Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen nimmt man spontan, öffentlich und in Echtzeit teil (Twitter, Online-Threads etc.). Dieser radikale lebensweltliche Wandel wird kaum absehbare Folgen für die Entwicklung der individuellen Geschichtsbilder und damit auch für die kollektive Geschichtskultur in Deutschland haben. Die historisch-politischen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche müssen deshalb auf diesen Wandel reagieren, ihn kritisch aufnehmen und konstruktiv verarbeiten. Besonders der Geschichtsunterricht steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess (http://geschichte-lernen-digital.degruyter.com/).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen nimmt man spontan, öffentlich und in Echtzeit teil (Twitter, Online-Threads etc.). Dieser radikale lebensweltliche Wandel wird kaum absehbare Folgen für die Entwicklung der individuellen Geschichtsbilder und damit auch für die kollektive Geschichtskultur in Deutschland haben. Die historisch-politischen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche müssen deshalb auf diesen Wandel reagieren, ihn kritisch aufnehmen und konstruktiv verarbeiten. Besonders der Geschichtsunterricht steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess (http://geschichte-lernen-digital.degruyter.com/).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen nimmt man spontan, öffentlich und in Echtzeit teil (Twitter, Online-Threads etc.). Dieser radikale lebensweltliche Wandel wird kaum absehbare Folgen für die Entwicklung der individuellen Geschichtsbilder und damit auch für die kollektive Geschichtskultur in Deutschland haben. Die historisch-politischen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche müssen deshalb auf diesen Wandel reagieren, ihn kritisch aufnehmen und konstruktiv verarbeiten. Besonders der Geschichtsunterricht steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess (http://geschichte-lernen-digital.degruyter.com/).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Medien nehmen in der Praxis des Geschichtsunterrichts und in der Geschichtsdidaktik eine Schlüsselrolle ein. Quellen der Vergangenheit und Darstellungen von Geschichte sind immer nur über Medien vermittelbar. Über den Begriff Medien herrscht allerdings Unklarheit. Während in der Geschichtsdidaktik unter Medien meist Lernobjekte - also Quellen und Darstellungen - verstanden werden, weisen Praktiker des Geschichtslernens oft auch alle unterrichtlichen Hilfsmittel als Medien aus. Im Alltagssprachgebrauch oder anderen Wissenschaftsdisziplinen kommen Medien wiede -rum andere Bedeutungen zu.
Der digitale Wandel hat die Diskussion über Medienbegriffe des Geschichtslernens neu entfacht. Dabei rücken stärker der funktionale und kommunikative Aspekt von Medien und ihre kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung - beispielsweise durch neue Kommunikationsformen und geschichtskulturelle Ausprägungen im Web 2.0 - in den Mittelpunkt. Auch in der Geschichtswissenschaft werden Medien nicht mehr nur als Abbild, sondern auch als ein Motor historischer Entwicklungen begriffen: Medien "machen" Geschichte.
Der Band dokumentiert die Beiträge der Tagung "Geschichtsdidaktische Medienverständnisse" 2014 in Köln, auf der Entwicklungen des Medienbegriffs in der geschichtsdidaktischen und interdisziplinären Diskussion, neue Anforderungen an Medienbegriffe des Geschichtslernens im digitalen Wandel sowie Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert wurden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen nimmt man spontan, öffentlich und in Echtzeit teil (Twitter, Online-Threads etc.). Dieser radikale lebensweltliche Wandel wird kaum absehbare Folgen für die Entwicklung der individuellen Geschichtsbilder und damit auch für die kollektive Geschichtskultur in Deutschland haben. Die historisch-politischen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche müssen deshalb auf diesen Wandel reagieren, ihn kritisch aufnehmen und konstruktiv verarbeiten. Besonders der Geschichtsunterricht steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess (http://geschichte-lernen-digital.degruyter.com/).
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen nimmt man spontan, öffentlich und in Echtzeit teil (Twitter, Online-Threads etc.). Dieser radikale lebensweltliche Wandel wird kaum absehbare Folgen für die Entwicklung der individuellen Geschichtsbilder und damit auch für die kollektive Geschichtskultur in Deutschland haben. Die historisch-politischen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche müssen deshalb auf diesen Wandel reagieren, ihn kritisch aufnehmen und konstruktiv verarbeiten. Besonders der Geschichtsunterricht steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess (http://geschichte-lernen-digital.degruyter.com/).
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
52 erläuterte und kommentierte Aktenstücke, Briefe, Zeitungsartikel, Fotos und Erinnerungstexte aus dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1815-1914
Aktualisiert: 2019-10-07
> findR *
Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen nimmt man spontan, öffentlich und in Echtzeit teil (Twitter, Online-Threads etc.). Dieser radikale lebensweltliche Wandel wird kaum absehbare Folgen für die Entwicklung der individuellen Geschichtsbilder und damit auch für die kollektive Geschichtskultur in Deutschland haben. Die historisch-politischen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche müssen deshalb auf diesen Wandel reagieren, ihn kritisch aufnehmen und konstruktiv verarbeiten. Besonders der Geschichtsunterricht steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess (http://geschichte-lernen-digital.degruyter.com/).
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
46 erläuterte und kommentierte Aktenstücke, Zeitungsartikel, Fotos, Plakate und Erinnerungstexte
aus dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1945-1990,
unter anderem zu Eingemeindungsplänen der Stadt Köln 1945,
zur Eröffnung des Volksbildungswerks Bensberg 1946,
zur Stadtwerdung Bensbergs 1947,
zu Maikirmes und Märchenzug in Bensberg 1952,
zu Keppels Büdchen 1953,
zum 125-jährigen Jubiläum der Firma Zanders 1954,
zum endgültigen Aus für die Straßenbahnlinie G 1960,
zur Firma Interatom 1960,
zum Richtfest der Parksiedlung Kippekausen 1961,
zu einer Schülerdemonstration des Albertus-Magnus-Gymnasiums 1968,
zum Ratsbeschluss über die Errichtung der Integrierten Gesamtschule Paffrath 1969,
zur einer APO-Demonstration gegen Bundesfinanzminister Franz Josef Strauß 1969,
zur einer Bürgerinitiative gegen den geplanten Abriss des Bergischen Löwen 1973,
zum Konkurs der Firma Weissenberger 1973,
zu den Vorschlägen des Innenministers zur kommunalen Neugliederung 1974,
zum Weltcup-Sieg der Damenfußballmannschaft der SSG 09 Bergisch Gladbach 1981,
zur Einweihung des Brunnens auf dem Konrad-Adenauer-Platz 1982,
zur Begründung der Städtepartnerschaft mit Marijampole 1989,
zum Verkauf der Zanders Feinpapiere AG 1989 und
zum Besuch einer Familie aus Thüringen in Bergisch Gladbach am Morgen nach dem 9. November 1989.
Aktualisiert: 2019-10-07
> findR *
Medien nehmen in der Praxis des Geschichtsunterrichts und in der Geschichtsdidaktik eine Schlüsselrolle ein. Quellen der Vergangenheit und Darstellungen von Geschichte sind immer nur über Medien vermittelbar. Über den Begriff Medien herrscht allerdings Unklarheit. Während in der Geschichtsdidaktik unter Medien meist Lernobjekte - also Quellen und Darstellungen - verstanden werden, weisen Praktiker des Geschichtslernens oft auch alle unterrichtlichen Hilfsmittel als Medien aus. Im Alltagssprachgebrauch oder anderen Wissenschaftsdisziplinen kommen Medien wiede -rum andere Bedeutungen zu.
Der digitale Wandel hat die Diskussion über Medienbegriffe des Geschichtslernens neu entfacht. Dabei rücken stärker der funktionale und kommunikative Aspekt von Medien und ihre kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung - beispielsweise durch neue Kommunikationsformen und geschichtskulturelle Ausprägungen im Web 2.0 - in den Mittelpunkt. Auch in der Geschichtswissenschaft werden Medien nicht mehr nur als Abbild, sondern auch als ein Motor historischer Entwicklungen begriffen: Medien "machen" Geschichte.
Der Band dokumentiert die Beiträge der Tagung "Geschichtsdidaktische Medienverständnisse" 2014 in Köln, auf der Entwicklungen des Medienbegriffs in der geschichtsdidaktischen und interdisziplinären Diskussion, neue Anforderungen an Medienbegriffe des Geschichtslernens im digitalen Wandel sowie Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert wurden.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
186 erläuterte und kommentierte Archivquellen zu 175 Jahren Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte in vier Bänden zum Sonderpreis von 36 Euro
Aktualisiert: 2019-10-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pallaske, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPallaske, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pallaske, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pallaske, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pallaske, Christoph .
Pallaske, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pallaske, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pallasky, Ansgar
- Pallasmaa, Juhani
- Pallasmann, Karl
- Pallast, Lienhard
- Pallasthène, Ondine
- Pallat, Gabriele C
- Pallat, Ludwig
- Pallat, Nikel
- Pallath, Paul
- Pallauf, Johannes
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pallaske, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.