Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen

Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen von Quasthoff,  Uwe
Kollokationen sind häufig auftretende Wortverbindungen, deren Kombination semantisch motiviert ist (z. B. Zähne putzen, dunkle Nacht, hohe Stirn usw.). Diese Kollokationen, die nicht beliebig durch Synonyme austauschbar sind, sind nicht nur in der Lexikographie ein großes Problem, sondern stellen vor allem für Nichtmuttersprachler eine besondere Schwierigkeit dar. Die Beherrschung der Kollokationen einer Sprache bedeutet, eine Sprache gut zu beherrschen. Bislang gab es kein Wörterbuch deutscher Kollokationen, und hier schafft nun dieses innovative, mithilfe des Leipziger Sprachkorpus erstellte Wörterbuch Abhilfe. Die Artikel sind so aufgebaut, dass zu jedem Grundwort (Basis) alle im Deutschen möglichen Kollokatoren verzeichnet werden, ggf. mit Bedeutungsangaben und Belegen. Dieses Produktivwörterbuch ist für Nicht-Muttersprachler ebenso wichtig wie für Muttersprachler, die ihren Ausdruck differenzieren und präzisieren wollen. Darüber hinaus liefert es einen einzigartigen Belegfundus für linguistische Forschungen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Herbert Ernst Wiegand (Heidelberg) und Franz-Josef Hausmann (Erlangen).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Deutsches Neologismenwörterbuch

Deutsches Neologismenwörterbuch von Liebold,  Sandra, Quasthoff,  Uwe, Taubert,  Nancy, Wolf,  Tanja
Das Neologismenwörterbuch dokumentiert die Wortneubildungen in der Gegenwartssprache ab dem Jahr 2000 wissenschaftlich fundiert und mit realen Belegen. Zwar gibt es zahlreiche ‚Trendwörterbücher‘, sie sind aber allesamt eher populärwissenschaftlich geschrieben und methodisch unzureichend. Das Leipziger Neologismenwörterbuch basiert hingegen auf den Daten des Projekts „Deutscher Wortschatz“ der Universität Leipzig mit mehreren Millionen von Sätzen pro Jahr. Verzeichnet werden mehr als 2.200 Wörter, die entweder neu gebildet wurden, aus anderen Sprachen neu ins Deutsche eingedrungen sind oder – bei unveränderter Gestalt – mit neuer Bedeutung verwendet werden und deren Verwendungshäufigkeit auf die Aufnahme in die Alltagssprache schließen lässt. Das Wörterbuch bietet zu jedem Stichwort Bedeutungserklärungen sowie zahlreiche authentische Belege; erstmals ist darüber hinaus in jeden Artikel ein Häufigkeitsdiagramm eingebunden, das die ‚Gebrauchsgeschichte‘ eines jeden Neologismus dokumentiert. Zielgruppe des innovativen Werkes sind neben Sprachwissenschaftlern insbesondere auch Journalisten und allgemein an sprachlichen Entwicklungen Interessierte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen von Dornseiff,  Franz, Quasthoff,  Uwe, Wiegand,  Herbert Ernst
Thomas Mann benutzte ihn ebenso wie Lion Feuchtwanger, Paul Celan ebenso wie Hermann Kasack: den Dornseiff. Peter Hacks schrieb: "Zwei Schriftsteller, die sich zusammentäten, hätten zwei Zimmer, zwei Schreibtische und den Dornseiff doppelt." Den "Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel" wollte Franz Dornseiff (1888-1960) dokumentieren, als er 1933 sein großes Wörterbuch zum ersten Mal vorlegte. Die Dichter haben sich dieser Schatztruhe der deutschen Sprache gerne bedient, und nicht nur sie. Denn mit seinem einzigartigen Strukturierungsprinzip stellt der Dornseiff ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Schreibenden dar, der bedeutungsverwandte Wörter (Synonyme) sucht, um seine Texte präziser und abwechslungsreicher zu formulieren. Über die stilistische Praxis hinaus ermöglicht der Dornseiff dem Sprachwissenschaftler differenzierte Wortschatzanalysen. Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nach Sachgruppen geordnet ab, d. h. nicht alphabetisch. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so Information, Dokumentation und Inspiration in einem. Die umfassende Neubearbeitung des traditionsreichen Standardwerks zeichnet sich unter anderem aus durch die Erweiterung um wichtige neue Sachgebiete (Medien, Informatik, Börse, Raumfahrt, Sport und Freizeit usw.), die grundlegende Revision und Aktualisierung des abgebildeten Wortschatzes mithilfe des Wortkorpus des Projekts "Deutscher Wortschatz" an der Universität Leipzig, die Verbesserung der Artikelstruktur, eine ausführliche lexikographische Einführung von Herbert Ernst Wiegand, die Beigabe einer leistungsfähigen CD-ROM für die schnelle, gezielte Recherche (gebundene Ausgabe) , ein völlig neues, benutzerfreundliches Layout. Die 8. Auflage des Dornseiff ist die konsequente, erstmals auch elektronisch erschlossene Weiterführung des berühmten Wörterbuchs in die Gegenwart der deutschen Sprache. Systemvoraussetzungen (CD-ROM gebundene Ausgabe): PC mit 80486er Prozessor (Pentium Prozessor empfohlen), mindestens 16 MB RAM, 32 MB RAM empfohlen, mindestens 18 MB freier Speicherplatz (nur Softwareinstallation), mindestens 40 MB freier Speicherplatz (Vollinstallation) Windows 95/98/ME/2000/NT4.0/XP. Unter Windows 7 und Windows 8/8.1 ist die Virtualisierung einer XP-Umgebung nötig (z.B. XP Mode, VirtualBox)
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen von Dornseiff,  Franz, Quasthoff,  Uwe, Wiegand,  Herbert Ernst
Thomas Mann benutzte ihn ebenso wie Lion Feuchtwanger, Paul Celan ebenso wie Hermann Kasack: den Dornseiff. Peter Hacks schrieb: "Zwei Schriftsteller, die sich zusammentäten, hätten zwei Zimmer, zwei Schreibtische und den Dornseiff doppelt." Den "Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel" wollte Franz Dornseiff (1888-1960) dokumentieren, als er 1933 sein großes Wörterbuch zum ersten Mal vorlegte. Die Dichter haben sich dieser Schatztruhe der deutschen Sprache gerne bedient, und nicht nur sie. Denn mit seinem einzigartigen Strukturierungsprinzip stellt der Dornseiff ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Schreibenden dar, der bedeutungsverwandte Wörter (Synonyme) sucht, um seine Texte präziser und abwechslungsreicher zu formulieren. Über die stilistische Praxis hinaus ermöglicht der Dornseiff dem Sprachwissenschaftler differenzierte Wortschatzanalysen. Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nach Sachgruppen geordnet ab, d. h. nicht alphabetisch. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so Information, Dokumentation und Inspiration in einem. Die umfassende Neubearbeitung des traditionsreichen Standardwerks zeichnet sich unter anderem aus durch die Erweiterung um wichtige neue Sachgebiete (Medien, Informatik, Börse, Raumfahrt, Sport und Freizeit usw.), die grundlegende Revision und Aktualisierung des abgebildeten Wortschatzes mithilfe des Wortkorpus des Projekts "Deutscher Wortschatz" an der Universität Leipzig, die Verbesserung der Artikelstruktur, eine ausführliche lexikographische Einführung von Herbert Ernst Wiegand, die Beigabe einer leistungsfähigen CD-ROM für die schnelle, gezielte Recherche (gebundene Ausgabe) , ein völlig neues, benutzerfreundliches Layout. Die 8. Auflage des Dornseiff ist die konsequente, erstmals auch elektronisch erschlossene Weiterführung des berühmten Wörterbuchs in die Gegenwart der deutschen Sprache. Systemvoraussetzungen (CD-ROM gebundene Ausgabe): PC mit 80486er Prozessor (Pentium Prozessor empfohlen), mindestens 16 MB RAM, 32 MB RAM empfohlen, mindestens 18 MB freier Speicherplatz (nur Softwareinstallation), mindestens 40 MB freier Speicherplatz (Vollinstallation) Windows 95/98/ME/2000/NT4.0/XP. Unter Windows 7 und Windows 8/8.1 ist die Virtualisierung einer XP-Umgebung nötig (z.B. XP Mode, VirtualBox)
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen

Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen von Quasthoff,  Uwe
Kollokationen sind häufig auftretende Wortverbindungen, deren Kombination semantisch motiviert ist (z. B. Zähne putzen, dunkle Nacht, hohe Stirn usw.). Diese Kollokationen, die nicht beliebig durch Synonyme austauschbar sind, sind nicht nur in der Lexikographie ein großes Problem, sondern stellen vor allem für Nichtmuttersprachler eine besondere Schwierigkeit dar. Die Beherrschung der Kollokationen einer Sprache bedeutet, eine Sprache gut zu beherrschen. Bislang gab es kein Wörterbuch deutscher Kollokationen, und hier schafft nun dieses innovative, mithilfe des Leipziger Sprachkorpus erstellte Wörterbuch Abhilfe. Die Artikel sind so aufgebaut, dass zu jedem Grundwort (Basis) alle im Deutschen möglichen Kollokatoren verzeichnet werden, ggf. mit Bedeutungsangaben und Belegen. Dieses Produktivwörterbuch ist für Nicht-Muttersprachler ebenso wichtig wie für Muttersprachler, die ihren Ausdruck differenzieren und präzisieren wollen. Darüber hinaus liefert es einen einzigartigen Belegfundus für linguistische Forschungen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Herbert Ernst Wiegand (Heidelberg) und Franz-Josef Hausmann (Erlangen).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen von Dornseiff,  Franz, Quasthoff,  Uwe, Wiegand,  Herbert Ernst
Thomas Mann benutzte ihn ebenso wie Lion Feuchtwanger, Paul Celan ebenso wie Hermann Kasack: den Dornseiff. Peter Hacks schrieb: "Zwei Schriftsteller, die sich zusammentäten, hätten zwei Zimmer, zwei Schreibtische und den Dornseiff doppelt." Den "Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel" wollte Franz Dornseiff (1888-1960) dokumentieren, als er 1933 sein großes Wörterbuch zum ersten Mal vorlegte. Die Dichter haben sich dieser Schatztruhe der deutschen Sprache gerne bedient, und nicht nur sie. Denn mit seinem einzigartigen Strukturierungsprinzip stellt der Dornseiff ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Schreibenden dar, der bedeutungsverwandte Wörter (Synonyme) sucht, um seine Texte präziser und abwechslungsreicher zu formulieren. Über die stilistische Praxis hinaus ermöglicht der Dornseiff dem Sprachwissenschaftler differenzierte Wortschatzanalysen. Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nach Sachgruppen geordnet ab, d. h. nicht alphabetisch. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so Information, Dokumentation und Inspiration in einem. Die umfassende Neubearbeitung des traditionsreichen Standardwerks zeichnet sich unter anderem aus durch die Erweiterung um wichtige neue Sachgebiete (Medien, Informatik, Börse, Raumfahrt, Sport und Freizeit usw.), die grundlegende Revision und Aktualisierung des abgebildeten Wortschatzes mithilfe des Wortkorpus des Projekts "Deutscher Wortschatz" an der Universität Leipzig, die Verbesserung der Artikelstruktur, eine ausführliche lexikographische Einführung von Herbert Ernst Wiegand, die Beigabe einer leistungsfähigen CD-ROM für die schnelle, gezielte Recherche (gebundene Ausgabe) , ein völlig neues, benutzerfreundliches Layout. Die 8. Auflage des Dornseiff ist die konsequente, erstmals auch elektronisch erschlossene Weiterführung des berühmten Wörterbuchs in die Gegenwart der deutschen Sprache. Systemvoraussetzungen (CD-ROM gebundene Ausgabe): PC mit 80486er Prozessor (Pentium Prozessor empfohlen), mindestens 16 MB RAM, 32 MB RAM empfohlen, mindestens 18 MB freier Speicherplatz (nur Softwareinstallation), mindestens 40 MB freier Speicherplatz (Vollinstallation) Windows 95/98/ME/2000/NT4.0/XP. Unter Windows 7 und Windows 8/8.1 ist die Virtualisierung einer XP-Umgebung nötig (z.B. XP Mode, VirtualBox)
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Deutsches Neologismenwörterbuch

Deutsches Neologismenwörterbuch von Liebold,  Sandra, Quasthoff,  Uwe, Taubert,  Nancy, Wolf,  Tanja
Das Neologismenwörterbuch dokumentiert die Wortneubildungen in der Gegenwartssprache ab dem Jahr 2000 wissenschaftlich fundiert und mit realen Belegen. Zwar gibt es zahlreiche ‚Trendwörterbücher‘, sie sind aber allesamt eher populärwissenschaftlich geschrieben und methodisch unzureichend. Das Leipziger Neologismenwörterbuch basiert hingegen auf den Daten des Projekts „Deutscher Wortschatz“ der Universität Leipzig mit mehreren Millionen von Sätzen pro Jahr. Verzeichnet werden mehr als 2.200 Wörter, die entweder neu gebildet wurden, aus anderen Sprachen neu ins Deutsche eingedrungen sind oder – bei unveränderter Gestalt – mit neuer Bedeutung verwendet werden und deren Verwendungshäufigkeit auf die Aufnahme in die Alltagssprache schließen lässt. Das Wörterbuch bietet zu jedem Stichwort Bedeutungserklärungen sowie zahlreiche authentische Belege; erstmals ist darüber hinaus in jeden Artikel ein Häufigkeitsdiagramm eingebunden, das die ‚Gebrauchsgeschichte‘ eines jeden Neologismus dokumentiert. Zielgruppe des innovativen Werkes sind neben Sprachwissenschaftlern insbesondere auch Journalisten und allgemein an sprachlichen Entwicklungen Interessierte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wissensrohstoff Text

Wissensrohstoff Text von Biemann,  Chris, Heyer,  Gerhard, Quasthoff,  Uwe
Der größte Teil des Weltwissens ist in digital verfügbaren Texten beschrieben. Diese Texte stellen einen bedeutsamen Wissensrohstoff dar, doch wie kann dieses Wissen extrahiert werden? Lernen Sie in dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten deutschen Lehrbuches zu diesem Thema, wie digitaler Text mit Hilfe von Text Mining aufbereitet, verarbeitet und in Anwendungen genutzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Wissensrohstoff Text

Wissensrohstoff Text von Biemann,  Chris, Heyer,  Gerhard, Quasthoff,  Uwe
Der größte Teil des Weltwissens ist in digital verfügbaren Texten beschrieben. Diese Texte stellen einen bedeutsamen Wissensrohstoff dar, doch wie kann dieses Wissen extrahiert werden? Lernen Sie in dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten deutschen Lehrbuches zu diesem Thema, wie digitaler Text mit Hilfe von Text Mining aufbereitet, verarbeitet und in Anwendungen genutzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Frequency Dictionary Afrikaans

Frequency Dictionary Afrikaans von Fiedler,  Sabine, Hallsteinsdóttir,  Erla, Quasthoff,  Uwe
The Frequency Dictionaries series aims at producing dictionaries with comparable frequency data for a large number of different languages. For many of the languages featured in this collection, this series is the first comprehensive compilation to use a large-scale empirical base. The dictionaries are available in both print and electronic versions. Each dictionary provides the most frequent 1,000 word forms in order of frequency and the 10,000 most frequent word forms in alphabetical order. They provide an introductory description of the data and the methodological approach used. In addition, language-specific statistical information is provided with regard to letters, word structure and structural changes. The enclosed CD-ROM contains a more comprehensive version of the dictionary as an e-book. It includes data on the relative frequency of up to 1,000,000 word forms. For less-resourced languages the lists are shorter due to the reduced size of the corpora. This list of words (with frequency classes) is also available as a plain text file on the CD-ROM, ordered both alphabetically and by frequency. Using this file, word lists for various applications can be generated easily. The word forms in the printed part of the dictionary have been checked carefully by hand to identify incorrect forms. By contrast, the more comprehensive list on the CD-ROM has been inspected by means of automatic plausibility criteria alone. For the compilation, comprehensive electronically available sources of the Leipzig Corpora Collection were used consistently. The corpora on which the individual frequency dictionaries are based include newspaper texts, Wikipedia articles and other randomly collected texts available on the Internet. They can be accessed online at http://corpora.uni-leipzig.de/. This series of dictionaries provides the opportunity to explore comparative linguistic topics and such monolingual issues as studies on word formation and frequency-based examinations of lexical areas for use in dictionaries or language teaching. The statistical results presented here can offer initial suggestions for several areas of research. The title of each frequency dictionary always includes the name of the language in English, in the original language and its three-letter abbreviation according to ISO 639-3. Hierdie reeks frekwensiewoordeboeke het ten doel om woordeboeke saam te stel met vergelykbare frekwensiedata vir ʼn verskeidenheid tale. Vir baie van die tale wat in hierdie versameling aan bod kom, is hierdie reeks die eerste omvattende poging waar ʼn grootskaalse empiriese databasis gebruik word. Die woordeboeke is in sowel gedrukte as elektroniese formaat beskik- baar. Elke woordeboek verskaf die gebruiklikste 1 000 woordvorme in frek- wensievolgorde en die 10,000 gebruiklikste woordvorme in alfabetiese orde. Daar is ook ʼn inleidende beskrywing van die data en die metodologiese be- nadering wat gevolg is. Daarbenewens word taalspesifieke statistiese data verskaf met betrekking tot letters, woordstruktuur en struktuurverander- ings. Die ingeslote CD-ROM bevat ʼn omvattender weergawe van die woordeboek as ʼn e-boek. Dit bevat data oor die relatiewe gebruiklikheid van tot 500,000 woordvorme. Vir tale met minder bronne is die lyste korter as gevolg van beperkter korpora. Die Afrikaanse woordelys van hierdie deel bevat 500,000 woordvorme. Hierdie lys woorde (met frekwensieklasse) is ook beskikbaar as ʼn gewone tekslêer op CD-ROM en is sowel alfabeties as volgens gebruiklikheid georden. Deur hierdie lêer te gebruik, kan woordelyste vir verskillende toepassings maklik geskep word. Die woordvorme in die gedrukte deel van die woordeboek is noukeurig met die hand nagegaan om foutiewe vorme te identifiseer. Daarenteen is die omvattende lys op CD-ROM slegs met behulp van outomatiese geskiktheidskriteria nagegaan. Vir die samestelling van hierdie woordeboek is die omvattende beskikbare bonne van die Leipzig Corpora Collection deurgaans gebruik. Die korpora waarop die individuele frekwensiewoordeboeke gebaseer is, sluit koeranttekste in asook Wikipedia-artikels en ander lukraak gekose tekste wat op die internet beskikbaar is. Toegang daartoe is aanlyn moontlik by http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/. Hierdie reeks woordeboeke bied die geleentheid om vergelykende taalkunde-onderwerpe te ondersoek asook eentalige kwessies oor woordvorming en frekwensie-gebaseerde ondersoeke na leksikale gebiede wat ter sake is vir woordeboeke en taalonderrig. Die statistiese data wat hier verstrek word, kan ook aanduidings gee van verskeie verdere navorsingsgebiede. Die titel van die frekwensiewoordeboeke bevat altyd die naam van die taal in Engels en in die oorspronklike taal en dit gebruik die drieletterafkorting van die ISO-639-3.
Aktualisiert: 2021-08-03
> findR *

Deutsches Neologismenwörterbuch

Deutsches Neologismenwörterbuch von Liebold,  Sandra, Quasthoff,  Uwe, Taubert,  Nancy, Wolf,  Tanja
Das Neologismenwörterbuch dokumentiert die Wortneubildungen in der Gegenwartssprache ab dem Jahr 2000 wissenschaftlich fundiert und mit realen Belegen. Zwar gibt es zahlreiche ‚Trendwörterbücher‘, sie sind aber allesamt eher populärwissenschaftlich geschrieben und methodisch unzureichend. Das Leipziger Neologismenwörterbuch basiert hingegen auf den Daten des Projekts „Deutscher Wortschatz“ der Universität Leipzig mit mehreren Millionen von Sätzen pro Jahr. Verzeichnet werden mehr als 2.200 Wörter, die entweder neu gebildet wurden, aus anderen Sprachen neu ins Deutsche eingedrungen sind oder – bei unveränderter Gestalt – mit neuer Bedeutung verwendet werden und deren Verwendungshäufigkeit auf die Aufnahme in die Alltagssprache schließen lässt. Das Wörterbuch bietet zu jedem Stichwort Bedeutungserklärungen sowie zahlreiche authentische Belege; erstmals ist darüber hinaus in jeden Artikel ein Häufigkeitsdiagramm eingebunden, das die ‚Gebrauchsgeschichte‘ eines jeden Neologismus dokumentiert. Zielgruppe des innovativen Werkes sind neben Sprachwissenschaftlern insbesondere auch Journalisten und allgemein an sprachlichen Entwicklungen Interessierte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen

Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen von Quasthoff,  Uwe
Kollokationen sind häufig auftretende Wortverbindungen, deren Kombination semantisch motiviert ist (z. B. Zähne putzen, dunkle Nacht, hohe Stirn usw.). Diese Kollokationen, die nicht beliebig durch Synonyme austauschbar sind, sind nicht nur in der Lexikographie ein großes Problem, sondern stellen vor allem für Nichtmuttersprachler eine besondere Schwierigkeit dar. Die Beherrschung der Kollokationen einer Sprache bedeutet, eine Sprache gut zu beherrschen. Bislang gab es kein Wörterbuch deutscher Kollokationen, und hier schafft nun dieses innovative, mithilfe des Leipziger Sprachkorpus erstellte Wörterbuch Abhilfe. Die Artikel sind so aufgebaut, dass zu jedem Grundwort (Basis) alle im Deutschen möglichen Kollokatoren verzeichnet werden, ggf. mit Bedeutungsangaben und Belegen. Dieses Produktivwörterbuch ist für Nicht-Muttersprachler ebenso wichtig wie für Muttersprachler, die ihren Ausdruck differenzieren und präzisieren wollen. Darüber hinaus liefert es einen einzigartigen Belegfundus für linguistische Forschungen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Herbert Ernst Wiegand (Heidelberg) und Franz-Josef Hausmann (Erlangen).
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen von Dornseiff,  Franz, Quasthoff,  Uwe, Wiegand,  Herbert Ernst
Thomas Mann benutzte ihn ebenso wie Lion Feuchtwanger, Paul Celan ebenso wie Hermann Kasack: den Dornseiff. Peter Hacks schrieb: "Zwei Schriftsteller, die sich zusammentäten, hätten zwei Zimmer, zwei Schreibtische und den Dornseiff doppelt." Den "Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel" wollte Franz Dornseiff (1888-1960) dokumentieren, als er 1933 sein großes Wörterbuch zum ersten Mal vorlegte. Die Dichter haben sich dieser Schatztruhe der deutschen Sprache gerne bedient, und nicht nur sie. Denn mit seinem einzigartigen Strukturierungsprinzip stellt der Dornseiff ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Schreibenden dar, der bedeutungsverwandte Wörter (Synonyme) sucht, um seine Texte präziser und abwechslungsreicher zu formulieren. Über die stilistische Praxis hinaus ermöglicht der Dornseiff dem Sprachwissenschaftler differenzierte Wortschatzanalysen. Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nach Sachgruppen geordnet ab, d. h. nicht alphabetisch. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so Information, Dokumentation und Inspiration in einem. Die umfassende Neubearbeitung des traditionsreichen Standardwerks zeichnet sich unter anderem aus durch die Erweiterung um wichtige neue Sachgebiete (Medien, Informatik, Börse, Raumfahrt, Sport und Freizeit usw.), die grundlegende Revision und Aktualisierung des abgebildeten Wortschatzes mithilfe des Wortkorpus des Projekts "Deutscher Wortschatz" an der Universität Leipzig, die Verbesserung der Artikelstruktur, eine ausführliche lexikographische Einführung von Herbert Ernst Wiegand, die Beigabe einer leistungsfähigen CD-ROM für die schnelle, gezielte Recherche (gebundene Ausgabe) , ein völlig neues, benutzerfreundliches Layout. Die 8. Auflage des Dornseiff ist die konsequente, erstmals auch elektronisch erschlossene Weiterführung des berühmten Wörterbuchs in die Gegenwart der deutschen Sprache. Systemvoraussetzungen (CD-ROM gebundene Ausgabe): PC mit 80486er Prozessor (Pentium Prozessor empfohlen), mindestens 16 MB RAM, 32 MB RAM empfohlen, mindestens 18 MB freier Speicherplatz (nur Softwareinstallation), mindestens 40 MB freier Speicherplatz (Vollinstallation) Windows 95/98/ME/2000/NT4.0/XP. Unter Windows 7 und Windows 8/8.1 ist die Virtualisierung einer XP-Umgebung nötig (z.B. XP Mode, VirtualBox)
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Quasthoff, Uwe

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonQuasthoff, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Quasthoff, Uwe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Quasthoff, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Quasthoff, Uwe .

Quasthoff, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Quasthoff, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Quasthoff, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.