All volumes of commentary on Book3 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Antidiskriminierungsrecht ist wissenschaftlich so komplex wie gesellschaftspolitisch umstritten. Es hat eine politische, eine ökonomische, eine soziale und eben eine juristische Dimension und ist damit Forschungsgegenstand verschiedener (Fach-)Disziplinen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wissenschaftszweige sind daher am 2. Juni 2022 an der Universität Konstanz zu einem Workshop mit dem Titel „Funktionalität und Effektuierung des Antidiskriminierungsrechts“ zusammengekommen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Der Band dokumentiert die Referate des Workshops.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Martina Benecke | Hülya Erbil | Jun.-Prof. Dr. Stephan Gräf | Prof. Dr. Thomas Lobinger | Prof. Dr. Christian Picker
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das Antidiskriminierungsrecht ist wissenschaftlich so komplex wie gesellschaftspolitisch umstritten. Es hat eine politische, eine ökonomische, eine soziale und eben eine juristische Dimension und ist damit Forschungsgegenstand verschiedener (Fach-)Disziplinen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wissenschaftszweige sind daher am 2. Juni 2022 an der Universität Konstanz zu einem Workshop mit dem Titel „Funktionalität und Effektuierung des Antidiskriminierungsrechts“ zusammengekommen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Der Band dokumentiert die Referate des Workshops.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Martina Benecke | Hülya Erbil | Jun.-Prof. Dr. Stephan Gräf | Prof. Dr. Thomas Lobinger | Prof. Dr. Christian Picker
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Frank Bayreuther,
Martina Benecke,
Philipp S. Fischinger,
Stefan Greiner,
Heinrich Kiel,
Oliver K. Klose,
Rüdiger Krause,
Markus Krumbiegel,
Stefan Lunk,
Hartmut Oetker,
Christian Picker,
Hermann Reichold,
Alexandra-Isabel Reidel,
Reinhard Richardi,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Felipe Temming,
Kerstin Tillmanns,
Hellmut Wißmann,
Tim Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Tim Wybitul
> findR *
Das Antidiskriminierungsrecht ist wissenschaftlich so komplex wie gesellschaftspolitisch umstritten. Es hat eine politische, eine ökonomische, eine soziale und eben eine juristische Dimension und ist damit Forschungsgegenstand verschiedener (Fach-)Disziplinen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wissenschaftszweige sind daher am 2. Juni 2022 an der Universität Konstanz zu einem Workshop mit dem Titel „Funktionalität und Effektuierung des Antidiskriminierungsrechts“ zusammengekommen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Der Band dokumentiert die Referate des Workshops.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Martina Benecke | Hülya Erbil | Jun.-Prof. Dr. Stephan Gräf | Prof. Dr. Thomas Lobinger | Prof. Dr. Christian Picker
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Das Antidiskriminierungsrecht ist wissenschaftlich so komplex wie gesellschaftspolitisch umstritten. Es hat eine politische, eine ökonomische, eine soziale und eben eine juristische Dimension und ist damit Forschungsgegenstand verschiedener (Fach-)Disziplinen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wissenschaftszweige sind daher am 2. Juni 2022 an der Universität Konstanz zu einem Workshop mit dem Titel „Funktionalität und Effektuierung des Antidiskriminierungsrechts“ zusammengekommen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Der Band dokumentiert die Referate des Workshops.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Martina Benecke | Hülya Erbil | Jun.-Prof. Dr. Stephan Gräf | Prof. Dr. Thomas Lobinger | Prof. Dr. Christian Picker
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Frank Bayreuther,
Martina Benecke,
Philipp S. Fischinger,
Stefan Greiner,
Heinrich Kiel,
Oliver K. Klose,
Rüdiger Krause,
Markus Krumbiegel,
Stefan Lunk,
Hartmut Oetker,
Christian Picker,
Hermann Reichold,
Alexandra-Isabel Reidel,
Reinhard Richardi,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Felipe Temming,
Kerstin Tillmanns,
Hellmut Wißmann,
Tim Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Tim Wybitul
> findR *
Das Antidiskriminierungsrecht ist wissenschaftlich so komplex wie gesellschaftspolitisch umstritten. Es hat eine politische, eine ökonomische, eine soziale und eben eine juristische Dimension und ist damit Forschungsgegenstand verschiedener (Fach-)Disziplinen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wissenschaftszweige sind daher am 2. Juni 2022 an der Universität Konstanz zu einem Workshop mit dem Titel „Funktionalität und Effektuierung des Antidiskriminierungsrechts“ zusammengekommen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Der Band dokumentiert die Referate des Workshops.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Das Antidiskriminierungsrecht ist wissenschaftlich so komplex wie gesellschaftspolitisch umstritten. Es hat eine politische, eine ökonomische, eine soziale und eben eine juristische Dimension und ist damit Forschungsgegenstand verschiedener (Fach-)Disziplinen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wissenschaftszweige sind daher am 2. Juni 2022 an der Universität Konstanz zu einem Workshop mit dem Titel „Funktionalität und Effektuierung des Antidiskriminierungsrechts“ zusammengekommen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Der Band dokumentiert die Referate des Workshops.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die eingetragene Genossenschaft ist legislatorisch defizitär geregelt; sie steht auch nicht im Fokus der Rechtswissenschaft. Dieses juristische Desinteresse an der genossenschaftlichen Rechtsform steht im Gegensatz zu ihrer unverändert großen volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung. Vor diesem Hintergrund versucht Christian Picker in seiner grundlagenorientierten, rechts- und rechtsformvergleichenden sowie interdisziplinär ausgerichteten Arbeit, das normative Leitbild "Genossenschaft" zu bestimmen und anschließend ein systemgerechtes und funktionales Modell einer Cooperative Governance zu entwerfen. Genossenschaften sind danach so zu organisieren, dass sie ihren charakteristischen und konstitutiven Verbandszweck verwirklichen können: Sie müssen ihre Mitglieder - und nur diese - nutzerbezogen als Kunden fördern.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar berücksichtigt die Auswirkungen auf die Betriebsverfassung durch die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen des BAG und der Landesarbeitsgerichte und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der Mitbestimmung auf.
Zentrale Themen des Werkes sind:Gemeinsamer BetriebAbgrenzung leitender Angestellter bei der BetriebsratswahlZuständigkeit des Gesamt- und des KonzernbetriebsratsMitbestimmungstatbestände nach §§ 87 und 99 BetrVGMitbestimmung über Interessenausgleich und Sozialplan bei BetriebsänderungenAnsprüche des Betriebsrats gegen den Arbeitgebererweiterte FreistellungspflichtenEinführung des vereinfachten Wahlverfahrens für KleinbetriebeRegelung der teilautonomen ArbeitsgruppeJugend- und AuszubildendenvertretungGeltung des BetrVG im Ausland
Vorteile auf einen BlickArbeitsmittel für die betriebliche PraxisEinarbeitung umfangreicher, wichtiger Rechtsprechungausgewiesenes Expertenteam
Zur NeuauflagePünktlich zur 2022 anstehenden Betriebsratswahl gibt die Neubearbeitung des Kommentars wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl und bietet sich insbesondere als wertvolles Arbeitsmittel für das neu gewählte Gremium anAuswertung neuester Rechtsprechung und Literatur als Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl kollektivrechtlich relevanter ThemenDie 17. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich der Betriebsverfassung. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des kollektiven Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte, wie die praktischen Auswirkungen der Covid-19 Gesetzgebung, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die geänderte Wahlordnung sowie die Folgen des Qualifizierungschancengesetzes wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänztWesentliche Schlagworte zur Neuauflage sind überdies:virtuelle BR Sitzungen, Betriebsversammlungen und EinigungsstellenMatrix-Strukturen und DiversityGemeinschaftsbetrieb und steuerrechtlicher TeilbetriebBeschäftigtendatenschutz (EU-DSGVO)Mindestlohn, Entgelttransparenz und AGGLeiharbeit und Fremdpersonalbetriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)GefährdungsbeurteilungCompliance und BetriebsratsvergütungHaftung des BRHomeoffice/mobile Arbeit/Arbeitsplatzteilung (Desksharing)internationale BetriebsverfassungGrenzen der Betriebs-(vereinbarungs)autonomieDigitale BetriebsverfassungTarifpluralitätSocial Media (BYOD) GuidelinesRechtsschutz gegen BR und zivilrechtliche Haftung, Unterlassungsanspruch
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Justiz, Verbände, Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht auf rund 8.000 Seiten systematisch und fundiert. Das Werk bietet eine geschlossene Darstellung zum gesamten Arbeitsrecht.
Band 1 enthält insbesonderedie kollektive Ordnung des ArbeitsverhältnissesDiskriminierungsschutz und GleichstellungInstrumente zur Wahrung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen
Inhalt
Erstes Buch. Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts
1. Abschnitt. Arbeitsrecht als Teil der sozialen Ordnung
2. Abschnitt. Rechtsquellen und sonstige Gestaltungsfaktoren der Arbeitsbedingungen
3. Abschnitt. Geltungsbereich des Arbeitsrechts
Zweites Buch. Individualarbeitsrecht
1. Abschnitt. Begründung des Arbeitsverhältnisses
2. Abschnitt. Inhalt des Arbeitsverhältnisses
Vorteile auf einen Blickumfassender Überblick über gesamte Rechtsprechung und LiteraturLösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationenpraxisnahe und übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen im Befristungsrecht (Brückenteilzeit), die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das Arbeitsverhältnis sowie die Neuerungen im Urlaubsrecht.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Betriebsräte, Personalmanager.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Frank Bayreuther,
Martina Benecke,
Philipp S. Fischinger,
Stefan Greiner,
Heinrich Kiel,
Oliver K. Klose,
Rüdiger Krause,
Markus Krumbiegel,
Stefan Lunk,
Hartmut Oetker,
Christian Picker,
Hermann Reichold,
Alexandra-Isabel Reidel,
Reinhard Richardi,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Felipe Temming,
Kerstin Tillmanns,
Hellmut Wißmann,
Tim Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Tim Wybitul
> findR *
Dieser Band behandelt den gesamten Pflichtfachstoff im Arbeitsrecht in der Ersten juristischen Staatsprüfung. Der erste Teil enthält sechs Examensfälle mit umfangreichen Musterlösungen, in denen examensrelevante Einzelprobleme – unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung – eingehend erörtert werden. Der zweite Teil stellt das examensrelevante Wissen im Arbeitsrecht komprimiert und systematisch dar; er dient damit als Lehrbuch.
Behandelt werden:
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die eingetragene Genossenschaft ist legislatorisch defizitär geregelt; sie steht auch nicht im Fokus der Rechtswissenschaft. Dieses juristische Desinteresse an der genossenschaftlichen Rechtsform steht im Gegensatz zu ihrer unverändert großen volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung. Vor diesem Hintergrund versucht Christian Picker in seiner grundlagenorientierten, rechts- und rechtsformvergleichenden sowie interdisziplinär ausgerichteten Arbeit, das normative Leitbild "Genossenschaft" zu bestimmen und anschließend ein systemgerechtes und funktionales Modell einer Cooperative Governance zu entwerfen. Genossenschaften sind danach so zu organisieren, dass sie ihren charakteristischen und konstitutiven Verbandszweck verwirklichen können: Sie müssen ihre Mitglieder - und nur diese - nutzerbezogen als Kunden fördern.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
All volumes of commentary on Book3 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die "betriebliche Übung" wird allgemein als die regelmäßige und gleichförmige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers verstanden, aus denen die Arbeitnehmer erschließen dürfen, dass ihnen auf Dauer eine Leistung oder sonstige Vergünstigung gewährt werden soll. Über die anspruchsbegründende Wirkung der betrieblichen Übung besteht zwar weitgehend Einigkeit. Die grundlegende Frage, warum eine Arbeitsvertragspartei auf Grund ihres wiederholten Verhaltens in der Vergangenheit für die Zukunft gebunden sein soll, hat jedoch bis heute keine überzeugende Antwort gefunden. Christian Picker legt dar, dass allein der rechtsgeschäftliche Wille des Arbeitgebers der Geltungsgrund für eine betriebliche Übung sein kann. Deren Anwendungsbereich ist daher auf solche Verhaltensweisen des Arbeitgebers beschränkt, denen der Arbeitnehmer objektiv den Erklärungswert der Zusage einer Leistung entnehmen kann und die auch tatsächlich aus einer entsprechenden synallagmatisch motivierten Zwecksetzung des Arbeitgebers erfolgen. Am Beispiel der betrieblichen Übung wird so die grundsätzliche Einheit von Individualarbeitsrecht und allgemeinem Zivilrecht dargestellt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Im Juli 2013 haben sich auf Einladung von Clemens Latzel und Christian Picker Nachwuchswissenschaftler aus dem Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur 3. Assistententagung versammelt. Die in diesem Tagungsband abgedruckten Referate behandeln grundlegende Fragen unserer modernen Arbeitswelt - von der Altersbefristung über den Mindestlohn bis hin zur Zeitarbeit.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Picker, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPicker, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Picker, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Picker, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Picker, Christian .
Picker, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Picker, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pickeral, Tamsin
- Pickeral, Tasmin
- Pickering, Andrew
- Pickering, Jimmy
- Pickering, Karen
- Pickering, Kate
- Pickering, Michael
- Pickering, Paul
- Pickerl, Susanne
- Pickerodt, Gerhart
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Picker, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.