Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Vor dreißig Jahren, am 7. Februar 1992, unterzeichnete der Europäische Rat im niederländischen Maastricht den Vertrag über die Europäische Union. Der sogenannte Vertrag von Maastricht war der bis dato größte Schritt in Richtung europäische Integration und löste in einigen Staaten starken Protest aus. In der Forschung gilt der Maastrichter Vertrag als Zäsur: Schienen vor 1992 noch die meisten Bürger:innen der europäischen Länder pro Europa zu sein, so regte sich mit und nach Maastricht offensichtlicher Widerstand gegen das Projekt Europa. Die Skepsis wuchs, Konflikte verschärften sich. So stellen sich seit Maastricht neue Fragen zur Gegenwart und Zukunft der europäischen Einigung – und auch zu ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Vor dreißig Jahren, am 7. Februar 1992, unterzeichnete der Europäische Rat im niederländischen Maastricht den Vertrag über die Europäische Union. Der sogenannte Vertrag von Maastricht war der bis dato größte Schritt in Richtung europäische Integration und löste in einigen Staaten starken Protest aus. In der Forschung gilt der Maastrichter Vertrag als Zäsur: Schienen vor 1992 noch die meisten Bürger:innen der europäischen Länder pro Europa zu sein, so regte sich mit und nach Maastricht offensichtlicher Widerstand gegen das Projekt Europa. Die Skepsis wuchs, Konflikte verschärften sich. So stellen sich seit Maastricht neue Fragen zur Gegenwart und Zukunft der europäischen Einigung – und auch zu ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Vor dreißig Jahren, am 7. Februar 1992, unterzeichnete der Europäische Rat im niederländischen Maastricht den Vertrag über die Europäische Union. Der sogenannte Vertrag von Maastricht war der bis dato größte Schritt in Richtung europäische Integration und löste in einigen Staaten starken Protest aus. In der Forschung gilt der Maastrichter Vertrag als Zäsur: Schienen vor 1992 noch die meisten Bürger:innen der europäischen Länder pro Europa zu sein, so regte sich mit und nach Maastricht offensichtlicher Widerstand gegen das Projekt Europa. Die Skepsis wuchs, Konflikte verschärften sich. So stellen sich seit Maastricht neue Fragen zur Gegenwart und Zukunft der europäischen Einigung – und auch zu ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Kiran Klaus Patel und Ingo Schulze diskutieren in ihrem Buch die Wechselwirkungen von deutscher Einheit und europäischer Integration.
Mit der deutschen Einheit wurde die ehemalige DDR auch Teil des europäischen Einigungsprozesses. Seit den 1980er Jahren hatte dieser an Dynamik gewonnen: Im Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet, der die Europäische Union begründete.
Während über den Fall der Mauer viel geschrieben wurde, fanden die Wechselwirkungen zwischen der »Herstellung der deutschen Einheit« und der europäischen Integration bisher wenig Beachtung.
Dem schon lange diskutierten, kontroversen Projekt einer europäischen Währungsunion etwa verlieh die deutsche Einheit die entscheidende Schubkraft – über die Köpfe der Menschen in Ost wie West hinweg. Und die DDR-Wirtschaft musste sich nun dem Regelwerk der Europäischen Gemeinschaft anpassen.
Was bedeuteten diese und andere Entwicklungen für die Bevölkerung? Der Historiker Kiran Klaus Patel, einer der besten Kenner der Europäischen Union, und der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Ingo Schulze gehen dieser Frage in ihren Essays nach, dem Trennenden und den Gemeinsamkeiten, den Belastungen und den Gelegenheiten. So ist ein eindrucksvolles, lehrreiches und persönliches Buch entstanden, das ein neues Licht auf Europa und die Wendejahre wirft.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Patels Studie ist die erste umfassende Untersuchung des nationalsozialistischen Arbeitsdienstes für Männer. Die Organisation wird zudem mit dem zeitgleich eingerichteten amerikanischen Arbeitsdienst in Beziehung gesetzt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Friederike Böllmann,
Günter Buchstab,
Irene Dingel,
Anja Hennig,
Angela Ilic,
Judith Könemann,
Jan Kusber,
Dietz Lange,
Thomas Mittmann,
Kiran Klaus Patel,
Hildegard Wehrmann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Patel, Kiran Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPatel, Kiran Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Patel, Kiran Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Patel, Kiran Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Patel, Kiran Klaus .
Patel, Kiran Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Patel, Kiran Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Patelczyk, Timo
- Patell, Anna
- Patella, M
- Patelli, Gianpaolo
- Patellis, Daphne
- Patemann, Reinhard
- Patenaude , Jeremy
- Patenge, Horst
- Patenge, Markus
- Patenge, Martina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Patel, Kiran Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.