Queere Ästhetik in der Vormoderne?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Bell,
Kerstin Brandes,
Meinrad von Engelberg,
Doris Guth,
Lisa Hecht,
Ekaterini Kepetzis,
Marianne Koos,
Margit Kopp,
Justus Lange,
Cornelia Logemann,
Barbara Paul,
Martin Pozsgai,
Elisabeth Priedl,
Maurice Saß,
Änne Söll,
Hendrik Ziegler,
Catarina Zimmermann-Homeyer
> findR *
Queere Ästhetik in der Vormoderne?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Bell,
Kerstin Brandes,
Meinrad von Engelberg,
Doris Guth,
Lisa Hecht,
Ekaterini Kepetzis,
Marianne Koos,
Margit Kopp,
Justus Lange,
Cornelia Logemann,
Barbara Paul,
Martin Pozsgai,
Elisabeth Priedl,
Maurice Saß,
Änne Söll,
Hendrik Ziegler,
Catarina Zimmermann-Homeyer
> findR *
Queere Ästhetik in der Vormoderne?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Bell,
Kerstin Brandes,
Meinrad von Engelberg,
Doris Guth,
Lisa Hecht,
Ekaterini Kepetzis,
Marianne Koos,
Margit Kopp,
Justus Lange,
Cornelia Logemann,
Barbara Paul,
Martin Pozsgai,
Elisabeth Priedl,
Maurice Saß,
Änne Söll,
Hendrik Ziegler,
Catarina Zimmermann-Homeyer
> findR *
Queere Ästhetik in der Vormoderne?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Peter Bell,
Kerstin Brandes,
Meinrad von Engelberg,
Doris Guth,
Lisa Hecht,
Ekaterini Kepetzis,
Marianne Koos,
Margit Kopp,
Justus Lange,
Cornelia Logemann,
Barbara Paul,
Martin Pozsgai,
Elisabeth Priedl,
Maurice Saß,
Änne Söll,
Hendrik Ziegler,
Catarina Zimmermann-Homeyer
> findR *
Deutsche Architekturtheorie ist ein Stiefkind der Forschung. Ein Grund ist die Vielfalt der Bedürfnisse und Kompetenzen. Ingenieurwesen und Festungsbau dominieren die Praxis, die ‹Civilarchitektur› entwickelt sich erst allmählich. Gerade weil sich das Berufsbild schnell verändert, sind die Interessen und Einflüsse mannigfaltig. Die erstmalige Zusammensicht des disparaten Schrifttums und eine genauere Analyse schliessen empfindliche Lücken, erlauben es, manche Akzente neu und anders zu setzen und bringen zuweilen auch Überraschendes zutage.
Das Nachschlagewerk bietet eine systematische Erfassung der zwischen 1486 und 1648 veröffentlichten architekturtheoretischen Werke von mehr als sechzig Autoren. In 442 Katalogeinträgen werden rund 1000 verschiedene Einzelexemplare aus in- und ausländischen Bibliotheken beschrieben. Neben der Titeltranskription, Kollation und Paginierung der Werke finden sich Beschreibungen der Texte und der Illustrationen, deren Zeichner und Stecher so weit als möglich identifiziert wurden. Rund 870 Abbildungen illustrieren den Katalog. Er umfasst unter anderem Walther Hermann Ryffs kommentierte Vitruv-Ausgaben, ins Deutsche übertragene italienische Traktatliteratur (Serlio und Vignola) sowie die ‹Säulenbücher› von Hans Blum, Wendel Dietterlin, Gabriel Krammer und Rutger Kasemann. Berücksichtigt werden auch Traktate zur Festungsbaukunst von Albrecht Dürer, Daniel Specklin und Wilhelm Dilich sowie Schriften zur Geometrie und Perspektive, etwa von Hans Lencker und Wenzel Jamnitzer. In einem einleitenden Text werden der Forschungsstand und grundsätzliche Fragen diskutiert.
Aktualisiert: 2022-12-04
> findR *
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/thol07.html
Inhaltsverzeichnis:
Hellmut Lorenz:
Zeremoniell und Raumdekoration im barocken Schlossbau. Ideal und Wirklichkeit
Eva-Bettina Krems:
›Il y a cette difference dans nos usages.‹. Höfische Raumfunktionen und Raumkonzepte um 1700 im europäischen Vergleich
Henriette Graf:
Die Residenz München. Zeremoniell, Raumdisposition und Raumnutzung 1680–1745
Martin Pozsgai:
Die Appartements des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern in Boitsfort, Nymphenburg und Schleißheim
Ulrike Seeger:
Zur reichsfürstlichen Aneignung eines französischen Raumtyps am Beispiel des Paradeschlafzimmers in Schloss Schleißheim
Guido Hinterkeuser:
Zwischen Aneignung und Erneuerung. Die Wohn- und Paradeappartements des ersten preußischen Königs Friedrich I. im Berliner Schloss
Anna Mader-Kratky:
Zwei Herrscher unter einem Dach. Herausforderungen an Raum und Zeremoniell in der Wiener Hofburg in mariatheresianischer Zeit
Marina Beck:
Residenz oder Lustschloss? Die Funktion des Schlosses Schönbrunn zur Zeit Maria Theresias (1740–1780)
Marc Jumpers:
Profane Schlossräume und ihre Bedeutung im Trauerzeremoniell der Kölner Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Die Sicht der Moderne und mehr noch die aktuelle Architekturkritik prägen heutzutage das Bild des Architekten: Er wird vor allem als Künstler und Schöpfer gesehen, mitunter sogar als ‘Star’. Autonomie ist die längst die Maxime. 'Dienst an der Gesellschaft' ist nicht mehr Bestandteil der Debatte. Durch das gesamte 19. Jahrhundert bis hin zu Gropius’ Bauhausmanifest (1919) erhallte der Ruf nach dem Architekten als 'Leitfigur'. Schon vor dieser Zeit propagierte der Geniekult nicht nur die Autonomie, sondern auch die Unantastbarkeit des Künstlers. Sowohl der Kulturraum nördlich der Alpen als auch die Zeit um 1700 boten sich an, um die Veränderung des Status und der Bedeutung des Architekten einer Betrachtung zu unterziehen. Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Siebten Internationalen Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln. Er befasst sich mit den Kompetenzen des Architekten um 1700 und seiner unterschiedlichen Bedeutung in künstlerischer wie auch in sozialer Sicht. Dies interessiert ganz besonders in einer Zeit, die in der kunsthistorischen Betrachtung mit der Ablösung der italienischen Meister durch einheimische Baukünstler, also mit Wechsel und Veränderung, verbunden wird.
Aktualisiert: 2019-11-25
Autor:
Antonio Becchi,
Matteo Burioni,
Ralph M Dobler,
Matthias Franke,
Axel Christoph Gampp,
Jürg Ganz,
Reinhard Gruhl,
Isabel Haupt,
Christian Hecht,
Guido Hinterkeuser,
Mojmír Horyna,
Peter Jahn,
Léon Lock,
Piet Lombaerde,
Andrea Maglio,
Kristoffer Neville,
Werner Oechslin,
Simon Paulus,
Martin Pozsgai,
Sandra Maria Rust§,
Robert Stalla,
Peter Stephan,
Einsiedeln Stiftung Bibliothek Werner Oechslin,
Thomas Strobel,
Harald Tesan
> findR *
Durchgängig farbig bebilderte profunde Darstellung der Ausbildung Effners im Baubüro des Franzosen Boffrand. Der Kompetenzerwerb des Schülers wird durch eine vergleichende Analyse der Raumgestaltungen in Paris, Lothringen und Bayern nachgezeichnet.
Die Mitarbeit Joseph Effners im Baubüro von Germain Boffrand zwischen 1708 und 1715 gewährt Einblick in die Ausbildung eines Architekten im Bereich der höfischen Innenraumgestaltung. Zunächst Lehrling, arbeitete Effner bald als Zeichner für Boffrand. In die gemeinsame Zeit fielen Umbauten von Pariser Hôtels sowie Aufträge für den Herzog von Lothringen. Effner wurde in dieser Zeit durch Kurfürst Max Emanuel von Bayern finanziert, der Boffrand zuvor in seiner Residenz in Brüssel beschäftigt hatte. 1713 übertrug er Boffrand den Umbau seines Palais in Saint-Cloud, bei dem Effner die Bauleitung übernahm. Nachdem Max Emanuel nach Bayern zurückgekehrt war, vollendete Effner die Innenausstattung der Schlösser Dachau und Nymphenburg sowie des Neuen Schlosses Schleißheim. Martin Pozsgai legt für jede der Dekorationsaufgaben – gearbeitet wurde mit Holz, Stuck, Malerei und Textilien – eine auf Archivalien basierende Ausstattungsgeschichte vor. In der vergleichenden Betrachtung der Dekorationssysteme und der Ornamentik werden grundlegende Erkenntnisse über das dynamische Weiterleben von Formen und Ideen im Lehrer-Schüler-Verhältnis gewonnen.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pozsgai, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPozsgai, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pozsgai, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pozsgai, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pozsgai, Martin .
Pozsgai, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pozsgai, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pozza, Marco
- Pozza, Robert Dalla
- Pozzan, Becky
- Pozzan, Olivia
- Pozzan, Rebecca
- Pozzato, Francesco
- Pozzessere, Heather Graham
- Pozzi, A.
- Pozzi, Antonia
- Pozzi, Giovanni
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pozsgai, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.