Claire Denis erzählt visuelle Geschichten durch Gesten, Blicke, betonte Körperlichkeit in einer eigenwilligen, auf dem Nebeneinanderstellen von Bildern basierenden Erzählweise. Neben dem Motiv der Fremdheitserfahrung, das sich in markanter Weise durch ihre Filme zieht, bildet die Inszenierung von Körperlichkeit ein wiederkehrendes Thema. Ihre Figuren agieren nicht als Individuen, sondern werden zu (Fremd-)Körpern, die nur noch auf ihre Umwelt reagieren. Nicht zuletzt lotet sie im Spiel mit dem Genre des Horrorfilms das Feld zwischen Gewalt und Sinnlichkeit, Trieb und Liebe aus und erzeugt dabei eine kaum zu ertragende Form der Intimität.
Aktualisiert: 2022-12-05
Autor:
Peter Bär,
Lutz Goetzmann,
Andreas Hamburger,
Andreas Jacke,
Karin Nitzschmann,
Lioba Schlösser,
Gerhard Schneider,
Dietrich Stern,
Marcus Stiglegger,
Timo Storck,
Marie-Luise Waldhausen,
Christoph E. Walker,
Sabine Wollnik
> findR *
Claire Denis erzählt visuelle Geschichten durch Gesten, Blicke, betonte Körperlichkeit in einer eigenwilligen, auf dem Nebeneinanderstellen von Bildern basierenden Erzählweise. Neben dem Motiv der Fremdheitserfahrung, das sich in markanter Weise durch ihre Filme zieht, bildet die Inszenierung von Körperlichkeit ein wiederkehrendes Thema. Ihre Figuren agieren nicht als Individuen, sondern werden zu (Fremd-)Körpern, die nur noch auf ihre Umwelt reagieren. Nicht zuletzt lotet sie im Spiel mit dem Genre des Horrorfilms das Feld zwischen Gewalt und Sinnlichkeit, Trieb und Liebe aus und erzeugt dabei eine kaum zu ertragende Form der Intimität.
Aktualisiert: 2023-02-23
Autor:
Peter Bär,
Lutz Goetzmann,
Andreas Hamburger,
Andreas Jacke,
Karin Nitzschmann,
Johannes Schiller,
Lioba Schlösser,
Gerhard Schneider,
Dietrich Stern,
Marcus Stiglegger,
Timo Storck,
Marie-Luise Waldhausen,
Christoph E. Walker,
Sabine Wollnik
> findR *
Täuschung und Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion, biologisches Geschlecht und Gender – das sind die zentralen Fragen der Conditio humana, die François Ozon in seinen Filmen aus verschiedenen Perspektiven thematisiert. Ozon gehört zu den interessantesten und produktivsten Regisseuren der Gegenwart. Kaum ein anderer versteht es, die verschiedensten Charaktere, Plots und Themen so brillant auf die Leinwand zu bringen. Für sein Drama Jung & Schön (2013) und den Erotikthriller Der andere Liebhaber (2017) wurde er bei den Filmfestspielen von Cannes für die Goldene Palme nominiert.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Peter Bär,
Dirk Blothner,
Isolde Böhme,
Andreas Hamburger,
Petra Heymanns,
Jochen Hoerisch,
Gerhard Midding,
Karin Nitzschmann,
Gerhard Schneider,
Dietrich Stern,
Marcus Stiglegger,
Timo Storck,
Rüdiger Suchsland,
Sabine Wollnik
> findR *
Sofia Coppolas filmischer Stil und die Emotionalität ihrer Figuren sind unverwechselbar. Mit großem Detailreichtum und sicherem Gespür für die Objekte und die Ausgestaltung von Räumen kreiert die Regisseurin, der 2004 mit Lost in Translation der Durchbruch gelingt, Zwischenwelten, die von Sehnsucht und Imagination durchtränkt sind. Die eigenwillige und subtile Art der Charaktere, die u.a. in Hotelzimmern, Palästen, Familiensystemen oder Mädchenpensionaten feststecken und einen Ausweg aus diesen geschlossenen Systemen suchen, und ihr Geschlechterrollenverständnis stehen im Fokus der Untersuchungen.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Peter Bär,
Eva Berberich,
Andreas Hamburger,
Joachim Kurz,
Karin Nitzschmann,
Ilka Quindeau,
Lioba Schlösser,
Gerhard Schneider,
Ernst Schreckenberg,
Dietrich Stern,
Timo Storck,
Rüdiger Suchsland
> findR *
Jean-Luc Godard gilt als Hauptvertreter der Nouvelle Vague und hat mit seinem Œuvre das Kino revolutioniert. Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Peter Bär,
Joachim F Danckwardt,
Andreas Hamburger,
Andreas Jacke,
Katharina Leube-Sonnleitner,
Gerhard Midding,
Karin Nitzschmann,
Wilfried Reichart,
Andreas Rost,
Gerhard Schneider,
Dietrich Stern,
Timo Storck
> findR *
Als ein Erbe Sigmund Freuds gehört die Kulturpsychoanalyse zur Kernidentität der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Die AutorInnen umreißen den aktuellen kulturpsychoanalytischen Diskurs in der DPV. Sie wenden sich dabei jedoch nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanalyse zu, sondern widmen sich auch gegenwärtigen soziokulturellen Phänomenen und setzen sich kritisch mit den Anwendungen und methodischen Adaptionen in der Psychoanalyse auseinander.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Werner Balzer,
Christina von Braun,
Johannes Döser,
Ewa Kobylinska-Dehe,
Klaus Loebell,
Karin Nitzschmann,
Matthias Oppermann,
Johannes Picht,
Andrea Schlanstein,
Gerhard Schneider,
Timo Storck,
Christoph E. Walker,
Hans-Jürgen Wirth
> findR *
Der oscarprämierte Akira Kurosawa (1910–1998) gehört zu den weltweit einflussreichsten und wichtigsten Regisseuren des 20. Jahrhunderts. Seine Erfolge und seine Wirkung auf westliche Filmemacher brachten ihm den Ruf des »westlichsten« Regisseurs Japans ein. Dabei wurde übersehen, wie sehr sich Kurosawa mit seinem Land und dessen Kultur beschäftigt hat. Das Werk und die humanistische Haltung des Regisseurs nutzen die AutorInnen im vorliegenden Band für den aktuellen Diskurs über die Conditio humana.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Peter Bär,
Eva Berberich,
Dirk Blothner,
Isolde Böhme,
Andreas Hamburger,
Dorothee Höfert,
Kai Naumann,
Karin Nitzschmann,
Sascha Schmidt,
Gerhard Schneider,
Dietrich Stern,
Marcus Stiglegger,
Timo Storck,
Karsten Visarius,
Jörg von Brincken,
Christoph E. Walker,
Sabine Wollnik,
Ralf Zwiebel
> findR *
Jean-Luc Godard gilt als Hauptvertreter der Nouvelle Vague und hat mit seinem Œuvre das Kino revolutioniert. Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Peter Bär,
Joachim F Danckwardt,
Andreas Hamburger,
Andreas Jacke,
Katharina Leube-Sonnleitner,
Gerhard Midding,
Karin Nitzschmann,
Wilfried Reichart,
Andreas Rost,
Gerhard Schneider,
Dietrich Stern,
Timo Storck
> findR *
Sofia Coppolas filmischer Stil und die Emotionalität ihrer Figuren sind unverwechselbar. Mit großem Detailreichtum und sicherem Gespür für die Objekte und die Ausgestaltung von Räumen kreiert die Regisseurin, der 2004 mit Lost in Translation der Durchbruch gelingt, Zwischenwelten, die von Sehnsucht und Imagination durchtränkt sind. Die eigenwillige und subtile Art der Charaktere, die u.a. in Hotelzimmern, Palästen, Familiensystemen oder Mädchenpensionaten feststecken und einen Ausweg aus diesen geschlossenen Systemen suchen, und ihr Geschlechterrollenverständnis stehen im Fokus der Untersuchungen.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Peter Bär,
Eva Berberich,
Andreas Hamburger,
Joachim Kurz,
Karin Nitzschmann,
Ilka Quindeau,
Lioba Schlösser,
Gerhard Schneider,
Ernst Schreckenberg,
Dietrich Stern,
Timo Storck,
Rüdiger Suchsland
> findR *
Täuschung und Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion, biologisches Geschlecht und Gender – das sind die zentralen Fragen der Conditio humana, die François Ozon in seinen Filmen aus verschiedenen Perspektiven thematisiert. Ozon gehört zu den interessantesten und produktivsten Regisseuren der Gegenwart. Kaum ein anderer versteht es, die verschiedensten Charaktere, Plots und Themen so brillant auf die Leinwand zu bringen. Für sein Drama Jung & Schön (2013) und den Erotikthriller Der andere Liebhaber (2017) wurde er bei den Filmfestspielen von Cannes für die Goldene Palme nominiert.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Peter Bär,
Dirk Blothner,
Isolde Böhme,
Andreas Hamburger,
Petra Heymanns,
Jochen Hoerisch,
Gerhard Midding,
Karin Nitzschmann,
Gerhard Schneider,
Dietrich Stern,
Marcus Stiglegger,
Timo Storck,
Rüdiger Suchsland,
Sabine Wollnik
> findR *
Turgenjew lebte von 1818 bis 1883. Zusammen mit Dostojewskij (1821-1881) und Tolstoj (1828-1910) gehört er zum "Dreigestirn des russischen Romans". Neben seinen sechs Romanen sind aber auch seine sechsundfünfzig Erzählungen international präsent, von denen die "Aufzeichnungen eines Jägers" neue Formen der Kurzgeschichte in die Weltliteratur eingeführt haben. Im vorliegenden Sammelband sind fünf deutsche Beiträge der internationalen Konferenz zum Thema »Turgenjew -- der russische Europäer«, die im Mai 2016 in Baden-Baden stattgefunden hat, veröffentlicht. Diese fünf Beiträge liefern nicht nur eine Summe von einschlägigen Informationen über Turgenjews Leben und Werk, sondern sind darüber hinaus das Musterbeispiel einer Textsorte der besonderen Art: als regelrechte Dramatisierung der Wirkungsgeschichte Turgenjews, zunächst im Spiegel seiner Zeitgenossen, danach im Spiegel seines Nachruhms und schließlich als fiktionale Veranschaulichung der »Legende Turgenjew« in einer lebendigen Gestalt inmitten seiner maßgebenden Zeitgenossen - Turgenjew »live« auf der Bühne. Insofern »erzählt« der vorliegende Sammelband die Geschichte seines eigenen Gegenstands vom 19. Jahrhundert bis heute.
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
Der oscarprämierte Akira Kurosawa (1910–1998) gehört zu den weltweit einflussreichsten und wichtigsten Regisseuren des 20. Jahrhunderts. Seine Erfolge und seine Wirkung auf westliche Filmemacher brachten ihm den Ruf des »westlichsten« Regisseurs Japans ein. Dabei wurde übersehen, wie sehr sich Kurosawa mit seinem Land und dessen Kultur beschäftigt hat. Das Werk und die humanistische Haltung des Regisseurs nutzen die AutorInnen im vorliegenden Band für den aktuellen Diskurs über die Conditio humana.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Peter Bär,
Eva Berberich,
Dirk Blothner,
Isolde Böhme,
Andreas Hamburger,
Dorothee Höfert,
Kai Naumann,
Karin Nitzschmann,
Sascha Schmidt,
Gerhard Schneider,
Dietrich Stern,
Marcus Stiglegger,
Timo Storck,
Karsten Visarius,
Jörg von Brincken,
Christoph E. Walker,
Sabine Wollnik,
Ralf Zwiebel
> findR *
Als ein Erbe Sigmund Freuds gehört die Kulturpsychoanalyse zur Kernidentität der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Die AutorInnen umreißen den aktuellen kulturpsychoanalytischen Diskurs in der DPV. Sie wenden sich dabei jedoch nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanalyse zu, sondern widmen sich auch gegenwärtigen soziokulturellen Phänomenen und setzen sich kritisch mit den Anwendungen und methodischen Adaptionen in der Psychoanalyse auseinander.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Werner Balzer,
Christina von Braun,
Johannes Döser,
Ewa Kobylinska-Dehe,
Klaus Loebell,
Karin Nitzschmann,
Matthias Oppermann,
Johannes Picht,
Andrea Schlanstein,
Gerhard Schneider,
Timo Storck,
Christoph E. Walker,
Hans-Jürgen Wirth
> findR *
Lässt sich die Wirkung von Bilderwelten unter Einbeziehung unbewusster Prozesse besser verstehen? Die Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär nach.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Seit über zehn Jahren wird Harry Potter millionenfach gelesen. Wenn Menschen davon derart fasziniert sind, dann berührt sie etwas tief in ihrer eigenen Existenz. An Harry Potter lassen sich nicht nur eigene Entwicklungen, sondern ebenso sehr Grunderfahrungen menschlicher Existenz enthüllen. Die phantastische Welt des Harry Potter ist eine psychoanalytische Inter-pretation des siebenbändigen Werkes von Joanne K. Rowling.
In den Romanen begegnen Leserinnen und Leser der Magie, der Allmacht der Gedanken, Gespenstern sowie tierischen, menschlichen und pflanzlichen Fabelwesen. Diese entstammen der keltischen, antiken und christlichen Mythologie. Sie werden mit realen menschlichen Gefühlen und Reaktionen des Erschreckenden und Unheimlichen ausgestattet und bleiben doch erträglich, so dass der Leser weiß: Das ist alles Zauberei.
Mit diesem Wissen um die Illusionen können innere, mit lustvollen und auch angstvollen Affekten besetzte Bilder Raum bekommen. Daher tauchen Leserinnen und Leser verschiedenster Altersgruppen nicht nur in die Welt des Zaubers von Harry Potter ein, sondern auch in ihre eigene psychische Wirklichkeit.
Inhalt
1. Einleitung
2. Die Welt des Harry Potter 1
3. Harry Potter zwischen Kitsch und Kunst
- über Faszination
- Die Verzauberung des Banalen
- Deutungsvielfalt
- Die Medialisierung des Faustischen
4. Von der Grandiosität zur Conditio humana
- Die Geburt des Helden
- Verzicht und Gewinn
5. Das Phantastische – vom Überfluss oder Mangel an Bildern
6. Die Trivialisierung von Repression und Gewalt
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
Übertragungsprozesse konstituieren nicht nur die psychoanalytische Beziehung, sondern auch die ästhetischen Prozesse zwischen Künstler und Bild oder Leser und Text. Die Beiträger untersuchen die Rolle von Sprachbildern in diesen Transformationsprozessen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nitzschmann, Karin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNitzschmann, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nitzschmann, Karin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nitzschmann, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nitzschmann, Karin .
Nitzschmann, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nitzschmann, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Nitzschner, Marie
- Niu, Lulu
- Niu, Wenjun
- Niv, D.
- Nivala, Asko
- Nivat, Georges
- Nivelet, Romaric
- Nivelle, Armand
- Nivelnkötter, Theresa
- Nivelnkötter, Theresa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nitzschmann, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.