Schlachtschrecken – Konventionen

Schlachtschrecken – Konventionen von Eckart,  Wolfgang U., Osten,  Philipp
In elf Beiträgen befasst sich dieser Band mit der Entstehung der »Humanität im Kriege in der Gründungs und Etablierungsphase des Roten Kreuzes. Die Autoren nehmen die ambitionierten Bestrebungen in den Blick, eine staatenübergreifende Organisation zur Linderung des Leids der kämpfenden und kriegsgefangenen Soldaten zu schaffen. Ein weiterer Focus gilt den vaterländischen Frauenvereinen. Der dritte Teil des Bandes befasst sich mit der Kriegsberichterstattung in Wort und Bild. Den Abschluss des Bandes bildet der Blick auf eine Öffentlichkeit in Gefangenschaft: Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten der Kaiserzeit und ihre künstlerische Auseinandersetzung mit militärischen Insignien und Codices.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schlachtschrecken – Konventionen

Schlachtschrecken – Konventionen von Eckart,  Wolfgang U., Osten,  Philipp
In elf Beiträgen befasst sich dieser Band mit der Entstehung der »Humanität im Kriege in der Gründungs und Etablierungsphase des Roten Kreuzes. Die Autoren nehmen die ambitionierten Bestrebungen in den Blick, eine staatenübergreifende Organisation zur Linderung des Leids der kämpfenden und kriegsgefangenen Soldaten zu schaffen. Ein weiterer Focus gilt den vaterländischen Frauenvereinen. Der dritte Teil des Bandes befasst sich mit der Kriegsberichterstattung in Wort und Bild. Den Abschluss des Bandes bildet der Blick auf eine Öffentlichkeit in Gefangenschaft: Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten der Kaiserzeit und ihre künstlerische Auseinandersetzung mit militärischen Insignien und Codices.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schlachtschrecken – Konventionen

Schlachtschrecken – Konventionen von Eckart,  Wolfgang U., Osten,  Philipp
In elf Beiträgen befasst sich dieser Band mit der Entstehung der »Humanität im Kriege in der Gründungs und Etablierungsphase des Roten Kreuzes. Die Autoren nehmen die ambitionierten Bestrebungen in den Blick, eine staatenübergreifende Organisation zur Linderung des Leids der kämpfenden und kriegsgefangenen Soldaten zu schaffen. Ein weiterer Focus gilt den vaterländischen Frauenvereinen. Der dritte Teil des Bandes befasst sich mit der Kriegsberichterstattung in Wort und Bild. Den Abschluss des Bandes bildet der Blick auf eine Öffentlichkeit in Gefangenschaft: Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten der Kaiserzeit und ihre künstlerische Auseinandersetzung mit militärischen Insignien und Codices.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schlachtschrecken – Konventionen

Schlachtschrecken – Konventionen von Eckart,  Wolfgang U., Osten,  Philipp
In elf Beiträgen befasst sich dieser Band mit der Entstehung der »Humanität im Kriege in der Gründungs und Etablierungsphase des Roten Kreuzes. Die Autoren nehmen die ambitionierten Bestrebungen in den Blick, eine staatenübergreifende Organisation zur Linderung des Leids der kämpfenden und kriegsgefangenen Soldaten zu schaffen. Ein weiterer Focus gilt den vaterländischen Frauenvereinen. Der dritte Teil des Bandes befasst sich mit der Kriegsberichterstattung in Wort und Bild. Den Abschluss des Bandes bildet der Blick auf eine Öffentlichkeit in Gefangenschaft: Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten der Kaiserzeit und ihre künstlerische Auseinandersetzung mit militärischen Insignien und Codices.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praxisfeld Klinische Ethik

Praxisfeld Klinische Ethik von Göke,  Burkhard, Osten,  Philipp, Prölß,  Joachim, Woellert,  Katharina
Ethisch verantwortliches Handeln ist eine Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Deshalb ist Ethik mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Ausbildungsinhalte geworden. Auch berufsspezifische Kodizes verweisen auf die Bedeutung von Ethikkompetenz und in den gesamtgesellschaftlichen Debatten werden medizinethische Fragestellungen breit thematisiert. Und dennoch: Im Alltag eines Krankenhauses gelingt es nicht immer, ethischen Herausforderungen professionell zu begegnen. Hier setzt die Klinische Ethik an. Sie verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten zum Austausch über Moral im alltäglichen Handeln zu stärken. Dazu muss Klinische Ethik zum integralen Bestandteil der Organisation Krankenhaus werden. Praxisfeld Klinische Ethik beschreibt, wie das gelingt. Dazu werden Theorien und Konzepte Klinischer Ethik allgemeinverständlich vorgestellt und deren praktische Umsetzung am Beispiel des Universitäsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) verdeutlicht. Das Buch richtet sich an alle, die sich für ethische Themen engagieren – unabhängig von ihrem Grundberuf, ihrer hierarchischen Position und den Aufgaben, die sie im Rahmen der Klinischen Ethik erfüllen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Praxisfeld Klinische Ethik

Praxisfeld Klinische Ethik von Göke,  Burkhard, Osten,  Philipp, Prölß,  Joachim, Woellert,  Katharina
Ethisch verantwortliches Handeln ist eine Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Deshalb ist Ethik mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Ausbildungsinhalte geworden. Auch berufsspezifische Kodizes verweisen auf die Bedeutung von Ethikkompetenz und in den gesamtgesellschaftlichen Debatten werden medizinethische Fragestellungen breit thematisiert. Und dennoch: Im Alltag eines Krankenhauses gelingt es nicht immer, ethischen Herausforderungen professionell zu begegnen. Hier setzt die Klinische Ethik an. Sie verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten zum Austausch über Moral im alltäglichen Handeln zu stärken. Dazu muss Klinische Ethik zum integralen Bestandteil der Organisation Krankenhaus werden. Praxisfeld Klinische Ethik beschreibt, wie das gelingt. Dazu werden Theorien und Konzepte Klinischer Ethik allgemeinverständlich vorgestellt und deren praktische Umsetzung am Beispiel des Universitäsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) verdeutlicht. Das Buch richtet sich an alle, die sich für ethische Themen engagieren – unabhängig von ihrem Grundberuf, ihrer hierarchischen Position und den Aufgaben, die sie im Rahmen der Klinischen Ethik erfüllen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Praxisfeld Klinische Ethik

Praxisfeld Klinische Ethik von Göke,  Burkhard, Osten,  Philipp, Prölß,  Joachim, Woellert,  Katharina
Ethisch verantwortliches Handeln ist eine Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Deshalb ist Ethik mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Ausbildungsinhalte geworden. Auch berufsspezifische Kodizes verweisen auf die Bedeutung von Ethikkompetenz und in den gesamtgesellschaftlichen Debatten werden medizinethische Fragestellungen breit thematisiert. Und dennoch: Im Alltag eines Krankenhauses gelingt es nicht immer, ethischen Herausforderungen professionell zu begegnen. Hier setzt die Klinische Ethik an. Sie verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten zum Austausch über Moral im alltäglichen Handeln zu stärken. Dazu muss Klinische Ethik zum integralen Bestandteil der Organisation Krankenhaus werden. Praxisfeld Klinische Ethik beschreibt, wie das gelingt. Dazu werden Theorien und Konzepte Klinischer Ethik allgemeinverständlich vorgestellt und deren praktische Umsetzung am Beispiel des Universitäsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) verdeutlicht. Das Buch richtet sich an alle, die sich für ethische Themen engagieren – unabhängig von ihrem Grundberuf, ihrer hierarchischen Position und den Aufgaben, die sie im Rahmen der Klinischen Ethik erfüllen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Das Tor zur Seele

Das Tor zur Seele von Osten,  Philipp
Der Schlaf fesselte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit von Philosophen, Ärzten, Staatsbeamten und Theologen.Ausgerechnet ein Zustand der Bewusstlosigkeit sollte die bestehende Gesellschaftsordnung stützen und Erkenntnisse über »das Absolute« liefern. War es möglich, im »magnetischen« Schlaf des »Somnambulismus« in den eigenen Körper, in die Zukunft oder gar das Jenseits zu schauen? Dieses Buch schildert die Umstände, unter denen der Schlaf nach 1800 zum Objekt wissenschaftlichen Interesses und zum Faszinosum der Literaten wurde. Bei seinen Recherchen stieß der Autor auf bislang unveröffentlichte Quellen der obersten Medizinalbehörde des Königreichs Württembergs, die über medizinische Untersuchungen und Experimente an sogenannten Somnambulen berichten, denen zum Teil hellseherische Fähigkeiten zugeschrieben wurden. Das Selbstzeugnis einer 17-jährigen Probandin offenbart, welche Nähe die wissenschaftlichen Deutungen der Hofärzte zu tief im Volksglauben verankerten Vorstellungen aufwiesen. Darüber hinaus geht Philipp Osten der Frage nach, inwiefern die Alltagskultur des frühen 19. Jahrhunderts von den damaligen medizinischen Schlaftheorien und von der Vorstellung einer Analogie von Schlaf und Tod geprägt war. Und er führt seine Leser an jene wissenschafts- und mentalitätsgeschichtliche Epochengrenze, hinter der an die Stelle philosophischer Theorien über die Seele und ihre verschiedenen Zustände disziplinierende Regeln traten, die darauf zielten, den Schlaf vor allem als Mittel zum Erhalt der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit anzusehen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Freiwillige. Stützen der Gesellschaft

Freiwillige. Stützen der Gesellschaft von Bärtschi,  Hanspeter, Basile,  Maximiliane, Binaghi,  Philipp, Bundi,  Franziska, Ditzler,  Thomas, Duschletta,  Curdin, Ebermann,  Jennifer, Eckart,  Wolfgang, Fleury Bique,  Carine, Flückiger,  Monika, Francillon,  Célia, Freitag,  Markus, Friedli,  Peter, Gehrig,  Gabriela, Goncalves,  Fabienne, Heiniger,  Thomas, Kopp,  Florian, Krischker,  Geri, Ludi,  Regula, Morgenstern,  Anne, Mundwiler,  Felix, Nägeli,  Remo, Osten,  Philipp, Prange,  Oliver, Ruoss,  Matthias, Schindler,  Katharina, Schneitter,  Oliver, Tanner,  Samuel, Usmanov,  Danil, van Dierendonck,  Bernard, Wunderli,  Dominik
Ohne Freiwilligenarbeit würde unsere Zivilgesellschaft nicht funktionieren. Tausende engagieren sich ohne Entgelt für Soziales, Sport und Kultur. „Du“ zeigt in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz in dieser Ausgabe auf, was die Freiwilligenarbeit für Politik und Gesellschaft bedeutet.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *

Zeit Alter Schlaf

Zeit Alter Schlaf von Erler,  Thomas, Hoch,  Bernhard, Kirchhoff,  Frank, Koch,  Rainer, Kramer,  Annmarie, Osten,  Philipp, Paditz,  Ekkehart, Poets,  Christian F., Schaefer,  Thorsten, Schneider,  Barbara, Scholle,  Sabine, Urschitz,  Michael S., Wiater,  Alfred
Zeit Alter Schlaf - Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018 Thomas Erler, Ekkehart Paditz (Hrsg.); kleanthes, Dresden 2018 ISBN 978-3-942 622-21-9 Die beiden Kinderärzte Thomas Erler und Ekkehart Paditz aus Potsdam bzw. Dresden geben am 2. März 2018 anlässlich der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) in Potsdam das Buch „Zeit Alter Schlaf“ im Rahmen der Jahrbuchreihe „Aktuelle Kinderschlafmedizin“ heraus. Auf 176 Seiten werden 24 Beiträge von 63 Kinderärzten, Kinderpsychologen, Pädagogen, einer Kinderradiologin, Biomathematikern und Medizinhistorikern aus Deutschland und aus der Harvard-Uni-versity Boston/USA publiziert. Das Buch enthält zahlreiche Praxistipps, erstmals publizierte Originalarbeiten, Leitlinien, Übersichten und Projektberichte, so dass man sich einen Überblick über das breite Spektrum aus der aktuellen Kinderschlafmedizin und –Psychologie verschaffen kann. Die DGSM legt eine aktuelle AWMF-Leitlinie zur Prävention des plötzlichen Säuglingstodes (SIDS, sudden infant death syndrome) vor. In der Leitlinie werden klare Hinweise für Eltern, Großeltern, Tagesmütter, Krippenerzieherinnen, Hebammen, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger zu der Frage gegeben, wie Säuglinge zum Schlafen hingelegt werden sollen wie z.B. „Babys schlafen am sichersten in Rückenlage, im Schlafsack ohne zusätzliche Decke, im eigenen Bettchen im Schlafzimmer der Eltern, gestillt, geimpft und in rauchfreier Umgebung.“ Die Verwendung eines Schnullers war in mehreren Studien mit einer Senkung des SIDS-Risikos um 30-60% verbunden (Christian F. Poets, Frank Kirchhoff, Annmarie Kramer, Sabine Scholle, Thomas Erler, Bernhard Hoch, Ekkehart Paditz, Thorsten Schäfer, Barbara Schneider, Bernhard Schlüter, Michael S. Urschitz, Alfred Wiater). Das Thema ist weiterhin aktuell: SIDS steht in Deutschland im 1. Lebensjahr an der 3. Stelle der Todesarten, nach Todesfällen in der Neonatalperiode und nach Todesfällen infolge von Fehlbildungssyndromen. In Deutschland sind zwar seit 1991 mit einem Rückgang der SIDS-Häufigkeit um bis zu 89% erhebliche Präventionserfolge nachweisbar. Im Vergleich zu den Niederlanden wurden in Deutschland nach den aktuellsten Zahlen aus dem Jahr 2015 aber noch viermal mehr SIDS-Fälle registriert (Ekkehart Paditz, Rainer Koch). Seit der Antike bis 1931 wurde empfohlen, Säuglinge in Rückenlage und in einer eigenen Schlafstatt zum Schlafen hinzulegen. Erstmals werden dazu Bilder aus dem römisch-en Köln um 220 n.Chr., eine Wiege und das Skelett eines in Rückenlage in dieser Wiege aufgefundenen Säuglings aus Herculaneum (79 n.Chr.) im Zusammenhang mit der aktuellen SIDS-Debatte vorgestellt (Ekkehart Paditz). Die Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM hat eine Stellungnahme zum therapeutischen Einsatz von Melatonin im Kindes- und Jugendalter erarbeitet. Melatonin ist wirksam bei Einschlaf-störungen im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS, neurologischen Entwicklungsstörungen und bei Schlafphasenverschiebung, wie im Ergebnis randomisierter placebokontrollierter Studien nachgewiesen werden konnte (Frank Kirchhoff, Ekkehart Paditz, Thomas Erler, Sebastian Kerzel, Stephan Eichholz, Angelika Schlarb, Barbara Schneider). Christoph Randler, Christian Vollmer und Heike Itzek-Greulich untersuchten die Schlafzeiten von mehr als 18.000 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland. Die meisten Kinder schlafen ausreichend lange; nur zwischen dem 14.-19. Lebensjahr zeigten sich Diskrepanzen zwischen der inneren Uhr und sozialen Einflüssen. Untersuchungen aus den USA zeigen ebenfalls, dass Jugendliche im Tagesverlauf später als jüngere Kinder aktiv sind (Mirja Quante, Jonathan Mitchell, Suneeta Godbole, Peter James, Aaron Hipp, Catherine Marinac, Sara Mariani, Elisabeth Feliciano, Karen Glanz, Francine Laden, Rui Wang, Jia Weng, Susan Redline, Jaqueline Kerr). 2009 wurde international eine bis zu 17-fache Zunahme der Narkolepsiehäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen registriert. Geert Mayer erläutert die komplexen immunologi-schen Hintergründe und weist auf aktuelle diagnostische Kriterien hin. Narkolepsie bei Kindern kann neben der Kataplexie mit motorischen Symptomen verbunden sein, die anhand einer Fallserie von 90 Kindern erläutert werden (Bernhard Schlüter, Uta Schürmann, Patrizia Kurz, Claudia Roll). Das sogen. Non-24-Syndrom betrifft nicht nur blinde Erwachsene, sondern ist in Einzelfällen auch bei Kindern beschrieben worden (Ingo Fietze). Gabriele Hahn erläutert anhand von MRT-Bildern, wie sich das menschliche Gehirn von der Pränatalperiode bis in die Pubertät entwickelt. Fehldiagnosen können vermieden werden, wenn altersabhängige Entwicklungsschritte des Gehirns berücksichtigt werden. Die ca. 190 Millionen Nervenstränge, die die beiden Hirnhemisphären miteinander verbinden (=Corpus callosum, „Balken“) sind im zweiten Lebensmonat noch nicht myelinisiert, so dass in diesem Alter mittels MRT nicht zwischen hypoxämischen Läsionen und alterstypischer Unreife dieser Struktur unterschieden werden kann. Dieses Grundlagenwissen hat entscheidende Bedeutung bei der Interpretation von MRT-Bildern. Infektionen und genetisch bedingte Erkrankungen können diese Entwicklung in Form schwerer Schlafstörungen beeinträchtigen, z.B. nach CMV-Infektion, bei Rett-Syndrom oder bei Joubert-Syndrom (Ulrike Blümlein, Eva Matzker; Klaus Goldhahn, Manuela Theophil, Arpad von Moers, Axel Panzer; Susanne Harner, Michael Kabesch, Sebastian Kerzel). Angelika Schlarb aus Bielefeld und Barbara Schwerdtle aus Würzburg weisen mit ihren Teams nach, dass nichtorganisch bedingte Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter mit verhaltenstherapeutischen Verfahren effektiv behandelt werden können. Dies wird anhand von Fallberichten, systematisch untersuchten Fallserien und mit dem Bericht über eine eigene randomisierte Studie illustriert (Angelika Schlarb, Mona Bünnemann, Marisa Schnatschmidt, Friederike Lollies, Ann-Kristin Manhart, Kaschthoorey Yogeswaran, Stephanie Imort, Rebecca Christen, Christian Bien, Tilman Polster, Nadia Ramien, Isabel Brandhorst, Maria Zschoche, Barbara Schwerdtle, Andrea Kübler). Philipp Osten aus Hamburg zeigt am Beispiel des 18.-20. Jahrhunderts, wie eng philosophische, naturwissenschaftliche und schlafmedizinische Auffassungen miteinander zusammenhängen. Schlüsselwörter: Medizin, Pädiatrie, Schlaf, Kinderschlaf, Kinderpsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prävention, Pulmologie, Epidemiologie, Kinderradiologie, Medizingeschichte, Anthropologie, Leitlinie, Polysomnografie, Fragebogen, Aktigrafie, MRT, Magnetresonanztomografie, Beatmung, Verhaltenstherapie, Melatonin, retardiertes Melatonin, Chronobiologie, sozialer Jetlag, Insomnie, Einschlafstörung, Durchschlafstörung, Alpträume, Epilepsie, postraumatische Belastungsstörung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Schreibaby, plötzlicher Säuglingstod, SIDS, R95, Sudden infant death syndrome, NSC, Nucleus suprachiasmaticus, Masterclock, Narkolepsie, Kataplexie, H1N1-Impfung, Grippeschutzimpfung, Rett-Syndrom, Joubert-Syndrom, FASD, fetal alcohol spectrum disorder, Smith-Magenis-Syndrom, Angelman-Syndrom, tuberöse Sklerose, atopische Dermatitis, Non-24, Non-24-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS, Antike, römisches Köln, Herculaneum, Religion und Philosophie des 3. Jahrhunderts, Philosophie des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, Soranus von Ephesos, Severina Nutrix, die Amme Severina, Wiege, Interventionsstudien, RCT, randomisierte placebokontrollierte Studie, Metaanalyse, systematisches Review.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Das Tor zur Seele

Das Tor zur Seele von Osten,  Philipp
Der Schlaf fesselte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit von Philosophen, Ärzten, Staatsbeamten und Theologen.Ausgerechnet ein Zustand der Bewusstlosigkeit sollte die bestehende Gesellschaftsordnung stützen und Erkenntnisse über »das Absolute« liefern. War es möglich, im »magnetischen« Schlaf des »Somnambulismus« in den eigenen Körper, in die Zukunft oder gar das Jenseits zu schauen? Dieses Buch schildert die Umstände, unter denen der Schlaf nach 1800 zum Objekt wissenschaftlichen Interesses und zum Faszinosum der Literaten wurde. Bei seinen Recherchen stieß der Autor auf bislang unveröffentlichte Quellen der obersten Medizinalbehörde des Königreichs Württembergs, die über medizinische Untersuchungen und Experimente an sogenannten Somnambulen berichten, denen zum Teil hellseherische Fähigkeiten zugeschrieben wurden. Das Selbstzeugnis einer 17-jährigen Probandin offenbart, welche Nähe die wissenschaftlichen Deutungen der Hofärzte zu tief im Volksglauben verankerten Vorstellungen aufwiesen. Darüber hinaus geht Philipp Osten der Frage nach, inwiefern die Alltagskultur des frühen 19. Jahrhunderts von den damaligen medizinischen Schlaftheorien und von der Vorstellung einer Analogie von Schlaf und Tod geprägt war. Und er führt seine Leser an jene wissenschafts- und mentalitätsgeschichtliche Epochengrenze, hinter der an die Stelle philosophischer Theorien über die Seele und ihre verschiedenen Zustände disziplinierende Regeln traten, die darauf zielten, den Schlaf vor allem als Mittel zum Erhalt der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit anzusehen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Der Tokioter Kriegsverbrecherprozeß und die japanische Rechtswissenschaft

Der Tokioter Kriegsverbrecherprozeß und die japanische Rechtswissenschaft von Osten,  Philipp
Der Tokioter Prozeß (1946-1948) gegen die japanischen Hauptkriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg hat bislang - anders als die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse - kaum Beachtung gefunden. Dies gilt besonders für seine Rezeption in der Straf- und Völkerrechtswissenschaft. In Tokio bildete der Straftatbestand der "Verbrechen gegen den Frieden" den Schwerpunkt der Anklage. Zu einer Verurteilung aufgrund von "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" kam es hingegen nicht. Auch führte die besatzungspolitisch motivierte Anklageverschonung des japanischen Kaisers im Prozeßverlauf zur systematischen Ausblendung eines zentralen Bereichs des japanischen Kriegs- und Systemunrechts. Die vorliegende Arbeit stellt erstmalig die Rechtsprobleme und historischen Hintergründe des Verfahrens sowie seine Rolle in der Entwicklung des Völkerstrafrechts dar und analysiert zugleich die Reaktionen der japanischen Rechtswissenschaft auf den Tokioter Prozeß. Der japanische Umgang mit vergangenem Unrecht wird darüber hinaus im Lichte der Haltung Japans zum heutigen Völkerstrafrecht und zum Internationalen Strafgerichtshof untersucht. Die Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht nur mit einem von der deutschen, japanischen und internationalen Forschung bisher weitgehend vernachlässigten Prozeß und seiner Rezeption. Sie zeigt auch am Beispiel Japans auf, wie sich langfristig der weitgehende Verzicht auf eine eigenständige Auseinandersetzung mit Unrechtsvergangenheit juristisch, gesellschaftlich und politisch auswirken kann.Für die Arbeit wurde der Autor 2003 mit dem Akademiestipendium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Schlachtschrecken – Konventionen

Schlachtschrecken – Konventionen von Eckart,  Wolfgang U., Osten,  Philipp
In elf Beiträgen befasst sich dieser Band mit der Entstehung der »Humanität im Kriege in der Gründungs und Etablierungsphase des Roten Kreuzes. Die Autoren nehmen die ambitionierten Bestrebungen in den Blick, eine staatenübergreifende Organisation zur Linderung des Leids der kämpfenden und kriegsgefangenen Soldaten zu schaffen. Ein weiterer Focus gilt den vaterländischen Frauenvereinen. Der dritte Teil des Bandes befasst sich mit der Kriegsberichterstattung in Wort und Bild. Den Abschluss des Bandes bildet der Blick auf eine Öffentlichkeit in Gefangenschaft: Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten der Kaiserzeit und ihre künstlerische Auseinandersetzung mit militärischen Insignien und Codices.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Kontrollgewinn – Kontrollverlust

Kontrollgewinn – Kontrollverlust von Ahlheim,  Hannah, Guthmüller,  Marie, Kinzler,  Sonja, Osten,  Philipp, Penzel,  Thomas, Reiss,  Benjamin, Schmidt-Hannisa,  Hans-Walter, Uhlig,  Ingo, Wolf-Meyer,  Matthew
Der Mensch verschläft ein Drittel seines Lebens. Doch wie schläft man »richtig«? Dieser Band präsentiert erstmals eine Geschichte des Schlafs, die die Perspektiven von Historikern, Literaturwissenschaftlern, Anthropologen und Medizinern zusammenführt. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, wie sich Wahrnehmung, Bewertung und Organisation des Schlafs vom späten 18. bis zum 20. Jahrhundert verändert haben. Sie zeigen, auf welche Weise moderne Gesellschaften versuchten, Kontrolle über den Schlaf zu gewinnen und ihn in die »rationalisierte« Welt einzufügen. Sie skizzieren den Schlaf aber auch als eine Zeit, die sich der Kontrolle und Rationalisierung immer wieder entzog und so als Bastion gegen Ansprüche und Zumutungen der Moderne verstanden werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Osten, Philipp

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOsten, Philipp ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Osten, Philipp. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Osten, Philipp im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Osten, Philipp .

Osten, Philipp - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Osten, Philipp die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Osten, Philipp und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.