Für die Nation gesichert?

Für die Nation gesichert? von Obenaus,  Maria
Der Schutz des deutschen Kunstbesitzes vor der Abwanderung ins Ausland wurde mit der Reichsverfassung von 1919 zum obersten Staatsziel erklärt. Seitdem werden Kunstwerke in Privatbesitz für das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke" ausgewählt. Die vorliegende Publikation beleuchtet die kunsthistorischen und kulturpolitischen Dimensionen des deutschen Kunstausfuhrschutzes in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Diskurse, Akteure und die verzeichneten Objekte stehen im Zentrum der Betrachtung. Die Suche nach Auswahlkriterien für „national wertvolle" Kunstwerke wird ebenso nachgezeichnet wie der Umgang mit den Kunstsammlungen der ehemaligen Fürsten sowie die Instrumentalisierung zur Enteignung jüdischer Sammler.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Zur Einrichtung von Gemäldegalerien

Zur Einrichtung von Gemäldegalerien von Hüsgen,  Jan, Kraut,  Romy, Obenaus,  Maria
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-577_Barvitius" Im Archiv der Nationalgalerie in Prag findet sich ein lebhaft verfasster und reich illustrierter Bericht, den der damalige Inspektor der Prager Gemäldegalerie, Victor Barvitius, von seiner Reise im August und September 1883 zu den Galerien in Dresden, Berlin und München verfasst hatte. Vor Ort sammelte er akribisch Informationen, um die Einrichtung der Gemäldegalerie im neu erbauten Prager Rudolfinum vorzubereiten. Der Reisebericht stellt eine bedeutende Quelle dar, weil er Themen in den Fokus rückt, die noch heute in jedem Museum von größter Aktualität sind: Besucherführung und -vermittlung, Gemäldeanordnung, Beleuchtung und Rahmen sowie Kennzeichnung von Werken werden ausführlich erörtert und analysiert sowie durch eigenhändige Zeichnungen veranschaulicht. Fragen der Sicherheit im Museum oder zur Restaurierung spielen ebenso eine Rolle wie die Verwendung von Galeriemöbeln, Geländern und Vorhängen.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Drehscheibe Dresden.

Drehscheibe Dresden. von König,  Susanne, Lupfer,  Gilbert, Obenaus,  Maria
Dresden as a Hub. Local Art Scene and and Global Modernity For centuries, Dresden has been a city where different cultures overlap and where products from other cultures were collected and incorporated into the courtly and bourgeois cultures. However, there also existed, and exists, a refusal to relate the local art and culture to global phenomena. In this, the historical perspective assumed by the history of art is capable of playing a special role. To what extent are artistic traditions tied to places and impregnated with regional or national connotations? What factors constitute the centers and peripheries of the avant-garde? What significance do topographical and spatial aspects, questions concerning human migration, objects and techniques have for the contemporary art practice? The contributions to this volume examine different examples of exchange relationships and interactions in the fields of art production, art distribution, and art reception in the 20th century, critically questioning the topos of an only locally effective art.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Rodin – Rilke – Hofmannsthal

Rodin – Rilke – Hofmannsthal von Gleis,  Ralph, Hoffmann,  Torsten, Obenaus,  Maria, Renner,  Ursula, Rilke,  Rainer Maria, von Hofmannsthal,  Hugo
Die um 1896 entstandene Figurengruppe Bronzestatuette „Der Mensch und sein Genius“ von Auguste Rodin zeigt einen Mann, dem sich ein kleiner weiblicher Genius mit Schwingen entzieht, das Sinnbild künstlerischer Inspiration. Diese Kleinplastik ist eng mit dem Werk zweier bedeutender Literaten verknüpft: einerseits mit Rainer Maria Rilke, der mit seinen Schriften großen Anteil an der Popularisierung Rodins in Deutschland hatte und konkret zu dieser Bronze das Gedicht „Nike“ schrieb. Andererseits mit Hugo von Hofmannsthal, der im Jahr 1900 auf seiner Parisreise in Rodins Atelier den Gipsentwurf entdeckte und deren Bronzeguss umgehend in Auftrag gab. 20 Jahre stand „Der Mensch und sein Genius“ auf dem Schreibtisch Hofmannsthals in Rodaun bei Wien, um ihn zu inspirieren. Als er in finanzielle Not geriet, war es wiederum Rilke, der die Bronze zum Kauf an den Schweizer Sammler Werner Reinhart vermittelte. Von dort gelangte sie später in die Sammlung der Nationalgalerie. Unvollkommenheit und geistige Flüchtigkeit prägen das Werk Rodins. Es stellt sich die Frage nach der künstlerischen Handschrift und Offenheit der Interpretation in der Kunst. Rilke und Hofmannsthal erfuhren von Rodin große Anregungen, die sich in ihren Werken und in der Geschichte der kleinen Bronze widerspiegeln. Unter dem Titel „Rodin – Rilke – Hofmannsthal. Der Mensch und sein Genius“ zeigt die Alte nationalgalerie Rodins Meisterwerke aus der Sammlung der Nationalgalerie mit zusätzlichen Leihgaben aus dem Musée Rodin in Paris und der Bremer Kunsthalle sowie Autographen, Briefen, Schriften und Fotografien aus den Nachlässen Rilkes und Hofmannsthals vom 17.11.2017 bis 18.03.2018.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *

Für die Nation gesichert?

Für die Nation gesichert? von Obenaus,  Maria
Der Schutz des deutschen Kunstbesitzes vor der Abwanderung ins Ausland wurde mit der Reichsverfassung von 1919 zum obersten Staatsziel erklärt. Seitdem werden Kunstwerke in Privatbesitz für das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke" ausgewählt. Die vorliegende Publikation beleuchtet die kunsthistorischen und kulturpolitischen Dimensionen des deutschen Kunstausfuhrschutzes in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Diskurse, Akteure und die verzeichneten Objekte stehen im Zentrum der Betrachtung. Die Suche nach Auswahlkriterien für „national wertvolle" Kunstwerke wird ebenso nachgezeichnet wie der Umgang mit den Kunstsammlungen der ehemaligen Fürsten sowie die Instrumentalisierung zur Enteignung jüdischer Sammler.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Schwarzen Jahre

Die Schwarzen Jahre von Agel,  Larissa, Herrmann,  Anja, Jaeger,  Joachim, Kittelmann,  Udo, May,  Jan, Obenaus,  Maria, Scholz,  Dieter, Soika,  Aya, Thomson,  Christina, Zacharias,  Kyllikki
Unter dem Titel »Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung. 1933 – 1945« sind Kunstwerke der Nationalgalerie, die entweder in diesem Zeitraum entstanden, damals in die Sammlung kamen oder aber durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden versammelt und umfangreich kommentiert. Es geht ebenso um Hauptwerke von Pablo Picasso, Lyonel Feininger, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Rudolf Belling oder Ernst Ludwig Kirchner wie um neu in die Sammlung gekommene Stücke sowie Arbeiten, die seit über 75 Jahren nicht mehr ausgestellt waren. Aus den Geschichten der einzelnen Objekte ergibt sich so ein vielgestaltiger Blick auf Kunst, Politik und Museumsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Die ausgewählten Objekte sind so unterschiedlich wie die Lebenswege der Künstler und die Schicksale ihrer Werke: hier die Propagierung als »nationale« Kunst, dort die Diffamierung als »entartet«. Künstler wurden verfolgt und zur Emigration gezwungen, manche durften nicht mehr ausstellen, andere konnten durch staatliche Aufträge ihre Karriere voranbringen. Dabei waren die Grenzen oft fließend, Entscheidungen manchmal widersprüchlich. Im Prolog wird ein Bildertausch mit dem faschistischen Italien unter Mussolini dokumentiert, durch den 1932/1933 fünfzehn Gemälde italienischer Künstler wie Giorgio de Chirico, Carlo Carrà oder Mario Sironi in die Nationalgalerie kamen.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Obenaus, Maria

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonObenaus, Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Obenaus, Maria. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Obenaus, Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Obenaus, Maria .

Obenaus, Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Obenaus, Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Obenaus, Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.