Die Darstellung des Krieges in ausgewählter Literatur
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sam-Huan Ahn,
Karina Bedenbecker,
Katja Bocklage,
Vivien Borcherding,
Viktoria Borchling,
Katrein Brandes,
Pia Dittmann,
Lena Dust,
Christina Geers,
Marc Hieger,
Claudia Junk,
Lena Kölker,
Swetlana Krieger,
Julia Machnik,
Caroline Mertins,
Nina Otto,
Alexander Riemer,
Wiebke Schmitz,
Thomas F. Schneider,
Stephanie Schnepel,
Louisa Wehling
> findR *
Die Darstellung des Krieges in ausgewählter Literatur
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sam-Huan Ahn,
Karina Bedenbecker,
Katja Bocklage,
Vivien Borcherding,
Viktoria Borchling,
Katrein Brandes,
Pia Dittmann,
Lena Dust,
Christina Geers,
Marc Hieger,
Claudia Junk,
Lena Kölker,
Swetlana Krieger,
Julia Machnik,
Caroline Mertins,
Nina Otto,
Alexander Riemer,
Wiebke Schmitz,
Thomas F. Schneider,
Stephanie Schnepel,
Louisa Wehling
> findR *
Die Darstellung des Krieges in ausgewählter Literatur
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sam-Huan Ahn,
Karina Bedenbecker,
Katja Bocklage,
Vivien Borcherding,
Viktoria Borchling,
Katrein Brandes,
Pia Dittmann,
Lena Dust,
Christina Geers,
Marc Hieger,
Claudia Junk,
Lena Kölker,
Swetlana Krieger,
Julia Machnik,
Caroline Mertins,
Nina Otto,
Alexander Riemer,
Wiebke Schmitz,
Thomas F. Schneider,
Stephanie Schnepel,
Louisa Wehling
> findR *
Forschung und Literaturgeschichtsschreibung haben immer wieder betont, daß die alexandrinische Dichtung sich in ganz besonderem Maße auf das sinnlich Wahrnehmbare und die Sinnesorgane, die es erschließen, bezieht. Die große Wertschätzung der Sinne begegnet aber nicht nur auf dem Gebiet der Literatur, sondern auch in der Ontologie und Erkenntnislehre der Epikureer und Stoiker. Das Wort , das in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird dann seinerseits von der griechisch-römischen Literaturkritik zur Beschreibung bestimmter Textmerkmale, namentlich der Anschaulichkeit, wieder aufgegriffen. Neben übernimmt die Literaturkritik mit ein weiteres Wort, dem innerhalb der hellenistischen, insbesondere stoischen Philosophie große Bedeutung zukommt.
Um die Bedeutung der mit diesen Wörtern bezeichneten literaturkritischen Konzepte auszuloten, untersucht die Autorin die einschlägigen Texte von (Pseudo-) Demetrios bis hin zu Quintilian. Die Parallelen zwischen Literatur und Philosophie, die ihre Analyse herausarbeitet, nutzt sie für eine exemplarische Neuinterpretation alexandrinischer Dichtung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Forschung und Literaturgeschichtsschreibung haben immer wieder betont, daß die alexandrinische Dichtung sich in ganz besonderem Maße auf das sinnlich Wahrnehmbare und die Sinnesorgane, die es erschließen, bezieht. Die große Wertschätzung der Sinne begegnet aber nicht nur auf dem Gebiet der Literatur, sondern auch in der Ontologie und Erkenntnislehre der Epikureer und Stoiker. Das Wort , das in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird dann seinerseits von der griechisch-römischen Literaturkritik zur Beschreibung bestimmter Textmerkmale, namentlich der Anschaulichkeit, wieder aufgegriffen. Neben übernimmt die Literaturkritik mit ein weiteres Wort, dem innerhalb der hellenistischen, insbesondere stoischen Philosophie große Bedeutung zukommt.
Um die Bedeutung der mit diesen Wörtern bezeichneten literaturkritischen Konzepte auszuloten, untersucht die Autorin die einschlägigen Texte von (Pseudo-) Demetrios bis hin zu Quintilian. Die Parallelen zwischen Literatur und Philosophie, die ihre Analyse herausarbeitet, nutzt sie für eine exemplarische Neuinterpretation alexandrinischer Dichtung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Forschung und Literaturgeschichtsschreibung haben immer wieder betont, daß die alexandrinische Dichtung sich in ganz besonderem Maße auf das sinnlich Wahrnehmbare und die Sinnesorgane, die es erschließen, bezieht. Die große Wertschätzung der Sinne begegnet aber nicht nur auf dem Gebiet der Literatur, sondern auch in der Ontologie und Erkenntnislehre der Epikureer und Stoiker. Das Wort , das in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird dann seinerseits von der griechisch-römischen Literaturkritik zur Beschreibung bestimmter Textmerkmale, namentlich der Anschaulichkeit, wieder aufgegriffen. Neben übernimmt die Literaturkritik mit ein weiteres Wort, dem innerhalb der hellenistischen, insbesondere stoischen Philosophie große Bedeutung zukommt.
Um die Bedeutung der mit diesen Wörtern bezeichneten literaturkritischen Konzepte auszuloten, untersucht die Autorin die einschlägigen Texte von (Pseudo-) Demetrios bis hin zu Quintilian. Die Parallelen zwischen Literatur und Philosophie, die ihre Analyse herausarbeitet, nutzt sie für eine exemplarische Neuinterpretation alexandrinischer Dichtung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Forschung und Literaturgeschichtsschreibung haben immer wieder betont, daß die alexandrinische Dichtung sich in ganz besonderem Maße auf das sinnlich Wahrnehmbare und die Sinnesorgane, die es erschließen, bezieht. Die große Wertschätzung der Sinne begegnet aber nicht nur auf dem Gebiet der Literatur, sondern auch in der Ontologie und Erkenntnislehre der Epikureer und Stoiker. Das Wort , das in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird dann seinerseits von der griechisch-römischen Literaturkritik zur Beschreibung bestimmter Textmerkmale, namentlich der Anschaulichkeit, wieder aufgegriffen. Neben übernimmt die Literaturkritik mit ein weiteres Wort, dem innerhalb der hellenistischen, insbesondere stoischen Philosophie große Bedeutung zukommt.
Um die Bedeutung der mit diesen Wörtern bezeichneten literaturkritischen Konzepte auszuloten, untersucht die Autorin die einschlägigen Texte von (Pseudo-) Demetrios bis hin zu Quintilian. Die Parallelen zwischen Literatur und Philosophie, die ihre Analyse herausarbeitet, nutzt sie für eine exemplarische Neuinterpretation alexandrinischer Dichtung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Forschung und Literaturgeschichtsschreibung haben immer wieder betont, daß die alexandrinische Dichtung sich in ganz besonderem Maße auf das sinnlich Wahrnehmbare und die Sinnesorgane, die es erschließen, bezieht. Die große Wertschätzung der Sinne begegnet aber nicht nur auf dem Gebiet der Literatur, sondern auch in der Ontologie und Erkenntnislehre der Epikureer und Stoiker. Das Wort , das in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird dann seinerseits von der griechisch-römischen Literaturkritik zur Beschreibung bestimmter Textmerkmale, namentlich der Anschaulichkeit, wieder aufgegriffen. Neben übernimmt die Literaturkritik mit ein weiteres Wort, dem innerhalb der hellenistischen, insbesondere stoischen Philosophie große Bedeutung zukommt.
Um die Bedeutung der mit diesen Wörtern bezeichneten literaturkritischen Konzepte auszuloten, untersucht die Autorin die einschlägigen Texte von (Pseudo-) Demetrios bis hin zu Quintilian. Die Parallelen zwischen Literatur und Philosophie, die ihre Analyse herausarbeitet, nutzt sie für eine exemplarische Neuinterpretation alexandrinischer Dichtung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Darstellung des Krieges in ausgewählter Literatur
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Sam-Huan Ahn,
Karina Bedenbecker,
Katja Bocklage,
Vivien Borcherding,
Viktoria Borchling,
Katrein Brandes,
Pia Dittmann,
Lena Dust,
Christina Geers,
Marc Hieger,
Claudia Junk,
Lena Kölker,
Swetlana Krieger,
Julia Machnik,
Caroline Mertins,
Nina Otto,
Alexander Riemer,
Wiebke Schmitz,
Thomas F. Schneider,
Stephanie Schnepel,
Louisa Wehling
> findR *
Forschung und Literaturgeschichtsschreibung haben immer wieder betont, daß die alexandrinische Dichtung sich in ganz besonderem Maße auf das sinnlich Wahrnehmbare und die Sinnesorgane, die es erschließen, bezieht. Die große Wertschätzung der Sinne begegnet aber nicht nur auf dem Gebiet der Literatur, sondern auch in der Ontologie und Erkenntnislehre der Epikureer und Stoiker. Das Wort , das in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird dann seinerseits von der griechisch-römischen Literaturkritik zur Beschreibung bestimmter Textmerkmale, namentlich der Anschaulichkeit, wieder aufgegriffen. Neben übernimmt die Literaturkritik mit ein weiteres Wort, dem innerhalb der hellenistischen, insbesondere stoischen Philosophie große Bedeutung zukommt.
Um die Bedeutung der mit diesen Wörtern bezeichneten literaturkritischen Konzepte auszuloten, untersucht die Autorin die einschlägigen Texte von (Pseudo-) Demetrios bis hin zu Quintilian. Die Parallelen zwischen Literatur und Philosophie, die ihre Analyse herausarbeitet, nutzt sie für eine exemplarische Neuinterpretation alexandrinischer Dichtung.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Die Darstellung des Krieges in ausgewählter Literatur
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Sam-Huan Ahn,
Karina Bedenbecker,
Katja Bocklage,
Vivien Borcherding,
Viktoria Borchling,
Katrein Brandes,
Pia Dittmann,
Lena Dust,
Christina Geers,
Marc Hieger,
Claudia Junk,
Lena Kölker,
Swetlana Krieger,
Julia Machnik,
Caroline Mertins,
Nina Otto,
Alexander Riemer,
Wiebke Schmitz,
Thomas F. Schneider,
Stephanie Schnepel,
Louisa Wehling
> findR *
Die Darstellung des Krieges in ausgewählter Literatur
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Sam-Huan Ahn,
Karina Bedenbecker,
Katja Bocklage,
Vivien Borcherding,
Viktoria Borchling,
Katrein Brandes,
Pia Dittmann,
Lena Dust,
Christina Geers,
Marc Hieger,
Claudia Junk,
Lena Kölker,
Swetlana Krieger,
Julia Machnik,
Caroline Mertins,
Nina Otto,
Alexander Riemer,
Wiebke Schmitz,
Thomas F. Schneider,
Stephanie Schnepel,
Louisa Wehling
> findR *
Forschung und Literaturgeschichtsschreibung haben immer wieder betont, daß die alexandrinische Dichtung sich in ganz besonderem Maße auf das sinnlich Wahrnehmbare und die Sinnesorgane, die es erschließen, bezieht. Die große Wertschätzung der Sinne begegnet aber nicht nur auf dem Gebiet der Literatur, sondern auch in der Ontologie und Erkenntnislehre der Epikureer und Stoiker. Das Wort , das in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird dann seinerseits von der griechisch-römischen Literaturkritik zur Beschreibung bestimmter Textmerkmale, namentlich der Anschaulichkeit, wieder aufgegriffen. Neben übernimmt die Literaturkritik mit ein weiteres Wort, dem innerhalb der hellenistischen, insbesondere stoischen Philosophie große Bedeutung zukommt.
Um die Bedeutung der mit diesen Wörtern bezeichneten literaturkritischen Konzepte auszuloten, untersucht die Autorin die einschlägigen Texte von (Pseudo-) Demetrios bis hin zu Quintilian. Die Parallelen zwischen Literatur und Philosophie, die ihre Analyse herausarbeitet, nutzt sie für eine exemplarische Neuinterpretation alexandrinischer Dichtung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Wie und warum werden in der griechisch-römischen und nachantiken Literatur bekannte mythologische Gestalten wie etwa Odysseus mit der lebensweltlichen Realität verschränkt, oft auch konfrontiert? Die gemeinsame Perspektive der hier versammelten Beiträge zum kreativinnovativen Umgang mit Mythen liegt in der Interpretation von Texten der europäischen Literatur, in denen mythisch-literarische Modelle jenseits der etablierten, klassisch gewordenen Großformen des Epos und der Tragödie rezipiert und transformiert werden. Durs Grünbein eröffnet den Band mit einem Essay über die römische Satire, die ihren End- und Höhepunkt in 'Bruder Juvenal' erreicht. In seiner poetischen Neuübersetzung von Juvenals dritter Satire führt Grünbein mit dem unverstellten Blick des praktizierenden Dichters in den römischen Alltag ein, in dem für mythologische Götter und Heroen kein Platz mehr ist.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Helmut Arntzen,
Beatrice Baldarelli,
Siegmar Döpp,
Philipp Fondermann,
Durs Grünbein,
Thomas Haye,
Nikolaus Henkel,
Christel Meier-Staubach,
Felix Mundt,
Heinz-Günther Nesselrath,
Nina Otto,
Grant Parker,
Christine Schmitz,
Kurt Smolak,
Martin M. Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-10
> findR *
Das Internet verändert unseren Umgang mit Wissen radikal. Wie wir Wissen heute schaffen, ihm eine Form geben, es verbreiten und archivieren, unterscheidet sich in vielfältiger Weise von früheren Verfahren. Zugleich setzen die digitalen Möglichkeiten neben partizipativen Elementen auch eine Ästhetisierung in Gang, die vielfältige Erscheinungen von Wissen und neue Formen der ästhetischen Erfahrung schafft.
Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Kestnergesellschaft Hannover setzt sich mit der gegenwärtigen Wissenskultur am Beispiel ihrer populärsten Ausprägung YouTube auseinander und konfrontiert sie mit historisch wertvollen Bücher und Schriften, wie Beispielsweise dem „Dezembertestament“ von Martin Luther.
Aktualisiert: 2022-03-17
Autor:
Paolo Brenni,
Maximilian Engelmann,
Veit Görner,
Anne-Katrin Henkel,
Alexandra Lewendoski,
Maria Marten,
Frank-Thorsten Moll,
Nina Otto,
Heike Palm,
Georg Ruppelt,
Björn Schreier
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Otto, Nina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOtto, Nina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Otto, Nina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Otto, Nina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Otto, Nina .
Otto, Nina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Otto, Nina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ottoboni, Mario
- Ottofülling, Andreas
- Ottofülling, Andreas
- Ottolenghi, Yotam
- Ottolien, Wolfgang
- Ottomann (†), Rudolf
- Ottomann, Alfred
- Ottomann, Christian
- Ottomano, Vincenzina
- Ottomano, Vincenzina C.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Otto, Nina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.