Zum Werk
Dieses Münchener Anwaltshandbuch widmet sich dem Recht der Personengesellschaften. In der reihenüblichen praxisorientierten Darstellungsform (systematische Erläuterung der entscheidenden rechtlichen Aspekte aus der Anwaltsperspektive, angereichert mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Beispielen und Praxistipps) befassen sich die namhaften Autorinnen und Autoren mit den vor allem für die wirtschaftsrechtliche Mittelstandberatung wichtigen Gesellschaftsformen, wie z.B. GbR, oHG und KG. Sie stellen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede präzise dar und bieten dem Anwalt damit von der Gründung bis zur Liquidation eine ebenso kompakte wie umfassende Arbeitshilfe.
Das Handbuch behandelt nicht allein das Gesellschaftsrecht, sondern insbesondere auch betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte. Es orientiert sich zudem nicht lediglich an den verschiedenen Gesellschaftsformen, sondern primär an den einschlägigen Sachverhalten und Phasen im "Leben" der Personengesellschaften. Das Werk eignet sich somit als Einstiegslektüre und Nachschlagewerk gleichermaßen.
Vorteile auf einen Blickalle Personengesellschaftsformen in einem Bandpraxisnah ausgerichtet an den "Lebenszyklen" der Gesellschaftverfasst von erfahrenen Spezialisten aus internationalen Kanzleien und Unternehmen
Zur Neuauflage
In 4. Auflage wird das erfolgreiche Handbuch grundlegend aktualisiert und überarbeitet. Eingearbeitet wird insbesondere das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz - MoPeG, das zum Jahresbeginn 2024 ebenso umfangreiche wie grundlegende Änderungen - vor allem für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts - mit sich bringen wird.
Die Gesetzgebung ist damit im Wesentlichen bereits auf dem Stand Anfang 2024 berücksichtigt, Rechtsprechung und Literatur befinden sich auf dem Stand Mitte 2023.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Berufseinsteiger und "Gelegenheits-Gesellschaftsrechtler" ebenso wie erfahrene Kolleginnen und Kollegen), Justitiariat und Notariat.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Malte Abel,
Florian Brombach,
Arne Friel,
Hans Gummert,
Marian Holtwiesche,
Götz G. Karrer,
Patrick Müller,
Ilmo Pathe,
Katja Plückelmann,
Marcus Heinrich Rohner,
Kristina Schneider,
Jobst-Friedrich von Unger,
Christian Weiss,
Jens Werner
> findR *
Zum Werk
Seit über zwei Jahrzehnten setzt das heute sechsbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe.
Band 5 spiegelt die erhebliche Bedeutung wider, die die Gestaltungsformen "Verein" (speziell als Großverein bzw. Verband mit unterschiedlichsten Aufgaben) und "Stiftung bürgerlichen Rechts" (etwa als Unternehmensträgerstiftung) in der Praxis erlangt haben. Es wird geschätzt, dass in Deutschland derzeit mehr als 600.000 eingetragene Vereine und über 22.000 rechtsfähige Stiftungen existieren; hinzukommen zahlreiche nicht rechtsfähige Vereine und Stiftungen. Entsprechend groß ist der Informations- und Beratungsbedarf.
Die Gliederung des Werkes orientiert sich - wie bei den übrigen Bänden des Handbuchs - gedanklich am Leben des Vereins bzw. der Stiftung von der Gründung bis zur Liquidation und berücksichtigt auch das spezifische Steuer-, Register-, Umwandlungs- und Insolvenzrecht.
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
Zur Neuauflage
Das Werk wird auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht. Berücksichtigt sind die Neuregelung bei der Besteuerung, die aktuellen IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen sowie die Änderungen verschiedener steuerlicher Vorschriften.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder bzw. Aktionäre, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Anlageberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Volker Beuthien,
Christian Fischer,
Till Friedrich,
Fabian G. Gaffron,
Marc Gottschald,
Hans Gummert,
Marcus Helios,
Dominique Jakob,
Béla Knof,
Anja Knoop,
Dirk Koch,
Daniel Könen,
Otto Korte,
Heinz Kußmaul,
Norman Lenger,
Lars Leuschner,
Christoph Mecking,
Stephan Meyering,
Ilmo Pathe,
Marcel Reinke,
Julius Schmidl,
Martin Schöpflin,
Johannes Schwake,
Philip Schwarz van Berk,
Anja Steinbeck,
Jens Wagner,
Wolfram Waldner,
Reinmar Wolff,
Jana Wollmann
> findR *
Zum Werk
Dieses Münchener Anwaltshandbuch widmet sich dem Recht der Personengesellschaften. In der reihenüblichen praxisorientierten Darstellungsform (systematische Erläuterung der entscheidenden rechtlichen Aspekte aus der Anwaltsperspektive, angereichert mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Beispielen und Praxistipps) befassen sich die namhaften Autoren mit den vor allem für die wirtschaftsrechtliche Mittelstandberatung wichtigen Gesellschaftsformen, wie z.B. GbR, oHG und KG. Sie stellen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede präzise dar und bieten dem Anwalt damit von der Gründung bis zur Liquidation eine ebenso kompakte wie umfassende Arbeitshilfe.
Das Handbuch behandelt nicht allein das Gesellschaftsrecht, sondern insbesondere auch betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte. Es orientiert sich zudem nicht lediglich an den verschiedenen Gesellschaftsformen, sondern primär an den einschlägigen Sachverhalten und Phasen im "Leben" der Personengesellschaften. Das Werk eignet sich somit als Einstiegslektüre und Nachschlagewerk gleichermaßen.
Vorteile auf einen Blick
- alle Personengesellschaftsformen in einem Band
- praxisnah ausgerichtet an den "Lebenszyklen" der Gesellschaft
- verfasst von erfahrenen Spezialisten aus internationalen Kanzleien und Unternehmen
Zur Neuauflage
In 3. Auflage wird das erfolgreiche Handbuch grundlegend aktualisiert und überarbeitet. Einige neue Autoren und neue Schwerpunktsetzungen kommen hinzu, beispielsweise zur Grundbuchfähigkeit, Parteifähigkeit, Kapitalerhaltung, actio pro socio oder PartGmbB. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind durchgehend auf dem Stand Mai 2019 berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte (Berufseinsteiger und "Gelegenheitsgesellschaftsrechtler" ebenso wie erfahrene Kollegen), Justitiare und Notare.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Malte Abel,
Florian Brombach,
Arne Friel,
Hans Gummert,
Götz G. Karrer,
Patrick Müller,
Ilmo Pathe,
Katja Plückelmann,
Marcus Heinrich Rohner,
Kristina Schneider,
Jobst-Friedrich von Unger,
Christian Weiss
> findR *
Meinungsbildend, umfassend, gründlich
Seit über zwei Jahrzehnten setzt das heute sechsbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe.
Band 5 spiegelt die erhebliche Bedeutung wider, die die Gestaltungsformen "Verein" (speziell als Großverein bzw. Verband mit unterschiedlichsten Aufgaben) und "Stiftung bürgerlichen Rechts" (etwa als Unternehmensträgerstiftung) in der Praxis erlangt haben. Es wird geschätzt, dass in Deutschland derzeit mehr als 80.000 eingetragene Vereine und 15.000 rechtsfähige Stiftungen existieren; hinzukommen zahlreiche nicht rechtsfähige Vereine und Stiftungen. Entsprechend groß ist der Informations- und Beratungsbedarf.
Die Gliederung des Werkes orientiert sich - wie bei den übrigen Bänden des Handbuchs - gedanklich am "Leben" des Vereins bzw. der Stiftung von der Gründung bis zur Liquidation und berücksichtigt auch das spezifische Steuer-, Register-, Umwandlungs- und Insolvenzrecht.
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder bzw. Aktionäre, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Anlageberater.
Aktualisiert: 2020-05-15
Autor:
Volker Beuthien,
Konrad Enderlein,
Till Friedrich,
Fabian G. Gaffron,
Marc Gottschald,
Hans Gummert,
Ulrich Haas,
Marcus Helios,
Dominique Jakob,
Béla Knof,
Anja Knoop,
Dirk Koch,
Otto Korte,
Heinz Kußmaul,
Norman Lenger,
Lars Leuschner,
Olaf Lüke,
Christoph Mecking,
Stephan Meyering,
Christian Ortloff,
Ilmo Pathe,
Marcel Reinke,
Andreas Richter,
Michael Richter,
Martin Schöpflin,
Johannes Schwake,
Philip Schwarz van Berk,
Anja Steinbeck,
Jens Wagner,
Wolfram Waldner,
Reinmar Wolff,
Christof Wörle-Himmel
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar beinhaltet in einem Band das die vielseitigen und vielschichtigen Rechtsgebiete umspannenden Apothekenrecht. Dabei vermittelt das Werk einen kompetenten und juristischen Gesamtüberblick über die diversen und breitgefächerten Rechtsgebiete. Die Darstellungen enthalten eine systematische Erörterung des Apothekengesetzes und der Apothekenbetriebsordnung, Kommentierungen zu den einschlägigen Vorschriften des Wettbewerbs- und Vertriebsrechts und Paragrafen des HGB, des BGB und des Straf- und Betäubungsmittelrechts. Ausführungen zum Datenschutz runden diese Gesamtdarstellung ab.
Vorteile auf einen Blick
- ausgewiesene Experten kommentieren
- kompakte Darstellung in einem Band
- kompetenter, juristischer Gesamtüberblick über das Apothekenrecht
Zielgruppe
Für Apotheker, Apothekerkammern, Apothekenverbände und Behörden sowie für mit dem Apothekenrecht befasste Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.
Aktualisiert: 2019-12-31
Autor:
Tobias Bomsdorf,
Morton Douglas,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Bernhard Freund,
Heike Freund,
Stefan Hartmann,
Thomas Hirse,
Daniela Klahn,
Ulrich Krötsch,
Reemt Matthiesen,
Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu,
Ilmo Pathe,
Dominik Seehawer,
Florian Ufer,
Jens Wagner,
Michael Winkelmüller
> findR *
Mehr als GbR und oHG
Zum Werk
Dieses Münchener Anwaltshandbuch widmet sich dem Recht der Personengesellschaften. In der reihenüblichen praxisorientierten Darstellungsform (systematische Erläuterung der entscheidenden rechtlichen Aspekte, angereichert mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Beispielen und Praxistipps) befassen sich die namhaften Autoren mit den vor allem für die wirtschaftsrechtliche Mittelstandberatung wichtigen Gesellschaftsformen, wie z.B. GbR, oHG und KG. Sie stellen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede präzise dar und bieten dem Anwalt damit von der Gründung bis zur Liquidation eine ebenso kompakte wie umfassende Arbeitshilfe.
Das Handbuch behandelt nicht allein das Gesellschaftsrecht i.e.S., sondern insbesondere auch betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte. Es orientiert sich zudem nicht lediglich an den verschiedenen Gesellschaftsformen, sondern primär an den einschlägigen Sachverhalten und Phasen im "Leben" der Personengesellschaften. Das Werk eignet sich somit als Einstiegslektüre und Nachschlagewerk gleichermaßen.
Vorteile auf einen Blick
- alle Personengesellschaftsformen in einem Band
- praxisnah ausgerichtet an den "Lebenszyklen" der Gesellschaft
- verfasst von erfahrenen Spezialisten aus internationalen Kanzleien und Unternehmen
Zur Neuauflage
In 2. Auflage wird das erfolgreiche Handbuch grundlegend aktualisiert und überarbeitet. Einige neue Autoren und zahlreiche neue Kapitel kommen hinzu, beispielsweise zu Prozessführung ("corporate litigation"), Compliance, branchenbezogenen Besonderheiten oder auch zur neuen PartGmbB. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind durchgehend auf dem Stand Ende 2014 berücksichtigt.
Zu den Autoren
Der Herausgeber und Autor Dr. Hans Gummert ist Partner einer großen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf. Er ist auf das Gesellschaftsrecht spezialisiert und hat sich durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen großes Renommee in der Fachwelt erworben.
Auch das übrige Autorenteam setzt sich aus berufserfahrenen Wirtschaftsanwälten und Unternehmensjuristen zusammen, die ebenfalls bereits gesellschaftsrechtliche Veröffentlichungen vorzuweisen haben.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte (Berufseinsteiger und "Gelegenheitsgesellschaftsrechtler" ebenso wie erfahrene Kollegen), Justitiare und Notare.
Aktualisiert: 2019-07-15
Autor:
Malte Abel,
Michaele Angsten,
Peter Arnhold,
Arne Friel,
Björn Gehde,
Hans Gummert,
Stephan Gündisch,
Pär Johansson,
Götz G. Karrer,
Christoph Mutter,
Ilmo Pathe,
Katja Plückelmann,
Marcus Heinrich Rohner,
Jobst-Friedrich von Unger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pathe, Ilmo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPathe, Ilmo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pathe, Ilmo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pathe, Ilmo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pathe, Ilmo .
Pathe, Ilmo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pathe, Ilmo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pathe, Ilmo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.