Kunst des Mittelalters – Eine Einführung

Kunst des Mittelalters – Eine Einführung von Pippal,  Martina
War in den 1980er Jahren schon einmal die Frage im Raum gestanden, ob die Kunstgeschichte am Ende sei, hat sich unser Fach seit dem nicht nur als lebensfähig erwiesen, sondern ein enormes Potential zu einer rasanten Weiterentwicklung offenbart. Eine Art Globalisierungsprozess hinsichtlich des einbezogenen Materials sowie die Vervielfältigung der methodischen Ansätze machen es den Studierenden wie Kunstinteressierten jenseits des Universitätsbetriebs schwer, sich in der Fülle des Angebots zu orientieren. Das vorliegende Buch legt daher bewusst rote Fäden durch die visuellen Medien Architektur, Skulptur, Malerei, etc., die zwischen dem 1. Jh. n. Chr. und dem Übergang von der Romanik zur Gotik in Europa sowie in den an das Mittelmeer südlich und östlich angrenzenden Ländern zur Anwendung kamen. Es zeigt kunstimmanente Zusammenhänge auf, versteht die einzelnen Werke aber zugleich als Stimmen in einem umfassenden Diskurs.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kunst des Mittelalters – Eine Einführung

Kunst des Mittelalters – Eine Einführung von Pippal,  Martina
War in den 1980er Jahren schon einmal die Frage im Raum gestanden, ob die Kunstgeschichte am Ende sei, hat sich unser Fach seit dem nicht nur als lebensfähig erwiesen, sondern ein enormes Potential zu einer rasanten Weiterentwicklung offenbart. Eine Art Globalisierungsprozess hinsichtlich des einbezogenen Materials sowie die Vervielfältigung der methodischen Ansätze machen es den Studierenden wie Kunstinteressierten jenseits des Universitätsbetriebs schwer, sich in der Fülle des Angebots zu orientieren. Das vorliegende Buch legt daher bewusst rote Fäden durch die visuellen Medien Architektur, Skulptur, Malerei, etc., die zwischen dem 1. Jh. n. Chr. und dem Übergang von der Romanik zur Gotik in Europa sowie in den an das Mittelmeer südlich und östlich angrenzenden Ländern zur Anwendung kamen. Es zeigt kunstimmanente Zusammenhänge auf, versteht die einzelnen Werke aber zugleich als Stimmen in einem umfassenden Diskurs.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kunst des Mittelalters – Eine Einführung

Kunst des Mittelalters – Eine Einführung von Pippal,  Martina
War in den 1980er Jahren schon einmal die Frage im Raum gestanden, ob die Kunstgeschichte am Ende sei, hat sich unser Fach seit dem nicht nur als lebensfähig erwiesen, sondern ein enormes Potential zu einer rasanten Weiterentwicklung offenbart. Eine Art Globalisierungsprozess hinsichtlich des einbezogenen Materials sowie die Vervielfältigung der methodischen Ansätze machen es den Studierenden wie Kunstinteressierten jenseits des Universitätsbetriebs schwer, sich in der Fülle des Angebots zu orientieren. Das vorliegende Buch legt daher bewusst rote Fäden durch die visuellen Medien Architektur, Skulptur, Malerei, etc., die zwischen dem 1. Jh. n. Chr. und dem Übergang von der Romanik zur Gotik in Europa sowie in den an das Mittelmeer südlich und östlich angrenzenden Ländern zur Anwendung kamen. Es zeigt kunstimmanente Zusammenhänge auf, versteht die einzelnen Werke aber zugleich als Stimmen in einem umfassenden Diskurs.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hans Robert Pippal

Hans Robert Pippal von Pippal,  Martina
Hans Robert Pippal (1915-1998) ist heute vor allem aufgrund seiner Veduten, unter denen Ansichten von Straßen und Plätzen Wiens den ersten Platz einnehmen, bekannt. Die Publikation öffnet den Blickwinkel, indem sie nicht nur Pippals Engagement auf vielen anderen Ebenen, etwa im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum, wieder ins Bewusstsein hebt, sondern überdies verdeutlicht, wie der aus der Kunst der Zwischenkriegszeit (Anton Faistauer u. a.) herauswachsende Künstler nach dem 2. Weltkrieg darum bemüht war, stets am Gegenstand festhaltend der Moderne innerhalb der Wiener Szene zum Durchbruch zu verhelfen. Spannend zu verfolgen ist dabei, wie er für verschiedene Aufgabenstellungen den jeweils passenden Stil suchte und so eine Vielfalt an Modi entwickelte. Das räumt ihm zugleich eine Sonderstellung innerhalb der Österreichischen Malerei der 40er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ein.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Hans Robert Pippal

Hans Robert Pippal von Pippal,  Martina
Hans Robert Pippal (1915-1998) ist heute vor allem aufgrund seiner Veduten, unter denen Ansichten von Straßen und Plätzen Wiens den ersten Platz einnehmen, bekannt. Die Publikation öffnet den Blickwinkel, indem sie nicht nur Pippals Engagement auf vielen anderen Ebenen, etwa im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum, wieder ins Bewusstsein hebt, sondern überdies verdeutlicht, wie der aus der Kunst der Zwischenkriegszeit (Anton Faistauer u. a.) herauswachsende Künstler nach dem 2. Weltkrieg darum bemüht war, stets am Gegenstand festhaltend der Moderne innerhalb der Wiener Szene zum Durchbruch zu verhelfen. Spannend zu verfolgen ist dabei, wie er für verschiedene Aufgabenstellungen den jeweils passenden Stil suchte und so eine Vielfalt an Modi entwickelte. Das räumt ihm zugleich eine Sonderstellung innerhalb der Österreichischen Malerei der 40er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ein.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Hans Robert Pippal

Hans Robert Pippal von Pippal,  Martina
Hans Robert Pippal (1915-1998) ist heute vor allem aufgrund seiner Veduten, unter denen Ansichten von Straßen und Plätzen Wiens den ersten Platz einnehmen, bekannt. Die Publikation öffnet den Blickwinkel, indem sie nicht nur Pippals Engagement auf vielen anderen Ebenen, etwa im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum, wieder ins Bewusstsein hebt, sondern überdies verdeutlicht, wie der aus der Kunst der Zwischenkriegszeit (Anton Faistauer u. a.) herauswachsende Künstler nach dem 2. Weltkrieg darum bemüht war, stets am Gegenstand festhaltend der Moderne innerhalb der Wiener Szene zum Durchbruch zu verhelfen. Spannend zu verfolgen ist dabei, wie er für verschiedene Aufgabenstellungen den jeweils passenden Stil suchte und so eine Vielfalt an Modi entwickelte. Das räumt ihm zugleich eine Sonderstellung innerhalb der Österreichischen Malerei der 40er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ein.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Hans Robert Pippal

Hans Robert Pippal von Pippal,  Martina
Hans Robert Pippal (1915-1998) ist heute vor allem aufgrund seiner Veduten, unter denen Ansichten von Straßen und Plätzen Wiens den ersten Platz einnehmen, bekannt. Die Publikation öffnet den Blickwinkel, indem sie nicht nur Pippals Engagement auf vielen anderen Ebenen, etwa im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum, wieder ins Bewusstsein hebt, sondern überdies verdeutlicht, wie der aus der Kunst der Zwischenkriegszeit (Anton Faistauer u. a.) herauswachsende Künstler nach dem 2. Weltkrieg darum bemüht war, stets am Gegenstand festhaltend der Moderne innerhalb der Wiener Szene zum Durchbruch zu verhelfen. Spannend zu verfolgen ist dabei, wie er für verschiedene Aufgabenstellungen den jeweils passenden Stil suchte und so eine Vielfalt an Modi entwickelte. Das räumt ihm zugleich eine Sonderstellung innerhalb der Österreichischen Malerei der 40er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ein.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kunst des Mittelalters – Eine Einführung

Kunst des Mittelalters – Eine Einführung von Pippal,  Martina
War in den 1980er Jahren schon einmal die Frage im Raum gestanden, ob die Kunstgeschichte am Ende sei, hat sich unser Fach seit dem nicht nur als lebensfähig erwiesen, sondern ein enormes Potential zu einer rasanten Weiterentwicklung offenbart. Eine Art Globalisierungsprozess hinsichtlich des einbezogenen Materials sowie die Vervielfältigung der methodischen Ansätze machen es den Studierenden wie Kunstinteressierten jenseits des Universitätsbetriebs schwer, sich in der Fülle des Angebots zu orientieren. Das vorliegende Buch legt daher bewusst rote Fäden durch die visuellen Medien Architektur, Skulptur, Malerei, etc., die zwischen dem 1. Jh. n. Chr. und dem Übergang von der Romanik zur Gotik in Europa sowie in den an das Mittelmeer südlich und östlich angrenzenden Ländern zur Anwendung kamen. Es zeigt kunstimmanente Zusammenhänge auf, versteht die einzelnen Werke aber zugleich als Stimmen in einem umfassenden Diskurs.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Hans Robert Pippal

Hans Robert Pippal von Pippal,  Martina
Hans Robert Pippal (1915-1998) ist heute vor allem aufgrund seiner Veduten, unter denen Ansichten von Straßen und Plätzen Wiens den ersten Platz einnehmen, bekannt. Die Publikation öffnet den Blickwinkel, indem sie nicht nur Pippals Engagement auf vielen anderen Ebenen, etwa im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum, wieder ins Bewusstsein hebt, sondern überdies verdeutlicht, wie der aus der Kunst der Zwischenkriegszeit (Anton Faistauer u. a.) herauswachsende Künstler nach dem 2. Weltkrieg darum bemüht war, stets am Gegenstand festhaltend der Moderne innerhalb der Wiener Szene zum Durchbruch zu verhelfen. Spannend zu verfolgen ist dabei, wie er für verschiedene Aufgabenstellungen den jeweils passenden Stil suchte und so eine Vielfalt an Modi entwickelte. Das räumt ihm zugleich eine Sonderstellung innerhalb der Österreichischen Malerei der 40er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ein.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Schöngrabern

Schöngrabern von Fillitz,  Hermann, Pippal,  Martina
Seit dem frühen 19. Jahrhundert hat sich die Forschung wiederholt der Pfarrkirche vonrnSchöngrabern, insbesondere der Reliefs an der Apsisaußenseite zugewandt. Mehrfachrnwurden der Inhalt der Reliefs und das Gesamtprogramm diskutiert. Die Ungewöhnlichkeitrnmancher ikonographischer Motive erschwerte aber die Aufschlüsselung und gab Anlaß zurngegensätzlichen Deutungen. Einerseits wurde das Skulpturenprogramm als orthodoxrnchristlich, andererseits als häretisch angesehen. Jüngst ist zudem die Entstehungszeitrndes - bisher übereinstimmend in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts datierten - Baus in Fragerngestellt, eine Datierung ins 16. Jahrhundert vorgeschlagen und das Programm als rnprotestantisch bezeichnet worden.rnDie vorliegende ikonologische Analyse erlaubte nun aber eine Dechiffrierung desrnSkulpturenprogramms. Hierfür wurde die Methode der hochmittelalterlichen Schriftexegesernals Werkzeug adaptiert. Der Inhalt der Reliefs erweist sich als mehrschichtig, dasrnGesamtprogramm als komplex. Es ist systematisch strukturiert, die systematisch strukturierternArchitektur bildet einen Referenzrahmen für die Plastik. Architektur und Skulptur bedingenrneinander, beides ist vom ideellen Zentrum, dem Altarsakrament her organisiert.rnIkonographische Vergleiche sind beigebracht, inhaltliche Spezifika mit hochmittelalterlichenrnTexten belegt. Das Konzept in toto legt Zeugnis von einem hohen theologischenrnReflexionsniveau ab. Die Abbildungen der einzelnen Skulpturgruppen geben erstmalsrneinen Eindruck von der Anordnung der Reliefs an der Schöngrabener Apsis und damit von rnder Gesamtsituation.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Das Passauer Evangelistar

Das Passauer Evangelistar von Pippal,  Martina
Die Bilderhandschrift des Passauer Evangelistars wird heute in der Bayerischen Staatsbibliothek München verwahrt (Clm 16002). Es ist eine besonders schöne romanische Bilderhandschrift aus dem süddeutschen Raum und wurde um 1170–1180 im Augustiner Chorherrenstift St. Nikola angefertigt. Die Faksimile-Edition macht das Passauer Evangelistar jetzt einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Golden und silbern funkeln Miniaturen und Initialen zum Schmuck der Evangelienlesungen. Die Lesungen zu den höchsten kirchlichen Festtagen sind darin zusammengestellt: auf 44 Blatt im Format von ca. 32,5 × 22,5 cm erfreuen 49 große Zierinitialen und 8 ganzseitige Miniaturen den Betrachter. Was den Chorherren in romanischer und späterer Zeit zur Verherrlichung Gottes und zur Meditation diente, bewundern wir heute als authentisches Zeugnis der Kunstfertigkeit und Glaubenstiefe einer vergangenen Epoche.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Die Arbeit am eigenen Körper

Die Arbeit am eigenen Körper von Pippal,  Martina, Wegenstein,  Bernadette
Bernadette Wegenstein setzt sich intensiv mit dem Phänomen des Makeover – etwa in TV-Schönheitsshows – auseinander, das sie in einen historischen und kulturtheoretischen Kontext stellt. Dazu dient ihr ein geschichtlicher Abriss der Physiognomik ebenso wie die Auseinandersetzung mit den visuellen Medien im 20. Jahrhundert und die Einführung des 'kosmetischen Blicks', der von der Technik, den Erwartungen und den Strategien der Körpermodifikation geprägt ist.Martina Pippal schließt an Wegensteins Ausführungen an und erläutert, dass die Tradition, körperliche Schönheit als Ausdruck innerer Werte zu sehen, leicht vergessen lässt, dass es im Abendland auch gegenläufige Tendenzen gab und gibt: Mit der Vermählung von Neuplatonismus und Christentum im 4. Jahrhundert setzte eine tiefgreifende Skepsis gegenüber dem Körper ein, die über Selbstgeißelung und Stigmata im Rahmen der Christusnachfolge bis zu den Selbstverletzungen in der gesellschaftspolitisch engagierten Kunst seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts führte. Die platonische, die neuplatonische und die dionysische Sichtweise bestimmen heute die visuellen Medien und werden von diesen diskursiv behandelt.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *

Frühmittelalterliche Wandmalereien aus Mähren und der Slowakei

Frühmittelalterliche Wandmalereien aus Mähren und der Slowakei von Daim,  Falko, Pippal,  Martina
Die Wandmalereien des 9. und 10. Jahrhunderts aus dem mittleren Donauraum haben in der Forschung bislang kaum Beachtung gefunden. Das vorliegende Buch stellt diese Quellengattung ausführlich vor und analysiert 154 zumeist bemalte Verputzfragmente aus Bratislava, Brěclav-Pohansko, Devín, Miculčice, Nitra und Uherské Hradištĕ-Sady unter konservatorisch-restauratorischen und herstellungstechnologischen Gesichtspunkten. Die Analyseergebnisse werfen ein neues Licht auf die Sakralarchitektur und die Technologiegeschichte dieser Epoche im mittleren Donauraum.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Schöngrabern

Schöngrabern von Fillitz,  Hermann, Pippal,  Martina
Seit dem frühen 19. Jahrhundert hat sich die Forschung wiederholt der Pfarrkirche von\r\nSchöngrabern, insbesondere der Reliefs an der Apsisaußenseite zugewandt. Mehrfach\r\nwurden der Inhalt der Reliefs und das Gesamtprogramm diskutiert. Die Ungewöhnlichkeit\r\nmancher ikonographischer Motive erschwerte aber die Aufschlüsselung und gab Anlaß zu\r\ngegensätzlichen Deutungen. Einerseits wurde das Skulpturenprogramm als orthodox\r\nchristlich, andererseits als häretisch angesehen. Jüngst ist zudem die Entstehungszeit\r\ndes - bisher übereinstimmend in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts datierten - Baus in Frage\r\ngestellt, eine Datierung ins 16. Jahrhundert vorgeschlagen und das Programm als \r\nprotestantisch bezeichnet worden.\r\nDie vorliegende ikonologische Analyse erlaubte nun aber eine Dechiffrierung des\r\nSkulpturenprogramms. Hierfür wurde die Methode der hochmittelalterlichen Schriftexegese\r\nals Werkzeug adaptiert. Der Inhalt der Reliefs erweist sich als mehrschichtig, das\r\nGesamtprogramm als komplex. Es ist systematisch strukturiert, die systematisch strukturierte\r\nArchitektur bildet einen Referenzrahmen für die Plastik. Architektur und Skulptur bedingen\r\neinander, beides ist vom ideellen Zentrum, dem Altarsakrament her organisiert.\r\nIkonographische Vergleiche sind beigebracht, inhaltliche Spezifika mit hochmittelalterlichen\r\nTexten belegt. Das Konzept in toto legt Zeugnis von einem hohen theologischen\r\nReflexionsniveau ab. Die Abbildungen der einzelnen Skulpturgruppen geben erstmals\r\neinen Eindruck von der Anordnung der Reliefs an der Schöngrabener Apsis und damit von \r\nder Gesamtsituation.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pippal, Martina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPippal, Martina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pippal, Martina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pippal, Martina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pippal, Martina .

Pippal, Martina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pippal, Martina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pippal, Martina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.