Auch der Band 75 der "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" gewährt mit insgesamt 16 Beiträgen in Form von Aufsätzen, Miszellen, Forschungen, Nachrufen, Tagungsberichten und Rezensionen einen weitreichenden und überaus interessanten Einblick in die thüringische Geschichte.
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Vom Jahre 1852, dem Gründungsjahr der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, bis 1943 wurden insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Joachim Bauer,
Michael Gockel,
Rainer Lämmerhirt,
Jörg Peltzer,
Michael Platen,
Fabian Schubert,
Gabrielle Schwartz,
Gerhard Seibold,
Ronny Teuscher,
Nicholas Vincent,
Phillip Walter,
Ulman Weiß,
Helge Wittmann,
Fabrice Zierdt
> findR *
Auch der Band 75 der "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" gewährt mit insgesamt 16 Beiträgen in Form von Aufsätzen, Miszellen, Forschungen, Nachrufen, Tagungsberichten und Rezensionen einen weitreichenden und überaus interessanten Einblick in die thüringische Geschichte.
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Vom Jahre 1852, dem Gründungsjahr der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, bis 1943 wurden insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Joachim Bauer,
Michael Gockel,
Rainer Lämmerhirt,
Jörg Peltzer,
Michael Platen,
Fabian Schubert,
Gabrielle Schwartz,
Gerhard Seibold,
Ronny Teuscher,
Nicholas Vincent,
Phillip Walter,
Ulman Weiß,
Helge Wittmann,
Fabrice Zierdt
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Cristina Andenna,
Oliver Auge,
Sverre Bagge,
Stefan Burkhardt,
Reinhardt Butz,
Fulvio Delle Donne,
Thomas Foerster,
Laura Gaffuri,
Kai Hering,
Uwe Israel,
Gert Melville,
Marina Münkler,
Marigold Norbye,
Jörg Peltzer,
Frank Rexroth,
Birgit Studt,
Tobias Tanneberger,
Grischa Vercamer,
Stefan Weinfurter,
Miriam Weiss
> findR *
Auch der Band 75 der "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" gewährt mit insgesamt 16 Beiträgen in Form von Aufsätzen, Miszellen, Forschungen, Nachrufen, Tagungsberichten und Rezensionen einen weitreichenden und überaus interessanten Einblick in die thüringische Geschichte.
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Vom Jahre 1852, dem Gründungsjahr der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, bis 1943 wurden insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Joachim Bauer,
Michael Gockel,
Rainer Lämmerhirt,
Jörg Peltzer,
Michael Platen,
Fabian Schubert,
Gabrielle Schwartz,
Gerhard Seibold,
Ronny Teuscher,
Nicholas Vincent,
Phillip Walter,
Ulman Weiß,
Helge Wittmann,
Fabrice Zierdt
> findR *
Ausgehend von der für das 14. Jh. einzigartigen Karriere Wilhelms – Herzog von Jülich und Earl von Cambridge – werden fürstliche Erhebungen im röm.-dt. Reich und in England vergleichend untersucht. Die Analyse zeigt, wie der Rang eines Reichsfürsten/Earls kenntlich wurde, wie soziale Differenz zwischen adligen Rängen eingeübt wurde und über welche Bilder man die Rolle der Großen/des Königs in den jeweiligen politisch-sozialen Ordnungen darstellte
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ausgehend von der für das 14. Jh. einzigartigen Karriere Wilhelms – Herzog von Jülich und Earl von Cambridge – werden fürstliche Erhebungen im röm.-dt. Reich und in England vergleichend untersucht. Die Analyse zeigt, wie der Rang eines Reichsfürsten/Earls kenntlich wurde, wie soziale Differenz zwischen adligen Rängen eingeübt wurde und über welche Bilder man die Rolle der Großen/des Königs in den jeweiligen politisch-sozialen Ordnungen darstellte
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ausgehend von der für das 14. Jh. einzigartigen Karriere Wilhelms – Herzog von Jülich und Earl von Cambridge – werden fürstliche Erhebungen im röm.-dt. Reich und in England vergleichend untersucht. Die Analyse zeigt, wie der Rang eines Reichsfürsten/Earls kenntlich wurde, wie soziale Differenz zwischen adligen Rängen eingeübt wurde und über welche Bilder man die Rolle der Großen/des Königs in den jeweiligen politisch-sozialen Ordnungen darstellte
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Cristina Andenna,
Oliver Auge,
Sverre Bagge,
Stefan Burkhardt,
Reinhardt Butz,
Fulvio Delle Donne,
Thomas Foerster,
Laura Gaffuri,
Kai Hering,
Uwe Israel,
Gert Melville,
Marina Münkler,
Marigold Norbye,
Jörg Peltzer,
Frank Rexroth,
Birgit Studt,
Tobias Tanneberger,
Grischa Vercamer,
Stefan Weinfurter,
Miriam Weiss
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
2019 feierte die Stadt Annweiler ihren 800. Geburtstag. Dieser Band geht auf eine zu diesem Anlass veranstaltete wissenschaftliche Tagung zurück. Ausgehend von der am 14. September 1219 erfolgten Stadtrechtsverleihung durch den Staufer Friedrich II. wird die Geschichte Annweilers und der Umgang der Stadt mit ihrer eigenen Vergangenheit vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht. Zunächst nehmen vier Beiträge das Königsdiplom selbst, den Stellenwert der gewährten Münz- und Stadtrechtsprivilegien sowie die staufische Gedächtnisstiftung an der Stadtpfarrkirche in den Blick. Diese konzentrisch vom Privilegierungsakt ausgehenden Erkundungen ermöglichen eine exaktere Verortung der Stadt Annweiler im staufischen Reichs- und Ordnungsgefüge. In einem zweiten, komplementären Zugriff wird die Stadtgeschichte Annweilers einer diachronen Entwicklungsperspektive unterzogen: zunächst als Königs- bzw. Reichsstadt, dann ab 1330 als Pfandschaftsbesitz der Pfalzgrafen bei Rhein. In diesem Kontext werden zentrale Dokumente ediert und die Bestätigungen des Privilegs Friedrichs erstmals zusammengestellt. Hebt bereits das Herrscherdiplom die besondere Bedeutung des Trifels für die Stadtentwicklung hervor, so bildet der historisch veränderliche Blick auf die Burg sowie die modernen Sinnstiftungen staufischer Vergangenheit den gemeinsamen Bezugspunkt der abschließenden drei Aufsätze.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Auch der Band 75 der "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" gewährt mit insgesamt 16 Beiträgen in Form von Aufsätzen, Miszellen, Forschungen, Nachrufen, Tagungsberichten und Rezensionen einen weitreichenden und überaus interessanten Einblick in die thüringische Geschichte.
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Vom Jahre 1852, dem Gründungsjahr der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, bis 1943 wurden insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Joachim Bauer,
Michael Gockel,
Rainer Lämmerhirt,
Jörg Peltzer,
Michael Platen,
Fabian Schubert,
Gabrielle Schwartz,
Gerhard Seibold,
Ronny Teuscher,
Nicholas Vincent,
Phillip Walter,
Ulman Weiß,
Helge Wittmann,
Fabrice Zierdt
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Ausgehend von der für das 14. Jh. einzigartigen Karriere Wilhelms – Herzog von Jülich und Earl von Cambridge – werden fürstliche Erhebungen im röm.-dt. Reich und in England vergleichend untersucht. Die Analyse zeigt, wie der Rang eines Reichsfürsten/Earls kenntlich wurde, wie soziale Differenz zwischen adligen Rängen eingeübt wurde und über welche Bilder man die Rolle der Großen/des Königs in den jeweiligen politisch-sozialen Ordnungen darstellte
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ausgehend von der für das 14. Jh. einzigartigen Karriere Wilhelms – Herzog von Jülich und Earl von Cambridge – werden fürstliche Erhebungen im röm.-dt. Reich und in England vergleichend untersucht. Die Analyse zeigt, wie der Rang eines Reichsfürsten/Earls kenntlich wurde, wie soziale Differenz zwischen adligen Rängen eingeübt wurde und über welche Bilder man die Rolle der Großen/des Königs in den jeweiligen politisch-sozialen Ordnungen darstellte
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ausgehend von der für das 14. Jh. einzigartigen Karriere Wilhelms – Herzog von Jülich und Earl von Cambridge – werden fürstliche Erhebungen im röm.-dt. Reich und in England vergleichend untersucht. Die Analyse zeigt, wie der Rang eines Reichsfürsten/Earls kenntlich wurde, wie soziale Differenz zwischen adligen Rängen eingeübt wurde und über welche Bilder man die Rolle der Großen/des Königs in den jeweiligen politisch-sozialen Ordnungen darstellte
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Peltzer, Jörg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeltzer, Jörg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peltzer, Jörg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Peltzer, Jörg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Peltzer, Jörg .
Peltzer, Jörg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Peltzer, Jörg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Peludo, Gaspar Hernández
- Pelull, Wolfgang
- Pelus-Kaplan, Marie Louise
- Peluso, Angelo
- Peluso, Francesca
- Peluso, Martina
- Peluso, Stefania
- Pelykh, Valentyna
- Pelz, Aenn-Renée
- Pelz, Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Peltzer, Jörg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.