Konflikt zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Gleichheit – zwischen dem Einzelnen und dem Kollektiv. Dieser Konflikt, den er als das Grundproblem der politischen Philosophie bezeichnet, lässt sich nicht auf Systemebene lösen, denn er hat seinen Ursprung darin, dass schon jede Person zwei Standpunkte einzunehmen in der Lage ist: den persönlichen und den überpersönlichen. Diesem unhintergehbaren Dualismus Rechnung zu tragen, ist die Aufgabe jeder politischen Lehre, die die Frage beantworten will: »Wie sollen wir in einer Gesellschaft miteinander leben?« Ein Klassiker.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Geist und Kosmos

Geist und Kosmos von Nagel,  Thomas, Wördemann,  Karin
In seinem viel diskutierten Buch bläst Thomas Nagel zum Generalangriff auf die etablierte naturwissenschaftliche Weltsicht. Diese hat sich die Reduktion des menschlichen Geistes auf physikalische Gesetze auf die Fahnen geschrieben, ohne allerdings mit einer Theorie, die Bewusstsein, Denken und Werte erklärt, aufwarten zu können. Dass eine solche Weltsicht zwangsläufig unvollständig, ja mit ziemlicher Sicherheit falsch ist, ist die zentrale These des Buches, die Nagel mit subtilen philosophischen Argumenten zu begründen sucht. Dabei entwickelt er auch erste Ansätze für eine völlig neue Perspektive auf Geist und Kosmos.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Nagel, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNagel, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nagel, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Nagel, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Nagel, Thomas .

Nagel, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Nagel, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Nagel, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.