Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess

Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess von Ostermann,  Gregor Julius
Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige "Transparenz" methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind?
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Infektionsschutzgesetz

Infektionsschutzgesetz von Amhaouach,  Lamia, Diesterhöft,  Martin, Gallon,  Johannes, Gebhard,  Friederike, Harney,  Anke, Hollo,  Anna-Lena, Kießling,  Andrea, Krämer-Hoppe,  Rike, Kümper,  Boas, Lorenz,  Henning, Mers,  Jutta, Müllmann,  Dirk, Oğlakcıoğlu,  Mustafa Temmuz, Ostermann,  Gregor Julius, Schweigler,  Daniela, Sinder,  Rike
Zum Werk Seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sahen sich lange behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Rechtsgrundlage sind hier die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes, die mehrfach geändert und erweitert wurden. Um dem Bedarf von Wissenschaft und Praxis an einer fundierten Erläuterung der Vorschriften gerecht zu werden, ist dieser Kommentar 2020 von Grund auf neu konzipiert und geschrieben worden. Im bewährten konzentriert-handlichen Stil der »gelben Kommentare« werden die Vorschriften des IfSG auf aktuellstem Gesetzesstand im Einzelnen wissenschaftlich präzise und praxisgerecht erläutert. Vorteile auf einen Blickhochaktuellhandlichwissenschaftlich präzise und praxisgerecht Zur Neuauflage Sowohl im November und Dezember 2021 als auch im März 2022 wurde das IfSG jeweils in zentralen Punkten erneut grundlegend geändert. Die 3. Auflage erläutert all diese Neuerungen inkl. der einrichtungsbezogenen Impfpflicht (§ 20a), der sog. "Hotspot"-Regelung (§ 28a Abs. 8) und den Regelungen rund um die COVID-19-Zertifikate (§ 22a, § 75a) und ist damit auf dem aktuellen Stand der Pandemiegesetzgebung. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Justitiariat, Unternehmen, Gesundheits- und Gewerbeämter, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Behörden, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebsärzteschaft, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Infektionsschutzgesetz

Infektionsschutzgesetz von Diesterhöft,  Martin, Gebhard,  Friederike, Harney,  Anke, Hollo,  Anna-Lena, Kießling,  Andrea, Krämer-Hoppe,  Rike, Kümper,  Boas, Lorenz,  Henning, Mers,  Jutta, Müllmann,  Dirk, Oğlakcıoğlu,  Mustafa Temmuz, Ostermann,  Gregor Julius, Schweigler,  Daniela, Sinder,  Rike
Zum Werk Wegen der Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sehen sich behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Rechtsgrundlage sind hier die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes mit seinen jüngsten Änderungen und Ergänzungen. Vor dem Hintergrund der Pandemie-Krise ist dieser Kommentar als Neuerscheinung von Grund auf neu konzipiert und geschrieben worden. Im bewährten konzentriert-handlichen Stil der »gelben Kommentare« werden die Vorschriften des IfSG auf aktuellstem Gesetzesstand im Einzelnen wissenschaftlich präzise und praxisgerecht erläutert. Vorteile auf einen Blicktopaktuellhandlichwissenschaftlich präzise und praxisgerecht Zur Neuauflage Gesetzes- und Kommentierungsstand der 2. Auflage ist der 1. Mai 2021.Eingearbeitet sind das Dritte und Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 18.11.2020 bzw. vom 22.4.2021.Berücksichtigt ist ferner das Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen vom 29.3.2021.Die aktuelle Rechtsprechung und die zwischenzeitlich umfangreich erschienene Literatur wurden verarbeitet und eingeordnet. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Justitiariat, Unternehmen, Gesundheits- und Gewerbeämter, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Behörden, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebsärzteschaft, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Infektionsschutzgesetz

Infektionsschutzgesetz von Diesterhöft,  Martin, Gebhard,  Friederike, Harney,  Anke, Hollo,  Anna-Lena, Kießling,  Andrea, Krämer-Hoppe,  Rike, Kümper,  Boas, Lorenz,  Henning, Mers,  Jutta, Müllmann,  Dirk, Oğlakcıoğlu,  Mustafa Temmuz, Ostermann,  Gregor Julius, Schweigler,  Daniela, Sinder,  Rike
Zum Werk Vor dem Hintergrund der Pandemie-Krise ist dieser Kommentar als Neuerscheinung von Grund auf neu konzipiert und geschrieben worden. Im konzentriert-handlichen Stil der "gelben Kommentare" werden die Vorschriften des IfSG auf aktuellstem Gesetzesstand im Einzelnen wissenschaftlich präzise und praxisgerecht erläutert. Zur Aktualität Wegen der Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sehen sich behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Rechtsgrundlage sind hier die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes mit seinen jüngsten Änderungen und Ergänzungen. Vorteile auf einen Blicktopaktuellhandlichwissenschaftlich präzise und praxisgerecht Zielgruppe Für Anwälte, Justitiare, Unternehmer, Gesundheits- und Gewerbeämter, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Behörden, Betriebliche Gesundheitsmanager, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Handbuch der Europäischen Grundrechte

Handbuch der Europäischen Grundrechte von Baldus,  Manfred, Böhringer,  Ayse-Martina, Breuer,  Marten, Bungenberg,  Marc, Cremer,  Wolfram, Decken,  Kerstin von der, Finke,  Jasper, Guckelberger,  Annette, Haratsch,  Andreas, Heger,  Martin, Heselhaus,  F. Sebastian M., Heselhaus,  Sebastian, Hilbrandt,  Christian, Kühling,  Jürgen, Marauhn,  Thilo, Nehl,  Hanns Peter, Nicolaysen,  Gert, Nowak,  Carsten, Ostermann,  Gregor Julius, Pache,  Eckhard, Progin-Theuerkauf,  Sarah, Rau,  Markus, Rixen,  Stephan, Schreiber,  Markus, Szczekalla,  Peter, Thiele,  Carmen
Europas Grundrechte im Blick. Das Handbuch stellt den Stand des Europäischen Grundrechtsschutzes umfassend dar. Es basiert auf der Analyse des geltenden EU-Rechts, der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes sowie der mitgliedstaatlichen Verfassungstraditionen. Berücksichtigt wird dabei neben der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auch die seit Lissabon verbindlich geltende Grundrechtecharta. Ausführliche Gesamtdarstellung In einem allgemeinen Teil werden die wesentlichen grundrechtsdogmatischen Fragen, einschließlich der prozessualen Durchsetzung der EU-Grundrechte behandelt. Im besonderen Teil werden die Schutzgewährleistungen der einzelnen Grundrechte ausführlich dargestellt und bewertet. Vorteile auf einen Blick - grundrechtsübergreifende Darstellungsweise - rechtsvergleichender Ansatz - angepasste Struktur Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des Lissabonner Vertrags und berücksichtigt die stetige Weiterentwicklung des EU-Grundrechtsschutzes. Behandelt wird die hierzu ergangene aktuelle Rechtsprechung sowie der weiterhin in Verhandlung befindliche Beitritt der EU zur EMRK samt des zweiten EuGH-Gutachtens zu dieser Frage. Ideal für Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Dozenten und Studierende.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess

Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess von Ostermann,  Gregor Julius
Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige "Transparenz" methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind?
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Handbuch der Europäischen Grundrechte

Handbuch der Europäischen Grundrechte von Baldus,  Manfred, Böhringer,  Ayse-Martina, Breuer,  Marten, Bungenberg,  Marc, Cremer,  Wolfram, Decken,  Kerstin von der, Finke,  Jasper, Guckelberger,  Annette, Haratsch,  Andreas, Heger,  Martin, Heselhaus,  F. Sebastian M., Heselhaus,  Sebastian, Hilbrandt,  Christian, Kühling,  Jürgen, Marauhn,  Thilo, Nehl,  Hanns Peter, Nicolaysen,  Gert, Nowak,  Carsten, Ostermann,  Gregor Julius, Pache,  Eckhard, Progin-Theuerkauf,  Sarah, Rau,  Markus, Rixen,  Stephan, Schreiber,  Markus, Szczekalla,  Peter, Thiele,  Carmen
Zum Werk Das Handbuch stellt umfassend den Stand des Europäischen Grundrechtsschutzes dar. Es basiert auf der Analyse des geltenden EU-Rechts, der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes sowie der mitgliedstaatlichen Verfassungstraditionen. Berücksichtigt wird dabei neben der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auch die seit Lissabon verbindlich geltende Grundrechtecharta. Das Werk behandelt in einem allgemeinen Teil die wesentlichen grundrechtsdogmatischen Fragen, einschließlich der prozessualen Durchsetzung der EU-Grundrechte. Im besonderen Teil sind die Schutzgewährleistungen der einzelnen Grundrechte ausführlich dargestellt und bewertet. Insgesamt bietet das Werk nicht nur eine ausführliche Gesamtdarstellung des geltenden Grundrechtsschutzes in der EU, sondern kann auch als Grundlage für einen Vergleich mit dem nationalen Grundrechtsschutz herangezogen werden. Vorteile auf einen Blick - grundrechtsübergreifende Darstellungsweise - rechtsvergleichender Ansatz - angepasste Struktur Zur Neuauflage Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Handbuches der Europäischen Grundrechte ist eine stetige Entwicklung und wachsende Bedeutung des EU-Grundrechtsschutzes im Allgemeinen und der EMRK und der GRCh im Besonderen zu verzeichnen. Die Neuauflage berücksichtigt diese Entwicklung mit einer entsprechend angepassten strukturellen Gewichtung. Auf der Basis des Vertrages von Lissabon wurden die in der Charta aufgeführten Grundrechte auf eine feste Grundlage gestellt. Auf dieser Basis hat die Rechtsprechung in vielen Entscheidungen die EU-Grundrechte weiter konkretisiert und fortentwickelt. Diese in der Öffentlichkeit viel beachteten Urteile werden in der Neuauflage ebenso behandelt wie der weiterhin in Verhandlung befindliche Beitritt der EU zur EMRK samt der hierzu ergangenen EuGH-Gutachten. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Dozenten und Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ostermann, Gregor Julius

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOstermann, Gregor Julius ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ostermann, Gregor Julius. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ostermann, Gregor Julius im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ostermann, Gregor Julius .

Ostermann, Gregor Julius - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ostermann, Gregor Julius die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ostermann, Gregor Julius und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.