Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken

Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken von Brunner,  Esther, Bühler,  Caroline, Eikmeyer,  Dirk, Kalcsics,  Katharina, Kreis,  Annelies, Lehndorf,  Helen, Leonhard,  Tobias, Lüthi,  Katharina, Orgass,  Stefan, Royar,  Thomas, Schierz,  Matthias, Schumann,  Svantje, Streit,  Christine, Wiesner,  Esther
In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *

Musikalische Sozialisation und Lernwelten

Musikalische Sozialisation und Lernwelten von Dauth,  Timo J., Dreßler,  Susanne, Enser,  Gabriele, Gritsch,  Bernhard, Höfer,  Fritz, Orgass,  Stefan, Pecher-Havers,  Katharina, Peham,  Christine, Sachsse,  Malte, Schatt,  Peter W.
Heute scheint unsere musikalische Sozialisation mit all ihren medialen und virtuellen Optionsräumen unvorhersehbar, verwirrend und in besonderem Maß pluralistisch geprägt. Bedingungen und Formen des Zusammenspiels von Gesellschaft und Individuum im Kontext von Musik und Pädagogik sind wieder neu zu hinterfragen. Die in der vorliegenden Publikation abgedruckten Beiträge bilden den Ertrag einer von der MFÖ (Musikpädagogische Forschung Österreich) im Januar 2018 organisierten Tagung, die an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattfand.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung Practices and Discourses from the Perspective of Music Educational Research

Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung Practices and Discourses from the Perspective of Music Educational Research von Ahlers,  Michael, Bernhofer,  Andreas, Buchborn,  Thade, Bunte,  Nicola, Duve,  Jan, Eberhard,  Daniel Mark, Eibach,  Benjamin, Gerland,  Juliane, Godau,  Marc, Haas,  Mareike, Haenisch,  Matthias, Harnischmacher,  Christian, Hasselhorn,  Johannes, Hellberg,  Bianca, Herzog,  Melanie, Hofbauer,  Viola Cäcilia, Höller,  Katharina, Jachmann,  Jan, Klingmann,  Heinrich, Klose,  Peter, Kranefeld,  Ulrike, Krieg,  Maria, Laufer,  Daniela, Lehmann,  Andreas C., Lehmann-Wermser,  Andreas, Lill,  Florian, Mause,  Anna-Lisa, Niegot,  Adrian, Nonte,  Sonja, Orgass,  Stefan, Rogg,  Stefanie, Rolle,  Christian, Rora,  Constanze, Schulz-Heidorf,  Katrin, Stenzel,  Maurice, Stich,  Simon, Stubbe,  Tobias C., Theisohn,  Elisabeth, Treß,  Johannes, von Hasselbach,  Julia, Weidner,  Verena, Welte,  Andrea, Ziegenmeyer,  Annette
Der Jahresband 2018 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung zeigt, wie musikpädagogische Praxen und Diskurse in unterschiedlichen Forschungsformaten in den Blick genommen werden. Deutlich wird das starke Interesse an der Erforschung musikpädagogisch relevanter Praxen in ihrem Vollzug. Auch in Beiträgen, die sich nicht explizit praxistheoretisch verorten, geht es darum, Prozesse besser zu verstehen, indem mit möglichst gegenstandsadäquaten methodischen Zugriffen spezifische Strukturmerkmale rekonstruiert werden.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Soziale Aspekte des Musiklernens Social Aspects of Music Learning

Soziale Aspekte des Musiklernens Social Aspects of Music Learning von Babbe,  Annkatrin, Blanchard,  Olivier, Clausen,  Bernd, Dreßler,  Susanne, Düerkop,  Sven, Dyndahl,  Petter, Fiedler,  Daniel, Godau,  Marc, Harnischmacher,  Christian, Hasselhorn,  Johannes, Heberle,  Kerstin, Herzog,  Melanie, Hofbauer,  Viola Cäcilia, Hoffmann,  Freia, Karlsen,  Sidsel, Kivi,  Alexis, Lothwesen,  Kai Stefan, Nielsen,  Siw Graabræk, Oberhaus,  Lars, Orgass,  Stefan, Sachsse,  Malte, Schatt,  Peter W., Schellberg,  Gabriele, Skårberg,  Odd S., Stroh,  Wolfgang Martin, Wright,  Ruth, Züchner,  Djürko
Die Untersuchung und Beschreibung musikbezogener Lernprozesse zählen zu den Kernthemen musikpädagogischer Forschung. Unstrittig dabei ist, dass Lernen in und über Musik als soziale Praxis zu verstehen ist. Der 39. Tagungsband des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) leuchtet mit seinen Beiträgen der Jahreskonferenz in Bad Wildbad forschungsmethodologisch vielfältig zum einen konkrete fachspezifische Fragestellungen nach dem Sozialen in musikalischen Lernprozessen aus. Zum anderen gehen die Beiträge unter dieser ThemenSetzung auch gesellschaftlichen sowie (bildungs-)politischen Überlegungen nach. In der Gesamtschau wird erkennbar, welche Aufgaben sich aus der Fokussierung sozialer Aspekte des Musiklernens für die Musikpädagogik in Forschung und Praxis ergeben.
Aktualisiert: 2020-12-25
> findR *

Musik – Transfer – Kultur

Musik – Transfer – Kultur von Drees,  Stefan, Jacob,  Andreas, Orgass,  Stefan
Musik – Transfer – Kultur ist das Thema der Festschrift für Horst Weber, die damit die Forschungsinteressen des Jubilars sowie die Ausstrahlung und Bedeutung seiner eigenen Arbeiten spiegelt. In den Beiträgen des Bandes wird untersucht und dargestellt, auf welche Weise die Musik in Interaktion mit anderen kulturellen Erscheinungen tritt und dadurch als Form des kulturellen Handelns sichtbar wird. Einer der Schwerpunkte ist hierbei der Kulturtransfer, der durch Emigration von Musikerinnen und Musikern sowie anderer Kulturschaffender aus dem nationalsozialistischen Deutschland erzwungen wurde, doch wird auch die daran anknüpfende Problematik einer Remigration solcher Kulturschaffenden in die ehemalige Heimat nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert. Music – transfer – culture is the theme of this Festschrift for Horst Weber, reflecting both his research interests and the transmission and significance of his work. The contributions investigate the ways in which music interacts with other cultural phenomena and thus becomes apparent as a form of cultural action. A particular focus is the cultural transfer forced by the emigration of musicians and other artists from Nazi Germany, but the related problem of such artists’ return to their former homeland after the Second World War is also a theme.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Musikpädagogik der Musikgeschichte

Musikpädagogik der Musikgeschichte von Cvetko,  Alexander J., Grosch,  Nils, Heß,  Frauke, Langenbruch,  Anna, Lehmann-Wermser,  Andreas, Noeske,  Nina, Oberhaus,  Lars, Orgass,  Stefan, Rogge,  Jörg, Schwarz,  Ralf-Olivier, Sweers,  Britta, Unseld,  Melanie, Urbanek,  Nikolaus, Welte,  Andrea
Wie und wozu wird Musikgeschichte in der Schule vermittelt? Und welche Musikgeschichte kann und soll in Schule und schulmusikalischer Ausbildung vermittelt werden? Diese Fragen treffen an den Schnittstellen zwischen Musikpädagogik und Historischer Musikwissenschaft aufeinander. Der Tagungsband thematisiert die Bezüge zwischen Musikpädagogik und Historischer Musikwissenschaft vor dem Hintergrund einer sich immer weiter plural ausdifferenzierenden Musikkultur. Die Beiträge verfolgen dabei folgende Themenfelder: 1. Geschichtsbewusstsein, 2. Bildung, Kanon und Musikgeschichte, 3. Vermittlung von Musikgeschichte, 4. Anekdote & Heroenbiographik, 5. Konstruktivistisch-fiktionale Musikgeschichte und 6. Musikgeschichte als Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Interdisziplinarität und Disziplinarität in musikbezogenen Perspektiven

Interdisziplinarität und Disziplinarität in musikbezogenen Perspektiven von Krause,  Martina, Orgass,  Stefan
Der vorliegende Band enthält Beiträge aus den Disziplinen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft sowie einen Beitrag an der Schnittstelle zwischen Musik und Bildender Kunst in Form einer dokumentierten Klanginstallation sowie ein eigens für Peter W. Schatt komponiertes 'Geburtstagsständchen'. Auf diese Weise widmet sich die Veröffentlichung dem Aspekt der Interdisziplinarität bzw. in seiner aktuellen (wenngleich ihrerseits in Aspekten zu problematisierenden) Weiterführung, der Transdisziplinarität. Der Band ist Peter W. Schatt gewidmet, der am 10. März 2013 seinen 65. Geburtstag feierte. Er hat sich in seiner Tätigkeit als Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste (Essen) immer wieder mit fachübergreifenden Bezügen, insbesondere mit interdisziplinären Zusammenhängen von Musik und Bildender Kunst auseinandergesetzt, wie es seine zahlreichen Publikationen eindrücklich dokumentieren.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Musikalische Bildung in europäischer Perspektive. Entwurf einer Kommunikativen Musikdidaktik

Musikalische Bildung in europäischer Perspektive. Entwurf einer Kommunikativen Musikdidaktik von Orgass,  Stefan
Zwei Ziele verfolgt der Autor mit diesem Buch: Zum einen entsteht in zwölf Studien ein schärferes Bild der Kommunikativen Musikdidaktik, als dies durch verstreute Aufsätze möglich wäre. Entscheidend für diese Zuschärfung war die intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff musikalischer Bildung, dessen bedeutungstheoretische Dimensionierung seit dem Jahre 2002 erfolgte. Vom Ausloten unterrichtspraktischer Möglichkeiten geben insbesondere die letzten drei Abhandlungen Zeugnis (Musikgeschichte, musikalische Analyse und freie Improvisation als Gegenstände des Musikunterrichts). Zum andern soll der Begriff der musikalischen Bildung in europäischer Perspektive entfaltet werden. Die normativen Aussagen, deren Begründung im Bildungsbegriff zur Disposition steht, sind zutiefst von europäischen Werten und von der Geschichte des Nachdenkens über 'europäische Identität' geprägt. Die Bestimmung des Begriffs musikalischer Bildung und die Reflexion auf die geistigen Grundlagen sowie kulturellen Standards des 'Umgangs mit Musik' in Europa fassen eine Praxis ins Auge, in der auf verantwortungsvolle und gleichzeitig erquickliche Weise musikalische Vielfalt als wahrgenommene und gedeutete Vielfalt zur Geltung kommt. Mit diesem Buch wendet sich der Autor an Musiklehrerinnen und Musiklehrer, denen an einer reflektierten musikunterrichtlichen Praxis gelegen ist, an diejenigen, die eine musikdidaktische Konzeption im Sinne eines systematisch erläuterten Zusammenhangs von Zielen, Inhalten und Methoden des Musikunterrichts - als einer Spielart wissenschaftlicher Musikpädagogik - seit langem vermisst haben, an bildungspolitisch Verantwortliche, deren 'europäisches Gewissen' der argumentativen Unterfütterung bedarf, um z.B. auf nachdenkliche Weise 'Konsequenzen aus PISA' zu ziehen, und nicht zuletzt an Studierende der Studiengänge Lehramt Musik. Stefan Orgass, geb. 1960, studierte Musik und Geschichte in Essen und Bochum, lehrte an zwei Gymnasien und promovierte 1995 bei Horst Weber und Christoph Wolff mit einer Arbeit über J. S. Bach. Seit 1998 lehrt er als Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Folkwang Hochschule. Forschungsschwerpunkte: Theorie musikalischer Bildung und musikalischer Bedeutung; Unterrichtsforschung; Entwicklung einer kulturwissenschaftlich fundierten musikdidaktischen Konzeption. *************** In this book the author pursues two goals: first, the twelve studies create a clearer picture of the communicative didactics of music than would be possible in scattered essays. A decisive factor in this clarification was an intensive examination of the concept of music education carried out since 2002 to gauge its theoretical meaning. The sounding out of practical teaching possibilities is particularly in evidence in the last three studies (music history, musical analysis and free improvisation as subjects for music teaching). The second goal is to develop the concept of music education in a European perspective. The normative statements underlying the concept of education are strongly influenced by European values and by the history of speculation about ‘European identity’. Determining the concept of music education and reflecting on the intellectual foundations and cultural standards of ‘acquaintance with music’ in Europe envisage a practice in which musical variety comes into its own in a responsible and refreshing way as perceived and interpreted variety. The author aims his work at music teachers who are concerned with a reflective approach to the practice of music teaching; to those who have long wanted a conception of the didactics of music in the sense of a systematically defined combination of goals, content and method of music teaching – as a variety of academic music pedagogy; to those with political responsibility for education whose ‘European conscience’ requires supporting arguments in order, for example, to trace considered ‘consequences of PISA’; and not least, at students training to be music teachers.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Orgass, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOrgass, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Orgass, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Orgass, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Orgass, Stefan .

Orgass, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Orgass, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Orgass, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.