Jugendtagebücher 1827-1840

Jugendtagebücher 1827-1840 von Nauhaus,  Gerd, Reich,  Nancy B., Schumann,  Clara
Die Kindheits- und Jugendtagebücher der großen Pianistin Clara Schumann erscheinen erstmals vollständig und kommentiert. Die Entstehung von Claras Tagebüchern ist ungewöhnlich, da sie anfangs stellvertretend vom Vater, dem Klavierpädagogen Friedrich Wieck, geführt werden. Erst die Achtzehnjährige kann sich frei von väterlicher Zensur äußern. Da hat sich längst die Liebesbeziehung zu Robert Schumann entwickelt, die nach schweren Konflikten mit Wieck 1840 zur Hochzeit und damit zum glücklichen Ausklang der Tagebuch-Berichte führt. Die Aufzeichnungen sind biographisch-kulturhistorisch vielschichtig und anregend. Prägnant und oft amüsant werden insbesondere die ausgedehnten Konzertreisen der jungen Pianistin geschildert: Städte, Konzertsäle, Instrumente, Kollegen, Konkurrenten und natürlich Claras Erfolge bilden ein höchst reizvolles historisches Panorama. Herausgeber sind der Schumann-Forscher Gerd Nauhaus (Zwickau), der bereits Schumanns Tage- und Haushaltbücher edierte, und die renommierte Clara-Schumann-Biographin Nancy B. Reich (New York). „Die Erstausgabe der Jugendtagebücher Clara Schumanns durch Gerd Nauhaus und Nancy B. Reich ist ein Glanzstück – sowohl was das Gewicht der Quelle angeht als auch die Sorgfalt des Kommentars. (…) Hier ist der Forschung, aber auch den Musikliebhabern ein Schatz in die Hände gelegt worden.“ (Jan Brachmann, FAZ, 12.9.2019)
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Tagebücher. Kritische Gesamtausgabe

Tagebücher. Kritische Gesamtausgabe von Nauhaus,  Gerd, Schumann,  Robert
Im Komplex der autobiographischen Aufzeichnungen Robert Schumanns kommt den sogenannten Haushaltbüchern besondere Bedeutung zu. Sie Stellen eines der eigenartigsten Dokumente ständiger Selbstbeobachtung und Rechenschaftslegung dar, die überhaupt von einem Künstler so hohen Ranges, wie es Schumann war, bekannt sind. Mit der Anlage des ersten Haushaltbuches im Oktober 1837 als reines Ausgaben- und Einnahmebuch setzte Schumann eine langjährige Gewohnheit fort, deren Spuren wir bereits in den Jugendtagebüchern antreffen konnten (während separate „Gelderbücher“ nicht erhalten geblieben sind). Die dementsprechenden Notizen reichen mit ganz geringen Lücken bis zum Februar 1854, wenige Tage vor Schumanns geistigem Zusammenbruch. Sie ermöglichen uns Einblicke in die materielle Lebensführung, geben Aufschluss über die wirtschaftliche Lage des Komponisten und seiner Familie. Die Honorare für Kompositionen sind gewissenhaft verzeichnet. Auch Schumanns Tätigkeit als Redakteur und Musikschriftsteller spiegelt sich in den Haushaltbuchnotizen. Anhand der Honorarabrechnungen ist der Mitarbeiterkreis der „Neuen Zeitschrift für Musik“ zwischen Mitte 1837 und Ende 1843 präzis zu bestimmen, sind aber auch Schumanns eigene Arbeiten für die Zeitschrift feststellbar. Der besondere Wert der Haushaltbücher für den an Leben und Schaffen Schumanns Interessierten liegt nun allerdings darin, dass sie im Laufe der Jahre Tagebuchcharakter angenommen haben. In stichwortartiger Form berichtet Schumann täglich über sein und seiner Familie Befinden, notiert Besucher und eigene Besuche, woraus wir Rückschlüsse auf seinen Freundes- und Bekanntenkreis ziehen können, legt sich Rechenschaft über das Gelingen seiner kompositorischen Arbeit ab. Von 1840 bis 1854 sind alle größeren musikalischen Werke mit ihren Entstehungsdaten vermerkt. Darüber hinaus hat Schumann über seine Lektüre und musikalischen Studien sowie über eine Vielzahl von Tagesereignissen – politisch-historische Vorgänge, öffentliche Veranstaltungen der verschiedensten Art, darunter vor allem Konzert- und Theaterereignisse – Aufzeichnungen gemacht. Ihr interessanter Teil sind die Berichte über Konzerte Clara Schumanns, bzw. Schumanns eigenes Wirken als Dirigent und Musikorganisator in Dresden und Düsseldorf. In den Jahren 1844 bis 1854 sind die Haushaltbücher – abgesehen von den in Band II enthaltenen Reisenotizen – die einzigen autobiographischen Dokumente von Schumanns Hand. Daraus resultiert ihre hohe Bedeutung als Primärquelle der Schumann-Forschung. Durch erstmals lückenlose Darbietung und sorgfältige, ausführliche Kommentierung soll dieser besondere Stellenwert der Haushaltbücher unterstrichen werden.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Schumann-Studien / Schumann-Studien 7

Schumann-Studien / Schumann-Studien 7 von Boestfleisch,  Rainer, Düsterberg,  Rolf, Ewert,  Hansjörg, Green,  Richard D, John,  Hans, Möller,  Eberhard, Müller,  Anette, Nauhaus,  Gerd, Nauhaus,  Julia M., Schanze,  Helmut, Schmidt-Beste,  Thomas, Schulte,  Krischan, Synofzik,  Thomas, Wendt,  Matthias
Gerd Nauhaus: Robert Schumanns Kammermusik der Dresdner Zeit.— Matthias Wendt: Schumanns Dresdener Skizzenbücher der Jahre 1848-1849 - Bericht zur Edition.— Richard D. Green: Schumann, Goethe und die Szenen aus Faust.— Hansjörg Ewert: Zur Bezeichnung der Szene in Robert Schumanns Oper „Genoveva“.— Rainer Boestfleisch: Die Orchesterwerke der Dresdner Zeit - Zur Zweiten Sinfonie Robert Schumanns.— Thomas Schmidt-Beste: Robert Schumann und Felix Mendelssohn im Spiegel ihres Briefwechsels der Jahre 1844 bis 1847.— Eberhard Möller: Gottlob Wiedebein, Carl Gottlieb Reissiger und die frühen Lieder von Robert Schumann.— Thomas Synofzik: Die Anfänge des Schumannschen Liederjahres - Neue Dokumente und Interpretationen.— Helmut Schanze / Krischan Schulte: Die Vorlagen zu Robert Schumanns Liedkompositionen - Probleme ihrer Edition.— Hans John: Die Goethe-Vertonungen Robert Schumanns.— FREIE BEITRÄGE: Julia M. Nauhaus: 'Ihr Profil war völlig griechisch' - Unbekannte Porträts von Elisabeth Kulmann. Mit unveröffentlichten Dokumenten.— Elmar Weingarten: Laudatio für Nikolaus Harnoncourt zur Verleihung des Robert-Schumann-Preises der Stadt Zwickau am 26. September 1998.— Wolfgang Dömling: Laudatio für Ernst Burger zur Verleihung des Robert-Schumann-Preises der Stadt Zwickau am 8. Juni 1999.— Rolf Düsterberg: 'Zu deutschestem Sieg über Mißklang der Welt' - Die Neugründung der Deutschen Robert-Schumann-Gesellschaft in Zwickau 1943.— Gerd Nauhaus: Anhang: Zur Verleihung des Robert-Schumann-Preises 1943
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Schumann-Studien / Schumann-Studien 2

Schumann-Studien / Schumann-Studien 2 von Andraschke,  Peter, Bischoff,  Bodo, Edler,  Arnfried, Epstein,  David, Hoy,  Susanne, Kapp,  Reinhard, Losewa,  Olga, Merkulow,  Alexander, Nauhaus,  Gerd, Reich,  Nancy B., Rentsch,  Peter, Schoppe,  Martin, Wendler,  Beate, Zduniak,  Maria
Bischoff: Die Dresdner Opern Richard Wagners aus der Sicht Robert Schumanns Schoppe: Schumann im Musikleben seiner Zeit - Aktionen und Reaktionen Epstein: Ein Problem in Schumanns 4. Sinfonie d-Moll Edler: "Kompositionen mit neuen Aussichten" - Aspekte zu Schumanns Werken für Pedalflügel Nauhaus: Schumanns Klaviersonate f-Moll op. 14 und ihre Überlieferung Merkulow: Interpretationsprobleme in Schumanns "Carnacal" Andraschke: Annäherungen an Schumanns "Schön Hedwig" Reich: Komponierende Frauen im 19. Jahrhundert: Fanny Hensel und Clara Schumann Kapp: Über einige allgemein verbreitete Fehler in den Aufführungen Schumannscher Musik - am Beispiel des Klavierkonzerts op. 54 Zduniak: Clara Schumanns Konzertauftritte in Breslau Hoy: Schumanns Oper "Genoveva" und sein Opernplan "Doge und Dogeressa" - Variationen eines Themas Wendler: Von Byron zu Schumann. Schumanns "Manfred"-Verständnis - ein Beitrag zur Psychologie des Schaffensprozesses Rentsch: Zwickaus wirtschaftliche und politische Entwicklung zwischen 1810 und 1850
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Schumann-Studien 1

Schumann-Studien 1 von Draheim,  Joachim, Fukač,  Jiři, John,  Hans, Köhler,  Hans J, Mehner,  Klaus, Melnikowa,  Marina, Nauhaus,  Gerd, Pecman,  Rudolf, Ruf,  Wolfgang, Struck,  Michael
Mehner: Zwischen Romantik und Biedermeier - mögliche Wege der Schumann-Rezeption Ruf: Schumanns Mozart-Bild Köhler: Robert Schumanns Eichendorff-Liederkreis op. 39 - Preisgabe einer zyklischen Idee? John: Das Verhältnis Robert Schumanns zu Friedrich Wieck in den Jahren 1839/40 - Auswertung der im Dresdner Staatsarchiv befindlichen Prozeßakten Fukac: Zur Bedeutung von Schumanns Werk und Wirkung für den Emanzipationsprozeß der böhmisch-tschechischen Romantik Melnikowa: Schumann und Tschaikowski - eine erneute Wortmeldung Draheim: Bemerkungen zu den frühen Variationswerken Robert Schumanns Struck: Rückblicke und "neue Bahnen" - zu Robert Schumanns letzten Klavierkompositionen Pecman: Der tschechische Komponist Josef Bohuslav Foerster und seine Texte über Robert Schumann
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Jugendtagebücher 1827-1840

Jugendtagebücher 1827-1840 von Nauhaus,  Gerd, Reich,  Nancy B., Schumann,  Clara
Die Kindheits- und Jugendtagebücher der großen Pianistin Clara Schumann erscheinen erstmals vollständig und kommentiert. Die Entstehung von Claras Tagebüchern ist ungewöhnlich, da sie anfangs stellvertretend vom Vater, dem Klavierpädagogen Friedrich Wieck, geführt werden. Erst die Achtzehnjährige kann sich frei von väterlicher Zensur äußern. Da hat sich längst die Liebesbeziehung zu Robert Schumann entwickelt, die nach schweren Konflikten mit Wieck 1840 zur Hochzeit und damit zum glücklichen Ausklang der Tagebuch-Berichte führt. Die Aufzeichnungen sind biographisch-kulturhistorisch vielschichtig und anregend. Prägnant und oft amüsant werden insbesondere die ausgedehnten Konzertreisen der jungen Pianistin geschildert: Städte, Konzertsäle, Instrumente, Kollegen, Konkurrenten und natürlich Claras Erfolge bilden ein höchst reizvolles historisches Panorama. Herausgeber sind der Schumann-Forscher Gerd Nauhaus (Zwickau), der bereits Schumanns Tage- und Haushaltbücher edierte, und die renommierte Clara-Schumann-Biographin Nancy B. Reich (New York). „Die Erstausgabe der Jugendtagebücher Clara Schumanns durch Gerd Nauhaus und Nancy B. Reich ist ein Glanzstück – sowohl was das Gewicht der Quelle angeht als auch die Sorgfalt des Kommentars. (…) Hier ist der Forschung, aber auch den Musikliebhabern ein Schatz in die Hände gelegt worden.“ (Jan Brachmann, FAZ, 12.9.2019)
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Blumenbuch für Robert

Blumenbuch für Robert von Bodsch,  Ingrid, Nauhaus,  Gerd, Schumann,  Clara
Während der Zeit von Robert Schumanns schwerer Erkrankung und seinem Aufenthalt in der Nervenheilanstalt Bonn-Endenich (1854-1856) legte seine Frau Clara ein Gedenkbuch mit von ihr selbst und ihren Kindern gesammelten Pflanzen und Blumen an. Obwohl der große Komponist diese liebevoll bewahrten Erinnerungsstücke nicht mehr selbst zur Kenntnis nehmen konnte, bietet das Blumenbuch auf mehr als 100 Seiten wertvolle Einblicke in das Familienleben und den Freundeskreis der Schumanns und Zeugnisse von Clara Schumanns umfangreichen Konzertreisen im In- und Ausland. Zum 150. Todestag Robert Schumanns am 29. Juli 2006 erscheint das im Zwickauer Schumann-Archiv aufbewahrte Buch erstmals im Faksimile, versehen mit sorgfältigen biographischen und botanischen Erläuterungen und Kommentaren. Die Neuausgabe erscheint im Hinblick auf Clara Schumanns 200. Geburtstag 2019.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Schumann-Studien 9

Schumann-Studien 9 von Bär,  Ute, Bischoff,  Bodo, Borchard,  Beatrix, Draheim,  Joachim, Edler,  Arnfried, Heinemann,  Michael, Hinrichsen,  Hans J, Klassen,  Janina, Nauhaus,  Gerd, Niemöller,  Klaus W, Ozawa,  Kazuko
Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Studien zum Schumann-Bild im 20. Jahrhundert, das selbst schon wieder Geschichte geworden ist. Es gilt dies für die Biographik (Arnfried Edler, Klaus Wolfgang Niemöller, Wolfgang Seibold) wie die Editorik (Joachim Draheim) und Musikwissenschaft (Ulrich Tadday), für Aufführungspraxis und Interpretation (Thomas Synofzik, Bodo Bischoff, Hans-Joachim Hinrichsen, Michael Struck, Michael Heinemann) und nicht zuletzt für die Darstellung Robert und Clara Schumanns im Film (Beatrix Borchard und Matthias Wendt). Eine Möglichkeit, sich heute kompositorisch mit Schumanns Musik auseinanderzuSetzen, zeigt Janina Klassen am Beispiel von Jörg Widmann auf. Dass Assoziationen, auf die Schumann wie selbstverständlich anspielte, mehr als hundert Jahre später kaum noch verstanden werden, demonstriert Kazuko Ozawa am Beispiel der «Husaren». Die ‹Wanderungen› des Zwickauer Schumann-Denkmals werfen ein bezeichnendes Licht auf die deutsche Denkmalkultur im 20. Jahrhundert (Ute Bär); anhand der Diskussionen um eine Aufführung von Schumanns Paradies und die Peri im Jahr 1943 werden Versuche offenbar, Schumann für die nationalsozialistische Ideologie zu vereinnahmen (Gerd Nauhaus).
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Robert Schumann – Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy

Robert Schumann – Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy von Bodsch,  Ingrid, Koch,  Armin, Krahe,  Kristin R. M., Nauhaus,  Gerd
Für Robert Schumann war Felix Mendelssohn Bartholdy in vieler Hinsicht der am meisten geschätzte und verehrte musikalische Zeitgenosse. Sie lernten sich 1843 in Leipzig kennen und standen jahrelang in engstem Kontakt und Austausch, der sich nach beider Heirat auch auf die Ehefrauen und Familien ausdehnte. Nicht zuletzt war Schumanns Frau Clara eine wichtige künstlerische Partnerin des Gewandhauskapellmeisters Mendelssohn. Aber auch wesentliche Werke Schumanns hob Mendelssohn aus der Taufe. Mendelssohns Ableben am 4. November 1847 war für Schumann Anlass, seine Erinnerungen an den Freund zusammenzutragen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Tagebücher. Kritische Gesamtausgabe

Tagebücher. Kritische Gesamtausgabe von Nauhaus,  Gerd, Schumann,  Robert
Im Komplex der autobiographischen Aufzeichnungen Robert Schumanns kommt den sogenannten Haushaltbüchern besondere Bedeutung zu. Sie Stellen eines der eigenartigsten Dokumente ständiger Selbstbeobachtung und Rechenschaftslegung dar, die überhaupt von einem Künstler so hohen Ranges, wie es Schumann war, bekannt sind. Mit der Anlage des ersten Haushaltbuches im Oktober 1837 als reines Ausgaben- und Einnahmebuch setzte Schumann eine langjährige Gewohnheit fort, deren Spuren wir bereits in den Jugendtagebüchern antreffen konnten (während separate „Gelderbücher“ nicht erhalten geblieben sind). Die dementsprechenden Notizen reichen mit ganz geringen Lücken bis zum Februar 1854, wenige Tage vor Schumanns geistigem Zusammenbruch. Sie ermöglichen uns Einblicke in die materielle Lebensführung, geben Aufschluss über die wirtschaftliche Lage des Komponisten und seiner Familie. Die Honorare für Kompositionen sind gewissenhaft verzeichnet. Auch Schumanns Tätigkeit als Redakteur und Musikschriftsteller spiegelt sich in den Haushaltbuchnotizen. Anhand der Honorarabrechnungen ist der Mitarbeiterkreis der „Neuen Zeitschrift für Musik“ zwischen Mitte 1837 und Ende 1843 präzis zu bestimmen, sind aber auch Schumanns eigene Arbeiten für die Zeitschrift feststellbar. Der besondere Wert der Haushaltbücher für den an Leben und Schaffen Schumanns Interessierten liegt nun allerdings darin, dass sie im Laufe der Jahre Tagebuchcharakter angenommen haben. In stichwortartiger Form berichtet Schumann täglich über sein und seiner Familie Befinden, notiert Besucher und eigene Besuche, woraus wir Rückschlüsse auf seinen Freundes- und Bekanntenkreis ziehen können, legt sich Rechenschaft über das Gelingen seiner kompositorischen Arbeit ab. Von 1840 bis 1854 sind alle größeren musikalischen Werke mit ihren Entstehungsdaten vermerkt. Darüber hinaus hat Schumann über seine Lektüre und musikalischen Studien sowie über eine Vielzahl von Tagesereignissen – politisch-historische Vorgänge, öffentliche Veranstaltungen der verschiedensten Art, darunter vor allem Konzert- und Theaterereignisse – Aufzeichnungen gemacht. Ihr interessanter Teil sind die Berichte über Konzerte Clara Schumanns, bzw. Schumanns eigenes Wirken als Dirigent und Musikorganisator in Dresden und Düsseldorf. In den Jahren 1844 bis 1854 sind die Haushaltbücher – abgesehen von den in Band II enthaltenen Reisenotizen – die einzigen autobiographischen Dokumente von Schumanns Hand. Daraus resultiert ihre hohe Bedeutung als Primärquelle der Schumann-Forschung. Durch erstmals lückenlose Darbietung und sorgfältige, ausführliche Kommentierung soll dieser besondere Stellenwert der Haushaltbücher unterstrichen werden.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Schumann-Studien 5

Schumann-Studien 5 von Appel,  Bernhard R., Clement,  Jochen, Dreyer,  Ernst J, Ehrhardt,  Damien, Federhofer-Königs,  Renate, Lebelt,  Jochen, Nauhaus,  Gerd, Ozawa,  Kazuko, Schwarz-Stambke,  Brigitte, Walz,  Matthias, Wendt,  Matthias
Im Hauptteil dieses Bandes sind die insgesamt zehn Vorträge zu finden, die im Rahmen der 15. Wissenschaftlichen Schumann-Tagung 1992 in Zwickau gehalten wurden. Unter dem Generalthema "Schumanns Leipziger Jahre" bot sich ein anregendes Spektrum: Untersuchungen zur Werkgenese der frühen Klavierwerke (Ehrhardt, Draheim), Liedzyklen (Walz) und des Oratoriums "Das Paradies und die Peri" (Wendt) werden flankiert und ergänzt von der Erhellung ästhetischer Fragen anhand der "Davidsbündler-Tänze" (Schwarz-Stambke) und der zeitlich schon jenseits der Leipziger Jahre angesiedelten "Manfred"-Musik (Clement). Einem wenig beachteten Aspekt von Schumanns Tätigkeit als Redakteur der "Neuen Zeitschrift für Musik", seiner Herausgeberschaft der Musikbeilagen zur Zeitschrift, und der Stellung seiner eigenen Kompositionen in diesem Kontext widmen sich gleich zwei Aufsätze (Appel, Ozawa), während ein weiterer (Lebelt) Schumanns publizistischen Verbindungen ins ostsächsische Bautzen nachspürt. Schließlich werden zwei neuentdeckte autobiographische Texte Schumanns dokumentiert.— Aufgenommen wurden ferner zwei freie Beiträge: zur Beziehung zwischen Schumann und dem Lausitzer Dichter-Komponisten Leopold Schefer (Dreyer), und zu Schumanns Wiener Verehrer, dem Komponisten, Musikschriftsteller und zeitweiligen Hebbel-Adlatus Carl Debrois van Bruyck (Federhofer-Königs); letztere Studie erhellt auch das Wiener Umfeld um 1848/49, soweit es Schumann und die zögernde Verbreitung seiner Kompositionen betrifft.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Schumann-Studien 3/4

Schumann-Studien 3/4 von Bischoff,  Bodo, Blank,  Gerhardt, Börngen,  Freimut, Heisig,  Wolfgang, Hiller,  Dietmar, Holz,  Richard, Köhler,  Hans J, Nauhaus,  Gerd, Schoppe,  Martin, Seibold,  Wolfgang
Den GrundStock des Bandes bilden Referate, die sich unter dem Tenor Schumanns Leipziger Jahre (I) mit dem Schaffen vor allem des jungen Schumann - und auch der jungen Clara Wieck - befassen: mit formalen Aspekten der Klavierwerke (L. C. Roesner), mit den Anfängen der Schumannschen Sinfonik (G. Nauhaus), mit Schumanns Schaffensmethoden (H. J. Köhler) und seinem Verhältnis zu Beethoven (B. Bischoff) bzw. Chopin (J. Draheim). Weitere Beiträge widmen sich der kompositorischen Zusammenarbeit von Robert und Clara (J. Klassen, R. Hallmark), der pianistischen Praxis Clara Wiecks (C. de Vries, J. Roßner) sowie den Spanischen Liederspielen (W. Seibold). Zudem enthält der Band u. a. die kommentierte Erstveröffentlichung Schumannscher Konzertnotizen aus dem Jahr 1833 (B. Bischoff / G. Nauhaus), einen Überblick über Schumanns Verständnis von Kirchenmusik (D. Hiller) sowie einen Exkurs zu Schumanns Fremdsprachenstudien (G. Blank).
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Schumann interpretieren

Schumann interpretieren von Appel,  Bernhard R., Draheim,  Joachim, Dünki,  Jean-Jacques, Gartmann,  Thomas, Gülke,  Peter, Hartinger,  Anselm, Hoffmann-Axthelm,  Dagmar, Kabisch,  Thomas, Kapp,  Reinhard, Kirnbauer,  Martin, Kok,  Roe-Min, Lindenmaier,  Felix, MacKeown,  John, Messthaler,  Ulrich, Müller,  Anette, Nauhaus,  Gerd, Ozawa,  Kazuko, Schmidt,  Rainer, Schneeberger,  Hansheinz, Seskir,  Sezi, Staier,  Andreas, Starobinski,  Georges, Struck,  Michael, Synofzik,  Thomas, Trümpy,  Balz, Venzago,  Mario, Wendt,  Matthias
Robert Schumanns Musik ist im heutigen Konzertleben überaus präsent. Auch die Forschung hat in den letzten Jahrzehnten zahllose Dokumente zu Leben und Werk aufgearbeitet und in neuen Zusammenhang gestellt. Die Frage nach der Vermittlung bleibt jedoch für Forschende wie für Ausführende zentral. Einen nachhaltigen Dialog in Gang zu Setzen ist deshalb unerlässlich. Die Hochschule für Musik Basel initiierte im Dezember 2010 mit dem Symposium "Schumann interpretieren" einen exemplarischen, anschaulichen Wissens- und Erfahrungstransfer in beide Richtungen. Dieses Buch gibt die damaligen Vorträge, Gespräche und Workshops wieder und richtet sich an alle, die sich in Theorie und Praxis mit Schumanns Werk auseinanderSetzen. Darüber hinaus ist es allen Schumann-Liebhabern und -Liebhaberinnen gewidmet.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Schumann-Studien 6

Schumann-Studien 6 von Dreyer,  Ernst J, Hofmann,  Renate, Klassen,  Janina, Köckritz,  Cathleen, Lossewa,  Olga, Möller,  Eberhard, Nauhaus,  Gerd, Ozawa,  Kazuko, Twiehaus,  Stephanie, Wendler,  Eugen
Den Schwerpunkt dieses Bandes bilden acht Beiträge, die sich dem Leben und Wirken Clara Schumanns widmen: ihren Freundschafts- und Arbeitsbeziehungen zu Persönlichkeiten wie Wilhelmine Schröder-Devrient (K. Ozawa), zu Ernst Rudorff (St. Twiehaus) und zu der Familie des Nationalökonomen Friedrich List (E. Wendler); dem Verhältnis zu ihren Söhnen (R. Hofmann); ihrem kompositorischen Schaffen und nicht zuletzt ihren Konzertreisen nach Rußland (O. Lossewa) und in den Ostseeraum (U. Bär). Freie Beiträge befassen sich mit Erinnerungen an Clara und Robert Schumann von Ludwig Meinardus (E. Möller) und Marfa Sabinina (O. Lossewa); eine weitere Studie macht den Leser mit Leopold Schefers eigentümlichen musikalischen wie poetischen Sequenzen bekannt (E.-J. Dreyer).
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Clara und Robert Schumann in Dresden – eine Spurensuche

Clara und Robert Schumann in Dresden – eine Spurensuche von Friedrichs,  Nicole, Goldammer,  Kathleen, Höhne,  Katharina, Koid,  Sara, Laube,  Nicole, Mende,  Wolfgang, Nauhaus,  Gerd, Neubert,  Anne, Ottenberg,  Hans-Günter, Raschke,  Christian, Sauer,  Uta Dorothea, Schreier,  Peter, Selunka,  Albertine, Sosedow,  Rita, Ulrich,  Josephine
Von Dezember 1844 bis August 1850 bildete Dresden den Lebensmittelpunkt von Robert und Clara Schumann. Es war eine Zeit höchster kompositorischer Produktivität und vielfältiger aktiver Mitwirkung im Musik- und Geistesleben Dresdens. Das vorliegende durchgängig farbige illustrierte Bild- und Lesebuch erhellt die Lebens- und Schaffensumstände dieser sechs Jahre und spannt einen Bogen bis in die Gegenwart. Aussagekräftige briefliche Zeugnisse, Texte und Kritiken sowie historische Bilddokumente gehen unter verschiedenartigen Blickwinkeln den Spuren nach, die die Familie Schumann in der Elbmetropole hinterlassen hat. Die Autorengruppe unter der Leitung des bekannten Musikwissenschaftlers Hans-Günter Ottenberg kommt zum Ergebnis: Das Künstlerehepaar Schumann ist in der Musikstadt an der Elbe präsenter, als man gemeinhin annimmt!
Aktualisiert: 2020-11-09
> findR *

Robert und Clara Schumann. Ehetagebücher

Robert und Clara Schumann. Ehetagebücher von Bodsch,  Ingrid, Nauhaus,  Gerd
Mit der Neupublikation "Robert und Clara Schumann - Ehetagebücher 1840-1844)" der erstmals 1987 erschienenen Tagebücher Robert Schumanns in der Kritischen Gesamtausgabe, Bd. II, wurde eine textgetreue, mit Sacherläuterungen sowie Personen-, Werk- und Ortsregistern und ergänzenden Abbildungen versehene Leseausgabe vorgelegt, die einem breiten interessierten Publikum diese einzigartigen Zeugnisse einer bewegenden Künstlerehe nahebringen soll.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Schumann und Dresden

Schumann und Dresden von Bär,  Ute, Beiche,  Michael, Borchard,  Beatrix, Brusniak,  Friedhelm, Burger-Güntert,  Edda, Conrad,  Dieter, Döge,  Klaus, Edler,  Arnfried, Heinemann,  Michael, John,  Hans, Jost,  Peter, Kapp,  Reinhard, Keil,  Klaus, Koch,  Armin, Köckritz,  Cathleen, Köhler,  Hans Joachim, Krones,  Hartmut, Nauhaus,  Gerd, Ottenberg,  Hans-Günter, Ozawa,  Kazuko, Seibold,  Wolfgang, Synofzik,  Thomas, Tadday,  Ulrich, Tewinkel,  Christiane, Wendt,  Matthias, Wilmowsky,  Monika
Wenige Tage, nachdem Robert und Clara Schumann am 15. Dezember 1844 von Leipzig nach Dresden übergesiedelt waren, zitiert der Komponist in einem Brief an Niels W. Gade Goethes Apercu des Philisters, um seiner Distanz gegenüber einigen Dresdner Musikern Ausdruck zu verleihen. 1972 resümierte ein Schumann-Biograph die Urteile seiner Vorgänger über Schumanns Lebensmittelpunkt von 1844 bis 1850: „Die Stadt kommt in den meisten Schumann-Biographien nicht gut weg.“ Scheint so Schumanns Verhältnis zur Elbmetropole leicht in Diskredit zu geraten, so lassen sich ebenso schnell „Gegenbeweise“ erbringen, etwa dergestalt, dass Schumann seinem Freund Ferdinand Hiller am 19. November 1849 wissen lässt: „Sehr schwer wird uns die Trennung von unserem Sachsenland.“
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Nauhaus, Gerd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNauhaus, Gerd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nauhaus, Gerd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Nauhaus, Gerd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Nauhaus, Gerd .

Nauhaus, Gerd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Nauhaus, Gerd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Nauhaus, Gerd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.