Überraschende und ungewöhnliche Einblicke in die Bilderwelten des Nationalsozialismus.
Bilder aus der NS-Zeit begegnen uns immer noch häufig. Viele davon entstammen der nationalsozialistischen Propaganda und vermitteln einen einseitigen Blick. Gerhard Paul - Begründer einer Visual History im deutschsprachigen Raum - fächert das Spektrum der Bilderwelten in der NS-Zeit neu auf. In »Bilder einer Diktatur« stellt er offizielle Aufnahmen des Regimes neben weniger bekannte und bisher völlig unbekannte. Sie zeigen Geschehnisse auf Straßen und Plätzen ebenso wie in Lagern oder Gefängnissen, in privaten Räumen oder Verstecken. Viele bieten überraschende Entdeckungen, und oftmals erweist sich ihre Nachkriegsgeschichte als ebenso spannend wie ihre zeitgenössische Wahrnehmung. Trotz der strengen Kontrolle der Nationalsozialisten entfalteten viele der Bilder eine Wirkung, die den Absichten des Regimes zuwiderliefen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Überraschende und ungewöhnliche Einblicke in die Bilderwelten des Nationalsozialismus.
Bilder aus der NS-Zeit begegnen uns immer noch häufig. Viele davon entstammen der nationalsozialistischen Propaganda und vermitteln einen einseitigen Blick. Gerhard Paul - Begründer einer Visual History im deutschsprachigen Raum - fächert das Spektrum der Bilderwelten in der NS-Zeit neu auf. In »Bilder einer Diktatur« stellt er offizielle Aufnahmen des Regimes neben weniger bekannte und bisher völlig unbekannte. Sie zeigen Geschehnisse auf Straßen und Plätzen ebenso wie in Lagern oder Gefängnissen, in privaten Räumen oder Verstecken. Viele bieten überraschende Entdeckungen, und oftmals erweist sich ihre Nachkriegsgeschichte als ebenso spannend wie ihre zeitgenössische Wahrnehmung. Trotz der strengen Kontrolle der Nationalsozialisten entfalteten viele der Bilder eine Wirkung, die den Absichten des Regimes zuwiderliefen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Macht der Bilder: Eine Geschichte der Visualität vom Beginn der Fotografie bis in die digitale Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Macht der Bilder: Eine Geschichte der Visualität vom Beginn der Fotografie bis in die digitale Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Macht der Bilder: Eine Geschichte der Visualität vom Beginn der Fotografie bis in die digitale Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Potenziale, Quellen und Methoden eines jüngst etablierten Forschungszweiges.
Arbeiten zur Visual History haben einen festen Platz in der Geschichtswissenschaft erobert. Die Forschung hat eine erstaunliche Vielfalt erreicht und verlangt nach konzeptioneller und methodischer Selbstverständigung. Dieser Band liefert exemplarische Einblicke in die Praxis der Visual History und versteht sich insofern als eine Bestandsaufnahme. Er versammelt Beiträge, die anhand verschiedener Bildgattungen Möglichkeiten des Umgangs mit den Quellen vorstellen. Sie sind nicht als Anleitungen gedacht, wohl aber als Best-Practice-Beispiele, die das Potenzial historischer Forschung am Bild ebenso ausloten wie die Fallstricke und Klippen. Hinzu kommen Aufsätze zu ausgewählten Methoden und Konzepten wie der seriell-ikonografischen Analyse, der Analyse von Bilddiskursen und der Akteursforschung.
Aus dem Inhalt:
Gerhard Paul: Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6.
Agnes Laba: Ein Kartenbild sagt mehr als tausend Worte. Landkarten als
Visualisierungsmedien zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung in der Weimarer Republik und darüber hinaus
Christoph Hamann: Das Foto als Symbol. Überlegungen zur visuellen Geschichtskultur
Stephan Scholz: Fotografien der »Flucht und Vertreibung«. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse
Ulrike Pilarczyk: Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse - Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Potenziale, Quellen und Methoden eines jüngst etablierten Forschungszweiges.
Arbeiten zur Visual History haben einen festen Platz in der Geschichtswissenschaft erobert. Die Forschung hat eine erstaunliche Vielfalt erreicht und verlangt nach konzeptioneller und methodischer Selbstverständigung. Dieser Band liefert exemplarische Einblicke in die Praxis der Visual History und versteht sich insofern als eine Bestandsaufnahme. Er versammelt Beiträge, die anhand verschiedener Bildgattungen Möglichkeiten des Umgangs mit den Quellen vorstellen. Sie sind nicht als Anleitungen gedacht, wohl aber als Best-Practice-Beispiele, die das Potenzial historischer Forschung am Bild ebenso ausloten wie die Fallstricke und Klippen. Hinzu kommen Aufsätze zu ausgewählten Methoden und Konzepten wie der seriell-ikonografischen Analyse, der Analyse von Bilddiskursen und der Akteursforschung.
Aus dem Inhalt:
Gerhard Paul: Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6.
Agnes Laba: Ein Kartenbild sagt mehr als tausend Worte. Landkarten als
Visualisierungsmedien zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung in der Weimarer Republik und darüber hinaus
Christoph Hamann: Das Foto als Symbol. Überlegungen zur visuellen Geschichtskultur
Stephan Scholz: Fotografien der »Flucht und Vertreibung«. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse
Ulrike Pilarczyk: Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse - Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Potenziale, Quellen und Methoden eines jüngst etablierten Forschungszweiges.
Arbeiten zur Visual History haben einen festen Platz in der Geschichtswissenschaft erobert. Die Forschung hat eine erstaunliche Vielfalt erreicht und verlangt nach konzeptioneller und methodischer Selbstverständigung. Dieser Band liefert exemplarische Einblicke in die Praxis der Visual History und versteht sich insofern als eine Bestandsaufnahme. Er versammelt Beiträge, die anhand verschiedener Bildgattungen Möglichkeiten des Umgangs mit den Quellen vorstellen. Sie sind nicht als Anleitungen gedacht, wohl aber als Best-Practice-Beispiele, die das Potenzial historischer Forschung am Bild ebenso ausloten wie die Fallstricke und Klippen. Hinzu kommen Aufsätze zu ausgewählten Methoden und Konzepten wie der seriell-ikonografischen Analyse, der Analyse von Bilddiskursen und der Akteursforschung.
Aus dem Inhalt:
Gerhard Paul: Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6.
Agnes Laba: Ein Kartenbild sagt mehr als tausend Worte. Landkarten als
Visualisierungsmedien zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung in der Weimarer Republik und darüber hinaus
Christoph Hamann: Das Foto als Symbol. Überlegungen zur visuellen Geschichtskultur
Stephan Scholz: Fotografien der »Flucht und Vertreibung«. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse
Ulrike Pilarczyk: Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse - Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über eines der wichtigsten Teilgebiete der Geschichtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Melanie Arndt,
Frank Bösch,
Christoph Cornelißen,
Jürgen Danyel,
Jörg Echternkamp,
Philipp Gassert,
Rüdiger Graf,
Stefan Haas,
Peter Haber,
Kirsten Heinsohn,
Ulrike Jureit,
Claudia Kemper,
Pavel Kolár,
Kathrin Kollmeier,
Achim Landwehr,
Thomas Mergel,
Gabriele Metzler,
Klaus Nathaus,
Gerhard Paul,
Martin Sabrow,
Achim Saupe,
Manuel Schramm,
André Steiner,
Annette Vowinckel
> findR *
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über eines der wichtigsten Teilgebiete der Geschichtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Melanie Arndt,
Frank Bösch,
Christoph Cornelißen,
Jürgen Danyel,
Jörg Echternkamp,
Philipp Gassert,
Rüdiger Graf,
Stefan Haas,
Peter Haber,
Kirsten Heinsohn,
Ulrike Jureit,
Claudia Kemper,
Pavel Kolár,
Kathrin Kollmeier,
Achim Landwehr,
Thomas Mergel,
Gabriele Metzler,
Klaus Nathaus,
Gerhard Paul,
Martin Sabrow,
Achim Saupe,
Manuel Schramm,
André Steiner,
Annette Vowinckel
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Potenziale, Quellen und Methoden eines jüngst etablierten Forschungszweiges.
Arbeiten zur Visual History haben einen festen Platz in der Geschichtswissenschaft erobert. Die Forschung hat eine erstaunliche Vielfalt erreicht und verlangt nach konzeptioneller und methodischer Selbstverständigung. Dieser Band liefert exemplarische Einblicke in die Praxis der Visual History und versteht sich insofern als eine Bestandsaufnahme. Er versammelt Beiträge, die anhand verschiedener Bildgattungen Möglichkeiten des Umgangs mit den Quellen vorstellen. Sie sind nicht als Anleitungen gedacht, wohl aber als Best-Practice-Beispiele, die das Potenzial historischer Forschung am Bild ebenso ausloten wie die Fallstricke und Klippen. Hinzu kommen Aufsätze zu ausgewählten Methoden und Konzepten wie der seriell-ikonografischen Analyse, der Analyse von Bilddiskursen und der Akteursforschung.
Aus dem Inhalt:
Gerhard Paul: Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6.
Agnes Laba: Ein Kartenbild sagt mehr als tausend Worte. Landkarten als
Visualisierungsmedien zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung in der Weimarer Republik und darüber hinaus
Christoph Hamann: Das Foto als Symbol. Überlegungen zur visuellen Geschichtskultur
Stephan Scholz: Fotografien der »Flucht und Vertreibung«. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse
Ulrike Pilarczyk: Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse - Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Potenziale, Quellen und Methoden eines jüngst etablierten Forschungszweiges.
Arbeiten zur Visual History haben einen festen Platz in der Geschichtswissenschaft erobert. Die Forschung hat eine erstaunliche Vielfalt erreicht und verlangt nach konzeptioneller und methodischer Selbstverständigung. Dieser Band liefert exemplarische Einblicke in die Praxis der Visual History und versteht sich insofern als eine Bestandsaufnahme. Er versammelt Beiträge, die anhand verschiedener Bildgattungen Möglichkeiten des Umgangs mit den Quellen vorstellen. Sie sind nicht als Anleitungen gedacht, wohl aber als Best-Practice-Beispiele, die das Potenzial historischer Forschung am Bild ebenso ausloten wie die Fallstricke und Klippen. Hinzu kommen Aufsätze zu ausgewählten Methoden und Konzepten wie der seriell-ikonografischen Analyse, der Analyse von Bilddiskursen und der Akteursforschung.
Aus dem Inhalt:
Gerhard Paul: Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6.
Agnes Laba: Ein Kartenbild sagt mehr als tausend Worte. Landkarten als
Visualisierungsmedien zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung in der Weimarer Republik und darüber hinaus
Christoph Hamann: Das Foto als Symbol. Überlegungen zur visuellen Geschichtskultur
Stephan Scholz: Fotografien der »Flucht und Vertreibung«. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse
Ulrike Pilarczyk: Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse - Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Paul, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPaul, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Paul, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Paul, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Paul, Gerhard .
Paul, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Paul, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Paul, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.