Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen

Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen von Paris,  Rainer
Der Begriff der Macht ist, nach einer bekannten Formulierung Max Webers, 'soziologisch amorph'. Er umfasst ein großes Spektrum sozialer Phänomene und Beziehungen, in denen einer dem anderen seinen Willen aufzuzwingen vermag, worauf auch immer diese Chance beruht. Dennoch gibt es einen relativ umgrenzten Ausschnitt von Praxen und Handlungsweisen, die hier typischerweise zum Einsatz kommen: Drohung, Lob, Provokation, Überredung, aber auch 'weiche', mit anderen Motiven durchmischte Formen der Machtausübung wie Raten und Helfen. Der Band versammelt Aufsätze aus fünfundzwanzig Jahren, in denen die einzelnen Methoden und Machtpraxen, also das Machen der Macht, aber auch die Möglichkeiten der Eindämmung, Begrenzung und Gegenwehr, in verschiedenen Kontexten aus interaktionistisch-phänomenologischem Blickwinkel untersucht werden. Wir alle wissen, was Macht ist. Spätestens wenn wir ihr unterworfen sind, wenn wir uns ohnmächtig und von anderen abhängig fühlen und gezwungen sind, etwas zu tun, was wir sonst nicht täten. Macht ist stets ein Brechen von Widerstand, die Realisierung eines fremden Willens in unserem eigenen Tun. Das bedeutet aber zugleich: Die Macht gibt es nur, weil es das Widerstreben, das Gegeninteresse, die unhintergehbare Freiheit des anderen gibt, nein zu sagen. Macht setzt also Freiheit voraus, sie ist selbst gewissermaßen negative Freiheit: Als Negierung des Nein ist sie jederzeit eine menschliche Möglichkeit, kann es keine 'machtsterilen Verhältnisse' (Heinrich Popitz) geben. In diesem Verständnis ist Macht eine Grundtatsache des Lebens und zugleich ein universaler Mechanismus der Vergesellschaftung, der freilich höchst unterschiedliche Formen und Ausprägungen annehmen kann: Sie reichen von der routinemäßigen Ausübung von Herrschaft über die unmittelbare situative Gewaltanwendung etwa bei einem Raubüberfall bis hin zur strategischen Raffinesse Mindermächtiger, die gerade aufgrund ihres Mangels an verfügbaren Machtressourcen auf andere Mittel und Methoden der Wahrung und Durchsetzung ihrer Interessen zurückgreifen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen

Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen von Paris,  Rainer
Der Begriff der Macht ist, nach einer bekannten Formulierung Max Webers, 'soziologisch amorph'. Er umfasst ein großes Spektrum sozialer Phänomene und Beziehungen, in denen einer dem anderen seinen Willen aufzuzwingen vermag, worauf auch immer diese Chance beruht. Dennoch gibt es einen relativ umgrenzten Ausschnitt von Praxen und Handlungsweisen, die hier typischerweise zum Einsatz kommen: Drohung, Lob, Provokation, Überredung, aber auch 'weiche', mit anderen Motiven durchmischte Formen der Machtausübung wie Raten und Helfen. Der Band versammelt Aufsätze aus fünfundzwanzig Jahren, in denen die einzelnen Methoden und Machtpraxen, also das Machen der Macht, aber auch die Möglichkeiten der Eindämmung, Begrenzung und Gegenwehr, in verschiedenen Kontexten aus interaktionistisch-phänomenologischem Blickwinkel untersucht werden. Wir alle wissen, was Macht ist. Spätestens wenn wir ihr unterworfen sind, wenn wir uns ohnmächtig und von anderen abhängig fühlen und gezwungen sind, etwas zu tun, was wir sonst nicht täten. Macht ist stets ein Brechen von Widerstand, die Realisierung eines fremden Willens in unserem eigenen Tun. Das bedeutet aber zugleich: Die Macht gibt es nur, weil es das Widerstreben, das Gegeninteresse, die unhintergehbare Freiheit des anderen gibt, nein zu sagen. Macht setzt also Freiheit voraus, sie ist selbst gewissermaßen negative Freiheit: Als Negierung des Nein ist sie jederzeit eine menschliche Möglichkeit, kann es keine 'machtsterilen Verhältnisse' (Heinrich Popitz) geben. In diesem Verständnis ist Macht eine Grundtatsache des Lebens und zugleich ein universaler Mechanismus der Vergesellschaftung, der freilich höchst unterschiedliche Formen und Ausprägungen annehmen kann: Sie reichen von der routinemäßigen Ausübung von Herrschaft über die unmittelbare situative Gewaltanwendung etwa bei einem Raubüberfall bis hin zur strategischen Raffinesse Mindermächtiger, die gerade aufgrund ihres Mangels an verfügbaren Machtressourcen auf andere Mittel und Methoden der Wahrung und Durchsetzung ihrer Interessen zurückgreifen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen

Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen von Paris,  Rainer
Der Begriff der Macht ist, nach einer bekannten Formulierung Max Webers, 'soziologisch amorph'. Er umfasst ein großes Spektrum sozialer Phänomene und Beziehungen, in denen einer dem anderen seinen Willen aufzuzwingen vermag, worauf auch immer diese Chance beruht. Dennoch gibt es einen relativ umgrenzten Ausschnitt von Praxen und Handlungsweisen, die hier typischerweise zum Einsatz kommen: Drohung, Lob, Provokation, Überredung, aber auch 'weiche', mit anderen Motiven durchmischte Formen der Machtausübung wie Raten und Helfen. Der Band versammelt Aufsätze aus fünfundzwanzig Jahren, in denen die einzelnen Methoden und Machtpraxen, also das Machen der Macht, aber auch die Möglichkeiten der Eindämmung, Begrenzung und Gegenwehr, in verschiedenen Kontexten aus interaktionistisch-phänomenologischem Blickwinkel untersucht werden. Wir alle wissen, was Macht ist. Spätestens wenn wir ihr unterworfen sind, wenn wir uns ohnmächtig und von anderen abhängig fühlen und gezwungen sind, etwas zu tun, was wir sonst nicht täten. Macht ist stets ein Brechen von Widerstand, die Realisierung eines fremden Willens in unserem eigenen Tun. Das bedeutet aber zugleich: Die Macht gibt es nur, weil es das Widerstreben, das Gegeninteresse, die unhintergehbare Freiheit des anderen gibt, nein zu sagen. Macht setzt also Freiheit voraus, sie ist selbst gewissermaßen negative Freiheit: Als Negierung des Nein ist sie jederzeit eine menschliche Möglichkeit, kann es keine 'machtsterilen Verhältnisse' (Heinrich Popitz) geben. In diesem Verständnis ist Macht eine Grundtatsache des Lebens und zugleich ein universaler Mechanismus der Vergesellschaftung, der freilich höchst unterschiedliche Formen und Ausprägungen annehmen kann: Sie reichen von der routinemäßigen Ausübung von Herrschaft über die unmittelbare situative Gewaltanwendung etwa bei einem Raubüberfall bis hin zur strategischen Raffinesse Mindermächtiger, die gerade aufgrund ihres Mangels an verfügbaren Machtressourcen auf andere Mittel und Methoden der Wahrung und Durchsetzung ihrer Interessen zurückgreifen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Theorie der Bequemlichkeit

Theorie der Bequemlichkeit von Paris,  Rainer
Bequemlichkeit hat viele Facetten und Gesichter. Das Spektrum reicht von der behaglichen Entspannung auf dem Sofa und den Routinen des Alltags bis zu einem besonderen Geschick, andere für sich arbeiten zu lassen. Das Streben nach Entlastung und Normalität ist ein grundlegendes Prinzip der Vergesellschaftung. Der soziologisch-philosophische Essay spannt den Bogen vom sinnlichen Leiberleben über die Analyse von Alltag und Gewohnheit bis zur freiwilligen Knechtschaft und dem unbequemen Gebrauch der Freiheit.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *

Normale Macht

Normale Macht von Paris,  Rainer
Die alltäglichen Phänomene der Macht können spektakulär, direkt oder unscheinbar sein, immer jedoch sind sie ambivalent: Macht stiftet Normalität, indem sie einen Rahmen etabliert, der zugleich Freiheiten nimmt und Sicherheiten gewährt. Macht ist andererseits stets umkämpft. Die Normalität muss ständig neu verhandelt werden - in Machtkämpfen, die das Universum unterschwelliger Spannungen und Konflikte sichtbar machen, das jedem auch noch so stabil erscheinenden Status quo einer Gesellschaft zugrunde liegt. Die Verwobenheit von Macht und Normalität steht im Zentrum der Arbeiten von Rainer Paris. In seinen Aufsätzen zeigt er sich als sorgfältiger Beobachter der sozialen Wirklichkeit, der die Prozesse und Strukturen der Macht in ihrer allgemeinen Grammatik wie auch in ganz alltäglichen Situationen, sei es beim Warten auf einem Amtsflur oder beim Halten einer Festrede, aufdeckt und analysiert.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Freiheit, Angst und Provokation

Freiheit, Angst und Provokation von Ackermann,  Ulrike, Amorri,  Selim, Arenhövel,  Mark, Bahr,  Petra, Bittner,  Michael, Brajer,  Sven, Dean,  Martin R, Dörre,  Martin, Dreischer,  Stephan, Fischer,  Joachim, Haase,  Anna-Maria, Hacker,  Sven, Hahn,  Marie, Kleie,  Stefan, Klose,  Joachim, Kocyba,  Pjotr, Lüscher,  Jonas, Paris,  Rainer, Pollmer,  Cornelius, Rehberg,  Karl-Siegbert, Rosa,  Hartmut, Schalko,  David, Schmidt,  Hans Jörg, Schmitz,  Lukas, Schmitz,  Walter, Schulze,  Ingo, Schütz,  Johannes, Siemons,  Mark, Taubner,  Stefan, Vertlib,  Vladimir, Volkmann,  Uwe, Zürcher,  Felicitas
Mit der so genannten ‚Flüchtlingskrise‘ werden Warnungen vor einem Zerfall der Gesellschaft immer schriller. Zugleich treten Bewegungen auf, die sich die Einheit des Volkes auf die Fahnen geschrieben haben. Einheit setzt hier freilich voraus, dass die vorhandene Vielheit eingeebnet und zerstört wird. Für die künftige politische Entwicklung wird die Frage dringlich, was eine Gesellschaft zusammenhält, die so vielfältig ist wie die unsere. Die Beiträge des Bandes wenden sich analytisch den zentrifugalen Kräften zu, fragen vor allem aber nach den Dimensionen des Zusammenhalts. Und Freiheit erweist sich schließlich trotz vielfältiger Anfechtungen und strittiger Definitionen noch immer als ein Leitwert.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Die Kanäle der Macht

Die Kanäle der Macht von Braun,  Christina von, Bronfen,  Elisabeth, Franck,  Georg, Glotz,  Peter, Grasskamp,  Walter, Hondrich,  Karl Otto, Knoll,  Reinhold, Liessmann,  Konrad Paul, Menasse,  Robert, Meyer,  Thomas, Paris,  Rainer, Stephan,  Cora
Internet, E-Mail, Mobiltelefon, TV - die modernen Kommunikationsmittel verändern den Alltag und die Gesellschaft. Die Medien sind ein Faktor der Macht geworden. Wo aber zeigt sich diese Macht? An welchen Orten und in welchen Erscheinungsformen? Lässt sie sich bestimmten Gruppen eindeutig zuordnen und wer kontrolliert sie? Oder wirken die alten Mechanismen unter der neuen Oberfläche weiter? Die Beiträge des sechsten Bandes des Philosophicum Lech u.a. von Robert Menasse, Cora Stephan, Peter Glotz, Walter Grasskamp gehen diesen Fragen nach.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen

Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen von Paris,  Rainer
Der Begriff der Macht ist, nach einer bekannten Formulierung Max Webers, 'soziologisch amorph'. Er umfasst ein großes Spektrum sozialer Phänomene und Beziehungen, in denen einer dem anderen seinen Willen aufzuzwingen vermag, worauf auch immer diese Chance beruht. Dennoch gibt es einen relativ umgrenzten Ausschnitt von Praxen und Handlungsweisen, die hier typischerweise zum Einsatz kommen: Drohung, Lob, Provokation, Überredung, aber auch 'weiche', mit anderen Motiven durchmischte Formen der Machtausübung wie Raten und Helfen. Der Band versammelt Aufsätze aus fünfundzwanzig Jahren, in denen die einzelnen Methoden und Machtpraxen, also das Machen der Macht, aber auch die Möglichkeiten der Eindämmung, Begrenzung und Gegenwehr, in verschiedenen Kontexten aus interaktionistisch-phänomenologischem Blickwinkel untersucht werden. Wir alle wissen, was Macht ist. Spätestens wenn wir ihr unterworfen sind, wenn wir uns ohnmächtig und von anderen abhängig fühlen und gezwungen sind, etwas zu tun, was wir sonst nicht täten. Macht ist stets ein Brechen von Widerstand, die Realisierung eines fremden Willens in unserem eigenen Tun. Das bedeutet aber zugleich: Die Macht gibt es nur, weil es das Widerstreben, das Gegeninteresse, die unhintergehbare Freiheit des anderen gibt, nein zu sagen. Macht setzt also Freiheit voraus, sie ist selbst gewissermaßen negative Freiheit: Als Negierung des Nein ist sie jederzeit eine menschliche Möglichkeit, kann es keine 'machtsterilen Verhältnisse' (Heinrich Popitz) geben. In diesem Verständnis ist Macht eine Grundtatsache des Lebens und zugleich ein universaler Mechanismus der Vergesellschaftung, der freilich höchst unterschiedliche Formen und Ausprägungen annehmen kann: Sie reichen von der routinemäßigen Ausübung von Herrschaft über die unmittelbare situative Gewaltanwendung etwa bei einem Raubüberfall bis hin zur strategischen Raffinesse Mindermächtiger, die gerade aufgrund ihres Mangels an verfügbaren Machtressourcen auf andere Mittel und Methoden der Wahrung und Durchsetzung ihrer Interessen zurückgreifen müssen.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Paris, Rainer

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonParis, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Paris, Rainer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Paris, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Paris, Rainer .

Paris, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Paris, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Paris, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.