Die rechtliche Stellung von Menschen, die keine Aufenthaltspapiere haben und einer Erwerbsarbeit nachgehen, ist prekär. Seit 2011 stellt § 98a AufenthG nun ausdrücklich fest, dass auch diese Menschen einen Anspruch auf Vergütung für ihre Arbeit haben, den sie vor einem deutschen Gericht einklagen können.
Der vorliegende Band untersucht, wie weit dieses Recht reicht, ob und wie weit darüber hinaus Schutzrechte gelten und was zu tun ist, um die Rechtssituation zu verbessern. Unter Einbindung soziologischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Genderaspekten werden zudem Handlungsstrategien für Betroffene und politische Akteure einschließlich Gewerkschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jürgen Bast,
Andreas Fischer-Lescano,
Ute Gerhard,
Ibrahim Kanalan,
Eva Kocher,
RA Christian Lewek,
Emilija Mitrovic,
Ghazaleh Nassibi,
Marei Pelzer,
Volker Roßocha,
Frank Schmidt-Hullmann,
Klaus Sieveking,
Katharina Spiess,
Timo Tohidipur,
Dita Vogel
> findR *
Die rechtliche Stellung von Menschen, die keine Aufenthaltspapiere haben und einer Erwerbsarbeit nachgehen, ist prekär. Seit 2011 stellt § 98a AufenthG nun ausdrücklich fest, dass auch diese Menschen einen Anspruch auf Vergütung für ihre Arbeit haben, den sie vor einem deutschen Gericht einklagen können.
Der vorliegende Band untersucht, wie weit dieses Recht reicht, ob und wie weit darüber hinaus Schutzrechte gelten und was zu tun ist, um die Rechtssituation zu verbessern. Unter Einbindung soziologischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Genderaspekten werden zudem Handlungsstrategien für Betroffene und politische Akteure einschließlich Gewerkschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jürgen Bast,
Andreas Fischer-Lescano,
Ute Gerhard,
Ibrahim Kanalan,
Eva Kocher,
RA Christian Lewek,
Emilija Mitrovic,
Ghazaleh Nassibi,
Marei Pelzer,
Volker Roßocha,
Frank Schmidt-Hullmann,
Klaus Sieveking,
Katharina Spiess,
Timo Tohidipur,
Dita Vogel
> findR *
Zum Werk
Speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten erläutert der Kommentar die praxisrelevanten Themen des Migrations- und Integrationsrechts. Ausgangspunkt ist der internationale und europäische Rechtsrahmen (GFK, EMRK, GR-Charta, AEUV, Dublin III-VO, ARB 1/80 EWG-Türkei) mit dem FreizügG/EU. Auf nationaler Ebene ist das Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht mit den maßgeblichen verfahrensrechtlichen Bezügen eingehend erörtert, dabei werden auch die Regelungen des AsylbLG und des Sozialrechts nicht ausgeklammert. Abgerundet werden die Darstellungen durch den Einbezug auch des Vertriebenenrechts sowie der wichtigsten straf- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG).
Vorteile auf einen Blickmit den fachanwaltlichen Belangen bestens vertrautes Expertenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und VerwaltungEinarbeitung der für das Verständnis der Materie maßgeblichen Rechtsprechung und LiteraturBerücksichtigung der Gesetzesänderungen bis einschließlich Mai 2021 sowie der durch den Brexit veranlassten Änderungen des FreizügG/EU
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen; Hochschulangehörige.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Johann Bader,
Matthias Beiderbeck,
Kathrin Biereder-Groschup,
Jürgen Blechinger,
Walter Böttiger,
Katharina Camerer,
Andreas Decker,
Andrea Diehl,
Martin Diesterhöft,
Lars Dittrich,
Andreas Engels,
Anja Ewald,
Wolfgang Fassbender,
Brigitte Gerstner-Heck,
Daniel Gräsel,
Walter Hänsle,
Ingrid Hönlinger,
Günter Katzer,
Dominik Keicher,
Sebastian Klappert,
Peter Kothe,
Joachim Kretschmer,
Simon Letsche,
Bettina Offer,
Marei Pelzer,
Claudia Protz,
Martin Redeker,
Sebastian Röder,
Julian Rössler,
Jens Schmidt,
Horst Schneider,
Jean-Claude Schöninger,
Daniel Sigg,
Samuel Thomann,
Daniel Vollrath,
Moritz Votteler,
Manfred Weidmann,
Jan Werner,
Philipp Wittmann,
Gerda Zimmerer
> findR *
Zum Werk
Speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten erläutert der Kommentar die praxisrelevanten Themen des Migrations- und Integrationsrechts. Ausgangspunkt ist der internationale und europäische Rechtsrahmen (GFK, EMRK, GR-Charta, AEUV, Dublin III-VO, ARB 1/80 EWG-Türkei) mit dem FreizügG/EU. Auf nationaler Ebene ist das Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht mit den maßgeblichen verfahrensrechtlichen Bezügen eingehend erörtert, dabei werden auch die Regelungen des AsylbLG und des Sozialrechts nicht ausgeklammert. Abgerundet werden die Darstellungen durch den Einbezug auch des Vertriebenenrechts sowie der wichtigsten straf- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG).
Vorteile auf einen Blickmit den fachanwaltlichen Belangen bestens vertrautes Expertenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und VerwaltungEinarbeitung der für das Verständnis der Materie maßgeblichen Rechtsprechung und LiteraturBerücksichtigung der Gesetzesänderungen bis einschließlich Mai 2021 sowie der durch den Brexit veranlassten Änderungen des FreizügG/EU
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen; Hochschulangehörige.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Johann Bader,
Matthias Beiderbeck,
Kathrin Biereder-Groschup,
Jürgen Blechinger,
Walter Böttiger,
Katharina Camerer,
Andreas Decker,
Andrea Diehl,
Martin Diesterhöft,
Lars Dittrich,
Andreas Engels,
Anja Ewald,
Wolfgang Fassbender,
Brigitte Gerstner-Heck,
Daniel Gräsel,
Walter Hänsle,
Ingrid Hönlinger,
Günter Katzer,
Dominik Keicher,
Sebastian Klappert,
Peter Kothe,
Joachim Kretschmer,
Simon Letsche,
Bettina Offer,
Marei Pelzer,
Claudia Protz,
Martin Redeker,
Sebastian Röder,
Julian Rössler,
Jens Schmidt,
Horst Schneider,
Jean-Claude Schöninger,
Daniel Sigg,
Samuel Thomann,
Daniel Vollrath,
Moritz Votteler,
Manfred Weidmann,
Jan Werner,
Philipp Wittmann,
Gerda Zimmerer
> findR *
Zum Werk
Speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten erläutert der Kommentar die praxisrelevanten Themen des Migrations- und Integrationsrechts. Ausgangspunkt ist der internationale und europäische Rechtsrahmen (GFK, EMRK, GR-Charta, AEUV, Dublin III-VO, ARB 1/80 EWG-Türkei) mit dem FreizügG/EU. Auf nationaler Ebene ist das Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht mit den maßgeblichen verfahrensrechtlichen Bezügen eingehend erörtert, dabei werden auch die Regelungen des AsylbLG und des Sozialrechts nicht ausgeklammert. Abgerundet werden die Darstellungen durch den Einbezug auch des Vertriebenenrechts sowie der wichtigsten straf- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG).
Vorteile auf einen Blickmit den fachanwaltlichen Belangen bestens vertrautes Expertenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und VerwaltungEinarbeitung der für das Verständnis der Materie maßgeblichen Rechtsprechung und LiteraturBerücksichtigung der Gesetzesänderungen bis einschließlich Mai 2021 sowie der durch den Brexit veranlassten Änderungen des FreizügG/EU
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen; Hochschulangehörige.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Johann Bader,
Matthias Beiderbeck,
Kathrin Biereder-Groschup,
Jürgen Blechinger,
Walter Böttiger,
Katharina Camerer,
Andreas Decker,
Andrea Diehl,
Martin Diesterhöft,
Lars Dittrich,
Andreas Engels,
Anja Ewald,
Wolfgang Fassbender,
Brigitte Gerstner-Heck,
Daniel Gräsel,
Walter Hänsle,
Ingrid Hönlinger,
Günter Katzer,
Dominik Keicher,
Sebastian Klappert,
Peter Kothe,
Joachim Kretschmer,
Simon Letsche,
Bettina Offer,
Marei Pelzer,
Claudia Protz,
Martin Redeker,
Sebastian Röder,
Julian Rössler,
Jens Schmidt,
Horst Schneider,
Jean-Claude Schöninger,
Daniel Sigg,
Samuel Thomann,
Daniel Vollrath,
Moritz Votteler,
Manfred Weidmann,
Jan Werner,
Philipp Wittmann,
Gerda Zimmerer
> findR *
Die rechtliche Stellung von Menschen, die keine Aufenthaltspapiere haben und einer Erwerbsarbeit nachgehen, ist prekär. Seit 2011 stellt § 98a AufenthG nun ausdrücklich fest, dass auch diese Menschen einen Anspruch auf Vergütung für ihre Arbeit haben, den sie vor einem deutschen Gericht einklagen können.
Der vorliegende Band untersucht, wie weit dieses Recht reicht, ob und wie weit darüber hinaus Schutzrechte gelten und was zu tun ist, um die Rechtssituation zu verbessern. Unter Einbindung soziologischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Genderaspekten werden zudem Handlungsstrategien für Betroffene und politische Akteure einschließlich Gewerkschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jürgen Bast,
Andreas Fischer-Lescano,
Ute Gerhard,
Ibrahim Kanalan,
Eva Kocher,
RA Christian Lewek,
Emilija Mitrovic,
Ghazaleh Nassibi,
Marei Pelzer,
Volker Roßocha,
Frank Schmidt-Hullmann,
Klaus Sieveking,
Katharina Spiess,
Timo Tohidipur,
Dita Vogel
> findR *
Die rechtliche Stellung von Menschen, die keine Aufenthaltspapiere haben und einer Erwerbsarbeit nachgehen, ist prekär. Seit 2011 stellt § 98a AufenthG nun ausdrücklich fest, dass auch diese Menschen einen Anspruch auf Vergütung für ihre Arbeit haben, den sie vor einem deutschen Gericht einklagen können.
Der vorliegende Band untersucht, wie weit dieses Recht reicht, ob und wie weit darüber hinaus Schutzrechte gelten und was zu tun ist, um die Rechtssituation zu verbessern. Unter Einbindung soziologischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Genderaspekten werden zudem Handlungsstrategien für Betroffene und politische Akteure einschließlich Gewerkschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jürgen Bast,
Andreas Fischer-Lescano,
Ute Gerhard,
Ibrahim Kanalan,
Eva Kocher,
RA Christian Lewek,
Emilija Mitrovic,
Ghazaleh Nassibi,
Marei Pelzer,
Volker Roßocha,
Frank Schmidt-Hullmann,
Klaus Sieveking,
Katharina Spiess,
Timo Tohidipur,
Dita Vogel
> findR *
Die rechtliche Stellung von Menschen, die keine Aufenthaltspapiere haben und einer Erwerbsarbeit nachgehen, ist prekär. Seit 2011 stellt § 98a AufenthG nun ausdrücklich fest, dass auch diese Menschen einen Anspruch auf Vergütung für ihre Arbeit haben, den sie vor einem deutschen Gericht einklagen können.
Der vorliegende Band untersucht, wie weit dieses Recht reicht, ob und wie weit darüber hinaus Schutzrechte gelten und was zu tun ist, um die Rechtssituation zu verbessern. Unter Einbindung soziologischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Genderaspekten werden zudem Handlungsstrategien für Betroffene und politische Akteure einschließlich Gewerkschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jürgen Bast,
Andreas Fischer-Lescano,
Ute Gerhard,
Ibrahim Kanalan,
Eva Kocher,
RA Christian Lewek,
Emilija Mitrovic,
Ghazaleh Nassibi,
Marei Pelzer,
Volker Roßocha,
Frank Schmidt-Hullmann,
Klaus Sieveking,
Katharina Spiess,
Timo Tohidipur,
Dita Vogel
> findR *
Der alternative Verfassungsschutzbericht
Der Grundrechte-Report dokumentiert die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürger und Bürgerinnen in Deutschland. Die Themen reichen von der globalen Massenüberwachung durch Geheimdienste und dem Versagen der Behörden im Fall des »Nationalsozialistischen Untergrunds« über die Abschottung gegenüber Flüchtlingen und die Inkaufnahme ihres tausendfachen Todes im Mittelmeer, kriegsrelevante Forschung an deutschen Universitäten bis zur Verweigerung sozialer Menschenrechte für eingewanderte Unionsbürger und die Auferstehung frühkapitalistischer Arbeitsverhältnisse
Ein wichtiges Buch.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Der altenative Verfassungsschutzbericht
›Die Themen gehen uns nicht aus‹, so die Herausgeber des Grundrechte-Reports. Leider – muss man hinzufügen. Sie reichen von der menschenunwürdigen Unterbringung im Strafvollzug, dem Einsatz von Staatstrojanern, der Überwachung von Demonstrierenden durch Drohnen, über Abschiebungen in Staaten, in denen Folter praktiziert wird, bis hin zum eingeschränkten Adoptionsrecht der Lebenspartner. Ein wiederkehrendes Thema ist das bedrohte Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Der wahre Verfassungsschutzbericht!
Als wichtige Kontrollinstanz der Demokratie deckt das jährlich erscheinende Handbuch schonungslos die Verletzungen der Menschenrechte und Grundrechte des vergangenen Jahres in Deutschland auf. Experten analysieren in über 40 Berichten Verstöße in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die in der medialen Berichterstattung oftmals vernachlässigt wurden.
Im Zentrum des ›Grundrechte-Reports 2017‹ stehen die Entrechtung von Geflüchteten durch Asylrechtsverschärfungen, menschenunwürdige Unterbringung und unzulässige Abschiebungen sowie die Massenüberwachung durch Geheimdienste, der umfassende Datenmissbrauch und die strukturelle Verharmlosung rechter Gewalt.
Ein wichtiges Buch.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Der alternative Verfassungsschutzbericht
Der Grundrechte-Report 2015 dokumentiert in über 40 Beiträgen die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland im letzten Jahr und analysiert sie schonungslos.
Die Themen reichen von der Einstufung Serbiens, Mazedoniens sowie Bosnien und Herzegowinas als sichere Herkunftsländer, wodurch Asylgesuche verfolgter Roma nahezu aussichtlos werden, über die Folgenlosigkeit des Versagens der »Verfassungsschutz«-Behörden im NSU-Komplex bis hin zur strukturellen Verharmlosung rechter Gewalt.
Ein wichtiges Buch.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Polizeigewalt, Abschiebungen, Demonstrationsverbote, Diskriminierung, Vorratsdatenspeicherung. Der neue Grundrechte-Report deckt schonungslos Verletzungen der Menschen- und Grundrechte in Deutschland auf. In mehr als 40 Beiträgen dokumentieren und analysieren Expertinnen und Experten Verstöße in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dabei zeigen sie, dass in einer Zeit, in der die Sicherheit über allem steht, unsere Freiheit in Gefahr gerät.
Der wahre Verfassungsschutzbericht!
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die rechtliche Stellung von Menschen, die keine Aufenthaltspapiere haben und einer Erwerbsarbeit nachgehen, ist prekär. Seit 2011 stellt § 98a AufenthG nun ausdrücklich fest, dass auch diese Menschen einen Anspruch auf Vergütung für ihre Arbeit haben, den sie vor einem deutschen Gericht einklagen können.
Der vorliegende Band untersucht, wie weit dieses Recht reicht, ob und wie weit darüber hinaus Schutzrechte gelten und was zu tun ist, um die Rechtssituation zu verbessern. Unter Einbindung soziologischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Genderaspekten werden zudem Handlungsstrategien für Betroffene und politische Akteure einschließlich Gewerkschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-21
Autor:
Jürgen Bast,
Andreas Fischer-Lescano,
Ute Gerhard,
Ibrahim Kanalan,
Eva Kocher,
RA Christian Lewek,
Emilija Mitrovic,
Ghazaleh Nassibi,
Marei Pelzer,
Volker Roßocha,
Frank Schmidt-Hullmann,
Klaus Sieveking,
Katharina Spiess,
Timo Tohidipur,
Dita Vogel
> findR *
Der alternative Verfassungsschutzbericht
Der Grundrechte-Report dokumentiert die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürger und Bürgerinnen in Deutschland. Die Themen reichen von der globalen Massenüberwachung durch Geheimdienste und dem Versagen der Behörden im Fall des »Nationalsozialistischen Untergrunds« über die Abschottung gegenüber Flüchtlingen und die Inkaufnahme ihres Tausendfachen Todes im Mittelmeer, kriegsrelevante Forschung an deutschen Universitäten bis zur Verweigerung sozialer Menschenrechte für eingewanderte Unionsbürger und die Auferstehung frühkapitalistischer Arbeitsverhältnisse. Ein wichtiges Buch.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Polizeigewalt, Abschiebungen, Demonstrationsverbote, Diskriminierung, Vorratsdatenspeicherung. Der neue Grundrechte-Report deckt schonungslos Verletzungen der Menschen- und Grundrechte in Deutschland auf. In mehr als 40 Beiträgen dokumentieren und analysieren Expertinnen und Experten Verstöße in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dabei zeigen sie, dass in einer Zeit, in der die Sicherheit über allem steht, unsere Freiheit in Gefahr gerät.
Der wahre Verfassungsschutzbericht!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der alternative Verfassungsschutzbericht
Der Grundrechte-Report 2015 dokumentiert in über 40 Beiträgen die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland im letzten Jahr und analysiert sie schonungslos.
Die Themen reichen von der Einstufung Serbiens, Mazedoniens sowie Bosnien und Herzegowinas als sichere Herkunftsländer, wodurch Asylgesuche verfolgter Roma nahezu aussichtlos werden, über die Folgenlosigkeit des Versagens der »Verfassungsschutz«-Behörden im NSU-Komplex bis hin zur strukturellen Verharmlosung rechter Gewalt.
Ein wichtiges Buch.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der alternative Verfassungsschutzbericht
Der Grundrechte-Report dokumentiert die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürger und Bürgerinnen in Deutschland. Die Themen reichen von der globalen Massenüberwachung durch Geheimdienste und dem Versagen der Behörden im Fall des »Nationalsozialistischen Untergrunds« über die Abschottung gegenüber Flüchtlingen und die Inkaufnahme ihres tausendfachen Todes im Mittelmeer, kriegsrelevante Forschung an deutschen Universitäten bis zur Verweigerung sozialer Menschenrechte für eingewanderte Unionsbürger und die Auferstehung frühkapitalistischer Arbeitsverhältnisse
Ein wichtiges Buch.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der altenative Verfassungsschutzbericht
›Die Themen gehen uns nicht aus‹, so die Herausgeber des Grundrechte-Reports. Leider – muss man hinzufügen. Sie reichen von der menschenunwürdigen Unterbringung im Strafvollzug, dem Einsatz von Staatstrojanern, der Überwachung von Demonstrierenden durch Drohnen, über Abschiebungen in Staaten, in denen Folter praktiziert wird, bis hin zum eingeschränkten Adoptionsrecht der Lebenspartner. Ein wiederkehrendes Thema ist das bedrohte Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der wahre Verfassungsschutzbericht!
Als wichtige Kontrollinstanz der Demokratie deckt das jährlich erscheinende Handbuch schonungslos die Verletzungen der Menschenrechte und Grundrechte des vergangenen Jahres in Deutschland auf. Experten analysieren in über 40 Berichten Verstöße in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die in der medialen Berichterstattung oftmals vernachlässigt wurden.
Im Zentrum des ›Grundrechte-Reports 2017‹ stehen die Entrechtung von Geflüchteten durch Asylrechtsverschärfungen, menschenunwürdige Unterbringung und unzulässige Abschiebungen sowie die Massenüberwachung durch Geheimdienste, der umfassende Datenmissbrauch und die strukturelle Verharmlosung rechter Gewalt.
Ein wichtiges Buch.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pelzer, Marei
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPelzer, Marei ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pelzer, Marei.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pelzer, Marei im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pelzer, Marei .
Pelzer, Marei - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pelzer, Marei die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pelzeter, Andrea
- Pelzeter, Andrea, Prof. Dr.
- Pelzig, Erwin
- Pelzing, Ernst
- Pelzing, Rolf
- Pelzl, Alexander
- Pelzl, Bernhard
- Pelzl, Bernhard M.
- Pelzl, Christoph
- Pelzl, Dipl.-Biologe Tim
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pelzer, Marei und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.