Handbuch Interkulturelle Öffnung

Handbuch Interkulturelle Öffnung von Abou-Taam,  Marwan, Arslan,  Bülent, Badawia,  Tarek, Bauer,  Bianca, Baumgärtner,  Petra, Beaumart,  Nadine, Bolten,  Jürgen, Brunner-Strepp,  Brigitte, Budwig,  Dina, Busch,  Dominic, Chernivsky,  Marina, Clement,  Ute, Dentler,  Dorothea, Düll,  Hélène, Falge,  Christiane, Fereidooni,  Karim, Filtzinger,  Otto, Fischer,  Veronika, Friebel,  Stefan, Gentner,  Ulrike, Ghirmazion,  Fessum, Graef-Callies,  Iris Tatjana, Gutierrez-Lobos,  Karin, Heberger,  Ulrich, Hellmanns,  Bernward, Hoyer,  Tjalf, Hülsmann,  Werner, Ilgün-Birmimeoglu,  Emra, Jentzsch,  Susann, Kaiser Trujillo,  Franz, Kaufmann,  Margrit E., Kempkes,  Hans-Georg, Knischewitzki-Bohlken,  Viktoria, Knoche,  Heinz, Knüvener,  Anne, Kuenzer,  Vera, Kurtz,  Meike, Lehmann,  Karen, Lipsch,  Andreas, Loch,  Bernd, Ludwig,  Christiane, Mallich-Pötz,  Katharina, Mayer,  Claude-Hélène, Mayer-Boness,  Christian, Niehoff,  Anneliese, Nieth,  Jens, Rafi,  Anusheh, Satilmis,  Ayla, Schneider-Stengel,  Detlef, Schönwälder,  Karen, Spohn,  Cornelia, Süzen,  Talibe, Ullrich,  Karin, Ulrich,  Uwe, Vanderheiden,  Elisabeth, Vey,  Anna Luise, Wahl,  Wulf-Bodo, Weber,  Daniel, Weber,  Tina, Weller,  Fritz, Wiegmann,  Susanne, Wrogemnann,  Ohle, Zimmermann,  Gudrun
Interkulturelle Vielfalt für unsere Gesellschaft: von Politik bis Sport, Verwaltung bis Ehrenamt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Handbuch Interkulturelle Öffnung

Handbuch Interkulturelle Öffnung von Abou-Taam,  Marwan, Arslan,  Bülent, Badawia,  Tarek, Bauer,  Bianca, Baumgärtner,  Petra, Beaumart,  Nadine, Bolten,  Jürgen, Brunner-Strepp,  Brigitte, Budwig,  Dina, Busch,  Dominic, Chernivsky,  Marina, Clement,  Ute, Dentler,  Dorothea, Düll,  Hélène, Falge,  Christiane, Fereidooni,  Karim, Filtzinger,  Otto, Fischer,  Veronika, Friebel,  Stefan, Gentner,  Ulrike, Ghirmazion,  Fessum, Graef-Callies,  Iris Tatjana, Gutierrez-Lobos,  Karin, Heberger,  Ulrich, Hellmanns,  Bernward, Hoyer,  Tjalf, Hülsmann,  Werner, Ilgün-Birmimeoglu,  Emra, Jentzsch,  Susann, Kaiser Trujillo,  Franz, Kaufmann,  Margrit E., Kempkes,  Hans-Georg, Knischewitzki-Bohlken,  Viktoria, Knoche,  Heinz, Knüvener,  Anne, Kuenzer,  Vera, Kurtz,  Meike, Lehmann,  Karen, Lipsch,  Andreas, Loch,  Bernd, Ludwig,  Christiane, Mallich-Pötz,  Katharina, Mayer,  Claude-Hélène, Mayer-Boness,  Christian, Niehoff,  Anneliese, Nieth,  Jens, Rafi,  Anusheh, Satilmis,  Ayla, Schneider-Stengel,  Detlef, Schönwälder,  Karen, Spohn,  Cornelia, Süzen,  Talibe, Ullrich,  Karin, Ulrich,  Uwe, Vanderheiden,  Elisabeth, Vey,  Anna Luise, Wahl,  Wulf-Bodo, Weber,  Daniel, Weber,  Tina, Weller,  Fritz, Wiegmann,  Susanne, Wrogemnann,  Ohle, Zimmermann,  Gudrun
Interkulturelle Vielfalt für unsere Gesellschaft: von Politik bis Sport, Verwaltung bis Ehrenamt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kriterien für ein gutes Urteil.

Kriterien für ein gutes Urteil. von Rafi,  Anusheh
Der Positivismus ist tot - dem würde heutzutage niemand widersprechen, soweit es um einen Gesetzespositivismus geht, der meint, das konkrete Urteil aus den allgemeinen Gesetzen deduzieren zu können. Allerdings ist die Bindung des Richters an das Gesetz weiterhin in Art. 20 III GG festgeschrieben. Die Meinung, Urteile nur durch ihre Rückbindung an vom demokratisch gewählten Gesetzgeber erlassene Normen legitimieren zu können, ist in der Rechtstheorie weit verbreitet. Sie mag Grund dafür sein, dass dezisionistische Elemente in der richterlichen Entscheidung als notwendiges Übel angesehen werden, welches so gering wie möglich gehalten werden muss. Die meisten Ansätze in der Rechtstheorie sind deshalb darum bemüht, dezisionistische Elemente zu beseitigen. Anusheh Rafi stellt in seiner Promotionsarbeit mit dem "gebundenen Dezisionismus" einen neuen Ansatz für die Rechtstheorie dar. Nachdem aufgezeigt wird, dass dezisionistische Elemente nicht zu vermeiden sind (1. Kapitel), werden dem Richter Kriterien an die Hand gegeben, mit denen er seine Dezisionsmacht verantwortungsbewusst ausüben kann. Anhand des Zweckes, den der Richter mit der Entscheidung zu verfolgen hat, wenn er ein gutes - d. h. zweckgerichtetes - Urteil fällen möchte (2. Kapitel), werden neun Kriterien aufgestellt, die er bei seiner Entscheidung zu beachten hat (3. Kapitel). Diese Kriterien stellen Topoi der juristischen Argumentation dar, die gegeneinander so abzuwägen sind, dass sie dem Rechtsfrieden - dem Zweck des Urteils - am wahrscheinlichsten dienen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Handbuch Interkulturelle Öffnung

Handbuch Interkulturelle Öffnung von Abou-Taam,  Marwan, Arslan,  Bülent, Badawia,  Tarek, Bauer,  Bianca, Baumgärtner,  Petra, Beaumart,  Nadine, Bolten,  Jürgen, Brunner-Strepp,  Brigitte, Budwig,  Dina, Busch,  Dominic, Chernivsky,  Marina, Clement,  Ute, Dentler,  Dorothea, Düll,  Hélène, Falge,  Christiane, Fereidooni,  Karim, Filtzinger,  Otto, Fischer,  Veronika, Friebel,  Stefan, Gentner,  Ulrike, Ghirmazion,  Fessum, Graef-Callies,  Iris Tatjana, Gutierrez-Lobos,  Karin, Heberger,  Ulrich, Hellmanns,  Bernward, Hoyer,  Tjalf, Hülsmann,  Werner, Ilgün-Birmimeoglu,  Emra, Jentzsch,  Susann, Kaiser Trujillo,  Franz, Kaufmann,  Margrit E., Kempkes,  Hans-Georg, Knischewitzki-Bohlken,  Viktoria, Knoche,  Heinz, Knüvener,  Anne, Kuenzer,  Vera, Kurtz,  Meike, Lehmann,  Karen, Lipsch,  Andreas, Loch,  Bernd, Ludwig,  Christiane, Mallich-Pötz,  Katharina, Mayer,  Claude-Hélène, Mayer-Boness,  Christian, Niehoff,  Anneliese, Nieth,  Jens, Rafi,  Anusheh, Satilmis,  Ayla, Schneider-Stengel,  Detlef, Schönwälder,  Karen, Spohn,  Cornelia, Süzen,  Talibe, Ullrich,  Karin, Ulrich,  Uwe, Vanderheiden,  Elisabeth, Vey,  Anna Luise, Wahl,  Wulf-Bodo, Weber,  Daniel, Weber,  Tina, Weller,  Fritz, Wiegmann,  Susanne, Wrogemnann,  Ohle, Zimmermann,  Gudrun
Interkulturelle Vielfalt für unsere Gesellschaft: von Politik bis Sport, Verwaltung bis Ehrenamt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kriterien für ein gutes Urteil.

Kriterien für ein gutes Urteil. von Rafi,  Anusheh
Der Positivismus ist tot - dem würde heutzutage niemand widersprechen, soweit es um einen Gesetzespositivismus geht, der meint, das konkrete Urteil aus den allgemeinen Gesetzen deduzieren zu können. Allerdings ist die Bindung des Richters an das Gesetz weiterhin in Art. 20 III GG festgeschrieben. Die Meinung, Urteile nur durch ihre Rückbindung an vom demokratisch gewählten Gesetzgeber erlassene Normen legitimieren zu können, ist in der Rechtstheorie weit verbreitet. Sie mag Grund dafür sein, dass dezisionistische Elemente in der richterlichen Entscheidung als notwendiges Übel angesehen werden, welches so gering wie möglich gehalten werden muss. Die meisten Ansätze in der Rechtstheorie sind deshalb darum bemüht, dezisionistische Elemente zu beseitigen. Anusheh Rafi stellt in seiner Promotionsarbeit mit dem "gebundenen Dezisionismus" einen neuen Ansatz für die Rechtstheorie dar. Nachdem aufgezeigt wird, dass dezisionistische Elemente nicht zu vermeiden sind (1. Kapitel), werden dem Richter Kriterien an die Hand gegeben, mit denen er seine Dezisionsmacht verantwortungsbewusst ausüben kann. Anhand des Zweckes, den der Richter mit der Entscheidung zu verfolgen hat, wenn er ein gutes - d. h. zweckgerichtetes - Urteil fällen möchte (2. Kapitel), werden neun Kriterien aufgestellt, die er bei seiner Entscheidung zu beachten hat (3. Kapitel). Diese Kriterien stellen Topoi der juristischen Argumentation dar, die gegeneinander so abzuwägen sind, dass sie dem Rechtsfrieden - dem Zweck des Urteils - am wahrscheinlichsten dienen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Übergänge in Beruf und Organisation

Übergänge in Beruf und Organisation von Lackner,  Karin, Obermeyer,  Klaus, Pühl,  Harald, Rafi,  Anusheh, Rappe-Giesecke,  Kornelia, Ritter,  Renate, Schäffter,  Ortfried, Schmidbauer,  Wolfgang, Thorun-Brennan,  Katrin, Tietel,  Erhard, Völker,  Michael, Wendt,  Katharina
Durch ständige Veränderungen von Rahmenbedingungen im Umfeld von Organisationen und Institutionen ist sichere Planung kaum mehr möglich. Diese Offenheit und Flexibilität kann Angst machen. Gleichzeitig eröffnet sie unter gedeihlichen Bedingungen ein enormes kreatives Potenzial und einen weiten Möglichkeitsraum. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie arbeitsweltliche Beratung KlientInnen in Organisationen darin unterstützen kann, die (Übergangs-)Kompetenzen zu entfalten, die bei Reisen ins Ungewisse benötigt werden.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Praxishandbuch Recht für soziale Beratung

Praxishandbuch Recht für soziale Beratung von Dick,  Judith, Hundt,  Marion, Peschke,  Angelika, Rafi,  Anusheh
Auch das Berufsfeld Beratung wird von einer Vielzahl von Normen bestimmt. Um Fehler und Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für Berater:innen, Coachs und Mediatorinnen und Mediatoren unerlässlich, den rechtlichen Rahmen zu kennen. Dieses Buch vermittelt das dafür notwendige Wissen und Handwerkszeug und gibt Ihnen Rechtssicherheit im professionellen Alltag. Ausgehend von der Berufspraxis erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die in der Beratung relevanten Normen, u.a. im Hinblick auf das Berufsrecht inkl. Qualitätssicherung, die Finanzierung und Haftung, den Vertrauens- und Datenschutz, das Strafrecht sowie die Beratung von Kindern und Jugendlichen. Die praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren verfügen über weitreichende Ausbildungserfahrungen im Hinblick auf Beratung, Coaching und Mediation. Sie geben Antworten auf Praxisfragen und erläutern die Materie ebenso verständlich wie verlässlich, u.a. auf der Grundlage zahlreicher Beispielsfälle.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Kriterien für ein gutes Urteil.

Kriterien für ein gutes Urteil. von Rafi,  Anusheh
Der Positivismus ist tot - dem würde heutzutage niemand widersprechen, soweit es um einen Gesetzespositivismus geht, der meint, das konkrete Urteil aus den allgemeinen Gesetzen deduzieren zu können. Allerdings ist die Bindung des Richters an das Gesetz weiterhin in Art. 20 III GG festgeschrieben. Die Meinung, Urteile nur durch ihre Rückbindung an vom demokratisch gewählten Gesetzgeber erlassene Normen legitimieren zu können, ist in der Rechtstheorie weit verbreitet. Sie mag Grund dafür sein, dass dezisionistische Elemente in der richterlichen Entscheidung als notwendiges Übel angesehen werden, welches so gering wie möglich gehalten werden muss. Die meisten Ansätze in der Rechtstheorie sind deshalb darum bemüht, dezisionistische Elemente zu beseitigen. Anusheh Rafi stellt in seiner Promotionsarbeit mit dem "gebundenen Dezisionismus" einen neuen Ansatz für die Rechtstheorie dar. Nachdem aufgezeigt wird, dass dezisionistische Elemente nicht zu vermeiden sind (1. Kapitel), werden dem Richter Kriterien an die Hand gegeben, mit denen er seine Dezisionsmacht verantwortungsbewusst ausüben kann. Anhand des Zweckes, den der Richter mit der Entscheidung zu verfolgen hat, wenn er ein gutes - d. h. zweckgerichtetes - Urteil fällen möchte (2. Kapitel), werden neun Kriterien aufgestellt, die er bei seiner Entscheidung zu beachten hat (3. Kapitel). Diese Kriterien stellen Topoi der juristischen Argumentation dar, die gegeneinander so abzuwägen sind, dass sie dem Rechtsfrieden - dem Zweck des Urteils - am wahrscheinlichsten dienen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Impuls Schleiermacher

Impuls Schleiermacher von Laudien,  Karsten, Rafi,  Anusheh, Wunsch,  Robert, Zarnow,  Christopher
Mit dem vorliegenden Band möchten die Herausgeber auf die Aktualität vieler Gedanken Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers (1768–1834) hinweisen. Sie wollen Menschen, die sich bislang nicht oder nur wenig mit Schleiermacher befasst haben, den Zugang zu diesem kreativen Denker erleichtern und ihnen Lust machen, sich eingehender mit ihm aus­einanderzusetzen. Das Ziel der in diesem Band versammelten Aufsätze besteht folglich nicht darin, eine allein im historischen Abstand verbleibende Klassikerpflege zu betreiben, sondern vielmehr die Aktualität Schleiermachers für gegenwärtige Debatten der Sozialwissenschaften aufzuweisen. Die Anregungen und Impulse, die aus der Auseinandersetzung mit Schleiermacher gezogen werden können, umfassen dabei ein breites Themenspektrum – ausgehend von Fragen der Erziehung und Bildung über sein Verständnis von Freundschaft und Kommunikation bishin zu seiner immer noch hochgradig originellen Theorie der Religion.
Aktualisiert: 2022-02-28
> findR *

Übergänge in Beruf und Organisation

Übergänge in Beruf und Organisation von Lackner,  Karin, Obermeyer,  Klaus, Pühl,  Harald, Rafi,  Anusheh, Rappe-Giesecke,  Kornelia, Ritter,  Renate, Schäffter,  Ortfried, Schmidbauer,  Wolfgang, Thorun-Brennan,  Katrin, Tietel,  Erhard, Völker,  Michael, Wendt,  Katharina
Durch ständige Veränderungen von Rahmenbedingungen im Umfeld von Organisationen und Institutionen ist sichere Planung kaum mehr möglich. Diese Offenheit und Flexibilität kann Angst machen. Gleichzeitig eröffnet sie unter gedeihlichen Bedingungen ein enormes kreatives Potenzial und einen weiten Möglichkeitsraum. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie arbeitsweltliche Beratung KlientInnen in Organisationen darin unterstützen kann, die (Übergangs-)Kompetenzen zu entfalten, die bei Reisen ins Ungewisse benötigt werden.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Die innere Arbeit des Beraters

Die innere Arbeit des Beraters von Debbing,  Cäcilia, Gotthardt-Lorenz,  Angela, Hetzel,  Rudolf, Knopf,  Wolfgang, Löwer-Hirsch,  Marga, Obermeyer,  Klaus, Pühl,  Harald, Rafi,  Anusheh, Schäffter,  Ottfried, Staats,  Hermann, Völker,  Michael, Weigand,  Wolfgang
Beratung wird im vorliegenden Buch konsequent als Beziehungsgeschehen angesehen, deren Gelingen maßgeblich von den selbstreflexiven Kompetenzen der BeraterInnen abhängt. In sehr persönlich geschilderten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Beratungsfeldern sowie mit theoretisch akzentuierten Beiträgen zeigen Klaus Obermeyer und Harald Pühl Strategien auf, wie die interaktionelle Dynamik in Beratungsprozessen reflektiert und in nutzbringende Bahnen gelenkt werden kann.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Praxishandbuch Recht für soziale Beratung

Praxishandbuch Recht für soziale Beratung von Dick,  Judith, Hundt,  Marion, Peschke,  Angelika, Rafi,  Anusheh
Auch das Berufsfeld Beratung wird von einer Vielzahl von Normen bestimmt. Um Fehler und Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für Berater:innen, Coachs und Mediatorinnen und Mediatoren unerlässlich, den rechtlichen Rahmen zu kennen. Dieses Buch vermittelt das dafür notwendige Wissen und Handwerkszeug und gibt Ihnen Rechtssicherheit im professionellen Alltag. Ausgehend von der Berufspraxis erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die in der Beratung relevanten Normen, u.a. im Hinblick auf das Berufsrecht inkl. Qualitätssicherung, die Finanzierung und Haftung, den Vertrauens- und Datenschutz, das Strafrecht sowie die Beratung von Kindern und Jugendlichen. Die praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren verfügen über weitreichende Ausbildungserfahrungen im Hinblick auf Beratung, Coaching und Mediation. Sie geben Antworten auf Praxisfragen und erläutern die Materie ebenso verständlich wie verlässlich, u.a. auf der Grundlage zahlreicher Beispielsfälle.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Handbuch Interkulturelle Öffnung

Handbuch Interkulturelle Öffnung von Abou-Taam,  Marwan, Arslan,  Bülent, Badawia,  Tarek, Bauer,  Bianca, Baumgärtner,  Petra, Beaumart,  Nadine, Bolten,  Jürgen, Brunner-Strepp,  Brigitte, Budwig,  Dina, Busch,  Dominic, Chernivsky,  Marina, Clement,  Ute, Dentler,  Dorothea, Düll,  Hélène, Falge,  Christiane, Fereidooni,  Karim, Filtzinger,  Otto, Fischer,  Veronika, Friebel,  Stefan, Gentner,  Ulrike, Ghirmazion,  Fessum, Graef-Callies,  Iris Tatjana, Gutierrez-Lobos,  Karin, Heberger,  Ulrich, Hellmanns,  Bernward, Hoyer,  Tjalf, Hülsmann,  Werner, Ilgün-Birmimeoglu,  Emra, Jentzsch,  Susann, Kaiser Trujillo,  Franz, Kaufmann,  Margrit E., Kempkes,  Hans-Georg, Knischewitzki-Bohlken,  Viktoria, Knoche,  Heinz, Knüvener,  Anne, Kuenzer,  Vera, Kurtz,  Meike, Lehmann,  Karen, Lipsch,  Andreas, Loch,  Bernd, Ludwig,  Christiane, Mallich-Pötz,  Katharina, Mayer,  Claude-Hélène, Mayer-Boness,  Christian, Nieth,  Jens, Rafi,  Anusheh, Satilmis,  Ayla, Schneider-Stengel,  Detlef, Schönwälder,  Karen, Spohn,  Cornelia, Süzen,  Talibe, Ullrich,  Karin, Ulrich,  Uwe, Vanderheiden,  Elisabeth, Vey,  Anna Luise, Wahl,  Wulf-Bodo, Weber,  Daniel, Weber,  Tina, Weller,  Fritz, Wiegmann,  Susanne, Wrogemnann,  Ohle, Zimmermann,  Gudrun
Dieser Download enthält die Tools zur Interkulturellen Öffnung in dem Buch »Handbuch Interkulturelle Öffnung – Best Practice, Tools«. Die Tools können auch im DIN-A4-Format ausgedruckt werden.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *

Übergänge in Beruf und Organisation

Übergänge in Beruf und Organisation von Lackner,  Karin, Obermeyer,  Klaus, Pühl,  Harald, Rafi,  Anusheh, Rappe-Giesecke,  Kornelia, Ritter,  Renate, Schäffter,  Ortfried, Schmidbauer,  Wolfgang, Thorun-Brennan,  Katrin, Tietel,  Erhard, Völker,  Michael, Wendt,  Katharina
Durch ständige Veränderungen von Rahmenbedingungen im Umfeld von Organisationen und Institutionen ist sichere Planung kaum mehr möglich. Diese Offenheit und Flexibilität kann Angst machen. Gleichzeitig eröffnet sie unter gedeihlichen Bedingungen ein enormes kreatives Potenzial und einen weiten Möglichkeitsraum. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie arbeitsweltliche Beratung KlientInnen in Organisationen darin unterstützen kann, die (Übergangs-)Kompetenzen zu entfalten, die bei Reisen ins Ungewisse benötigt werden.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Die innere Arbeit des Beraters

Die innere Arbeit des Beraters von Debbing,  Cäcilia, Gotthardt-Lorenz,  Angela, Hetzel,  Rudolf, Knopf,  Wolfgang, Löwer-Hirsch,  Marga, Obermeyer,  Klaus, Pühl,  Harald, Rafi,  Anusheh, Schäffter,  Ottfried, Staats,  Hermann, Völker,  Michael, Weigand,  Wolfgang
Beratung wird im vorliegenden Buch konsequent als Beziehungsgeschehen angesehen, deren Gelingen maßgeblich von den selbstreflexiven Kompetenzen der BeraterInnen abhängt. In sehr persönlich geschilderten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Beratungsfeldern sowie mit theoretisch akzentuierten Beiträgen zeigen Klaus Obermeyer und Harald Pühl Strategien auf, wie die interaktionelle Dynamik in Beratungsprozessen reflektiert und in nutzbringende Bahnen gelenkt werden kann.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Kriterien für ein gutes Urteil.

Kriterien für ein gutes Urteil. von Rafi,  Anusheh
Der Positivismus ist tot - dem würde heutzutage niemand widersprechen, soweit es um einen Gesetzespositivismus geht, der meint, das konkrete Urteil aus den allgemeinen Gesetzen deduzieren zu können. Allerdings ist die Bindung des Richters an das Gesetz weiterhin in Art. 20 III GG festgeschrieben. Die Meinung, Urteile nur durch ihre Rückbindung an vom demokratisch gewählten Gesetzgeber erlassene Normen legitimieren zu können, ist in der Rechtstheorie weit verbreitet. Sie mag Grund dafür sein, dass dezisionistische Elemente in der richterlichen Entscheidung als notwendiges Übel angesehen werden, welches so gering wie möglich gehalten werden muss. Die meisten Ansätze in der Rechtstheorie sind deshalb darum bemüht, dezisionistische Elemente zu beseitigen. Anusheh Rafi stellt in seiner Promotionsarbeit mit dem "gebundenen Dezisionismus" einen neuen Ansatz für die Rechtstheorie dar. Nachdem aufgezeigt wird, dass dezisionistische Elemente nicht zu vermeiden sind (1. Kapitel), werden dem Richter Kriterien an die Hand gegeben, mit denen er seine Dezisionsmacht verantwortungsbewusst ausüben kann. Anhand des Zweckes, den der Richter mit der Entscheidung zu verfolgen hat, wenn er ein gutes - d. h. zweckgerichtetes - Urteil fällen möchte (2. Kapitel), werden neun Kriterien aufgestellt, die er bei seiner Entscheidung zu beachten hat (3. Kapitel). Diese Kriterien stellen Topoi der juristischen Argumentation dar, die gegeneinander so abzuwägen sind, dass sie dem Rechtsfrieden - dem Zweck des Urteils - am wahrscheinlichsten dienen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Handbuch Interkulturelle Öffnung

Handbuch Interkulturelle Öffnung von Abou-Taam,  Marwan, Arslan,  Bülent, Badawia,  Tarek, Bauer,  Bianca, Baumgärtner,  Petra, Beaumart,  Nadine, Bolten,  Jürgen, Brunner-Strepp,  Brigitte, Budwig,  Dina, Busch,  Dominic, Chernivsky,  Marina, Clement,  Ute, Dentler,  Dorothea, Düll,  Hélène, Falge,  Christiane, Fereidooni,  Karim, Filtzinger,  Otto, Fischer,  Veronika, Friebel,  Stefan, Gentner,  Ulrike, Ghirmazion,  Fessum, Graef-Callies,  Iris Tatjana, Gutierrez-Lobos,  Karin, Heberger,  Ulrich, Hellmanns,  Bernward, Hoyer,  Tjalf, Hülsmann,  Werner, Ilgün-Birmimeoglu,  Emra, Jentzsch,  Susann, Kaiser Trujillo,  Franz, Kaufmann,  Margrit E., Kempkes,  Hans-Georg, Knischewitzki-Bohlken,  Viktoria, Knoche,  Heinz, Knüvener,  Anne, Kuenzer,  Vera, Kurtz,  Meike, Lehmann,  Karen, Lipsch,  Andreas, Loch,  Bernd, Ludwig,  Christiane, Mallich-Pötz,  Katharina, Mayer,  Claude-Hélène, Mayer-Boness,  Christian, Niehoff,  Anneliese, Nieth,  Jens, Rafi,  Anusheh, Satilmis,  Ayla, Schneider-Stengel,  Detlef, Schönwälder,  Karen, Spohn,  Cornelia, Süzen,  Talibe, Ullrich,  Karin, Ulrich,  Uwe, Vanderheiden,  Elisabeth, Vey,  Anna Luise, Wahl,  Wulf-Bodo, Weber,  Daniel, Weber,  Tina, Weller,  Fritz, Wiegmann,  Susanne, Wrogemnann,  Ohle, Zimmermann,  Gudrun
Interkulturelle Vielfalt für unsere Gesellschaft: von Politik bis Sport, Verwaltung bis Ehrenamt.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Handbuch Mediation

Handbuch Mediation von Bamberger,  Heinz Georg, Bargen,  Joachim von, Beisel,  Daniel, Bernhardt,  Hanspeter, Bierbrauer,  Günter, Blasweiler,  Karl Heinz, Burchardt,  Jessica, Caser,  Ursula, Chrocziel,  Peter, Dendorfer-Ditges,  Renate, Dörrenbächer,  Peter, Duss-von Werdt,  Joseph, Eisele,  Jörg, Ennuschat,  Jörg, Ewig,  Eugen, Falk,  Gerhard, Fischer,  Christian, Friedrichsmeier,  Hans, Gasser,  Daniel, Gläßer,  Ulla, Greger,  Reinhard, Greiter,  Ivo, Groß,  Jürgen, Gunia-Hennecken,  Birgit, Haaß,  Stefanie, Haft,  Fritjof, Hagen,  Günther R., Hammann,  Heike, Hartmann,  Christoph, Hehn,  Marcus, Höhne,  Benjamin, Holznagel,  Bernd, Hösl,  Gattus, Ittner,  Heidi, Jänicke,  Steffen P. J., Johnston,  Lewis, Jost,  Fritz, Kassing,  Uwe, Kempf,  Eberhard, Kerner,  Hans-Jürgen, Kessen,  Stefan, Kilger,  Hartmut, Klinger,  Edgar, Krabbe,  Heiner, Kracht,  Stefan, Krauter,  Armin, Kutschenreiter,  Karlheinz, Lapp,  Thomas, Lengner,  Christel, Lörcher,  Gino, Lörcher,  Torsten, Mähler,  Gisela, Mähler,  Hans-Georg, Majer,  Johann, Mayer,  Anja, Moltmann-Willisch,  Anne Ruth, Niedostadek,  André, Ponschab,  Reiner, Prütting,  Hanns, Pütz,  Sabine, Rafi,  Anusheh, Ramsauer,  Ulrich, Risse,  Jörg, Samson-Himmelstjerna,  Friedrich R. von, Schlieffen,  Katharina Gräfin von, Schmidt,  Klaus, Schweizer,  Adrian, Segura,  Alexander, Troja,  Markus, Trossen,  Arthur, Trötschel,  Roman, Vaterrodt,  Jan C., Voskamp,  Beate, Wagner,  Christof, Walz,  Robert, Wendenburg,  Felix, Wilhelm,  Mark, Winograd,  Bianca, Yarn,  Douglas H., Zillessen,  Horst
Das Handbuch bietet eine umfassende und praxisorientierte Darstellung aller Bereiche der Mediation. Es eignet sich daher für eine systematische Lektüre, als Nachschlagewerk sowie als Ratgeber für den beruflichen Alltag. Zahlreiche Beispiele aus der Mediationspraxis und Formulierungshilfen erleichtern die Arbeit. Herausgegeben von Prof. Dr. Fritjof Haft, München und Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen, Hagen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rafi, Anusheh

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRafi, Anusheh ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rafi, Anusheh. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rafi, Anusheh im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rafi, Anusheh .

Rafi, Anusheh - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rafi, Anusheh die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rafi, Anusheh und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.