Verfassungsgeschichte Europas

Verfassungsgeschichte Europas von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Boldorf,  Marcel, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Kuß,  Susanne, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verfassungsgeschichte Europas

Verfassungsgeschichte Europas von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Boldorf,  Marcel, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Kuß,  Susanne, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verfassungsgeschichte Europas

Verfassungsgeschichte Europas von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Boldorf,  Marcel, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Kuß,  Susanne, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Aufbruch in der Zeit

Aufbruch in der Zeit von Aris,  Marc-Aeilko, Arnold,  Claus, Bischof,  Franz Xaver, Brodkorb,  Clemens, Burkard,  Dominik, Delgado,  Mariano, Dora,  Cornel, Ebner,  Katharina, Haering,  Stephan, Haunerland,  Winfried, Hilpert,  Konrad, Kany,  Roland, Krips,  Katharina, Lamberigts,  Mathijs, Leppin,  Volker, Mandrella,  Isabella, Melloni,  Alberto, Metzger,  Franziska, Mokry,  Stephan, Pilvousek,  Josef, Priesching,  Nicole, Sautermeister,  Jochen, Schatz,  Klaus, Schindler,  Dominik, Seiler,  Jörg, Sorrel,  Christian, Steiner,  Niccolo, Unterburger,  Klaus, Wassilowsky,  Günther, Wolf,  Hubert
Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Aufbruch in der Zeit

Aufbruch in der Zeit von Aris,  Marc-Aeilko, Arnold,  Claus, Bischof,  Franz Xaver, Brodkorb,  Clemens, Burkard,  Dominik, Delgado,  Mariano, Dora,  Cornel, Ebner,  Katharina, Haering,  Stephan, Haunerland,  Winfried, Hilpert,  Konrad, Kany,  Roland, Krips,  Katharina, Lamberigts,  Mathijs, Leppin,  Volker, Mandrella,  Isabella, Melloni,  Alberto, Metzger,  Franziska, Mokry,  Stephan, Pilvousek,  Josef, Priesching,  Nicole, Sautermeister,  Jochen, Schatz,  Klaus, Schindler,  Dominik, Seiler,  Jörg, Sorrel,  Christian, Steiner,  Niccolo, Unterburger,  Klaus, Wassilowsky,  Günther, Wolf,  Hubert
Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Aufbruch in der Zeit

Aufbruch in der Zeit von Aris,  Marc-Aeilko, Arnold,  Claus, Bischof,  Franz Xaver, Brodkorb,  Clemens, Burkard,  Dominik, Delgado,  Mariano, Dora,  Cornel, Ebner,  Katharina, Haering,  Stephan, Haunerland,  Winfried, Hilpert,  Konrad, Kany,  Roland, Krips,  Katharina, Lamberigts,  Mathijs, Leppin,  Volker, Mandrella,  Isabella, Melloni,  Alberto, Metzger,  Franziska, Mokry,  Stephan, Pilvousek,  Josef, Priesching,  Nicole, Sautermeister,  Jochen, Schatz,  Klaus, Schindler,  Dominik, Seiler,  Jörg, Sorrel,  Christian, Steiner,  Niccolo, Unterburger,  Klaus, Wassilowsky,  Günther, Wolf,  Hubert
Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sklaverei im Urteil der Jesuiten

Sklaverei im Urteil der Jesuiten von Priesching,  Nicole
Der vorliegende Band untersucht am Beispiel der Jesuiten, die zwischen 1550 und 1650 an der römischen Jesuitenuniversität (Collegio Romano) lehrten, wie katholische Theologen Sklaverei thematisierten und deuteten. Dabei beschränkt sich die theologiegeschichtliche Untersuchung nicht auf die Rechtfertigung der Sklaverei in der Naturrechtsdebatte, sondern wird erstmals auf die verschiedenen (damals vorhandenen) theologischen Fächer ausgeweitet: Bibelexegese, Scholastische Theologie, Moraltheologie und Kasuistik. Mit einem eigenen Kapitel über Jesuitenmissionare werden zudem Erfahrungen mit Sklaverei beleuchtet. Jesuiten konnten selbst Sklaven oder Sklavenhalter sein. Auf diese Weise werden Möglichkeiten und Grenzen des christlichen Humanisierungsethos ausgelotet. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Heike Grieser (Mainz) leitete Nicole Priesching (Paderborn) das DFG-Projekt „Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“ (2012-2015), aus dem zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen sind. Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des Teilprojektes „Frühe Neuzeit“.****************Based on the example of the Jesuits who taught at Rome’s Jesuit University (Collegio Romano) between 1550 and 1650, this volume looks at the ways in which Catholic theologians thematised and interpreted slavery. The examination of the theological history is not restricted to the justification of slavery in the debates about natural law, but for the first time is expanded to take account of the various (contemporary) theological disciplines: biblical exegesis, scholastic theology, moral theology and casuistry. A chapter devoted to the Jesuit missions sheds light on actual encounters with slavery. Jesuits themselves could be slaves or slave-owners. Thus the possibilities and boundaries of the Christian ethics of humanisation are explored.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sklaverei im Urteil der Jesuiten

Sklaverei im Urteil der Jesuiten von Priesching,  Nicole
Der vorliegende Band untersucht am Beispiel der Jesuiten, die zwischen 1550 und 1650 an der römischen Jesuitenuniversität (Collegio Romano) lehrten, wie katholische Theologen Sklaverei thematisierten und deuteten. Dabei beschränkt sich die theologiegeschichtliche Untersuchung nicht auf die Rechtfertigung der Sklaverei in der Naturrechtsdebatte, sondern wird erstmals auf die verschiedenen (damals vorhandenen) theologischen Fächer ausgeweitet: Bibelexegese, Scholastische Theologie, Moraltheologie und Kasuistik. Mit einem eigenen Kapitel über Jesuitenmissionare werden zudem Erfahrungen mit Sklaverei beleuchtet. Jesuiten konnten selbst Sklaven oder Sklavenhalter sein. Auf diese Weise werden Möglichkeiten und Grenzen des christlichen Humanisierungsethos ausgelotet. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Heike Grieser (Mainz) leitete Nicole Priesching (Paderborn) das DFG-Projekt „Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“ (2012-2015), aus dem zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen sind. Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des Teilprojektes „Frühe Neuzeit“.****************Based on the example of the Jesuits who taught at Rome’s Jesuit University (Collegio Romano) between 1550 and 1650, this volume looks at the ways in which Catholic theologians thematised and interpreted slavery. The examination of the theological history is not restricted to the justification of slavery in the debates about natural law, but for the first time is expanded to take account of the various (contemporary) theological disciplines: biblical exegesis, scholastic theology, moral theology and casuistry. A chapter devoted to the Jesuit missions sheds light on actual encounters with slavery. Jesuits themselves could be slaves or slave-owners. Thus the possibilities and boundaries of the Christian ethics of humanisation are explored.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sklaverei im Urteil der Jesuiten

Sklaverei im Urteil der Jesuiten von Priesching,  Nicole
Der vorliegende Band untersucht am Beispiel der Jesuiten, die zwischen 1550 und 1650 an der römischen Jesuitenuniversität (Collegio Romano) lehrten, wie katholische Theologen Sklaverei thematisierten und deuteten. Dabei beschränkt sich die theologiegeschichtliche Untersuchung nicht auf die Rechtfertigung der Sklaverei in der Naturrechtsdebatte, sondern wird erstmals auf die verschiedenen (damals vorhandenen) theologischen Fächer ausgeweitet: Bibelexegese, Scholastische Theologie, Moraltheologie und Kasuistik. Mit einem eigenen Kapitel über Jesuitenmissionare werden zudem Erfahrungen mit Sklaverei beleuchtet. Jesuiten konnten selbst Sklaven oder Sklavenhalter sein. Auf diese Weise werden Möglichkeiten und Grenzen des christlichen Humanisierungsethos ausgelotet. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Heike Grieser (Mainz) leitete Nicole Priesching (Paderborn) das DFG-Projekt „Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“ (2012-2015), aus dem zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen sind. Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des Teilprojektes „Frühe Neuzeit“.****************Based on the example of the Jesuits who taught at Rome’s Jesuit University (Collegio Romano) between 1550 and 1650, this volume looks at the ways in which Catholic theologians thematised and interpreted slavery. The examination of the theological history is not restricted to the justification of slavery in the debates about natural law, but for the first time is expanded to take account of the various (contemporary) theological disciplines: biblical exegesis, scholastic theology, moral theology and casuistry. A chapter devoted to the Jesuit missions sheds light on actual encounters with slavery. Jesuits themselves could be slaves or slave-owners. Thus the possibilities and boundaries of the Christian ethics of humanisation are explored.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sklaverei im Urteil der Jesuiten

Sklaverei im Urteil der Jesuiten von Priesching,  Nicole
Der vorliegende Band untersucht am Beispiel der Jesuiten, die zwischen 1550 und 1650 an der römischen Jesuitenuniversität (Collegio Romano) lehrten, wie katholische Theologen Sklaverei thematisierten und deuteten. Dabei beschränkt sich die theologiegeschichtliche Untersuchung nicht auf die Rechtfertigung der Sklaverei in der Naturrechtsdebatte, sondern wird erstmals auf die verschiedenen (damals vorhandenen) theologischen Fächer ausgeweitet: Bibelexegese, Scholastische Theologie, Moraltheologie und Kasuistik. Mit einem eigenen Kapitel über Jesuitenmissionare werden zudem Erfahrungen mit Sklaverei beleuchtet. Jesuiten konnten selbst Sklaven oder Sklavenhalter sein. Auf diese Weise werden Möglichkeiten und Grenzen des christlichen Humanisierungsethos ausgelotet. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Heike Grieser (Mainz) leitete Nicole Priesching (Paderborn) das DFG-Projekt „Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“ (2012-2015), aus dem zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen sind. Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des Teilprojektes „Frühe Neuzeit“.****************Based on the example of the Jesuits who taught at Rome’s Jesuit University (Collegio Romano) between 1550 and 1650, this volume looks at the ways in which Catholic theologians thematised and interpreted slavery. The examination of the theological history is not restricted to the justification of slavery in the debates about natural law, but for the first time is expanded to take account of the various (contemporary) theological disciplines: biblical exegesis, scholastic theology, moral theology and casuistry. A chapter devoted to the Jesuit missions sheds light on actual encounters with slavery. Jesuits themselves could be slaves or slave-owners. Thus the possibilities and boundaries of the Christian ethics of humanisation are explored.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Sklaverei im Urteil der Jesuiten

Sklaverei im Urteil der Jesuiten von Priesching,  Nicole
Der vorliegende Band untersucht am Beispiel der Jesuiten, die zwischen 1550 und 1650 an der römischen Jesuitenuniversität (Collegio Romano) lehrten, wie katholische Theologen Sklaverei thematisierten und deuteten. Dabei beschränkt sich die theologiegeschichtliche Untersuchung nicht auf die Rechtfertigung der Sklaverei in der Naturrechtsdebatte, sondern wird erstmals auf die verschiedenen (damals vorhandenen) theologischen Fächer ausgeweitet: Bibelexegese, Scholastische Theologie, Moraltheologie und Kasuistik. Mit einem eigenen Kapitel über Jesuitenmissionare werden zudem Erfahrungen mit Sklaverei beleuchtet. Jesuiten konnten selbst Sklaven oder Sklavenhalter sein. Auf diese Weise werden Möglichkeiten und Grenzen des christlichen Humanisierungsethos ausgelotet. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Heike Grieser (Mainz) leitete Nicole Priesching (Paderborn) das DFG-Projekt „Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“ (2012-2015), aus dem zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen sind. Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des Teilprojektes „Frühe Neuzeit“.****************Based on the example of the Jesuits who taught at Rome’s Jesuit University (Collegio Romano) between 1550 and 1650, this volume looks at the ways in which Catholic theologians thematised and interpreted slavery. The examination of the theological history is not restricted to the justification of slavery in the debates about natural law, but for the first time is expanded to take account of the various (contemporary) theological disciplines: biblical exegesis, scholastic theology, moral theology and casuistry. A chapter devoted to the Jesuit missions sheds light on actual encounters with slavery. Jesuits themselves could be slaves or slave-owners. Thus the possibilities and boundaries of the Christian ethics of humanisation are explored.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Priesching, Nicole

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPriesching, Nicole ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Priesching, Nicole. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Priesching, Nicole im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Priesching, Nicole .

Priesching, Nicole - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Priesching, Nicole die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Priesching, Nicole und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.