Handbuch des Vorstandsrechts

Handbuch des Vorstandsrechts von Ekkenga,  Jens, Fleischer,  Holger, Fuchs,  Andreas, Körber,  Torsten, Kort,  Michael, Pentz,  Andreas, Pfertner,  Bernd, Spindler,  Gerald, Thüsing,  Gregor
Zum Werk Der Vorstand bildet das unternehmerische Führungs- und Machtzentrum der Aktiengesellschaft. Das vorliegende Handbuch stellt das Vorstandsrecht einschließlich seiner Verbindungslinien zu benachbarten Sachgebieten umfassend dar. Es legt dabei auf zweierlei großen Wert: Zum einen wird der aktuelle Stand der Gerichtspraxis in allen Teilbereichen ausführlich und vollständig dokumentiert. Zum anderen erfolgt eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zahlreichen Zweifelsfragen des Vorstandsrechts und den zukünftigen Entwicklungsperspektiven der Geschäftsleiterverantwortung. Gebührende Berücksichtigung finden auch die Reiz- und Reformthemen unserer Zeit, angefangen vom Deutschen Corporate Governance Kodex über die Business Judgment Rule und die Kapitalmarktinformationshaftung bis hin zum Übernahmerecht sowie zur Vorstandsvergütung und Geschäftsleiteruntreue. Auf diese Weise entsteht ein möglichst anschauliches Bild des Vorstandsrechts. Inhalt - Aufgaben und Binnenorganisation des Vorstands - Bestellung, Abberufung, Anstellung und Kündigung der Vorstandsmitglieder - Organpflichten und Binnenhaftung der Vorstandsmitglieder - Zivilrechtliche Außenhaftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit - Der Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgefüge, insbesondere Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat, Vorstand und Hauptversammlung sowie Vorstand im Unternehmensverbund - Vorstandspflichten in Sondersituationen Vorteile auf einen Blick - aktueller Stand der Gerichtspraxis in allen Teilbereichen - vertiefte Darstellung - Gesamtüberblick Zur Neuauflage Durch das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männer an Führungspositionen wurden verbindliche Regelungen zum Anteil von Frauen in Führungspositionen geschaffen. Durch das MoMiG wurden Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote für Vorstandsmitglieder, die Regelungen zur Vertretung und Zustellung sowie die Pflichten der Vorstände in Krisen und Insolvenz neu gestaltet. Durch das BilMoG wurde eine erstmalige Regelung zum Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat, die eine Vorstandspflicht zur Einrichtung eines umfassenden internen Kontrollsystems impliziert, geschaffen. Durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz wurde der Bilanzeid durch Vorstandsmitglieder eingeführt. Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex haben Auswirkungen auf Abfindungsvereinbarungen und Compliance-Pflichten. Das neue VVG ist im Rahmen der D&O Versicherung berücksichtigt. Weitere Änderungen ergeben sich durch das Übernahmerichtlinienumsetzungsgesetz, das ARUG, das Vorstandsvergütungsgesetz sowie die Aktienrechtsnovelle 2016. Darüber hinaus sind grundlegende Fortentwicklungen und Änderungen der BGH-Rechtsprechung, z.B. zu den Vorstandspflichten bei genehmigtem Kapital, der kapitalmarktrechtlichen Informationshaftung gegenüber Dritten sowie grundsätzlich zur Sorgfaltspflicht der Vorstandsmitglieder, berücksichtigt. Zielgruppe Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristen in Unternehmen, Richter, Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Unternehmerische Entscheidungen des Vorstands

Unternehmerische Entscheidungen des Vorstands von Pfertner,  Bernd
Die "Business Judgment Rule" (§ 93 Abs. 1 S. 2 AktG) soll dem Vorstand der AG einen Haftungsfreiraum bei "unternehmerischen Entscheidungen" bieten, weist aber nach wie vor in ihrem Anwendungsbereich erhebliche Unschärfen auf. Auch ihre haftungsrechtlichen Auswirkungen werden unterschiedlich bewertet. Nachdem er herausarbeitet, dass die Regelung durchaus ein haftungsrechtliches Privileg für den Vorstand bietet, präzisiert Bernd Pfertner ihren Anwendungsbereich und mustert die aktienrechtliche Pflichtenlage des Vorstands auf "unternehmerische Entscheidungen" hin. Die Arbeit soll einen Beitrag zu Anwendungsbereich, Funktion und Stellenwert der "Business Judgment Rule" im Kontext der Organhaftung leisten und zudem als praktisch nützlicher Wegweiser zur Identifikation "unternehmerischer Entscheidungen" in der Vorstandstätigkeit dienen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Unternehmerische Entscheidungen des Vorstands

Unternehmerische Entscheidungen des Vorstands von Pfertner,  Bernd
Die "Business Judgment Rule" (§ 93 Abs. 1 S. 2 AktG) soll dem Vorstand der AG einen Haftungsfreiraum bei "unternehmerischen Entscheidungen" bieten, weist aber nach wie vor in ihrem Anwendungsbereich erhebliche Unschärfen auf. Auch ihre haftungsrechtlichen Auswirkungen werden unterschiedlich bewertet. Nachdem er herausarbeitet, dass die Regelung durchaus ein haftungsrechtliches Privileg für den Vorstand bietet, präzisiert Bernd Pfertner ihren Anwendungsbereich und mustert die aktienrechtliche Pflichtenlage des Vorstands auf "unternehmerische Entscheidungen" hin. Die Arbeit soll einen Beitrag zu Anwendungsbereich, Funktion und Stellenwert der "Business Judgment Rule" im Kontext der Organhaftung leisten und zudem als praktisch nützlicher Wegweiser zur Identifikation "unternehmerischer Entscheidungen" in der Vorstandstätigkeit dienen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Handbuch des Vorstandsrechts

Handbuch des Vorstandsrechts von Ekkenga,  Jens, Fleischer,  Holger, Fuchs,  Andreas, Körber,  Torsten, Kort,  Michael, Pentz,  Andreas, Pfertner,  Bernd, Spindler,  Gerald, Thüsing,  Gregor
Zum Werk Der Vorstand bildet das unternehmerische Führungs- und Machtzentrum der Aktiengesellschaft. Das vorliegende Handbuch stellt das Vorstandsrecht einschließlich seiner Verbindungslinien zu benachbarten Sachgebieten umfassend dar. Es legt dabei auf zweierlei großen Wert: Zum einen wird der aktuelle Stand der Gerichtspraxis in allen Teilbereichen ausführlich und vollständig dokumentiert. Zum anderen erfolgt eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zahlreichen Zweifelsfragen des Vorstandsrechts und den zukünftigen Entwicklungsperspektiven der Geschäftsleiterverantwortung. Gebührende Berücksichtigung finden auch die Reiz- und Reformthemen unserer Zeit, angefangen vom Deutschen Corporate Governance Kodex über die Business Judgment Rule und die Kapitalmarktinformationshaftung bis hin zum Übernahmerecht sowie zur Vorstandsvergütung und Geschäftsleiteruntreue. Auf diese Weise entsteht ein möglichst anschauliches Bild des Vorstandsrechts. Inhalt - Aufgaben und Binnenorganisation des Vorstands - Bestellung, Abberufung, Anstellung und Kündigung der Vorstandsmitglieder - Organpflichten und Binnenhaftung der Vorstandsmitglieder - Zivilrechtliche Außenhaftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit - Der Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgefüge, insbesondere Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat, Vorstand und Hauptversammlung sowie Vorstand im Unternehmensverbund - Vorstandspflichten in Sondersituationen Vorteile auf einen Blick - aktueller Stand der Gerichtspraxis in allen Teilbereichen - vertiefte Darstellung - Gesamtüberblick Zur Neuauflage Durch das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männer an Führungspositionen wurden verbindliche Regelungen zum Anteil von Frauen in Führungspositionen geschaffen. Durch das MoMiG wurden Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote für Vorstandsmitglieder, die Regelungen zur Vertretung und Zustellung sowie die Pflichten der Vorstände in Krisen und Insolvenz neu gestaltet. Durch das BilMoG wurde eine erstmalige Regelung zum Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat, die eine Vorstandspflicht zur Einrichtung eines umfassenden internen Kontrollsystems impliziert, geschaffen. Durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz wurde der Bilanzeid durch Vorstandsmitglieder eingeführt. Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex haben Auswirkungen auf Abfindungsvereinbarungen und Compliance-Pflichten. Das neue VVG ist im Rahmen der D&O Versicherung berücksichtigt. Weitere Änderungen ergeben sich durch das Übernahmerichtlinienumsetzungsgesetz, das ARUG, das Vorstandsvergütungsgesetz sowie die Aktienrechtsnovelle 2016. Darüber hinaus sind grundlegende Fortentwicklungen und Änderungen der BGH-Rechtsprechung, z.B. zu den Vorstandspflichten bei genehmigtem Kapital, der kapitalmarktrechtlichen Informationshaftung gegenüber Dritten sowie grundsätzlich zur Sorgfaltspflicht der Vorstandsmitglieder, berücksichtigt. Zielgruppe Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristen in Unternehmen, Richter, Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pfertner, Bernd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPfertner, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pfertner, Bernd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pfertner, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pfertner, Bernd .

Pfertner, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pfertner, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pfertner, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.