Proseminar Altes Testament

Proseminar Altes Testament von Hartenstein,  Friedhelm, Hausmann,  Jutta, Kreuzer,  Siegfried, Pratscher,  Wilhelm, Vieweger,  Dieter
Proseminare sind ein wichtiger Teil des Theologie-Grundstudiums. Arbeitsbücher für Proseminare orientieren sich sowohl an der Zielsetzung der grundlegenden Einführung als auch an den Weiterentwicklungen der theologischen Disziplinen. In diesem Band werden im Horizont aktueller wissenschaftlicher Standards die methodischen Arbeitsschritte einschließlich der dazu nötigen Hilfsmittel beschrieben. Hinzu treten folgende Beiträge: Biblische Archäologie und Landeskunde; Soziologische und sozialgeschichtliche Auslegung; Ikonographie; Feministische Exegese; Tiefenpsychologie und Textauslegung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Proseminar Altes Testament

Proseminar Altes Testament von Hartenstein,  Friedhelm, Hausmann,  Jutta, Kreuzer,  Siegfried, Pratscher,  Wilhelm, Vieweger,  Dieter
Proseminare sind ein wichtiger Teil des Theologie-Grundstudiums. Arbeitsbücher für Proseminare orientieren sich sowohl an der Zielsetzung der grundlegenden Einführung als auch an den Weiterentwicklungen der theologischen Disziplinen. In diesem Band werden im Horizont aktueller wissenschaftlicher Standards die methodischen Arbeitsschritte einschließlich der dazu nötigen Hilfsmittel beschrieben. Hinzu treten folgende Beiträge: Biblische Archäologie und Landeskunde; Soziologische und sozialgeschichtliche Auslegung; Ikonographie; Feministische Exegese; Tiefenpsychologie und Textauslegung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wiener Jahrbuch für Theologie 2012

Wiener Jahrbuch für Theologie 2012 von Haas,  Hannes, Pratscher,  Wilhelm, Schelander,  Robert, Weigelin-Schwiedrzik,  Susanne
Das Leitthema des 9. Bands des Wiener Jahrbuchs für Theologie lautet ›Schöpfung‹. Sie ist ein Grundtopos der Bibel und spielte in der Auseinandersetzung der Großkirche mit dem Gnostizismus eine entscheidende Rolle, da sie bei allem Wissen um die eschatologische, welterneuernde Botschaft des Reiches Gottes die grundsätzliche Weltzugewandtheit des Christentums betonte. In neuerer Zeit hat besonders die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung an Bedeutung gewonnen und muss dementsprechend auch theologisch reflektiert werden. Aus den verschiedenen Bereichen von der Alttestamentlichen Wissenschaft bis hin zur Religionspädagogik spannt sich ein breiter Bogen von Aufsätzen, die einladen wollen, sich dieser Thematik zuzuwenden.Dieser Teil wird ergänzt durch Beiträge zum Thema »Wien und die Monotheismus-Forschung im Fin de siècle« und Beiträge aus der »Forschungswerkstatt«, die die thematische Vielfalt an der Evangelisch-Theologischen Fakultät zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wiener Jahrbuch für Theologie 2012

Wiener Jahrbuch für Theologie 2012 von Haas,  Hannes, Pratscher,  Wilhelm, Schelander,  Robert, Weigelin-Schwiedrzik,  Susanne
Das Leitthema des 9. Bands des Wiener Jahrbuchs für Theologie lautet ›Schöpfung‹. Sie ist ein Grundtopos der Bibel und spielte in der Auseinandersetzung der Großkirche mit dem Gnostizismus eine entscheidende Rolle, da sie bei allem Wissen um die eschatologische, welterneuernde Botschaft des Reiches Gottes die grundsätzliche Weltzugewandtheit des Christentums betonte. In neuerer Zeit hat besonders die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung an Bedeutung gewonnen und muss dementsprechend auch theologisch reflektiert werden. Aus den verschiedenen Bereichen von der Alttestamentlichen Wissenschaft bis hin zur Religionspädagogik spannt sich ein breiter Bogen von Aufsätzen, die einladen wollen, sich dieser Thematik zuzuwenden.Dieser Teil wird ergänzt durch Beiträge zum Thema »Wien und die Monotheismus-Forschung im Fin de siècle« und Beiträge aus der »Forschungswerkstatt«, die die thematische Vielfalt an der Evangelisch-Theologischen Fakultät zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wiener Jahrbuch für Theologie 2012

Wiener Jahrbuch für Theologie 2012 von Haas,  Hannes, Pratscher,  Wilhelm, Schelander,  Robert, Weigelin-Schwiedrzik,  Susanne
Das Leitthema des 9. Bands des Wiener Jahrbuchs für Theologie lautet ›Schöpfung‹. Sie ist ein Grundtopos der Bibel und spielte in der Auseinandersetzung der Großkirche mit dem Gnostizismus eine entscheidende Rolle, da sie bei allem Wissen um die eschatologische, welterneuernde Botschaft des Reiches Gottes die grundsätzliche Weltzugewandtheit des Christentums betonte. In neuerer Zeit hat besonders die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung an Bedeutung gewonnen und muss dementsprechend auch theologisch reflektiert werden. Aus den verschiedenen Bereichen von der Alttestamentlichen Wissenschaft bis hin zur Religionspädagogik spannt sich ein breiter Bogen von Aufsätzen, die einladen wollen, sich dieser Thematik zuzuwenden.Dieser Teil wird ergänzt durch Beiträge zum Thema »Wien und die Monotheismus-Forschung im Fin de siècle« und Beiträge aus der »Forschungswerkstatt«, die die thematische Vielfalt an der Evangelisch-Theologischen Fakultät zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Glaubenskultur und Lebenskunst

Glaubenskultur und Lebenskunst von Danz,  Christian, Engemann,  Wilfried, Fischer,  Stefan, Kirchmeier,  Bernhard, Körtner,  Ulrich H. J., Mathys,  Hans-Peter, Müller,  Annette Cornelia, Plate,  Christian, Pratscher,  Wilhelm, Schirl,  Vera M., Schwarz,  Karl W., Solymár,  Mónika, Weiss,  Thomas, Weyen,  Frank
Dieser Band behandelt Fragen, die für eine zeitgenössische Theologie von großem Gewicht sind. Die Beiträge stellen die Lebensdienlichkeit der Traditionen, Inhalte und Formen der religiösen Praxis des Christentums in den Mittelpunkt der Betrachtung. Damit kommen anthropologische Prämissen und Perspektiven in den Blick, die auch die Konzeption von Gottesdiensten, die Auslegung biblischer Texte oder das Verständnis menschlicher Freiheit betreffen. Christliche Theologie muss die Kategorie eines »Lebens aus Glauben« so plausibilisieren, dass sich Menschen nicht vor der Alternative sehen, entweder gerne Mensch oder religiös zu sein, sondern die Erfahrung machen, im Glauben als Mensch zum Vorschein zu kommen. Glaubenskultur und Lebenskunst” (culture of faith and the art of living) and addresses many issues crucial to contemporary theology. Focusing on the life-promoting aspects of traditions, contents and forms of religious practice of Christianity, it highlights anthropological premises and perspectives, which also affect the conception of religious services, the interpretation of biblical scriptures or the understanding of human freedom. Christian Theology should make the category of “a life of faith” plausible in such a way that people are not forced to choose between enjoying being human or being religious, but experience to appear as human beings through faith. Given the many burdens that Christian culture of faith is charged with – ranging from naïve fundamentalism to a self-destructive religious practice – it is the task of theology – in dialogue with other humanities and life sciences – to make a “life of faith” credible as an ethically reasonable category of human existence that corresponds to human dignity and strengthens human freedom.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Glaubenskultur und Lebenskunst

Glaubenskultur und Lebenskunst von Danz,  Christian, Engemann,  Wilfried, Fischer,  Stefan, Kirchmeier,  Bernhard, Körtner,  Ulrich H. J., Mathys,  Hans-Peter, Müller,  Annette Cornelia, Plate,  Christian, Pratscher,  Wilhelm, Schirl,  Vera M., Schwarz,  Karl W., Solymár,  Mónika, Weiss,  Thomas, Weyen,  Frank
Dieser Band behandelt Fragen, die für eine zeitgenössische Theologie von großem Gewicht sind. Die Beiträge stellen die Lebensdienlichkeit der Traditionen, Inhalte und Formen der religiösen Praxis des Christentums in den Mittelpunkt der Betrachtung. Damit kommen anthropologische Prämissen und Perspektiven in den Blick, die auch die Konzeption von Gottesdiensten, die Auslegung biblischer Texte oder das Verständnis menschlicher Freiheit betreffen. Christliche Theologie muss die Kategorie eines »Lebens aus Glauben« so plausibilisieren, dass sich Menschen nicht vor der Alternative sehen, entweder gerne Mensch oder religiös zu sein, sondern die Erfahrung machen, im Glauben als Mensch zum Vorschein zu kommen. Glaubenskultur und Lebenskunst” (culture of faith and the art of living) and addresses many issues crucial to contemporary theology. Focusing on the life-promoting aspects of traditions, contents and forms of religious practice of Christianity, it highlights anthropological premises and perspectives, which also affect the conception of religious services, the interpretation of biblical scriptures or the understanding of human freedom. Christian Theology should make the category of “a life of faith” plausible in such a way that people are not forced to choose between enjoying being human or being religious, but experience to appear as human beings through faith. Given the many burdens that Christian culture of faith is charged with – ranging from naïve fundamentalism to a self-destructive religious practice – it is the task of theology – in dialogue with other humanities and life sciences – to make a “life of faith” credible as an ethically reasonable category of human existence that corresponds to human dignity and strengthens human freedom.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wiener Jahrbuch für Theologie 2012

Wiener Jahrbuch für Theologie 2012 von Haas,  Hannes, Pratscher,  Wilhelm, Schelander,  Robert, Weigelin-Schwiedrzik,  Susanne
Das Leitthema des 9. Bands des Wiener Jahrbuchs für Theologie lautet ›Schöpfung‹. Sie ist ein Grundtopos der Bibel und spielte in der Auseinandersetzung der Großkirche mit dem Gnostizismus eine entscheidende Rolle, da sie bei allem Wissen um die eschatologische, welterneuernde Botschaft des Reiches Gottes die grundsätzliche Weltzugewandtheit des Christentums betonte. In neuerer Zeit hat besonders die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung an Bedeutung gewonnen und muss dementsprechend auch theologisch reflektiert werden. Aus den verschiedenen Bereichen von der Alttestamentlichen Wissenschaft bis hin zur Religionspädagogik spannt sich ein breiter Bogen von Aufsätzen, die einladen wollen, sich dieser Thematik zuzuwenden.Dieser Teil wird ergänzt durch Beiträge zum Thema »Wien und die Monotheismus-Forschung im Fin de siècle« und Beiträge aus der »Forschungswerkstatt«, die die thematische Vielfalt an der Evangelisch-Theologischen Fakultät zeigen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Glaubenskultur und Lebenskunst

Glaubenskultur und Lebenskunst von Danz,  Christian, Engemann,  Wilfried, Fischer,  Stefan, Kirchmeier,  Bernhard, Körtner,  Ulrich H. J., Mathys,  Hans-Peter, Müller,  Annette Cornelia, Plate,  Christian, Pratscher,  Wilhelm, Schirl,  Vera M., Schwarz,  Karl W., Solymár,  Mónika, Weiss,  Thomas, Weyen,  Frank
Dieser Band behandelt Fragen, die für eine zeitgenössische Theologie von großem Gewicht sind. Die Beiträge stellen die Lebensdienlichkeit der Traditionen, Inhalte und Formen der religiösen Praxis des Christentums in den Mittelpunkt der Betrachtung. Damit kommen anthropologische Prämissen und Perspektiven in den Blick, die auch die Konzeption von Gottesdiensten, die Auslegung biblischer Texte oder das Verständnis menschlicher Freiheit betreffen. Christliche Theologie muss die Kategorie eines »Lebens aus Glauben« so plausibilisieren, dass sich Menschen nicht vor der Alternative sehen, entweder gerne Mensch oder religiös zu sein, sondern die Erfahrung machen, im Glauben als Mensch zum Vorschein zu kommen. Glaubenskultur und Lebenskunst” (culture of faith and the art of living) and addresses many issues crucial to contemporary theology. Focusing on the life-promoting aspects of traditions, contents and forms of religious practice of Christianity, it highlights anthropological premises and perspectives, which also affect the conception of religious services, the interpretation of biblical scriptures or the understanding of human freedom. Christian Theology should make the category of “a life of faith” plausible in such a way that people are not forced to choose between enjoying being human or being religious, but experience to appear as human beings through faith. Given the many burdens that Christian culture of faith is charged with – ranging from naïve fundamentalism to a self-destructive religious practice – it is the task of theology – in dialogue with other humanities and life sciences – to make a “life of faith” credible as an ethically reasonable category of human existence that corresponds to human dignity and strengthens human freedom.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Proseminar Altes Testament

Proseminar Altes Testament von Hartenstein,  Friedhelm, Hausmann,  Jutta, Kreuzer,  Siegfried, Pratscher,  Wilhelm, Vieweger,  Dieter
Proseminare sind ein wichtiger Teil des Theologie-Grundstudiums. Arbeitsbücher für Proseminare orientieren sich sowohl an der Zielsetzung der grundlegenden Einführung als auch an den Weiterentwicklungen der theologischen Disziplinen. In diesem Band werden im Horizont aktueller wissenschaftlicher Standards die methodischen Arbeitsschritte einschließlich der dazu nötigen Hilfsmittel beschrieben. Hinzu treten folgende Beiträge: Biblische Archäologie und Landeskunde; Soziologische und sozialgeschichtliche Auslegung; Ikonographie; Feministische Exegese; Tiefenpsychologie und Textauslegung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Glaubenskultur und Lebenskunst

Glaubenskultur und Lebenskunst von Danz,  Christian, Engemann,  Wilfried, Fischer,  Stefan, Kirchmeier,  Bernhard, Körtner,  Ulrich H. J., Mathys,  Hans-Peter, Müller,  Annette Cornelia, Plate,  Christian, Pratscher,  Wilhelm, Schirl,  Vera M., Schwarz,  Karl W., Solymár,  Mónika, Weiss,  Thomas, Weyen,  Frank
Dieser Band behandelt Fragen, die für eine zeitgenössische Theologie von großem Gewicht sind. Die Beiträge stellen die Lebensdienlichkeit der Traditionen, Inhalte und Formen der religiösen Praxis des Christentums in den Mittelpunkt der Betrachtung. Damit kommen anthropologische Prämissen und Perspektiven in den Blick, die auch die Konzeption von Gottesdiensten, die Auslegung biblischer Texte oder das Verständnis menschlicher Freiheit betreffen. Christliche Theologie muss die Kategorie eines »Lebens aus Glauben« so plausibilisieren, dass sich Menschen nicht vor der Alternative sehen, entweder gerne Mensch oder religiös zu sein, sondern die Erfahrung machen, im Glauben als Mensch zum Vorschein zu kommen. Glaubenskultur und Lebenskunst” (culture of faith and the art of living) and addresses many issues crucial to contemporary theology. Focusing on the life-promoting aspects of traditions, contents and forms of religious practice of Christianity, it highlights anthropological premises and perspectives, which also affect the conception of religious services, the interpretation of biblical scriptures or the understanding of human freedom. Christian Theology should make the category of “a life of faith” plausible in such a way that people are not forced to choose between enjoying being human or being religious, but experience to appear as human beings through faith. Given the many burdens that Christian culture of faith is charged with – ranging from naïve fundamentalism to a self-destructive religious practice – it is the task of theology – in dialogue with other humanities and life sciences – to make a “life of faith” credible as an ethically reasonable category of human existence that corresponds to human dignity and strengthens human freedom.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Kirche als historische und eschatologische Größe

Die Kirche als historische und eschatologische Größe von Pratscher,  Wilhelm, Sauer,  Georg
Die Festschrift vereinigt 28 Beiträge von Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, die als Kollegen des Jubilars an der Universität Wien lehren. Sie versuchen, das Thema der Kirche von den einzelnen theologischen Disziplinen her zu beleuchten. Neben der Darstellung historischer Aspekte, wie sie sich aus dem Alten und Neuen Testament sowie aus der Kirchen- und Kunstgeschichte ergeben, stehen systematisch-theologische und philosophische Reflexionen sowie Erörterungen von Fragen aus dem praktisch-theologischen, religionspädagogischen, kirchenrechtlichen, kirchenmusikalischen und religionspsychologischen Bereich.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pratscher, Wilhelm

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPratscher, Wilhelm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pratscher, Wilhelm. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pratscher, Wilhelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pratscher, Wilhelm .

Pratscher, Wilhelm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pratscher, Wilhelm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pratscher, Wilhelm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.