Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Simone Amorocho,
Vasili Bachtsevanidis,
Olaf Bärenfänger,
Helene Bergmann,
Thomas Martin Buck,
Silvia Dahmen,
Bärbel Dinkelaker,
Sieglinde Eberhart,
Thomas Eckes,
Hermann Funk,
Petra Gretsch,
Jörg Hagemann,
Natalia Hahn,
Marcel Hinderer,
Matthias Jung,
Gabriele Kecker,
Karin Kleppin,
Gabriele Kniffka,
Hannes Kniffka,
Uwe Koreik,
Andreas Krafft,
Birgitta Leupolz-Oebel,
Markus Linnemann,
Sandra McGury,
Annegret Middeke,
Birgit Neuer,
Udo Ohm,
Jörg Roche,
Thorsten Roelcke,
Marianne Schöler,
Anne Steiner,
Sabine Stephany,
Winfried Thielmann,
Markus Willmann,
Nadja Wulff,
Sonja Zimmermann
> findR *
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Simone Amorocho,
Vasili Bachtsevanidis,
Olaf Bärenfänger,
Helene Bergmann,
Thomas Martin Buck,
Silvia Dahmen,
Bärbel Dinkelaker,
Sieglinde Eberhart,
Thomas Eckes,
Hermann Funk,
Petra Gretsch,
Jörg Hagemann,
Natalia Hahn,
Marcel Hinderer,
Matthias Jung,
Gabriele Kecker,
Karin Kleppin,
Gabriele Kniffka,
Hannes Kniffka,
Uwe Koreik,
Andreas Krafft,
Birgitta Leupolz-Oebel,
Markus Linnemann,
Sandra McGury,
Annegret Middeke,
Birgit Neuer,
Udo Ohm,
Jörg Roche,
Thorsten Roelcke,
Marianne Schöler,
Anne Steiner,
Sabine Stephany,
Winfried Thielmann,
Markus Willmann,
Nadja Wulff,
Sonja Zimmermann
> findR *
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Simone Amorocho,
Vasili Bachtsevanidis,
Olaf Bärenfänger,
Helene Bergmann,
Thomas Martin Buck,
Silvia Dahmen,
Bärbel Dinkelaker,
Sieglinde Eberhart,
Thomas Eckes,
Hermann Funk,
Petra Gretsch,
Jörg Hagemann,
Natalia Hahn,
Marcel Hinderer,
Matthias Jung,
Gabriele Kecker,
Karin Kleppin,
Gabriele Kniffka,
Hannes Kniffka,
Uwe Koreik,
Andreas Krafft,
Birgitta Leupolz-Oebel,
Markus Linnemann,
Sandra McGury,
Annegret Middeke,
Birgit Neuer,
Udo Ohm,
Jörg Roche,
Thorsten Roelcke,
Marianne Schöler,
Anne Steiner,
Sabine Stephany,
Winfried Thielmann,
Markus Willmann,
Nadja Wulff,
Sonja Zimmermann
> findR *
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Simone Amorocho,
Vasili Bachtsevanidis,
Olaf Bärenfänger,
Helene Bergmann,
Thomas Martin Buck,
Silvia Dahmen,
Bärbel Dinkelaker,
Sieglinde Eberhart,
Thomas Eckes,
Hermann Funk,
Petra Gretsch,
Jörg Hagemann,
Natalia Hahn,
Marcel Hinderer,
Matthias Jung,
Gabriele Kecker,
Karin Kleppin,
Gabriele Kniffka,
Hannes Kniffka,
Uwe Koreik,
Andreas Krafft,
Birgitta Leupolz-Oebel,
Markus Linnemann,
Sandra McGury,
Annegret Middeke,
Birgit Neuer,
Udo Ohm,
Jörg Roche,
Thorsten Roelcke,
Marianne Schöler,
Anne Steiner,
Sabine Stephany,
Winfried Thielmann,
Markus Willmann,
Nadja Wulff,
Sonja Zimmermann
> findR *
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Simone Amorocho,
Vasili Bachtsevanidis,
Olaf Bärenfänger,
Helene Bergmann,
Thomas Martin Buck,
Silvia Dahmen,
Bärbel Dinkelaker,
Sieglinde Eberhart,
Thomas Eckes,
Hermann Funk,
Petra Gretsch,
Jörg Hagemann,
Natalia Hahn,
Marcel Hinderer,
Matthias Jung,
Gabriele Kecker,
Karin Kleppin,
Gabriele Kniffka,
Hannes Kniffka,
Uwe Koreik,
Andreas Krafft,
Birgitta Leupolz-Oebel,
Markus Linnemann,
Sandra McGury,
Annegret Middeke,
Birgit Neuer,
Udo Ohm,
Jörg Roche,
Thorsten Roelcke,
Marianne Schöler,
Anne Steiner,
Sabine Stephany,
Winfried Thielmann,
Markus Willmann,
Nadja Wulff,
Sonja Zimmermann
> findR *
Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Der Band stellt das Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" vor, das von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache begleitete.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Simone Amorocho,
Vasili Bachtsevanidis,
Olaf Bärenfänger,
Helene Bergmann,
Thomas Martin Buck,
Silvia Dahmen,
Bärbel Dinkelaker,
Sieglinde Eberhart,
Thomas Eckes,
Hermann Funk,
Petra Gretsch,
Jörg Hagemann,
Natalia Hahn,
Marcel Hinderer,
Matthias Jung,
Gabriele Kecker,
Karin Kleppin,
Gabriele Kniffka,
Hannes Kniffka,
Uwe Koreik,
Andreas Krafft,
Birgitta Leupolz-Oebel,
Markus Linnemann,
Sandra McGury,
Annegret Middeke,
Birgit Neuer,
Udo Ohm,
Jörg Roche,
Thorsten Roelcke,
Marianne Schöler,
Anne Steiner,
Sabine Stephany,
Winfried Thielmann,
Markus Willmann,
Nadja Wulff,
Sonja Zimmermann
> findR *
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
Aktualisiert: 2022-12-16
Autor:
Simone Amorocho,
Vasili Bachtsevanidis,
Olaf Bärenfänger,
Helene Bergmann,
Thomas Martin Buck,
Silvia Dahmen,
Bärbel Dinkelaker,
Sieglinde Eberhart,
Thomas Eckes,
Hermann Funk,
Petra Gretsch,
Jörg Hagemann,
Natalia Hahn,
Marcel Hinderer,
Matthias Jung,
Gabriele Kecker,
Karin Kleppin,
Gabriele Kniffka,
Hannes Kniffka,
Uwe Koreik,
Andreas Krafft,
Birgitta Leupolz-Oebel,
Markus Linnemann,
Sandra McGury,
Annegret Middeke,
Birgit Neuer,
Udo Ohm,
Jörg Roche,
Thorsten Roelcke,
Marianne Schöler,
Anne Steiner,
Sabine Stephany,
Winfried Thielmann,
Markus Willmann,
Nadja Wulff,
Sonja Zimmermann
> findR *
Das Konzept des Forschenden Lernens steht seit einigen Jahren im Fokus der Lehrer/innenbildung und ist zum – wenn auch nicht unumstrittenen – Gegenstand hochschuldidaktischer Diskurse geworden.
Welche Implikationen hat die Förderung einer forschend-reflexiven Grundhaltung für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen an Hochschulen? Welche Unterschiede – aber auch Gemeinsamkeiten – weisen die verschiedenen Fachdisziplinen in Bezug auf das Lehrkonzept auf?
Der Band richtet sich an Forscher/innen ebenso wie an Praktiker/innen in der Lehrer/innenfort- und -ausbildung sowie nicht zuletzt an Studierende aller pädagogischen Studiengänge. Er versammelt Beiträge, die aus empirischen und konzeptionellen Perspektiven unterschiedliche Arrangements in den Blick nehmen und das hochschuldidaktische Konzept so selbst zum Gegenstand von Forschung machen.
Aktualisiert: 2020-07-01
Autor:
Robert Baar,
Melanie Basten,
Fynn Bergmann,
Bea Bloh,
André Brandhorst,
Christoph Bulmahn,
Sabine Castelli,
Nadine da Costa Silva,
Alexandra Damm,
Una Dirks,
Axel Eghtessad,
Melanie Fabel-Lamla,
Christian Fischer,
Sebastian Geisler,
Julia Gilhaus-Schütz,
Paul Goerigk,
Daniel Goldmann,
Carolin Graf,
Bernd Gröben,
Christine Grosser,
Jan Handelmann,
Katrin Hauenschild,
Maximilian Hettmann,
Dagmar Hilfert-Rüppell,
Kerstin Hochhaus,
Martina Homt,
Kerstin Höner,
Gereon Inger,
Nadja Jacobs,
Gostaph Kara Fallah,
Valerie Kastrup,
Nora Katenbrink,
Manuela Köstner,
Kim Lipinski,
Miriam M. Lüken,
Claudia Mertens,
Anna Moldenhauer,
Udo Ohm,
Anke Redecker,
Katrin Rolka,
David Rott,
Magdalena Rozenberg,
Mario Schmiedebach,
Anke Schöning,
Christine Schumacher,
Fabian Schumacher,
Volker Schwier,
Julia Steinwand,
Cornelia Stiller,
Andreas Stockey,
Jan Christoph Störtländer,
Björn Stövesand,
Thea Stroot,
Kathrin te Poel,
Silvia Thünemann,
Nils Ukley,
Henning van den Brink,
Claas Wegner,
David Wiesche,
Anika Wittkowski,
Eike Wolf,
Dennis Wolff,
Anika Zörner
> findR *
Neben dem psycholinguistischen hat sich insbesondere in der anglo-amerikanischen Zweitspracherwerbsforschung ein soziokulturelles Paradigma herausgebildet, in dem Zweitsprachenerwerb als Aneignungsprozess verstanden wird, der in vielfältiger Weise über kulturelle Artefakte und soziale Praktiken vermittelt wird. Im Anschluss an Vygotskij untersuchen soziokulturelle Ansätze Zweitspracherwerbsphänomene quasi «in Bewegung», d.h., sie versuchen alle Phasen und Wandlungen des Aneignungsprozesses zu erfassen. Auch wenn die Beiträge in diesem Band den beiden Paradigmen in sehr unterschiedlichen Anteilen verpflichtet sind, ist doch allen gemein, dass sie Zweitsprachenerwerb in seiner Bezogenheit auf die Erfahrungen der Betroffenen und in ihrer Verwicklung mit sozialer Praxis thematisieren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Eine der zentralen Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer ist es, Fachunterricht so zu gestalten, dass er der Mehrsprachigkeit an den Bildungseinrichtungen gerecht wird. Gleichzeitig soll Fachunterricht auch das fachliche Lernen mit der sprachlichen Entwicklung der Schülerschaft verbinden. Demnach müssen Lehrkräfte für die sprachsensible Planung und Durchführung ihres Fachunterrichts über Kompetenzen verfügen, die ihre pädagogische, fachliche und fachdidaktische Expertise ergänzen. Eine der zentralen Herausforderungen für die Lehrerbildung ist es dementsprechend, zukünftigen Lehrkräften Lerngelegenheiten für diesen Kompetenzerwerb zu bieten. Das BMBF-Projekt „Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZKom)“ verfolgt seit 2012 das Ziel, diese Kompetenzen theoretisch zu modellieren und empirisch messbar zu machen.
Dieser Band gibt einen vertieften Einblick über die ZielSetzung, den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse des DaZKom-Projekts. Die Relevanz von Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich DaZ in Schule und Fachunterricht wird thematisiert und das theoretische Modell von DaZ-Kompetenz detailliert dargestellt.
Die Ansätze, Methoden und Ergebnisse des DaZKom-Projekts können Akteurinnen und Akteuren in Schule und Universität Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung und Anknüpfungspunkte für vertiefende Forschungen in diesem Bereich geben.
Aktualisiert: 2022-07-17
Autor:
Sonja Alexandra Carlson,
Timo Ehmke,
Göntje Erichsen,
Nele Fischer,
Nazan Gültekin-Karakoç,
Svenja Hammer,
Barbara Koch-Priewe,
Anne Köker,
Svenja Lemmrich,
Udo Ohm,
Jennifer Paetsch,
Désirée Präg,
Sonja Rosenbrock-Agyei,
Fränze Sophie Wagner,
Anika Zörner
> findR *
Ziel des Bandes ist die sprachliche Förderung Jugendlicher mit Migrationshintergrund im Übergang von Schule zu Beruf. Teil eins enthält Informations- und Trainingsmaterialien zu drei Lernbereichen: fachliche Informationsquellen erschließen; Fachtexte knacken; Begriffe und Strukturen durchschauen. Teil zwei liefert didaktische und methodische Planungshilfen; Teil drei thematisiert die spezifischen sprachlichen Probleme der Zielgruppe und umreißt den Förderansatz der Sprachtrainingsmaterialien. Teil vier ergänzt systematisch die grammatischen und fachsprachlichen Grundlagen der Trainingsmaterialien.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ohm, Udo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOhm, Udo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ohm, Udo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ohm, Udo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ohm, Udo .
Ohm, Udo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ohm, Udo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Öhman, Jenny
- Öhman, Suzanne
- Öhman, Suzanne
- Ohmann, C
- Ohmann, Ch.
- Ohmann, Christian
- Ohmann, Christina
- Ohmann, Diana
- Ohmann, Erich
- Ohmann, F.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ohm, Udo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.