Bundesland und Reichsgau

Bundesland und Reichsgau von Ableitinger,  Alfred, Abrams,  Sandra, Baumgartner,  Gerhard, Baur,  Uwe, Binder,  Dieter A., Brunner,  Walter, Burkert-Dottolo,  Günther, Eberhart,  Helmut, Eisner,  Christa, Gebhart,  Helmut, Gerhold,  Ernst-Christian, Glanz,  Christian, Gradwohl-Schlacher,  Karin, Halbrainer,  Heimo, Hammer-Luza,  Elke, Kernbauer,  Alois, Kubinzky,  Karl Albrecht, Lamprecht,  Gerald, Leitner-Ruhe,  Karin, Liebmann,  Maximilian, Marauschek,  Gerhard, Mavric-Zizek,  Irena, Moll,  Martin, Pantzer,  Peter, Poier,  Birgit, Polaschek,  Martin, Rajsp,  Vincenc, Reimann,  Reinhard, Reismann,  Bernhard, Schöggl-Ernst,  Elisabeth, Teibenbacher,  Peter, Tscherne,  Werner
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bundesland und Reichsgau

Bundesland und Reichsgau von Ableitinger,  Alfred, Abrams,  Sandra, Baumgartner,  Gerhard, Baur,  Uwe, Binder,  Dieter A., Brunner,  Walter, Burkert-Dottolo,  Günther, Eberhart,  Helmut, Eisner,  Christa, Gebhart,  Helmut, Gerhold,  Ernst-Christian, Glanz,  Christian, Gradwohl-Schlacher,  Karin, Halbrainer,  Heimo, Hammer-Luza,  Elke, Kernbauer,  Alois, Kubinzky,  Karl Albrecht, Lamprecht,  Gerald, Leitner-Ruhe,  Karin, Liebmann,  Maximilian, Marauschek,  Gerhard, Mavric-Zizek,  Irena, Moll,  Martin, Pantzer,  Peter, Poier,  Birgit, Polaschek,  Martin, Rajsp,  Vincenc, Reimann,  Reinhard, Reismann,  Bernhard, Schöggl-Ernst,  Elisabeth, Teibenbacher,  Peter, Tscherne,  Werner
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bundesland und Reichsgau

Bundesland und Reichsgau von Ableitinger,  Alfred, Abrams,  Sandra, Baumgartner,  Gerhard, Baur,  Uwe, Binder,  Dieter A., Brunner,  Walter, Burkert-Dottolo,  Günther, Eberhart,  Helmut, Eisner,  Christa, Gebhart,  Helmut, Gerhold,  Ernst-Christian, Glanz,  Christian, Gradwohl-Schlacher,  Karin, Halbrainer,  Heimo, Hammer-Luza,  Elke, Kernbauer,  Alois, Kubinzky,  Karl Albrecht, Lamprecht,  Gerald, Leitner-Ruhe,  Karin, Liebmann,  Maximilian, Marauschek,  Gerhard, Mavric-Zizek,  Irena, Moll,  Martin, Pantzer,  Peter, Poier,  Birgit, Polaschek,  Martin, Rajsp,  Vincenc, Reimann,  Reinhard, Reismann,  Bernhard, Schöggl-Ernst,  Elisabeth, Teibenbacher,  Peter, Tscherne,  Werner
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bundesland und Reichsgau

Bundesland und Reichsgau von Ableitinger,  Alfred, Abrams,  Sandra, Baumgartner,  Gerhard, Baur,  Uwe, Binder,  Dieter A., Brunner,  Walter, Burkert-Dottolo,  Günther, Eberhart,  Helmut, Eisner,  Christa, Gebhart,  Helmut, Gerhold,  Ernst-Christian, Glanz,  Christian, Gradwohl-Schlacher,  Karin, Halbrainer,  Heimo, Hammer-Luza,  Elke, Kernbauer,  Alois, Kubinzky,  Karl Albrecht, Lamprecht,  Gerald, Leitner-Ruhe,  Karin, Liebmann,  Maximilian, Marauschek,  Gerhard, Mavric-Zizek,  Irena, Moll,  Martin, Pantzer,  Peter, Poier,  Birgit, Polaschek,  Martin, Rajsp,  Vincenc, Reimann,  Reinhard, Reismann,  Bernhard, Schöggl-Ernst,  Elisabeth, Teibenbacher,  Peter, Tscherne,  Werner
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Es war nicht immer so.

Es war nicht immer so. von Danzinger,  Rainer, Flieger,  Petra, Freidl,  Wolfgang, Hainzl,  Joachim, Halbrainer,  Heimo, Hoschka,  Helga, Krottmayer-Hoschka,  Ulrike, Neuhold,  Leopold, Oelschläger,  Thomas, Poier,  Birgit, Schönwiese,  Volker, Schulze,  Marianne, Stingl,  Alfred, Vennemann,  Ursula, Wegscheider,  Angela, Weiss,  Norbert
Über 2.000 Steirerinnen und Steirer wurden während der NS-Zeit ermordet, weil sie psychisch krank oder behindert waren, als aufsässig, erblich belastet oder einfach verrückt galten. Sie wurden von der Grazer Anstalt „Am Feldhof“ und seinen Zweigstellen sowie den Siechenanstalten in Knittelfeld oder Kindberg ins oberösterreichische Schloss Hartheim transportiert und dort ermordet. Nach dem Ende der NS-Herrschaft wurden diese Verbrechen rasch vergessen, verdrängt und tabuisiert. Die ideologischen Grundlagen für diese Morde, die ihren Ursprung bereits im 19. Jahrhundert hatten, die Rassenhygiene und die Höherzüchtungsphantasien, sind aber mit dem Untergang des Regimes nicht einfach verschwunden. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung unterlag in der Zweiten Republik einem Wandel, der von der „Verwahrung“ in oft abseits gelegenen Anstalten sich hin zu einem selbstbestimmten Leben entwickelt hat und zur heute angestrebten gesellschaftlichen Teilhabe führen soll.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Bundesland und Reichsgau

Bundesland und Reichsgau von Ableitinger,  Alfred, Abrams,  Sandra, Baumgartner,  Gerhard, Baur,  Uwe, Binder,  Dieter A., Brunner,  Walter, Burkert-Dottolo,  Günther, Eberhart,  Helmut, Eisner,  Christa, Gebhart,  Helmut, Gerhold,  Ernst-Christian, Glanz,  Christian, Gradwohl-Schlacher,  Karin, Halbrainer,  Heimo, Hammer-Luza,  Elke, Kernbauer,  Alois, Kubinzky,  Karl Albrecht, Lamprecht,  Gerald, Leitner-Ruhe,  Karin, Liebmann,  Maximilian, Marauschek,  Gerhard, Mavric-Zizek,  Irena, Moll,  Martin, Pantzer,  Peter, Poier,  Birgit, Polaschek,  Martin, Rajsp,  Vincenc, Reimann,  Reinhard, Reismann,  Bernhard, Schöggl-Ernst,  Elisabeth, Teibenbacher,  Peter, Tscherne,  Werner
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument

NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument von Czarnowski,  Gabriele, Fleck,  Christian, Freidl,  Wolfgang, Hödl,  Klaus, Lehninger,  Anna, Lichtenegger,  Gerald, Matzek,  Tom, Mindler,  Ursula, Nausner,  Peter, Poier,  Birgit, Sauer,  Werner
Dieser Sammelband dokumentiert die heute noch vielfach tabuisierte Verwebung von Wissenschaft und Vernichtung menschlichen Lebens in der NS-Zeit. Dabei werden zentrale Aspekte der Grazer Universitätsgeschichte, des akademischen Rassismus im Gewande der Rassentheorie und der Rassenhygiene, der Zwangssterilisation, gynäkologischer Experimente und der NS-Euthanasie untersucht und analysiert. Auch Einzelschicksale wie das der ermordeten Künstlerin Ida Maly finden Eingang. Gleichzeitig versucht dieses Buch die Chronologie der bisherigen Aufarbeitung durch den kommentierten Nachdruck der wichtigsten Dokumente, die dazu in den letzten beiden Jahrzehnten publiziert wurden, zu veranschaulichen.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Poier, Birgit

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPoier, Birgit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Poier, Birgit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Poier, Birgit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Poier, Birgit .

Poier, Birgit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Poier, Birgit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Poier, Birgit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.