Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Eine intellektuelle Zwischenbilanz aus Anlass des 70. Geburtstags von Wolfgang J. Bandion
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maximilian Aichern,
Clemens-Martin Auer,
Andi Baumgartner-Danilovic,
Ernst Bruckmüller,
Markus Bugnyar,
Nicolaus Buhlmann,
Erhard Busek,
Josef Clemens,
Maximilian Deym,
Nicolaus Drimmel,
German Erd,
Toni Faber,
Raimund Fastenbauer,
Hansjörg Feulner,
Ignacio Garcia Lascurian Bernstorff,
Christine Maria Grafinger,
Dietmar Grieser,
Peter Gstetter,
Gregor Ulrich Henckel Donnersmarck,
Martin Hofmann,
Jean-Claude Hollerich SJ,
Bernhard Huber,
Johannes Huber,
Eduard Ivanov,
Martin Kaplans,
Georg Karasek,
Steve Kayser,
Alexey Konopatchenkov,
Irina Lipowicz,
Paul Mahringer,
Cyril Mallet,
Willi Mernyi,
Johannes Neuhardt,
Andreas Pacher,
Theresa Philippi,
Franz Pichorner,
Paul Rachler,
Vincenc Rajsp,
Teresa Schön,
Michael Spindelegger,
Szabolcs Szita,
Udo Thianich-Schwamberger,
Harald Tripp,
Ulrich Wagrandl,
Johannes Wais,
Michael Weninger,
Jean-Marie Winkler,
Helmut Wohnout,
Stefan Zotti
> findR *
Eine intellektuelle Zwischenbilanz aus Anlass des 70. Geburtstags von Wolfgang J. Bandion
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maximilian Aichern,
Clemens-Martin Auer,
Andi Baumgartner-Danilovic,
Ernst Bruckmüller,
Markus Bugnyar,
Nicolaus Buhlmann,
Erhard Busek,
Josef Clemens,
Maximilian Deym,
Nicolaus Drimmel,
German Erd,
Toni Faber,
Raimund Fastenbauer,
Hansjörg Feulner,
Ignacio Garcia Lascurian Bernstorff,
Christine Maria Grafinger,
Dietmar Grieser,
Peter Gstetter,
Gregor Ulrich Henckel Donnersmarck,
Martin Hofmann,
Jean-Claude Hollerich SJ,
Bernhard Huber,
Johannes Huber,
Eduard Ivanov,
Martin Kaplans,
Georg Karasek,
Steve Kayser,
Alexey Konopatchenkov,
Irina Lipowicz,
Paul Mahringer,
Cyril Mallet,
Willi Mernyi,
Johannes Neuhardt,
Andreas Pacher,
Theresa Philippi,
Franz Pichorner,
Paul Rachler,
Vincenc Rajsp,
Teresa Schön,
Michael Spindelegger,
Szabolcs Szita,
Udo Thianich-Schwamberger,
Harald Tripp,
Ulrich Wagrandl,
Johannes Wais,
Michael Weninger,
Jean-Marie Winkler,
Helmut Wohnout,
Stefan Zotti
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Svend Andersen,
Paul Brusanowski,
Michael Bünker,
Emidio Campi,
Zoltán Csepregi,
Tamás Fabiny,
Geza Filo,
Mihai-D Grigore,
Jan Harasimowicz,
George Harinck,
Katrin Hatzinger,
Ian Hazlett,
Martin Hirzel,
Luka Ilic,
Bela Kato,
Alfred Kohler,
Peter Konya,
Marc Lienhard,
Andreas Mueller,
Jens E. Olesen,
Edwin Pech,
Vincenc Rajsp,
Karl W. Schwarz,
Herman J Selderhuis,
Ludwig Steindorff,
Edit Szegedi,
Ulrich A. Wien
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Svend Andersen,
Paul Brusanowski,
Michael Bünker,
Emidio Campi,
Zoltán Csepregi,
Tamás Fabiny,
Geza Filo,
Mihai-D Grigore,
Jan Harasimowicz,
George Harinck,
Katrin Hatzinger,
Ian Hazlett,
Martin Hirzel,
Luka Ilic,
Bela Kato,
Alfred Kohler,
Peter Konya,
Marc Lienhard,
Andreas Mueller,
Jens E. Olesen,
Edwin Pech,
Vincenc Rajsp,
Karl W. Schwarz,
Herman J Selderhuis,
Ludwig Steindorff,
Edit Szegedi,
Ulrich A. Wien
> findR *
Bedeutende Zeitzeugen wie Władysław Bartoszewski oder Jan Sokol gehen der Frage nach, inwieweit religiös motivierte Menschen hinter dem Eisernen Vorhang Wegbereiter der politischen Wende von 1989 waren und wie sich die Religionsgemeinschaften dort seither entwickelt haben.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Svend Andersen,
Paul Brusanowski,
Michael Bünker,
Emidio Campi,
Zoltán Csepregi,
Tamás Fabiny,
Geza Filo,
Mihai-D Grigore,
Jan Harasimowicz,
George Harinck,
Katrin Hatzinger,
Ian Hazlett,
Martin Hirzel,
Luka Ilic,
Bela Kato,
Alfred Kohler,
Peter Konya,
Marc Lienhard,
Andreas Mueller,
Jens E. Olesen,
Edwin Pech,
Vincenc Rajsp,
Karl W. Schwarz,
Herman J Selderhuis,
Ludwig Steindorff,
Edit Szegedi,
Ulrich A. Wien
> findR *
Eine intellektuelle Zwischenbilanz aus Anlass des 70. Geburtstags von Wolfgang J. Bandion
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maximilian Aichern,
Clemens-Martin Auer,
Andi Baumgartner-Danilovic,
Ernst Bruckmüller,
Markus Bugnyar,
Nicolaus Buhlmann,
Erhard Busek,
Josef Clemens,
Maximilian Deym,
Nicolaus Drimmel,
German Erd,
Toni Faber,
Raimund Fastenbauer,
Hansjörg Feulner,
Ignacio Garcia Lascurian Bernstorff,
Christine Maria Grafinger,
Dietmar Grieser,
Peter Gstetter,
Gregor Ulrich Henckel Donnersmarck,
Martin Hofmann,
Jean-Claude Hollerich SJ,
Bernhard Huber,
Johannes Huber,
Eduard Ivanov,
Martin Kaplans,
Georg Karasek,
Steve Kayser,
Alexey Konopatchenkov,
Irina Lipowicz,
Paul Mahringer,
Cyril Mallet,
Willi Mernyi,
Johannes Neuhardt,
Andreas Pacher,
Theresa Philippi,
Franz Pichorner,
Paul Rachler,
Vincenc Rajsp,
Teresa Schön,
Michael Spindelegger,
Szabolcs Szita,
Udo Thianich-Schwamberger,
Harald Tripp,
Ulrich Wagrandl,
Johannes Wais,
Michael Weninger,
Jean-Marie Winkler,
Helmut Wohnout,
Stefan Zotti
> findR *
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Bedeutende Zeitzeugen wie Władysław Bartoszewski oder Jan Sokol gehen der Frage nach, inwieweit religiös motivierte Menschen hinter dem Eisernen Vorhang Wegbereiter der politischen Wende von 1989 waren und wie sich die Religionsgemeinschaften dort seither entwickelt haben.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Eine intellektuelle Zwischenbilanz aus Anlass des 70. Geburtstags von Wolfgang J. Bandion
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Maximilian Aichern,
Clemens-Martin Auer,
Andi Baumgartner-Danilovic,
Ernst Bruckmüller,
Markus Bugnyar,
Nicolaus Buhlmann,
Erhard Busek,
Josef Clemens,
Maximilian Deym,
Nicolaus Drimmel,
German Erd,
Toni Faber,
Raimund Fastenbauer,
Hansjörg Feulner,
Ignacio Garcia Lascurian Bernstorff,
Christine Maria Grafinger,
Dietmar Grieser,
Peter Gstetter,
Gregor Ulrich Henckel Donnersmarck,
Martin Hofmann,
Jean-Claude Hollerich SJ,
Bernhard Huber,
Johannes Huber,
Eduard Ivanov,
Martin Kaplans,
Georg Karasek,
Steve Kayser,
Alexey Konopatchenkov,
Irina Lipowicz,
Paul Mahringer,
Cyril Mallet,
Willi Mernyi,
Johannes Neuhardt,
Andreas Pacher,
Theresa Philippi,
Franz Pichorner,
Paul Rachler,
Vincenc Rajsp,
Teresa Schön,
Michael Spindelegger,
Szabolcs Szita,
Udo Thianich-Schwamberger,
Harald Tripp,
Ulrich Wagrandl,
Johannes Wais,
Michael Weninger,
Jean-Marie Winkler,
Helmut Wohnout,
Stefan Zotti
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Svend Andersen,
Paul Brusanowski,
Michael Bünker,
Emidio Campi,
Zoltán Csepregi,
Tamás Fabiny,
Geza Filo,
Mihai-D Grigore,
Jan Harasimowicz,
George Harinck,
Katrin Hatzinger,
Ian Hazlett,
Martin Hirzel,
Luka Ilic,
Bela Kato,
Alfred Kohler,
Peter Konya,
Marc Lienhard,
Andreas Mueller,
Jens E. Olesen,
Edwin Pech,
Vincenc Rajsp,
Karl W. Schwarz,
Herman J Selderhuis,
Ludwig Steindorff,
Edit Szegedi,
Ulrich A. Wien
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Svend Andersen,
Paul Brusanowski,
Michael Bünker,
Emidio Campi,
Zoltán Csepregi,
Tamás Fabiny,
Geza Filo,
Mihai-D Grigore,
Jan Harasimowicz,
George Harinck,
Katrin Hatzinger,
Ian Hazlett,
Martin Hirzel,
Luka Ilic,
Bela Kato,
Alfred Kohler,
Peter Konya,
Marc Lienhard,
Andreas Mueller,
Jens E. Olesen,
Edwin Pech,
Vincenc Rajsp,
Karl W. Schwarz,
Herman J Selderhuis,
Ludwig Steindorff,
Edit Szegedi,
Ulrich A. Wien
> findR *
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Bedeutende Zeitzeugen wie Władysław Bartoszewski oder Jan Sokol gehen der Frage nach, inwieweit religiös motivierte Menschen hinter dem Eisernen Vorhang Wegbereiter der politischen Wende von 1989 waren und wie sich die Religionsgemeinschaften dort seither entwickelt haben.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rajsp, Vincenc
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRajsp, Vincenc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rajsp, Vincenc.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rajsp, Vincenc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rajsp, Vincenc .
Rajsp, Vincenc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rajsp, Vincenc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rajsp, Vincenc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.