50 Jahre Universität Regensburg

50 Jahre Universität Regensburg von Akyüz,  Elif, Altner,  Helmut, Baier,  Wolfgang, Bauer,  Ines, Becker,  Hans-Jürgen, Blomeyer,  Christian, Boeckh,  Jürgen, Böhm,  Johannes, Bonacková,  Radka, Braun,  Michael, Bretthauer,  Christian, Brunnbauer,  Ulf, Brunner,  Martina, Dagit,  Gerald, Daminger,  Dieter, Debus,  Volker, Delarue,  Dominic E., Djukic,  Nikolas, Dohmen,  Christoph, Dr. Andreas Becker, Eckl,  Hermann Josef, Eiglsperger,  Birgit, Engelbrechtsmüller,  Fabienne - Angela, Engels,  Uta, Feistner,  Edith, Feuerer,  Stefanie, Fölling-Albers,  Maria, Frammelsberger,  Gerlinde, Geier,  Martin, Gerstl,  Doris, Grohmann,  Dina, Hauer,  Johannes, Hawelka,  Birgit, Hebel,  Udo, Heid,  Helmut, Held,  Hannsjörg, Helmes,  Jürgen, Henrich,  Dieter, Hitzenberger,  Ludwig, Hitzler,  Rudolf, Hochholzer,  Rupert, Hohenberger,  Friedrich, Horn,  Wolfgang, Huber,  Harald, Jachmann,  Julian, Kattenbeck,  Markus, Kleine,  Jan, Kölbl,  Oliver, Koniarski,  Lothar, Korber,  Nikolaus, Koschmal,  Walter, Kullmann,  Klas, Kunze,  Christian, Lengyel,  Zsolt, Litzel,  Nicole, Löffler,  Bernhard, Martzinek,  Ulrich, Meckl,  Norbert, Meinel,  Christoph, Merk,  Simone, Modrow,  Susanne, Möller,  Joachim, Narjes,  Jonathan, Nekula,  Marek, Neumann-Trüb,  Barbara, Obermayr,  Ursula, Poschlod,  Peter, Regener,  Ursula, Renter,  Hans, Rincke,  Karsten, Roider,  Andreas, Rust,  Christoph, Scheuringer,  Hermann, Schnell,  Harald, Schüller-Zwierlein,  André, Sedlmeier,  Marianne, Stahl,  Thomas, Steger,  Thomas, Steiner,  Udo, Streck,  Peter, Unger-Fischer,  Lisa, Universität Regensburg, Uppendahl,  Steve, von Philipsborn,  Henning, Wagner,  Christoph, Weber,  Bernhard H. F., Weil-Jung,  Angela, Wiegand,  Anne, Wiegard,  Wolfgang, Wimmer,  Martin, Wirth,  Reinhard, Zirra,  Claudia
50 Jahre Innovation in Forschung und Lehre. 50 Jahre Bewegung und Zukunft. 50 Jahre Universität Regensburg: Anlässlich des Jubiläums der Aufnahme des Vorlesungsbetriebs im Wintersemester 1967/68 präsentiert die Universität Regensburg eine Festschrift, welche in zahlreichen Text- und Bildbeiträgen deren Geschichte in all ihren Facetten aus einer historischen Entwicklungsperspektive dokumentiert und langfristige Zukunftsperspektiven aufweist.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Geschichte der Kulturlandschaft

Geschichte der Kulturlandschaft von Poschlod,  Peter
Entstehung, Entwicklung, Prozesse. - Mit der Sesshaftwerdung des Menschen hat dieser die Natur in eine Kulturlandschaft umgewandelt - Seit dieser Zeit unterliegt die Kulturlandschaft, die Lebensraum- und Artenvielfalt ständigen Veränderungen - Welche Faktoren waren für die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft verantwortlich? Prof. Peter Poschlod analysiert die Mechanismen und Prozesse der Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft. Sein Buch klärt auf, wie diese Prozesse zum Wandel der Kulturlandschaft beigetragen haben und dass Lebensräume und Artenvielfalt das Ergebnis einer Vielzahl von Steuerungsfaktoren sein können. Die Kenntnis der historischen Mechanismen und Prozesse ist für den Schutz unserer heutigen und die Entwicklung der zukünftigen Kulturlandschaft unentbehrlich.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

50 Jahre Universität Regensburg

50 Jahre Universität Regensburg von Akyüz,  Elif, Altner,  Helmut, Baier,  Wolfgang, Bauer,  Ines, Becker,  Hans-Jürgen, Blomeyer,  Christian, Boeckh,  Jürgen, Böhm,  Johannes, Bonacková,  Radka, Braun,  Michael, Bretthauer,  Christian, Brunnbauer,  Ulf, Brunner,  Martina, Dagit,  Gerald, Daminger,  Dieter, Debus,  Volker, Delarue,  Dominic E., Djukic,  Nikolas, Dohmen,  Christoph, Dr. Andreas Becker, Eckl,  Hermann Josef, Eiglsperger,  Birgit, Engelbrechtsmüller,  Fabienne - Angela, Engels,  Uta, Feistner,  Edith, Feuerer,  Stefanie, Fölling-Albers,  Maria, Frammelsberger,  Gerlinde, Geier,  Martin, Gerstl,  Doris, Grohmann,  Dina, Hauer,  Johannes, Hawelka,  Birgit, Hebel,  Udo, Heid,  Helmut, Held,  Hannsjörg, Helmes,  Jürgen, Henrich,  Dieter, Hitzenberger,  Ludwig, Hitzler,  Rudolf, Hochholzer,  Rupert, Hohenberger,  Friedrich, Horn,  Wolfgang, Huber,  Harald, Jachmann,  Julian, Kattenbeck,  Markus, Kleine,  Jan, Kölbl,  Oliver, Koniarski,  Lothar, Korber,  Nikolaus, Koschmal,  Walter, Kullmann,  Klas, Kunze,  Christian, Lengyel,  Zsolt, Litzel,  Nicole, Löffler,  Bernhard, Martzinek,  Ulrich, Meckl,  Norbert, Meinel,  Christoph, Merk,  Simone, Modrow,  Susanne, Möller,  Joachim, Narjes,  Jonathan, Nekula,  Marek, Neumann-Trüb,  Barbara, Obermayr,  Ursula, Poschlod,  Peter, Regener,  Ursula, Renter,  Hans, Rincke,  Karsten, Roider,  Andreas, Rust,  Christoph, Scheuringer,  Hermann, Schnell,  Harald, Schüller-Zwierlein,  André, Sedlmeier,  Marianne, Stahl,  Thomas, Steger,  Thomas, Steiner,  Udo, Streck,  Peter, Unger-Fischer,  Lisa, Universität Regensburg, Uppendahl,  Steve, von Philipsborn,  Henning, Wagner,  Christoph, Weber,  Bernhard H. F., Weil-Jung,  Angela, Wiegand,  Anne, Wiegard,  Wolfgang, Wimmer,  Martin, Wirth,  Reinhard, Zirra,  Claudia
50 Jahre Innovation in Forschung und Lehre. 50 Jahre Bewegung und Zukunft. 50 Jahre Universität Regensburg: Anlässlich des Jubiläums der Aufnahme des Vorlesungsbetriebs im Wintersemester 1967/68 präsentiert die Universität Regensburg eine Festschrift, welche in zahlreichen Text- und Bildbeiträgen deren Geschichte in all ihren Facetten aus einer historischen Entwicklungsperspektive dokumentiert und langfristige Zukunftsperspektiven aufweist.
Aktualisiert: 2021-06-21
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Geschichte der Kulturlandschaft

Geschichte der Kulturlandschaft von Poschlod,  Peter
Wie entstand unsere Kulturlandschaft? Das Buch fasst die neuesten Erkenntnisse zur Entstehung unserer Landschaft zusammen. Professor Dr. Peter Poschlod, ein bekannter Experte zu diesem Thema, analysiert und beschreibt die Mechanismen und Prozesse, die zur Entstehung der mitteleuropäischen Kulturlandschaft sowie zur Entwicklung ihrer Lebensraum- und Artenvielfalt geführt haben. Dabei werden insbesondere die Faktoren Klima, Krankheiten und Kriege, Geistesströmungen, technischer Fortschritt und ökonomischer Wandel sowie die Gesetzgebung bzw. Politik betrachtet. Ausgewählte Lebensräume und Arten werden als Ergebnis historischer Prozesse vorgestellt.
Aktualisiert: 2017-06-01
> findR *

Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals

Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals von Albrech,  Joachim, Bonn,  Susanne, Poschlod,  Peter, Sander,  Ulrich, Veith,  Michael
Auf vielen Grenzertragsstandorten Mitteleuropas sind durch den Menschen offene und artenreiche Lebensräume entstanden. Heute sind viele von diesen brach gefallen, und die dort lebenden Artengemeinschaften veränderten sich infolge der Sukzession zu Gebüsch- und Waldgesellschaften. Gegenwärtig versuchen Naturschutzfachleute durch Offenhaltung die ursprüngliche Bedeutung solcher Flächen als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zu erhalten oder wiederherzustellen. Das zwischen 2001 und 2006 durchgeführte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals“ setzte sich zum Ziel, neuartige Maßnahmen bzw. Maßnahmenkombinationen zur Offenhaltung ehemals genutzter und heute unterschiedlich stark zugewachsener Hanglagen zu erproben und vergleichend zu bewerten. Der vorliegende Band fasst die wesentlichen Ergebnisse dieses Projektes zusammen. Ein interdisziplinäres Autorenteam diskutiert praktische Aspekte der Umsetzung, die naturschutzfachliche Signifikanz sowie die sozio-ökonomische Bewertung der getesteten Maßnahmen. Im Rahmen einer kritischen synthetischen Bewertung unter Einbeziehung eines Expertenworkshops war es zudem möglich, Empfehlungen für standortspezifische Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen abzuleiten. Die modellhafte Konzeption des Vorhabens erlaubt eine Übertragung auf andere Regionen Deutschlands und macht dieses Buch somit zu einem hilfreichen Werkzeug für Naturschutzpraxis und Fachbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

BIOPop – Funktionelle Merkmale von Pflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Arten-, Biotop- und Naturschutz

BIOPop – Funktionelle Merkmale von Pflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Arten-, Biotop- und Naturschutz von Dannemann,  Andrea, Jackel,  Anne K, Kleyer,  Michael, Poschlod,  Peter, Tackenberg,  Oliver
Der vorliegende Band ist das Handbuch zur online-Anwendung BioPop. Erstmalig wird mit einer speziell entwickelten Merkmals-Datenbank für Pflanzen auch der Prototyp eines darauf zugreifenden Expertensystems vorgestellt. Dieses gibt Auskunft über die Reaktionspotentiale von Pflanzenarten bei Veränderungen ihrer Umwelt und ermöglicht die Vorhersage der Bestandsentwicklung unter vorgegebenen Bedingungen. Einsatzmöglichkeiten: - Risikoanalysen / Gefährdungsanalysen - Abschätzung von Nutzungsfolgen, Folgen von Nutzungsänderungen und Nachhaltigkeit - Optimierung des Populations- und Biotopmanagements - Landschaftsplanung und andere Flächenplanungen - Prognosen zu Folgen des Landschafts- und Klimawandels - Sonstige wissenschaftliche Auswertungen. Sechs Anwendungsbeispiele zu den Themen Risikofaktoren, Artenhilfsmaßnahmen, Biotopmanagement, Renaturierung, Pflege- und Entwicklungsplan sowie Landschafts-Fragmentierung belegen die unmittelbare und breite praktische Relevanz. Schwerpunkt: Pflanzenarten des Grünlandes Für jede der ca. 4.700 aufgenommenen Pflanzensippen sind in der Datenbank bis zu 60 funktionelle biologisch-ökologische Merkmale statistisch verrechenbar dargestellt. Das Beratungssystem ermittelt daraus mit Hilfe prognostischer Algorithmen die unter postulierten Umwelt-, Nutzungs- oder Pflegevoraussetzungen zu erwartenden Populationsveränderungen anhand fest vorgegebener, problemspezifischer Entscheidungsbäume. Vier Entscheidungsbäume sind im Prototyp bislang implementiert, die Antworten zu konkreten Fragen über eine Pflanzenart liefern, bezüglich: - Dauerhaftigkeit der Samenbank im Boden - Fernausbreitungspotenzial - Reaktion auf Beweidung - Reaktion auf Brachfallen. Anwender aus der Praxis prüfen den Prototypen Die Autoren richten an alle Nutzer von BioPop die Bitte, den Prototypen BioPop zu prüfen und ihre Verbesserungs- und Ausbauwünsche mitzuteilen. Der Prototyp kann nur bei aktiver Mitwirkung der Anwender zu einem „ausgewachsenen“ Expertensystem, das den Anforderungen aus der Praxis entspricht, weiter entwickelt werden. BioPop ist der Öffentlichkeit im Internet frei zugänglich: www.floraweb.de/proxy/biopop
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und Biodiversität

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und Biodiversität von Blew,  J., Haack,  S., Hötker,  Hermann, Oppermann,  R., Poschlod,  Peter
Die Bindung der EU-Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik an die Einhaltung bestimmter Umweltstandards wird als "Cross-Compliance" bezeichnet. Für den Naturschutz sind insbesondere die Anforderungen zum Schutz von Dauergrünland sowie zum Erhalt landwirtschaftlicher Flächen in einem "guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand" von Relevanz. Im Rahmen des umfangreichen Forschungsvorhabens "Gemeinsame Agrarpolitik und Biodiversität: Auswirkungen der Cross Compliance Regelungen auf die Biodiversität", an dem insgesamt fünf Forschungsinstitutionen beteiligt waren, wurde untersucht, inwieweit die Cross-Compliance-Regelungen in der Praxis dazu geeignet sind, die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft zu erhalten. Dazu wurden neben Literaturstudien Felduntersuchungen zur Avifauna, Wirbellosen-Fauna und Vegetation durchgeführt sowie eine Auswertung von Langzeitversuchen zur Entwicklung der Vegetation vorgenommen. Auch Diskussionen mit Fachleuten im Rahmen von Expertenworkshops lieferten wichtige Erkenntnisse. Im Ergebnis zeigt sich, dass die bisherigen Cross Compliance-Regelungen zur Sicherung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft nicht ausreichend sind. Im Buch sind daher konkrete Handlungsempfehlungen zur Anpassung und Weiterentwicklung der Cross Compliance-Anforderungen vorgeschlagen, insbesondere in Hinblick auf eine naturverträgliche Mindestnutzung von Grenzertragsstandorten, den Erhalt von Dauergrünland sowie die Einrichtung von ökologischen Vorrangflächen. Die Studie kann damit auch einen Beitrag zur effektiveren Integration von Naturschutzbelangen in die Gemeinsame europäische Agrarpolitik nach 2013 leisten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Poschlod, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPoschlod, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Poschlod, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Poschlod, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Poschlod, Peter .

Poschlod, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Poschlod, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Poschlod, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.