Europäische Erinnerungsräume

Europäische Erinnerungsräume von Beaupré,  Nicolas, Boehm,  Roswitha, Bozarslan,  Hamit, Buchinger,  Kirstin, Droit,  Emmanuel, Duhamelle,  Christophe, Gantet,  Claire, Hirschhausen,  Béatrice von, Kott,  Sandrine, Lebeau,  Christine, Leonhard,  Jörn, Middell,  Matthias, Moine,  Caroline, Rader,  Olaf B., Savoy,  Bénédicte, Schenk,  Frithjof Benjamin, Serrier,  Thomas, Struck,  Bernhard, Vogel,  Jakob, Zwierlein,  Cornel
Die Verknüpfung kollektiver Erinnerung mit konkreten Orten ist ein gängiger Topos der historischen Gedächtnisforschung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen dieser Verankerung auf europäischer Ebene nach und beziehen dabei Zirkulationen und Verflechtungen von Erinnerungen zwischen Regionen und Nationen ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europäische Erinnerungsräume

Europäische Erinnerungsräume von Beaupré,  Nicolas, Boehm,  Roswitha, Bozarslan,  Hamit, Buchinger,  Kirstin, Droit,  Emmanuel, Duhamelle,  Christophe, Gantet,  Claire, Hirschhausen,  Béatrice von, Kott,  Sandrine, Lebeau,  Christine, Leonhard,  Jörn, Middell,  Matthias, Moine,  Caroline, Rader,  Olaf B., Savoy,  Bénédicte, Schenk,  Frithjof Benjamin, Serrier,  Thomas, Struck,  Bernhard, Vogel,  Jakob, Zwierlein,  Cornel
Die Verknüpfung kollektiver Erinnerung mit konkreten Orten ist ein gängiger Topos der historischen Gedächtnisforschung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen dieser Verankerung auf europäischer Ebene nach und beziehen dabei Zirkulationen und Verflechtungen von Erinnerungen zwischen Regionen und Nationen ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europäische Erinnerungsräume

Europäische Erinnerungsräume von Beaupré,  Nicolas, Boehm,  Roswitha, Bozarslan,  Hamit, Buchinger,  Kirstin, Droit,  Emmanuel, Duhamelle,  Christophe, Gantet,  Claire, Hirschhausen,  Béatrice von, Kott,  Sandrine, Lebeau,  Christine, Leonhard,  Jörn, Middell,  Matthias, Moine,  Caroline, Rader,  Olaf B., Savoy,  Bénédicte, Schenk,  Frithjof Benjamin, Serrier,  Thomas, Struck,  Bernhard, Vogel,  Jakob, Zwierlein,  Cornel
Die Verknüpfung kollektiver Erinnerung mit konkreten Orten ist ein gängiger Topos der historischen Gedächtnisforschung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen dieser Verankerung auf europäischer Ebene nach und beziehen dabei Zirkulationen und Verflechtungen von Erinnerungen zwischen Regionen und Nationen ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europäische Erinnerungsräume

Europäische Erinnerungsräume von Beaupré,  Nicolas, Boehm,  Roswitha, Bozarslan,  Hamit, Buchinger,  Kirstin, Droit,  Emmanuel, Duhamelle,  Christophe, Gantet,  Claire, Hirschhausen,  Béatrice von, Kott,  Sandrine, Lebeau,  Christine, Leonhard,  Jörn, Middell,  Matthias, Moine,  Caroline, Rader,  Olaf B., Savoy,  Bénédicte, Schenk,  Frithjof Benjamin, Serrier,  Thomas, Struck,  Bernhard, Vogel,  Jakob, Zwierlein,  Cornel
Die Verknüpfung kollektiver Erinnerung mit konkreten Orten ist ein gängiger Topos der historischen Gedächtnisforschung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen dieser Verankerung auf europäischer Ebene nach und beziehen dabei Zirkulationen und Verflechtungen von Erinnerungen zwischen Regionen und Nationen ein.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Kaiser Karl der Vierte

Kaiser Karl der Vierte von Rader,  Olaf B.
Wer nach Prag reist, erlebt – mit Karlsbrücke, Veitsdom und Universität – die Goldene Stadt Karls IV. Der Herrscher aus dem Hause Luxemburg regierte von hier aus ein Reich, das sich von Südfrankreich und Oberitalien bis nach Norddeutschland erstreckte. Olaf B. Rader erzählt auf der Grundlage neu erschlossener Quellen anschaulich das Leben des kunstsinnigen Kaisers, der im Bewusstsein göttlicher Erwählung seine Macht ebenso klug wie rücksichtslos ausbaute und in seiner Grabinschrift als "Beben der Welt" verewigt wurde. Das dramatische 14. Jahrhundert – eine Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte sowie tiefer Krisen wie der Großen Pest, Überschwemmungen und der beginnenden Kleinen Eiszeit – war das Jahrhundert Karls IV. (1316–1378). Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen baute die Macht seiner Dynastie mit Kriegen und diplomatischem Geschick zielstrebig aus und erließ mit der Goldenen Bulle das wichtigste Grundgesetz des Reichs, das bis zu dessen Auflösung 1806 in Kraft blieb. In Prag gründete er die erste Universität und beschäftigte mit den Parlern die besten Baumeister und Bildhauer der damaligen Zeit. Dass dieser fromme, Reliquien sammelnde, auf Recht und Gesetz bedachte Kaiser von der Ausplünderung und Verfolgung der Juden profitierte, ja dazu aufrief, hat viele Historiker irritiert. Olaf B. Rader zeichnet in seinem glänzend geschriebenen Buch ein neues Bild des mächtigsten spätmittelalterlichen Kaisers, der Deutschland und Europa nachhaltiger geprägt hat, als uns heute bewusst ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Europäische Erinnerungsräume

Europäische Erinnerungsräume von Beaupré,  Nicolas, Boehm,  Roswitha, Bozarslan,  Hamit, Buchinger,  Kirstin, Droit,  Emmanuel, Duhamelle,  Christophe, Gantet,  Claire, Hirschhausen,  Béatrice von, Kott,  Sandrine, Lebeau,  Christine, Leonhard,  Jörn, Middell,  Matthias, Moine,  Caroline, Rader,  Olaf B., Savoy,  Bénédicte, Schenk,  Frithjof Benjamin, Serrier,  Thomas, Struck,  Bernhard, Vogel,  Jakob, Zwierlein,  Cornel
Die Verknüpfung kollektiver Erinnerung mit konkreten Orten ist ein gängiger Topos der historischen Gedächtnisforschung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen dieser Verankerung auf europäischer Ebene nach und beziehen dabei Zirkulationen und Verflechtungen von Erinnerungen zwischen Regionen und Nationen ein.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Kaiser Friedrich II.

Kaiser Friedrich II. von Rader,  Olaf B.
Wie kein zweiter Herrscher des Mittelalters hat Kaiser FriedrichII. (1196–1250) die Gemüter erhitzt und die historische Phantasie entzündet. Noch im 20.Jahrhundert wurde er zum genialen Staatsmann, Vorläufer der Moderne und deutschen Idealherrscher stilisiert. Olaf B. Rader porträtiert Friedrich demgegenüber vor allem als Sizilianer und zeichnet so ein neues Bild des Kaisers, der uns bis heute auch als Wissenschaftler und Bauherr, Dichter und Falkner beeindruckt.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Friedrich II.

Friedrich II. von Rader,  Olaf B.
Heiland oder Antichrist? Wie kein zweiter Herrscher hat Friedrich II. (1196– 1250) die Gemüter erregt. Noch im 20. Jahrhundert wurde er zum genialen Staatsmann, Vorläufer der Moderne und deutschen Idealherrscher stilisiert. Olaf B. Rader porträtiert Friedrich demgegenüber vor allem als Sizilianer und zeichnet so ein neues, überraschendes Bild des Kaisers, der uns bis heute auch als Wissenschaftler und Bauherr, Dichter und Falkner beeindruckt.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Friedrich II.

Friedrich II. von Rader,  Olaf B.
Heiland oder Antichrist? Wie kein zweiter Herrscher hat Friedrich II. (1196– 1250) die Gemüter erregt. Noch im 20. Jahrhundert wurde er zum genialen Staatsmann, Vorläufer der Moderne und deutschen Idealherrscher stilisiert. Olaf B. Rader porträtiert Friedrich demgegenüber vor allem als Sizilianer und zeichnet so ein neues, überraschendes Bild des Kaisers, der uns bis heute auch als Wissenschaftler und Bauherr, Dichter und Falkner beeindruckt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Berichte und Abhandlungen / Die Goldene Bulle

Berichte und Abhandlungen / Die Goldene Bulle von Hohensee,  Ulrike, Lawo,  Mathias, Lindner,  Michael, Menzel,  Michael, Rader,  Olaf B.
Die beiden Bände gehen auf eine internationale Tagung im Oktober 2006 über die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 zurück. Die Arbeitsstelle Monumenta Germaniae Historica (MGH) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nahm das 650-jährige Jubiläum der Proklamation der Goldenen Bulle auf zwei Hoftagen zu Nürnberg und Metz zum Anlass, diesen unter den Kaiserurkunden des 14. Jahrhunderts prominentesten Text in den Mittelpunkt einer eingehenden Diskussion zu stellen. Eine ähnlich intensive Beschäftigung wie im Jubiläumsjahr 2006 der Goldenen Bulle erfuhren Person und Zeit Karls IV. letztmalig im Umfeld seines 600. Todestages 1978. Somit spiegeln die hier vorgelegten 34 Beiträge zu historischen und kunsthistorischen, juristischen und philologischen Themen zugleich den Erkenntnisstand der anschließenden Forschergeneration wider. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger auf Personen, Institutionen und Regionen des spätmittelalterlichen Imperiums, auch nicht auf der textimmanenten oder isoliert kontextualisierenden Analyse der Goldenen Bulle. Vielmehr wird diese in vier Sektionen – Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert, Inszenierung und Repräsentation, Das Reich und seine Nachbarn, Rezeption und Wirkung – unter Aufnahme jüngerer Forschungsströmungen bewusst in der Komplexität ihrer historischen Bezüge betrachtet. Die Goldene Bulle wird so nicht nur als Zugang zur Epoche Karls IV. transparent, sondern zugleich hinsichtlich ihres Verbreitungs- und Bedeutungszuwachses im Spätmittelalter und in ihrem Weiterwirken als staatsrechtliches Dokument bis in die Neuzeit thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Berichte und Abhandlungen / Die Goldene Bulle

Berichte und Abhandlungen / Die Goldene Bulle von Hohensee,  Ulrike, Lawo,  Mathias, Lindner,  Michael, Menzel,  Michael, Rader,  Olaf B.
Die beiden Bände gehen auf eine internationale Tagung im Oktober 2006 über die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 zurück. Die Arbeitsstelle Monumenta Germaniae Historica (MGH) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nahm das 650-jährige Jubiläum der Proklamation der Goldenen Bulle auf zwei Hoftagen zu Nürnberg und Metz zum Anlass, diesen unter den Kaiserurkunden des 14. Jahrhunderts prominentesten Text in den Mittelpunkt einer eingehenden Diskussion zu stellen. Eine ähnlich intensive Beschäftigung wie im Jubiläumsjahr 2006 der Goldenen Bulle erfuhren Person und Zeit Karls IV. letztmalig im Umfeld seines 600. Todestages 1978. Somit spiegeln die hier vorgelegten 34 Beiträge zu historischen und kunsthistorischen, juristischen und philologischen Themen zugleich den Erkenntnisstand der anschließenden Forschergeneration wider. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger auf Personen, Institutionen und Regionen des spätmittelalterlichen Imperiums, auch nicht auf der textimmanenten oder isoliert kontextualisierenden Analyse der Goldenen Bulle. Vielmehr wird diese in vier Sektionen – Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert, Inszenierung und Repräsentation, Das Reich und seine Nachbarn, Rezeption und Wirkung – unter Aufnahme jüngerer Forschungsströmungen bewusst in der Komplexität ihrer historischen Bezüge betrachtet. Die Goldene Bulle wird so nicht nur als Zugang zur Epoche Karls IV. transparent, sondern zugleich hinsichtlich ihres Verbreitungs- und Bedeutungszuwachses im Spätmittelalter und in ihrem Weiterwirken als staatsrechtliches Dokument bis in die Neuzeit thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kaiser Karl der Vierte

Kaiser Karl der Vierte von Rader,  Olaf B.
Wer nach Prag reist, erlebt – mit Karlsbrücke, Veitsdom und Universität – die Goldene Stadt Karls IV. Der Herrscher aus dem Hause Luxemburg regierte von hier aus ein Reich, das sich von Südfrankreich und Oberitalien bis nach Norddeutschland erstreckte. Olaf B. Rader erzählt auf der Grundlage neu erschlossener Quellen anschaulich das Leben des kunstsinnigen Kaisers, der im Bewusstsein göttlicher Erwählung seine Macht ebenso klug wie rücksichtslos ausbaute und in seiner Grabinschrift als "Beben der Welt" verewigt wurde. Das dramatische 14. Jahrhundert – eine Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte sowie tiefer Krisen wie der Großen Pest, Überschwemmungen und der beginnenden Kleinen Eiszeit – war das Jahrhundert Karls IV. (1316–1378). Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen baute die Macht seiner Dynastie mit Kriegen und diplomatischem Geschick zielstrebig aus und erließ mit der Goldenen Bulle das wichtigste Grundgesetz des Reichs, das bis zu dessen Auflösung 1806 in Kraft blieb. In Prag gründete er die erste Universität und beschäftigte mit den Parlern die besten Baumeister und Bildhauer der damaligen Zeit. Dass dieser fromme, Reliquien sammelnde, auf Recht und Gesetz bedachte Kaiser von der Ausplünderung und Verfolgung der Juden profitierte, ja dazu aufrief, hat viele Historiker irritiert. Olaf B. Rader zeichnet in seinem glänzend geschriebenen Buch ein neues Bild des mächtigsten spätmittelalterlichen Kaisers, der Deutschland und Europa nachhaltiger geprägt hat, als uns heute bewusst ist.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Kaiser Karl der Vierte

Kaiser Karl der Vierte von Rader,  Olaf B.
Wer nach Prag reist, erlebt – mit Karlsbrücke, Veitsdom und Universität – die Goldene Stadt Karls IV. Der Herrscher aus dem Hause Luxemburg regierte von hier aus ein Reich, das sich von Südfrankreich und Oberitalien bis nach Norddeutschland erstreckte. Olaf B. Rader erzählt auf der Grundlage neu erschlossener Quellen anschaulich das Leben des kunstsinnigen Kaisers, der im Bewusstsein göttlicher Erwählung seine Macht ebenso klug wie rücksichtslos ausbaute und in seiner Grabinschrift als "Beben der Welt" verewigt wurde. Das dramatische 14. Jahrhundert – eine Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte sowie tiefer Krisen wie der Großen Pest, Überschwemmungen und der beginnenden Kleinen Eiszeit – war das Jahrhundert Karls IV. (1316–1378). Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen baute die Macht seiner Dynastie mit Kriegen und diplomatischem Geschick zielstrebig aus und erließ mit der Goldenen Bulle das wichtigste Grundgesetz des Reichs, das bis zu dessen Auflösung 1806 in Kraft blieb. In Prag gründete er die erste Universität und beschäftigte mit den Parlern die besten Baumeister und Bildhauer der damaligen Zeit. Dass dieser fromme, Reliquien sammelnde, auf Recht und Gesetz bedachte Kaiser von der Ausplünderung und Verfolgung der Juden profitierte, ja dazu aufrief, hat viele Historiker irritiert. Olaf B. Rader zeichnet in seinem glänzend geschriebenen Buch ein neues Bild des mächtigsten spätmittelalterlichen Kaisers, der Deutschland und Europa nachhaltiger geprägt hat, als uns heute bewusst ist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kaiser Karl der Vierte

Kaiser Karl der Vierte von Rader,  Olaf B.
Wer nach Prag reist, erlebt – mit Karlsbrücke, Veitsdom und Universität – die Goldene Stadt Karls IV. Der Herrscher aus dem Hause Luxemburg regierte von hier aus ein Reich, das sich von Südfrankreich und Oberitalien bis nach Norddeutschland erstreckte. Olaf B. Rader erzählt auf der Grundlage neu erschlossener Quellen anschaulich das Leben des kunstsinnigen Kaisers, der im Bewusstsein göttlicher Erwählung seine Macht ebenso klug wie rücksichtslos ausbaute und in seiner Grabinschrift als "Beben der Welt" verewigt wurde. Das dramatische 14. Jahrhundert – eine Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte sowie tiefer Krisen wie der Großen Pest, Überschwemmungen und der beginnenden Kleinen Eiszeit – war das Jahrhundert Karls IV. (1316–1378). Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen baute die Macht seiner Dynastie mit Kriegen und diplomatischem Geschick zielstrebig aus und erließ mit der Goldenen Bulle das wichtigste Grundgesetz des Reichs, das bis zu dessen Auflösung 1806 in Kraft blieb. In Prag gründete er die erste Universität und beschäftigte mit den Parlern die besten Baumeister und Bildhauer der damaligen Zeit. Dass dieser fromme, Reliquien sammelnde, auf Recht und Gesetz bedachte Kaiser von der Ausplünderung und Verfolgung der Juden profitierte, ja dazu aufrief, hat viele Historiker irritiert. Olaf B. Rader zeichnet in seinem glänzend geschriebenen Buch ein neues Bild des mächtigsten spätmittelalterlichen Kaisers, der Deutschland und Europa nachhaltiger geprägt hat, als uns heute bewusst ist.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1362–1364

Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1362–1364 von Hohensee,  Ulrike, Lawo,  Mathias, Lindner,  Michael, Rader,  Olaf B.
Mit Band 14 der innerhalb der Leges (Rechtstexte) der MGH erscheinenden Constitutiones et acta publica imperatorum et regum setzt die Berliner Arbeitsstelle der MGH an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Veröffentlichung von Texten zur Geschichte des römisch-deutschen Reiches fort. Der neue Band enthält für die Jahre 1362 bis 1364 der Herrschaft Kaiser Karls IV. aus dem Haus der Luxemburger etwa 650 Nummern – in der Mehrzahl Privilegien, Mandate und Briefe aus der kaiserlichen Kanzlei, aber auch Texte kur- und reichsfürstlicher Aussteller sowie städtischer und sonstiger Amts- und Herrschaftsinhaber. Einige der Dokumente haben eine besonders langfristige Bedeutung erlangt, wie etwa der nun dauerhafte Erwerb Tirols durch die Habsburger von 1363 sowie die gegenseitige Erbverbrüderung der Häuser Luxemburg und Habsburg von 1364. Diese bildete die rechtliche Grundlage des ein Jahrhundert später eingetretenen Anfalls der ehemaligen Hausmachtterritorien der Luxemburger an Habsburg und wurde somit zur Keimzelle der späteren Weltgeltung der Dynastie. Das Urkundenmaterial und seine Kommentierung werden durch Verzeichnisse zusätzlich erwähnter Urkunden des Kaisers und der Archivorte, ein Register der Orts- und Personennamen sowie ausführliche lateinische und frühneuhochdeutsche Wortverzeichnisse erschlossen.
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *

Friedrich II.

Friedrich II. von Rader,  Olaf B.
Heiland oder Antichrist? Wie kein zweiter Herrscher hat Friedrich II. (1196– 1250) die Gemüter erregt. Noch im 20. Jahrhundert wurde er zum genialen Staatsmann, Vorläufer der Moderne und deutschen Idealherrscher stilisiert. Olaf B. Rader porträtiert Friedrich demgegenüber vor allem als Sizilianer und zeichnet so ein neues, überraschendes Bild des Kaisers, der uns bis heute auch als Wissenschaftler und Bauherr, Dichter und Falkner beeindruckt.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Turbata per aequora mundi

Turbata per aequora mundi von Lawo,  Mathias, Rader,  Olaf B.
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Friedrich II.

Friedrich II. von Rader,  Olaf B.
Heiland oder Antichrist? Wie kein zweiter Herrscher hat Friedrich II. (1196– 1250) die Gemüter erregt. Noch im 20. Jahrhundert wurde er zum genialen Staatsmann, Vorläufer der Moderne und deutschen Idealherrscher stilisiert. Olaf B. Rader porträtiert Friedrich demgegenüber vor allem als Sizilianer und zeichnet so ein neues, überraschendes Bild des Kaisers, der uns bis heute auch als Wissenschaftler und Bauherr, Dichter und Falkner beeindruckt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Friedrich II.

Friedrich II. von Rader,  Olaf B.
Heiland oder Antichrist? Wie kein zweiter Herrscher des Mittelalters hat Kaiser FriedrichII. (1196–1250) die Gemüter erhitzt und die historische Phantasie entzündet. Schon zu Lebzeiten galt er als „Staunen der Welt“, und noch im 20.Jahrhundert wurde er zum genialen Staatsmann, Vorläufer der Moderne und deutschen Idealherrscher stilisiert. Olaf B. Rader porträtiert Friedrich demgegenüber vor allem als Sizilianer und zeichnet so ein neues, überraschendes Bild des Kaisers, der uns bis heute auch als Wissenschaftler und Bauherr, Dichter und Falkner beeindruckt. „Das Buch ist höchst anregend, zudem munter erzählt; ein geschickt ausgewähltes, klug kommentiertes Illustrationsprogramm rundet es ab. Olaf B. Rader hat somit die schwierige Aufgabe einer Friedrich-Biografie in eleganter Weise erfüllt.“ Johannes Fried, Die Zeit „Rader entwirft einen Friedrich für das 21.Jahrhundert, faszinierend in seinen Widersprüchen und in seiner Neugier auf alles, was man im Mittelalter wissen konnte.“ Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung „Rader schafft es (…), eine längst vergangene Epoche leicht und farbenfroh nahezubringen.“ Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung „Ein Lesevergnügen“ Lutz Bunk, Deutschlandradio Kultur.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rader, Olaf B.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRader, Olaf B. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rader, Olaf B.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rader, Olaf B. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rader, Olaf B. .

Rader, Olaf B. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rader, Olaf B. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rader, Olaf B. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.