Neue Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jennifer Carvill Schellenbacher,
Dawn Chatty,
Julia Dahlvik,
Wolfgang Dressler,
Heinz Fassmann,
Anna Faustmann,
Angelika Frühwirth,
Ingrid Jez,
Josef Kohlbacher,
Katharina Korecky-Kröll,
Katharina Leitner,
Ana Mijic,
Michael Parzer,
Arno Pilgram,
Monika Potkanski-Pałka,
Gabriele Rasuly-Paleczek,
Ursula Reeger,
Christoph Reinprecht,
Markus Rheindorf,
Sieglinde Rosenberger,
Lydia Rössl,
Christina Schwarzl,
Isabella Skivanek,
Viktoria Templ,
Jean-Robert Tyran,
Sibel Uranüs,
Daniela Wagner,
Maria Weichselbaum,
Judith Welz,
Ina Wilczewska
> findR *
Neue Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jennifer Carvill Schellenbacher,
Dawn Chatty,
Julia Dahlvik,
Wolfgang Dressler,
Heinz Fassmann,
Anna Faustmann,
Angelika Frühwirth,
Ingrid Jez,
Josef Kohlbacher,
Katharina Korecky-Kröll,
Katharina Leitner,
Ana Mijic,
Michael Parzer,
Arno Pilgram,
Monika Potkanski-Pałka,
Gabriele Rasuly-Paleczek,
Ursula Reeger,
Christoph Reinprecht,
Markus Rheindorf,
Sieglinde Rosenberger,
Lydia Rössl,
Christina Schwarzl,
Isabella Skivanek,
Viktoria Templ,
Jean-Robert Tyran,
Sibel Uranüs,
Daniela Wagner,
Maria Weichselbaum,
Judith Welz,
Ina Wilczewska
> findR *
Heinz Steinert (1942-2011) hat ein breit gefächertes wissenschaftliches Werk hinterlassen. Er schrieb zu Kriminalität ebenso wie zur Kritischer Theorie, zur Fabrikdisziplin und Kulturindustrie, zu Max Weber wie Michel Foucault, zu Kapitalismus und empirischer Sozialforschung. Die Kritik der Herrschaftsverstrickung von Sozialwissenschaft stand dabei im Zentrum seines Schaffens. Stets forderte er die Schaffung von Befreiungswissen und fokussierte auf die Denkmodelle der Befreiung. Diesem Fokus ist auch der vorliegende Sammelband gewidmet.
Nicht Musealisierung kritischen Denkens oder Fragen nach einer instrumentellen "Brauchbarkeit", weder Götzenverehrung noch der in Familienromanen kritischer Theorie so beliebte Versuch, Vergessene zu "Klassikern" zu erheben, "gerade nicht Traditionspflege, sondern Weiterarbeit an den Fragen und am Instrumentarium", wie Steinert selbst formulierte, stehen im Zentrum des Bandes. Die Beiträge laden zur Auseinandersetzung mit dem Steinert'schen Werk und zum kritischen Weiterdenken an.
Mit Beiträgen von u.a. Ellen Bareis, Helga Cremer-Schäfer, Alex Demirović, Walter Fuchs, Jens Kastner, Andreas Kranebitter, Reinhard Kreissl, Monika Mokre, Arno Pilgram, Veronika Reidinger/Paul Herbinger, Christoph Reinprecht, Karl Reitter und Johannes Stehr.
Aktualisiert: 2023-02-10
> findR *
Heinz Steinert (1942-2011) hat ein breit gefächertes wissenschaftliches Werk hinterlassen. Er schrieb zu Kriminalität ebenso wie zur Kritischer Theorie, zur Fabrikdisziplin und Kulturindustrie, zu Max Weber wie Michel Foucault, zu Kapitalismus und empirischer Sozialforschung. Die Kritik der Herrschaftsverstrickung von Sozialwissenschaft stand dabei im Zentrum seines Schaffens. Stets forderte er die Schaffung von Befreiungswissen und fokussierte auf die Denkmodelle der Befreiung. Diesem Fokus ist auch der vorliegende Sammelband gewidmet.
Nicht Musealisierung kritischen Denkens oder Fragen nach einer instrumentellen "Brauchbarkeit", weder Götzenverehrung noch der in Familienromanen kritischer Theorie so beliebte Versuch, Vergessene zu "Klassikern" zu erheben, "gerade nicht Traditionspflege, sondern Weiterarbeit an den Fragen und am Instrumentarium", wie Steinert selbst formulierte, stehen im Zentrum des Bandes. Die Beiträge laden zur Auseinandersetzung mit dem Steinert'schen Werk und zum kritischen Weiterdenken an.
Mit Beiträgen von u.a. Ellen Bareis, Helga Cremer-Schäfer, Alex Demirović, Walter Fuchs, Jens Kastner, Andreas Kranebitter, Reinhard Kreissl, Monika Mokre, Arno Pilgram, Veronika Reidinger/Paul Herbinger, Christoph Reinprecht, Karl Reitter und Johannes Stehr.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Neue Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Jennifer Carvill Schellenbacher,
Dawn Chatty,
Julia Dahlvik,
Wolfgang Dressler,
Heinz Fassmann,
Anna Faustmann,
Angelika Frühwirth,
Ingrid Jez,
Josef Kohlbacher,
Katharina Korecky-Kröll,
Katharina Leitner,
Ana Mijic,
Michael Parzer,
Arno Pilgram,
Monika Potkanski-Pałka,
Gabriele Rasuly-Paleczek,
Ursula Reeger,
Christoph Reinprecht,
Markus Rheindorf,
Sieglinde Rosenberger,
Lydia Rössl,
Christina Schwarzl,
Isabella Skivanek,
Viktoria Templ,
Sibel Uranüs,
Daniela Wagner,
Maria Weichselbaum,
Judith Welz,
Ina Wilczewska
> findR *
Der vorliegende Band übernimmt Thema und ausgewählte Beiträge einer Tagung der Gesellschaft für Interdisziplinäre Wissenschaftliche Kriminologie (GIWK), welche aus dem Anlass 30 Jahre Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien stattfand.
Eine gegenüber dem Alltagswissen und der Praxis der Kriminalitätskontrolle »Kritische Kriminologie« darf mit der Selbstreflexion nicht vor den eigenen Toren halt machen und die Bedeutung gerade auch der wissenschaftlichen Kritik für die Fortentwicklung der Kontrolltechniken und -regime nicht übersehen. Der Band stellt sich die Frage, wie weit nicht gerade die sozialwissenschaftliche Kritik an Unzulänglichkeiten der Kriminalitätskontrolle und die Sprengung disziplinärer Grenzen der traditionellen Kriminologie einen Beitrag geleistet haben zur Herausbildung einer neuen Sicherheitswissenschaft und -praxis, bei welcher der strafrechtliche Zugriff auf »Kriminelle« nur noch einen untergeordneten Rang einnimmt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Seit der Strafrechtsreform 1975 existieren in Österreich neue Rechtsinstrumentarien und hybride Strafvollzugsformen. Während einige der »Vorbeugenden Maßnahmen« wieder verschwunden sind, wird auf jene für geistig abnorme Rechtsbrecher verstärkt zurückgegriffen. Eine aktuelle Studie der Wiener Universitätsklinik für Psychiatrie bietet den Anlass, Konzeption und 25 Jahre Praxis des Maßnahmenvollzugs zu überprüfen.
Im ersten Abschnitt des Bandes wird die »forensisch-kriminologische« Ideengeschichte des Maßnahmenvollzugs untersucht. Im zweiten sind exemplarische und vergleichende Beiträge zur gerichtlichen Nutzung des Maßnahmenvollzugs nach § 21 (2) öStGB bzw. § 63 dStGB und der Sicherungsverwahrung versammelt. Schließlich werden umfassende Daten zur Legalbewährung nach dem Maßnahmenvollzug nach § 21(2) öStGB präsentiert. Der letzte Abschnitt erörtert, wie das Management von Widersprüchen und Dauerkrisen im Maßnahmenvollzug pragmatisch bewältigt werden kann.
Unter den Herausgebern befindet sich der Vorstand der Wiener Psychiatrischen Universitätsklinik, unter den Autoren weitere namhafte Vertreter der Strafrechtswissenschaft und der Forensik. Der Band richtet sich an Rechtspolitiker, Rechtswissenschafter und Praktiker des Maßnahmenvollzugs und des Maßregelvollzugs.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *
Jede öffentliche Kriminalitätswahrnehmung hat »Anzeigen« zur Voraussetzung, ein soziales Geschehen mit vielen Gesichtern, das die Kriminologie kaum thematisiert und problematisiert. Die förmliche Kriminalitätsanzeige an Polizei und Strafjustiz stellt dabei einen Appell an öffentliche Autorität und Macht dar und den Versuch, diese für eigene Zwecke und Interessen nutzbar zu machen. Aufgabe von eigener Kompetenz und Einwilligung in (Selbst-)Disziplinierung sind neben routinemäßiger Anspruchsverfolgung und moralunternehmerischen Initiativen wichtige Aspekte der Mobilisierung staatlicher Machtmittel.
Der vorliegende Band will die Aufmerksamkeit auf die Vermitteltheit von »Kriminalität« bzw. von Kriminalitätsinformationen durch Anzeigen richten. Umgekehrt sollen Daten über Kriminalität und Kriminalitätsentwicklungen als Informationsquellen über Anzeigepraktiken und -muster erschlossen und interpretiert werden. Beiträge zu verschiedenen Aspekten von Denunziation und über atypische Kriminalanzeigen nebeneinander sollen den Blick dafür schärfen, wie wenig selbstverständlich Anzeigehandlungen an und für sich sind.
Aktualisiert: 2019-06-05
> findR *
Neue Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Jennifer Carvill Schellenbacher,
Dawn Chatty,
Julia Dahlvik,
Wolfgang Dressler,
Heinz Fassmann,
Anna Faustmann,
Angelika Frühwirth,
Ingrid Jez,
Josef Kohlbacher,
Katharina Korecky-Kröll,
Katharina Leitner,
Ana Mijic,
Michael Parzer,
Arno Pilgram,
Monika Potkanski-Pałka,
Gabriele Rasuly-Paleczek,
Ursula Reeger,
Christoph Reinprecht,
Markus Rheindorf,
Sieglinde Rosenberger,
Lydia Rössl,
Christina Schwarzl,
Isabella Skivanek,
Viktoria Templ,
Jean-Robert Tyran,
Sibel Uranüs,
Daniela Wagner,
Maria Weichselbaum,
Judith Welz,
Ina Wilczewska
> findR *
In einem weit gespannten Spektrum führen Kriminalwissenschaften, Human-, Gesellschafts-, Geschichts- und Gesundheitswissenschaften in diesem Buch einen transdisziplinären Diskurs mit den Neuro-Wissenschaften. Es geht um die neuere Entwicklung von Hirnforschung und bildgebenden Verfahren und deren Hinwendung zu weit reichenden kriminologischen und kriminalpolitischen Aussagen, zum Beispiel über die Vorhersagbarkeit kriminellen Verhaltens mit Hilfe von Magnetresonanztomografie. Die Resultate bisheriger Forschung zeigen: Es geht nicht mehr nur um die Frage eines "Monismus", der Dominanz oder des Übergewichts einer Disziplin in der Fundierung gesellschaftlichen Umgangs mit Kriminalität. Es geht um die grundsätzliche Frage des Verhältnisses von Staat und Individuum, um die Frage des Menschenbildes in der post-industriellen, globalisierten Gesellschaft.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Alle Informationen auf der Website zum Buch: www.migrationsmanagement.org.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Petra Aigner,
Erna Appelt,
Rainer Bauböck,
Thomas Bendl,
Gudrun Biffl,
Julia Bock-Schappelwein,
Christoph Bremberger,
Nikolaus Dimmel,
Inci Dirim,
Yara Coca Domínguez,
Elfie Fleck,
Ernst Fürlinger,
Johann Gstir,
Birgitt Haller,
Caren Heidemann,
Peter Huber,
Gabriele Huterer,
Cord Jakobeit,
Dan Jakubowicz,
Elisabeth Kafka,
Alev Korun,
Barbara Kussbach,
Lorenz Lassnigg,
Paul Mecheril,
Chris Methmann,
Siegfrid Opelka,
Katarina Ortner,
Silvia Ortner,
Jasmin Pacic,
Sonja Pargfrieder,
Arno Pilgram,
Albert F Reiterer,
Lydia Rössl,
Gary Schmalzl,
Reinhard Seitz,
Annette Sprung,
Mario Steiner,
Ursula Struppe,
Ursula Taborsky,
Ursula Till-Tenschert,
Klaus Wermker
> findR *
Die Ziele des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) und die Implementation des HeimAufG bilden die Schwerpunkte dieser Darstellung. Auf das Problem von Freiheitsbeschränkungen in den Einrichtungen, die unter das HeimAufG fallen, wird dabei besonders eingegangen.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pilgram, Arno
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPilgram, Arno ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pilgram, Arno.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pilgram, Arno im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pilgram, Arno .
Pilgram, Arno - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pilgram, Arno die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pilgram, Arno und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.