Ein Leben für die Marktwirtschaft

Ein Leben für die Marktwirtschaft von Altenbockum,  Jasper, Flick,  Bertolt, Forrest,  Alan, Fucci,  Marie, Greene,  Thomas, Grünig,  Christoph, Homann,  Karl-Heinz, Hornegger,  Joachim, Keren-yaar,  Dov, Klein,  Hans, Kukk,  Kalev, Lambsdorff,  Nikolaus Graf, Lühmann,  Günter, Ockenfels,  Wolfgang, Oertel,  Klaus, Reichenbach,  Klaus, Scherpenberg,  Norman van, Schwarz-Schilling,  Christian, Starbatty,  Joachim, Steiger,  Wolfgang, Stock,  Bernd Michael, Stocker,  Ferdinand, Tichy,  Roland, Vaatz,  Arnold, Wachowsky,  Robert, Walter,  Hannes, Weißgerber,  Reinhard, Wistinghausen,  Henning von, Wolfe,  James W., Zimmermann,  Ingo
Im Zentrum von Herbert B. Schmidts Lebenswerk steht die Privatisierung der Wirtschaft im Baltikum. Sie hat vielen von der Sowjetunion unter Kuratel gehaltenen Nationen bei ihrem Transformationsprozess langwierige und kräftezehrende Umwege erspart. So wurde das Fundament für ihren Aufstieg gelegt. Hier fügte er zu einem stimmigen Konzept zusammen, was er bei der Privatisierung der DDR-Wirtschaft erfolgreich begonnen hatte. In »Wege der Sozialen Marktwirtschaft« widmen sich die Beiträge der Frage, welchen politischen Weg die Soziale Marktwirtschaft genommen hat, wie sie umgesetzt wurde und welche Akteure geholfen haben, sie auf dem richtigen Pfad zu halten. Herbert B. Schmidt ist aber nicht bloß ein Mann der marktwirtschaftlichen Tat, sondern auch der Freundschaft. Sein Leben und die damit verbundenen Tätigkeiten in aller Welt haben ihn mit Menschen zusammengebracht, die auch nach ihrer Zusammenarbeit mit ihm befreundet blieben. Die unter »Memorabilia« und »Begegnungen« versammelten Beiträge lassen uns an seinem Leben und Wirken und an dem von Ruth Schmidt-Niemack, seiner Frau, teilhaben. Sie war der Mittelpunkt seines Lebens.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG.

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG. von Oertel,  Klaus
Mit der Privatisierung der Telekommunikation nach Art. 87f GG stellt sich der Staat der Aufgabe, die Leistungsverwaltung Fernmeldewesen in einen privatwirtschaftlich verfaßten Wettbewerb zu überführen. Die staatliche Bestimmung der Wettbewerbsbedingungen überantworten die §§ 66 ff. TKG der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Der Autor untersucht, inwiefern diese Behörde unabhängig gestellt ist. Dazu geht er den organisationsrechtlichen Beziehungen der Behörde zu den regulierten Unternehmen, dem Bund, den Ländern und der Europäischen Gemeinschaft nach. Unter dem Aspekt der funktionellen Unabhängigkeit zeigt Klaus Oertel, daß die staatliche Verwaltung in ihrer Funktion als Regulierer sich von der staatlichen Verwaltung in ihrer Funktion als Unternehmer und Mehrheitseigner des größten regulierten Unternehmens isolieren muß. Unter dem Aspekt der politischen Unabhängigkeit ergibt sich, daß die Beschlußkammern der Regulierungsbehörde im Einzelfall frei von ministeriellen Weisungen entscheiden, also insoweit von tagespolitischer Einflußnahme abgekoppelt sind. Hiermit ist kein Verlust an effektiver demokratischer Legitimation verbunden. Das institutionelle Arrangement der Regulierungsbehörde offeriert vielmehr verfassungsrechtlich zulässige Variationen zum herkömmlichen Organisationsmodell einer hierarchischen Ministerialverwaltung. Die Bedeutung dieser Variationen reicht über die Telekommunikation hinaus: Die Regulierungsbehörde demonstriert, wie der Staat in der verselbständigten Verwaltungseinheit gleichsam auf Distanz zu sich selber gehen kann. Erst aus dieser organisationsrechtlich gesicherten Distanz gegenüber einzelnen Verwaltungsinteressen kann dem Staat der grundgesetzlich aufgetragene Wandel von Verwaltungsaufgaben gelingen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG.

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG. von Oertel,  Klaus
Mit der Privatisierung der Telekommunikation nach Art. 87f GG stellt sich der Staat der Aufgabe, die Leistungsverwaltung Fernmeldewesen in einen privatwirtschaftlich verfaßten Wettbewerb zu überführen. Die staatliche Bestimmung der Wettbewerbsbedingungen überantworten die §§ 66 ff. TKG der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Der Autor untersucht, inwiefern diese Behörde unabhängig gestellt ist. Dazu geht er den organisationsrechtlichen Beziehungen der Behörde zu den regulierten Unternehmen, dem Bund, den Ländern und der Europäischen Gemeinschaft nach. Unter dem Aspekt der funktionellen Unabhängigkeit zeigt Klaus Oertel, daß die staatliche Verwaltung in ihrer Funktion als Regulierer sich von der staatlichen Verwaltung in ihrer Funktion als Unternehmer und Mehrheitseigner des größten regulierten Unternehmens isolieren muß. Unter dem Aspekt der politischen Unabhängigkeit ergibt sich, daß die Beschlußkammern der Regulierungsbehörde im Einzelfall frei von ministeriellen Weisungen entscheiden, also insoweit von tagespolitischer Einflußnahme abgekoppelt sind. Hiermit ist kein Verlust an effektiver demokratischer Legitimation verbunden. Das institutionelle Arrangement der Regulierungsbehörde offeriert vielmehr verfassungsrechtlich zulässige Variationen zum herkömmlichen Organisationsmodell einer hierarchischen Ministerialverwaltung. Die Bedeutung dieser Variationen reicht über die Telekommunikation hinaus: Die Regulierungsbehörde demonstriert, wie der Staat in der verselbständigten Verwaltungseinheit gleichsam auf Distanz zu sich selber gehen kann. Erst aus dieser organisationsrechtlich gesicherten Distanz gegenüber einzelnen Verwaltungsinteressen kann dem Staat der grundgesetzlich aufgetragene Wandel von Verwaltungsaufgaben gelingen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG.

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG. von Oertel,  Klaus
Mit der Privatisierung der Telekommunikation nach Art. 87f GG stellt sich der Staat der Aufgabe, die Leistungsverwaltung Fernmeldewesen in einen privatwirtschaftlich verfaßten Wettbewerb zu überführen. Die staatliche Bestimmung der Wettbewerbsbedingungen überantworten die §§ 66 ff. TKG der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Der Autor untersucht, inwiefern diese Behörde unabhängig gestellt ist. Dazu geht er den organisationsrechtlichen Beziehungen der Behörde zu den regulierten Unternehmen, dem Bund, den Ländern und der Europäischen Gemeinschaft nach. Unter dem Aspekt der funktionellen Unabhängigkeit zeigt Klaus Oertel, daß die staatliche Verwaltung in ihrer Funktion als Regulierer sich von der staatlichen Verwaltung in ihrer Funktion als Unternehmer und Mehrheitseigner des größten regulierten Unternehmens isolieren muß. Unter dem Aspekt der politischen Unabhängigkeit ergibt sich, daß die Beschlußkammern der Regulierungsbehörde im Einzelfall frei von ministeriellen Weisungen entscheiden, also insoweit von tagespolitischer Einflußnahme abgekoppelt sind. Hiermit ist kein Verlust an effektiver demokratischer Legitimation verbunden. Das institutionelle Arrangement der Regulierungsbehörde offeriert vielmehr verfassungsrechtlich zulässige Variationen zum herkömmlichen Organisationsmodell einer hierarchischen Ministerialverwaltung. Die Bedeutung dieser Variationen reicht über die Telekommunikation hinaus: Die Regulierungsbehörde demonstriert, wie der Staat in der verselbständigten Verwaltungseinheit gleichsam auf Distanz zu sich selber gehen kann. Erst aus dieser organisationsrechtlich gesicherten Distanz gegenüber einzelnen Verwaltungsinteressen kann dem Staat der grundgesetzlich aufgetragene Wandel von Verwaltungsaufgaben gelingen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Ein Leben für die Marktwirtschaft

Ein Leben für die Marktwirtschaft von Altenbockum,  Jasper, Flick,  Bertolt, Forrest,  Alan, Fucci,  Marie, Greene,  Thomas, Grünig,  Christoph, Homann,  Karl-Heinz, Hornegger,  Joachim, Keren-yaar,  Dov, Klein,  Hans, Kukk,  Kalev, Lambsdorff,  Nikolaus Graf, Lühmann,  Günter, Ockenfels,  Wolfgang, Oertel,  Klaus, Reichenbach,  Klaus, Scherpenberg,  Norman van, Schwarz-Schilling,  Christian, Starbatty,  Joachim, Steiger,  Wolfgang, Stock,  Bernd Michael, Stocker,  Ferdinand, Tichy,  Roland, Vaatz,  Arnold, Wachowsky,  Robert, Walter,  Hannes, Weißgerber,  Reinhard, Wistinghausen,  Henning von, Wolfe,  James W., Zimmermann,  Ingo
Im Zentrum von Herbert B. Schmidts Lebenswerk steht die Privatisierung der Wirtschaft im Baltikum. Sie hat vielen von der Sowjetunion unter Kuratel gehaltenen Nationen bei ihrem Transformationsprozess langwierige und kräftezehrende Umwege erspart. So wurde das Fundament für ihren Aufstieg gelegt. Hier fügte er zu einem stimmigen Konzept zusammen, was er bei der Privatisierung der DDR-Wirtschaft erfolgreich begonnen hatte. In »Wege der Sozialen Marktwirtschaft« widmen sich die Beiträge der Frage, welchen politischen Weg die Soziale Marktwirtschaft genommen hat, wie sie umgesetzt wurde und welche Akteure geholfen haben, sie auf dem richtigen Pfad zu halten. Herbert B. Schmidt ist aber nicht bloß ein Mann der marktwirtschaftlichen Tat, sondern auch der Freundschaft. Sein Leben und die damit verbundenen Tätigkeiten in aller Welt haben ihn mit Menschen zusammengebracht, die auch nach ihrer Zusammenarbeit mit ihm befreundet blieben. Die unter »Memorabilia« und »Begegnungen« versammelten Beiträge lassen uns an seinem Leben und Wirken und an dem von Ruth Schmidt-Niemack, seiner Frau, teilhaben. Sie war der Mittelpunkt seines Lebens.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht

Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht von Achtermann,  Tamara, Baer,  Ron, Birkan,  Caglayan, Böckenholt,  Rudolf, Bruhns,  Malte, Burkert,  Bernhard, Eckl,  Petra, Enaux,  Christoph, Fortmann,  Michael, Franke,  Monique, Freidank,  Adrian, Gohrke,  Thomas, Grüner,  Johannes, Hasenclever,  Pauline, Hollung,  Bodo, Huperz,  Philip, Just,  Tobias, Klausch,  Johannes, Koch,  Dirk, Kottmann,  Matthias, Kramer,  Robert, Kunkel,  Michael, Laas,  Bernhard, Lichtenberg,  Christoph, Ludgen,  Martin, Meier,  Achim, Meyer,  Guido, Mitzkait,  Anika, Mont,  Ivo du, Muschter,  Liane, Nagel,  Markus, Oertel,  Klaus, Pahl,  Daniel, Pape,  Ulf-Dieter, Reichelt,  Juliane, Reimann,  Sabine, Richter,  Stefan, Rösch,  Florian, Schepers,  Verena, Schewick,  Florian van, Schlapka,  Stefan J., Schönnenbeck,  Philipp, Stein,  Laura Christin, Stenzel,  Dennis, Steuber,  Martin, Stock,  Stefan, Strelczyk,  Christoph, Szesny,  André-M., Tigges,  Damian, Vogel,  Kurt, Wachendorf,  Nadine, Wagner,  Carsten, Wetzler,  Christoph F, Wiedenbusch,  Oliver, Wienhues,  Sigrid, Zentis,  Sascha
Zum Werk Das Handbuch bietet eine ganzheitliche und systematische Darstellung des Immobilienwirtschaftsrechts, das sich in den letzten Jahren in der Praxis zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt hat. Es gibt einen schnellen, wissenschaftlich fundierten und aktuellen Zugriff auf alle mit der Immobilie als Wirtschaftsgut zusammenhängenden Rechtsfragen unter Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der jeweiligen Rechtsprechung. Die breite und konsequent auf die rechtliche Praxis zugeschnittene Darstellung orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Wechselseitige Abhängigkeiten unterschiedlicher zivil- und öffentlich-rechtlicher Rechtsmaterien und Besonderheiten der Geschäftsmodelle der einzelnen Akteure der Immobilienwirtschaft sowie der jeweiligen Assetklassen werden detailliert behandelt. InhaltZivil- und öffentlich-rechtliche RahmenbedingungenProjektorganisationCompliancePlanung und Errichtung von ImmobilienAkquisitionKauf und Übertragung von ImmobilienNutzung und BetriebImmobilienfinanzierungImmobilienkapitalmarktZwangsvollstreckung und InsolvenzJeweils unter Berücksichtigung der relevanten steuer-, vergabe-, kartell- und beihilferechtlichen Aspekte.Darstellung aktueller Themen wieRegulierung des WohnungsmarktesSmart Building und DigitalisierungNachhaltigkeit, Green Lease, ZertifizierungenEnergieversorgung und TelekommunikationModerne und alternative Finanzierungsmodelle Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle praxisrelevanten ThemenKonzentration auf die im Immobilienwirtschaftsrecht relevanten Aspekte der einzelnen Rechtsbereiche und Spezialmaterienvernetzte Darstellung der rechtlichen Zusammenhängebesondere Berücksichtigung des jeweiligen Vertragsrechts und des Vertragsmanagements Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Juristinnen und Juristen in der Immobilien-, Bau- und Kreditwirtschaft, Richterschaft, Immobilienökonominnen und Immobilienökonomen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG.

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG. von Oertel,  Klaus
Mit der Privatisierung der Telekommunikation nach Art. 87f GG stellt sich der Staat der Aufgabe, die Leistungsverwaltung Fernmeldewesen in einen privatwirtschaftlich verfaßten Wettbewerb zu überführen. Die staatliche Bestimmung der Wettbewerbsbedingungen überantworten die §§ 66 ff. TKG der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Der Autor untersucht, inwiefern diese Behörde unabhängig gestellt ist. Dazu geht er den organisationsrechtlichen Beziehungen der Behörde zu den regulierten Unternehmen, dem Bund, den Ländern und der Europäischen Gemeinschaft nach. Unter dem Aspekt der funktionellen Unabhängigkeit zeigt Klaus Oertel, daß die staatliche Verwaltung in ihrer Funktion als Regulierer sich von der staatlichen Verwaltung in ihrer Funktion als Unternehmer und Mehrheitseigner des größten regulierten Unternehmens isolieren muß. Unter dem Aspekt der politischen Unabhängigkeit ergibt sich, daß die Beschlußkammern der Regulierungsbehörde im Einzelfall frei von ministeriellen Weisungen entscheiden, also insoweit von tagespolitischer Einflußnahme abgekoppelt sind. Hiermit ist kein Verlust an effektiver demokratischer Legitimation verbunden. Das institutionelle Arrangement der Regulierungsbehörde offeriert vielmehr verfassungsrechtlich zulässige Variationen zum herkömmlichen Organisationsmodell einer hierarchischen Ministerialverwaltung. Die Bedeutung dieser Variationen reicht über die Telekommunikation hinaus: Die Regulierungsbehörde demonstriert, wie der Staat in der verselbständigten Verwaltungseinheit gleichsam auf Distanz zu sich selber gehen kann. Erst aus dieser organisationsrechtlich gesicherten Distanz gegenüber einzelnen Verwaltungsinteressen kann dem Staat der grundgesetzlich aufgetragene Wandel von Verwaltungsaufgaben gelingen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Das Rechtsformularbuch

Das Rechtsformularbuch von Dorsel,  Christoph, Engel,  Simone, Fleckenstein,  Jürgen, Fröhler,  Oliver, Gehl,  Cathrin, Götte,  Bertolt, Kesseler,  Christian, Klein,  Olaf, Klüsener,  Werner, Leitzen,  Mario, Nölting,  Hubertus, Oertel,  Klaus, Pikolin,  Beate, Reetz,  Wolfgang, Riegger,  Hans-Georg, Römermann,  Volker, Schill,  Nicolas, Schmidt,  Michael, Scholz,  Jochen, Schröders,  Wilfried, Schumacher,  Robert, Vogel,  Jörg, Völkel,  Andreas, Westphalen,  Friedrich Graf von, Wolber,  Nina, Wurm/Wagner/Zartmann, Zimmermann,  Achim
Das Rechtsformularbuch enthält praktische Erläuterungen und Muster sowohl für das gesamte Bürgerliche Recht als auch das Wirtschafts-, Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, jeweils mit Steuerhinweisen und Kostenanmerkungen versehen. Ebenso werden Sozietätsverträge und die Mediation behandelt. Dieses Formularbuch erspart dem Berater die zeitaufwändige Suche nach rechtssicheren Formulierungen und beinhaltet daher über 1000 erprobte und bewährte Formulare aus den gestaltungsträchtigsten Rechtsbereichen. Die den Mustern vorangestellten Erläuterungen, Praxistipps und Hinweise wurden von einem Team erfahrener Beratungspraktiker zusammengestellt. Folgende Themen sind u.a. neu eingearbeitet: -Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie -Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung -Architektenvertrag und Verträge mit Sonderfachleuten neu konzipiert -Für Sterbefälle ab 17.8.2015 geltende EuErbVO -Änderungen des Kostenrechts berücksichtigt -Mit allen aktuellen Mietrechtsänderungen.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Oertel, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOertel, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oertel, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Oertel, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Oertel, Klaus .

Oertel, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Oertel, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Oertel, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.