Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Gibt es einen deutschen Kapitalismus? von Abelshauser,  Werner, Berghahn,  Volker R., Deutschmann,  Christoph, Hassel,  Anke, Kleinschmidt,  Christian, Lehmbruch,  Gerhard, Neebe,  Reinhard, Nolan,  Mary, Prinz,  Michael, Quack,  Sigrid, Soskice,  David, Vitols,  Sigurt, Wiesen,  Jonathan
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Gibt es einen deutschen Kapitalismus? von Abelshauser,  Werner, Berghahn,  Volker R., Deutschmann,  Christoph, Hassel,  Anke, Kleinschmidt,  Christian, Lehmbruch,  Gerhard, Neebe,  Reinhard, Nolan,  Mary, Prinz,  Michael, Quack,  Sigrid, Soskice,  David, Vitols,  Sigurt, Wiesen,  Jonathan
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Gibt es einen deutschen Kapitalismus? von Abelshauser,  Werner, Berghahn,  Volker R., Deutschmann,  Christoph, Hassel,  Anke, Kleinschmidt,  Christian, Lehmbruch,  Gerhard, Neebe,  Reinhard, Nolan,  Mary, Prinz,  Michael, Quack,  Sigrid, Soskice,  David, Vitols,  Sigurt, Wiesen,  Jonathan
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter von Bär,  Jochen A, Czajkowski,  Luise, Deutsch,  Andreas, Diehl,  Gerhard, Harm,  Volker, Kössinger,  Norbert, Krause,  Rainer, Mikeleitis-Winter,  Almut, Mooijaart,  Marijke, Näßl,  Susanne, Prinz,  Michael, Riecke,  Jörg, Rowley,  Anthony, Schoonheim,  Tanneke, Solms,  Hans Joachim, Ulbrich,  Sabrina
Der Gedanke, Wortschätze gezielt in ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit zu erfassen, setzt ein spezifisches Bewusstsein in Bezug auf die Vergangenheit der eigenen (oder einer anderen) Sprache voraus. Für den deutschen Sprachraum entstanden die notwendigen Voraussetzungen hierfür im Verlaufe des 16. Jahrhunderts, als v.a. im humanistischen Umfeld eine verstärkte Beschäftigung mit den überlieferten Sprachaltertümern einsetzte. Früh verband sich der Aspekt der Nützlichkeit einer solchen Art von Lexikographie mit der Vorstellung vom Wörterbuch als einem gelehrten Bildungsinstrument, das der Stiftung einer kulturellen Identität auf Grundlage eines gemeinsamen Kulturerbes dienen konnte. Der vorliegende Band zeichnet diese Entwicklung exemplarisch nach. Dabei eröffnen die frühen Wortlisten, Glossare, Wörterbücher ein breites Spektrum an sprach- und kulturgeschichtlich relevanten Fragestellungen, etwa zur Herausbildung lexikographischer Methoden und Traditionen, zu Formen und Funktionen und zu den gesellschaftlichen Trägern und Adressaten dieser Art von Lexikographie.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter von Bär,  Jochen A, Czajkowski,  Luise, Deutsch,  Andreas, Diehl,  Gerhard, Harm,  Volker, Kössinger,  Norbert, Krause,  Rainer, Mikeleitis-Winter,  Almut, Mooijaart,  Marijke, Näßl,  Susanne, Prinz,  Michael, Riecke,  Jörg, Rowley,  Anthony, Schoonheim,  Tanneke, Solms,  Hans Joachim, Ulbrich,  Sabrina
Der Gedanke, Wortschätze gezielt in ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit zu erfassen, setzt ein spezifisches Bewusstsein in Bezug auf die Vergangenheit der eigenen (oder einer anderen) Sprache voraus. Für den deutschen Sprachraum entstanden die notwendigen Voraussetzungen hierfür im Verlaufe des 16. Jahrhunderts, als v.a. im humanistischen Umfeld eine verstärkte Beschäftigung mit den überlieferten Sprachaltertümern einsetzte. Früh verband sich der Aspekt der Nützlichkeit einer solchen Art von Lexikographie mit der Vorstellung vom Wörterbuch als einem gelehrten Bildungsinstrument, das der Stiftung einer kulturellen Identität auf Grundlage eines gemeinsamen Kulturerbes dienen konnte. Der vorliegende Band zeichnet diese Entwicklung exemplarisch nach. Dabei eröffnen die frühen Wortlisten, Glossare, Wörterbücher ein breites Spektrum an sprach- und kulturgeschichtlich relevanten Fragestellungen, etwa zur Herausbildung lexikographischer Methoden und Traditionen, zu Formen und Funktionen und zu den gesellschaftlichen Trägern und Adressaten dieser Art von Lexikographie.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter von Bär,  Jochen A, Czajkowski,  Luise, Deutsch,  Andreas, Diehl,  Gerhard, Harm,  Volker, Kössinger,  Norbert, Krause,  Rainer, Mikeleitis-Winter,  Almut, Mooijaart,  Marijke, Näßl,  Susanne, Prinz,  Michael, Riecke,  Jörg, Rowley,  Anthony, Schoonheim,  Tanneke, Solms,  Hans Joachim, Ulbrich,  Sabrina
Der Gedanke, Wortschätze gezielt in ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit zu erfassen, setzt ein spezifisches Bewusstsein in Bezug auf die Vergangenheit der eigenen (oder einer anderen) Sprache voraus. Für den deutschen Sprachraum entstanden die notwendigen Voraussetzungen hierfür im Verlaufe des 16. Jahrhunderts, als v.a. im humanistischen Umfeld eine verstärkte Beschäftigung mit den überlieferten Sprachaltertümern einsetzte. Früh verband sich der Aspekt der Nützlichkeit einer solchen Art von Lexikographie mit der Vorstellung vom Wörterbuch als einem gelehrten Bildungsinstrument, das der Stiftung einer kulturellen Identität auf Grundlage eines gemeinsamen Kulturerbes dienen konnte. Der vorliegende Band zeichnet diese Entwicklung exemplarisch nach. Dabei eröffnen die frühen Wortlisten, Glossare, Wörterbücher ein breites Spektrum an sprach- und kulturgeschichtlich relevanten Fragestellungen, etwa zur Herausbildung lexikographischer Methoden und Traditionen, zu Formen und Funktionen und zu den gesellschaftlichen Trägern und Adressaten dieser Art von Lexikographie.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Gibt es einen deutschen Kapitalismus? von Abelshauser,  Werner, Berghahn,  Volker R., Deutschmann,  Christoph, Hassel,  Anke, Kleinschmidt,  Christian, Lehmbruch,  Gerhard, Neebe,  Reinhard, Nolan,  Mary, Prinz,  Michael, Quack,  Sigrid, Soskice,  David, Vitols,  Sigurt, Wiesen,  Jonathan
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Gibt es einen deutschen Kapitalismus? von Abelshauser,  Werner, Berghahn,  Volker R., Deutschmann,  Christoph, Hassel,  Anke, Kleinschmidt,  Christian, Lehmbruch,  Gerhard, Neebe,  Reinhard, Nolan,  Mary, Prinz,  Michael, Quack,  Sigrid, Soskice,  David, Vitols,  Sigurt, Wiesen,  Jonathan
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter von Bär,  Jochen A, Czajkowski,  Luise, Deutsch,  Andreas, Diehl,  Gerhard, Harm,  Volker, Kössinger,  Norbert, Krause,  Rainer, Mikeleitis-Winter,  Almut, Mooijaart,  Marijke, Näßl,  Susanne, Prinz,  Michael, Riecke,  Jörg, Rowley,  Anthony, Schoonheim,  Tanneke, Solms,  Hans Joachim, Ulbrich,  Sabrina
Der Gedanke, Wortschätze gezielt in ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit zu erfassen, setzt ein spezifisches Bewusstsein in Bezug auf die Vergangenheit der eigenen (oder einer anderen) Sprache voraus. Für den deutschen Sprachraum entstanden die notwendigen Voraussetzungen hierfür im Verlaufe des 16. Jahrhunderts, als v.a. im humanistischen Umfeld eine verstärkte Beschäftigung mit den überlieferten Sprachaltertümern einsetzte. Früh verband sich der Aspekt der Nützlichkeit einer solchen Art von Lexikographie mit der Vorstellung vom Wörterbuch als einem gelehrten Bildungsinstrument, das der Stiftung einer kulturellen Identität auf Grundlage eines gemeinsamen Kulturerbes dienen konnte. Der vorliegende Band zeichnet diese Entwicklung exemplarisch nach. Dabei eröffnen die frühen Wortlisten, Glossare, Wörterbücher ein breites Spektrum an sprach- und kulturgeschichtlich relevanten Fragestellungen, etwa zur Herausbildung lexikographischer Methoden und Traditionen, zu Formen und Funktionen und zu den gesellschaftlichen Trägern und Adressaten dieser Art von Lexikographie.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter von Bär,  Jochen A, Czajkowski,  Luise, Deutsch,  Andreas, Diehl,  Gerhard, Harm,  Volker, Kössinger,  Norbert, Krause,  Rainer, Mikeleitis-Winter,  Almut, Mooijaart,  Marijke, Näßl,  Susanne, Prinz,  Michael, Riecke,  Jörg, Rowley,  Anthony, Schoonheim,  Tanneke, Solms,  Hans Joachim, Ulbrich,  Sabrina
Der Gedanke, Wortschätze gezielt in ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit zu erfassen, setzt ein spezifisches Bewusstsein in Bezug auf die Vergangenheit der eigenen (oder einer anderen) Sprache voraus. Für den deutschen Sprachraum entstanden die notwendigen Voraussetzungen hierfür im Verlaufe des 16. Jahrhunderts, als v.a. im humanistischen Umfeld eine verstärkte Beschäftigung mit den überlieferten Sprachaltertümern einsetzte. Früh verband sich der Aspekt der Nützlichkeit einer solchen Art von Lexikographie mit der Vorstellung vom Wörterbuch als einem gelehrten Bildungsinstrument, das der Stiftung einer kulturellen Identität auf Grundlage eines gemeinsamen Kulturerbes dienen konnte. Der vorliegende Band zeichnet diese Entwicklung exemplarisch nach. Dabei eröffnen die frühen Wortlisten, Glossare, Wörterbücher ein breites Spektrum an sprach- und kulturgeschichtlich relevanten Fragestellungen, etwa zur Herausbildung lexikographischer Methoden und Traditionen, zu Formen und Funktionen und zu den gesellschaftlichen Trägern und Adressaten dieser Art von Lexikographie.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter

vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter von Bär,  Jochen A, Czajkowski,  Luise, Deutsch,  Andreas, Diehl,  Gerhard, Harm,  Volker, Kössinger,  Norbert, Krause,  Rainer, Mikeleitis-Winter,  Almut, Mooijaart,  Marijke, Näßl,  Susanne, Prinz,  Michael, Riecke,  Jörg, Rowley,  Anthony, Schoonheim,  Tanneke, Solms,  Hans Joachim, Ulbrich,  Sabrina
Der Gedanke, Wortschätze gezielt in ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit zu erfassen, setzt ein spezifisches Bewusstsein in Bezug auf die Vergangenheit der eigenen (oder einer anderen) Sprache voraus. Für den deutschen Sprachraum entstanden die notwendigen Voraussetzungen hierfür im Verlaufe des 16. Jahrhunderts, als v.a. im humanistischen Umfeld eine verstärkte Beschäftigung mit den überlieferten Sprachaltertümern einsetzte. Früh verband sich der Aspekt der Nützlichkeit einer solchen Art von Lexikographie mit der Vorstellung vom Wörterbuch als einem gelehrten Bildungsinstrument, das der Stiftung einer kulturellen Identität auf Grundlage eines gemeinsamen Kulturerbes dienen konnte. Der vorliegende Band zeichnet diese Entwicklung exemplarisch nach. Dabei eröffnen die frühen Wortlisten, Glossare, Wörterbücher ein breites Spektrum an sprach- und kulturgeschichtlich relevanten Fragestellungen, etwa zur Herausbildung lexikographischer Methoden und Traditionen, zu Formen und Funktionen und zu den gesellschaftlichen Trägern und Adressaten dieser Art von Lexikographie.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Gibt es einen deutschen Kapitalismus? von Abelshauser,  Werner, Berghahn,  Volker R., Deutschmann,  Christoph, Hassel,  Anke, Kleinschmidt,  Christian, Lehmbruch,  Gerhard, Neebe,  Reinhard, Nolan,  Mary, Prinz,  Michael, Quack,  Sigrid, Soskice,  David, Vitols,  Sigurt, Wiesen,  Jonathan
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Gibt es einen deutschen Kapitalismus? von Abelshauser,  Werner, Berghahn,  Volker R., Deutschmann,  Christoph, Hassel,  Anke, Kleinschmidt,  Christian, Lehmbruch,  Gerhard, Neebe,  Reinhard, Nolan,  Mary, Prinz,  Michael, Quack,  Sigrid, Soskice,  David, Vitols,  Sigurt, Wiesen,  Jonathan
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Gibt es einen deutschen Kapitalismus?

Gibt es einen deutschen Kapitalismus? von Abelshauser,  Werner, Berghahn,  Volker R., Deutschmann,  Christoph, Hassel,  Anke, Kleinschmidt,  Christian, Lehmbruch,  Gerhard, Neebe,  Reinhard, Nolan,  Mary, Prinz,  Michael, Quack,  Sigrid, Soskice,  David, Vitols,  Sigurt, Wiesen,  Jonathan
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Namenkundliche Informationen 114

Namenkundliche Informationen 114 von Prinz,  Michael, Rampl,  Gerhard, Siegfried-Schupp,  Inga
Die Namenkundlichen Informationen erscheinen seit 1964. Ursprünglich in Verantwortung Leipziger Germanisten, Slavisten und Historiker, wird die Zeitschrift heute im Auftrag der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig und als Publikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung/GfN herausgegeben. Sie erscheint ein Mal im Jahr als Druckversion und als Volltextversion Online (www.namenkundliche-informationen.de). Im Mittelpunkt stehen Beiträge zu allen Themen der Namenforschung, insbesondere auch in ihren interdisziplinären Bezügen. Seit dem Band 111 erscheint die Zeitschrift nicht mehr mit inhaltlichem Fokus, sondern als thematisch offenes onomastisches Journal, dessen Beiträge in einem doppelblinden Peer-Review-Verfahren ausgewählt werden. Besprechungen zu Neuerscheinungen sind Teil der Zeitschrift, sie erscheinen zeitnah im Blog der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung/GfN (https://www.onomastikblog.de). Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Weitere Informationen finden sich auch auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung e.V. (www.gfn.name).
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Prinz, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPrinz, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Prinz, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Prinz, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Prinz, Michael .

Prinz, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Prinz, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Prinz, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.