Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben.
Der elfte Band der Schriftenreihe mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Olaf Köller und Esther Winther formulieren, basierend auf den Merkmalen erfolgreicher Lehrkräfte- und Erwachsenenbildung, ein Modell professioneller Kompetenz für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung. Olaf Köller, Johannes Magenheim, Uwe Pfenning, Jörg Ramseger, Mirjam Steffensky, Christian Wiesmüller, Esther Winther und Bernd Wollring erörtern zentrale Zieldimensionen guter MINT-Erwachsenenbildnerinnen und -bildner wie die motivationalen Orientierungen und Überzeugungen, die selbstregulativen Fähigkeiten, die fachspezifischen und fachdidaktischen sowie die pädagogisch-psychologischen Zieldimensionen des Professionswissens. Sie geben zudem Empfehlungen für die Priorisierung der Zieldimensionen und für die (Weiter-)Entwicklung der Stiftungsangebote. Heike Molitor kommentiert diese Zieldimensionen aus Sicht einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und beschreibt, welchen Anforderungen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kontext einer (MINT-)Bildung für nachhaltige Entwicklung begegnen.
Das Fazit des Bandes beschreibt die Umsetzung der fachlichen Empfehlungen in die inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und gibt einen Ausblick auf die weitere wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben.
Der elfte Band der Schriftenreihe mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Olaf Köller und Esther Winther formulieren, basierend auf den Merkmalen erfolgreicher Lehrkräfte- und Erwachsenenbildung, ein Modell professioneller Kompetenz für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung. Olaf Köller, Johannes Magenheim, Uwe Pfenning, Jörg Ramseger, Mirjam Steffensky, Christian Wiesmüller, Esther Winther und Bernd Wollring erörtern zentrale Zieldimensionen guter MINT-Erwachsenenbildnerinnen und -bildner wie die motivationalen Orientierungen und Überzeugungen, die selbstregulativen Fähigkeiten, die fachspezifischen und fachdidaktischen sowie die pädagogisch-psychologischen Zieldimensionen des Professionswissens. Sie geben zudem Empfehlungen für die Priorisierung der Zieldimensionen und für die (Weiter-)Entwicklung der Stiftungsangebote. Heike Molitor kommentiert diese Zieldimensionen aus Sicht einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und beschreibt, welchen Anforderungen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kontext einer (MINT-)Bildung für nachhaltige Entwicklung begegnen.
Das Fazit des Bandes beschreibt die Umsetzung der fachlichen Empfehlungen in die inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und gibt einen Ausblick auf die weitere wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der elfte Band der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nachdem verschiedene Ergebnisse zur diesbezüglichen Kooperation der Stiftung vorgestellt und kommentiert werden, wird darüber hinaus ein Fazit für die weitere Arbeit gezogen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der elfte Band der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nachdem verschiedene Ergebnisse zur diesbezüglichen Kooperation der Stiftung vorgestellt und kommentiert werden, wird darüber hinaus ein Fazit für die weitere Arbeit gezogen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der elfte Band der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nachdem verschiedene Ergebnisse zur diesbezüglichen Kooperation der Stiftung vorgestellt und kommentiert werden, wird darüber hinaus ein Fazit für die weitere Arbeit gezogen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Aufarbeiten von Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die beiden deutschen Nachkriegsstaaten ist 69 Jahre nach Kriegsende noch immer ein aktuelles Thema. Dies trifft in hohem Maße auf den Naturschutz in der Bundesrepublik Deutschland zu. Er wird fast zum Exempel für ebenso interessante wie relevante Fragestellungen der sozio-historischen Analyse.
In ihren Beiträgen reflektieren die Autoren die Prinzipien und Konzepte kritisch. Dies gilt z.B. für die Landschaftsplanung, den Heimatbegriff und damit verbundene Natur- und Landschaftsbilder – die Implikationen sind weitreichend.
In dem Maße wie Naturschützer in ihren Fachgebieten – Landschaftsplanung und -gestaltung, Artenschutz, Öffentlichkeitsbeteiligung usw. – die Aufarbeitung vermieden und darüber hinaus für das Überleben nationalsozialistischen Gedankenguts verantwortlich waren, wird es umso mehr bedeutsam, dass heute die Aufarbeitung eingefordert wird.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits, um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern.
Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Mit Beiträgen von:
Andrea Kaimann, Jörg Bröscher, Klaus Trimborn, Ralph Angermund, Atje Drexler, Alexander Schäfer, Christian Wiesmüller, Günter Offermann, Heinz Duddeck, Klaus Schiffler, Louise Baker-Schuster, Marlen Schulz, Ortwin Renn, Reinhard Pittschellis, Svein Sjøberg, Sylvia Hiller, Uwe Pfenning
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits, um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern.
Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Mit Beiträgen von:
Andrea Kaimann, Jörg Bröscher, Klaus Trimborn, Ralph Angermund, Atje Drexler, Alexander Schäfer, Christian Wiesmüller, Günter Offermann, Heinz Duddeck, Klaus Schiffler, Louise Baker-Schuster, Marlen Schulz, Ortwin Renn, Reinhard Pittschellis, Svein Sjøberg, Sylvia Hiller, Uwe Pfenning
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Reihe "Technik und Technische Bildung" beleuchtet mit diesem Band eine wichtige und fundamentale Säule eines funktionierenden Gemeinwesens: die Wirtschaft. War der erste Band dem Zusammenhang von kultureller Entwicklung und Technischer Bildung gewidmet, zielte der zweite Band auf die Technische Kreativität – dabei insbesondere auf die interdisziplinären Aspekte der kreativen Technikgestaltung –, so befasst sich der dritte Band mit Technischen Innovationen im Kontext des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels.
In diesem Band kommen Autoren aus verschiedenen Fachrichtungen zu Wort: Sozialwissenschaftler, Ingenieurwissenschaftler, Wirtschaftsingenieure und Technikpädagogen thematisieren aus ihrer jeweiligen Fachperspektive die Wechselwirkungen zwischen dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel sowie den technischen Innovationen und widmen sich dabei folgenden Schwerpunkten:
- Digitalisierung
- Rationalität
- Zukunftsvorstellungen
- Radikale Innovationen
Gesellschaftstechnik
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *
Die Reihe "Technik und Technische Bildung" beleuchtet mit diesem Band eine wichtige und fundamentale Säule eines funktionierenden Gemeinwesens: die Wirtschaft. War der erste Band dem Zusammenhang von kultureller Entwicklung und Technischer Bildung gewidmet, zielte der zweite Band auf die Technische Kreativität – dabei insbesondere auf die interdisziplinären Aspekte der kreativen Technikgestaltung –, so befasst sich der dritte Band mit Technischen Innovationen im Kontext des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels.
In diesem Band kommen Autoren aus verschiedenen Fachrichtungen zu Wort: Sozialwissenschaftler, Ingenieurwissenschaftler, Wirtschaftsingenieure und Technikpädagogen thematisieren aus ihrer jeweiligen Fachperspektive die Wechselwirkungen zwischen dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel sowie den technischen Innovationen und widmen sich dabei folgenden Schwerpunkten:
- Digitalisierung
- Rationalität
- Zukunftsvorstellungen
- Radikale Innovationen
Gesellschaftstechnik
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben.
Der elfte Band der Schriftenreihe mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Olaf Köller und Esther Winther formulieren, basierend auf den Merkmalen erfolgreicher Lehrkräfte- und Erwachsenenbildung, ein Modell professioneller Kompetenz für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung. Olaf Köller, Johannes Magenheim, Uwe Pfenning, Jörg Ramseger, Mirjam Steffensky, Christian Wiesmüller, Esther Winther und Bernd Wollring erörtern zentrale Zieldimensionen guter MINT-Erwachsenenbildnerinnen und -bildner wie die motivationalen Orientierungen und Überzeugungen, die selbstregulativen Fähigkeiten, die fachspezifischen und fachdidaktischen sowie die pädagogisch-psychologischen Zieldimensionen des Professionswissens. Sie geben zudem Empfehlungen für die Priorisierung der Zieldimensionen und für die (Weiter-)Entwicklung der Stiftungsangebote. Heike Molitor kommentiert diese Zieldimensionen aus Sicht einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und beschreibt, welchen Anforderungen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kontext einer (MINT-)Bildung für nachhaltige Entwicklung begegnen.
Das Fazit des Bandes beschreibt die Umsetzung der fachlichen Empfehlungen in die inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und gibt einen Ausblick auf die weitere wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der elfte Band der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nachdem verschiedene Ergebnisse zur diesbezüglichen Kooperation der Stiftung vorgestellt und kommentiert werden, wird darüber hinaus ein Fazit für die weitere Arbeit gezogen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits, um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern.
Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Mit Beiträgen von:
Andrea Kaimann, Jörg Bröscher, Klaus Trimborn, Ralph Angermund, Atje Drexler, Alexander Schäfer, Christian Wiesmüller, Günter Offermann, Heinz Duddeck, Klaus Schiffler, Louise Baker-Schuster, Marlen Schulz, Ortwin Renn, Reinhard Pittschellis, Svein Sjøberg, Sylvia Hiller, Uwe Pfenning
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Aufarbeiten von Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die beiden deutschen Nachkriegsstaaten ist 69 Jahre nach Kriegsende noch immer ein aktuelles Thema. Dies trifft in hohem Maße auf den Naturschutz in der Bundesrepublik Deutschland zu. Er wird fast zum Exempel für ebenso interessante wie relevante Fragestellungen der sozio-historischen Analyse.
In ihren Beiträgen reflektieren die Autoren die Prinzipien und Konzepte kritisch. Dies gilt z.B. für die Landschaftsplanung, den Heimatbegriff und damit verbundene Natur- und Landschaftsbilder – die Implikationen sind weitreichend.
In dem Maße wie Naturschützer in ihren Fachgebieten – Landschaftsplanung und -gestaltung, Artenschutz, Öffentlichkeitsbeteiligung usw. – die Aufarbeitung vermieden und darüber hinaus für das Überleben nationalsozialistischen Gedankenguts verantwortlich waren, wird es umso mehr bedeutsam, dass heute die Aufarbeitung eingefordert wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pfenning, Uwe
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPfenning, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pfenning, Uwe.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pfenning, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pfenning, Uwe .
Pfenning, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pfenning, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pfenningberger, Christa
- Pfenninger, Adolf
- Pfenninger, André
- Pfenninger, Angela
- Pfenninger, B.
- Pfenninger, Carol
- Pfenninger, E.
- Pfenninger, Ernst
- Pfenninger, Franziska
- Pfenninger, Hanspeter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pfenning, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.